Zum Inhalt springen

Jakob Kellenberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2005 um 13:23 Uhr durch Umbricht (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jakob Kellenberger
(Fotograf: Charly Rappo)

Jakob Kellenberger (* 1944 in Walzenhausen/AR) ist ein Schweizer Jurist. 1974 trat er in den diplomatischen Dienst ein und übernahm verschiedene Posten innerhalb Europas. Als Chefunterhändler leitete er die Verhandlungen der Schweiz mit der EU zu den Bilateralen I. Seit 2000 ist er Präsident des Internationalen Kommites der Roten Kreuzes (IKRK).

Leben

Jakob Kellenberger wurde 1944 in Walzenhausen im Kanton Appenzell-Ausserrhoden geboren. Er studierte in Zürich, Tours und Granada. 1974 begann er seine Arbeit für das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Er übernahm verschiedene Posten in den Schweizer Botschaften in Madrid, Brüssel und London. In den Jahren 1984 bis 1992 leitete er das Integrationsbüro der Schweiz. Er wird 1992 zum Staatssekretär und Chef der politischen Direktion des EDA befördert. Zwischen 1994 und 1998 steht er als Chefunterhändler der Schweizer Delegation bei den bilateralen Verhandlungen mit der EU vor. 2000 tritt er die Nachfolge von Cornelio Sommaruga als Präsident des IKRK an.

Kellenberger ist mit Elisabeth Kellenberger-Jossi verheiratet. Gemeinsam haben sie zwei Kinder.

Auszeichnungen

  • Ehrendoktortitel der Universität Basel.