Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:KuK/Archiv 2005

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2005 um 13:13 Uhr durch KuK (Diskussion | Beiträge) ([[:Bild:JadeWeserPort 1.JPG]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Birger Fricke in Abschnitt Admiral

Hallo KuK , Willkommen bei Wikipedia!

Ich weiß es ist etwas spät, aber ich wollte dich begrüßen und dir sagen, dass es in Wikipedia Leute gibt, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Wikinator 21:53, 25. Apr 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

Auch von mir ein Willkommen. Der Aufruf Nehmt nicht an Abstimmungen teil geht in die Richtung sinnlose und Abstimmungen die durch Diskussion abgelöst werden könnten zu ignorieren. Außerdem ist die eher ein Meinungsbild, das jederzeit wiederholt werden kann. Außerdem meide ich Abstimmungen durch die versucht wird unlegitime Macht auszuüben.Außerdem nimmt der Artikel an der Abstimmung Teil nicht ich ;)--Van Flamm 21:35, 24. Okt 2004 (CEST)

schön, dass Du Bilder hochgeladen hast. Kannst Du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?

Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest Du im Handbuch. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage ausschneiden, einfügen und anpassen:

*Beschreibung:
*Quelle:
*Fotograf / Zeichner: 
*Andere Versionen: 
{{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)
{{Bild-PD}} (für Public Domain)

(Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für Deine Unterstützung! ...Sicherlich 15:40, 14. Nov 2004 (CET)

Copy-Paste-Verschiebungen

Jetzt reicht es langsam. Unterlasse deine copy-paste-Verschiebungen Deutsch-Österreichischer Krieg zu Deutscher Krieg. Ich empfehle dir Wikipedia:Erste Schritte und speziell Wikipedia:Artikel verschieben. Was konkret verstehst du nicht? --stefan (?!) 09:24, 21. Dez 2004 (CET)

Die Sache ist ganz einfach: Aus inhaltlichen Gründen gehört der Artikel unter das Lemma "Deustcher Krieg". Die inhaltlichen Gründe finden sich in der Diskussion. Bei Interesse, aber nur dann, bin ich gerne bereit, sie nochmal zu erläutern. Dagegen hast Du auch noch gar nichts gesagt. Nur aus Wiki-technischen Gründen hast Du, der Du am Artikel ausweislich der Versionsgeschichte gar nicht beteiligt bist, den Artikel verschoben. Wenn Du so schlau bist, wie Du hier tust, dann verschiebe bitte Du den Artikel in der von Dir für korrekt gehaltenen Weise dahin, wo er hingehört! Sonst schiebe ich ihn demnächst wieder zurück. Mir reichts nämlich auch und ich fände es schön, wenn wir die Sache ohne Oberlehrertum zu einem vernünftigen Ende brächten. Nochmal: Es geht um eine inhaltliche Frage. Ohne inhaltliche Begründung bin ich nicht bereit, den Titel Deutsch-Österreichischer Krieg zu akzeptieren, weil er historisch völlig falsch ist!--KuK 18:19, 21. Dez 2004 (CET)

Deutscher Krieg

Hallo KuK, du solltest nich per copy&paste artikel verschieben, da dabei die versionsgeschichte verloren geht. verschiebe bitte per "verschieben" oben neben "Seite bearbeiten" etc. Allerdings hätte stefan h dich auch einfach darauf hinweisen können. der artikel Deutscher Krieg besteht aber als redirect und deshalb kannst du nicht nach dort verschieben. frage einen admin, ob er das redirect löscht. -- Pfefferminz (Diskussion) 21:34, 24. Dez 2004 (CET)

Vielen Dank für die Auskunft! Irgendwie hat Tullius diese Sache jetzt in meinem Sinne erledigt.--KuK 16:10, 26. Dez 2004 (CET)

Erneuerbare Energiegewinnung

Hallo KuK!

Momentan wird diskutiert und abgestimmt, ob das Thema "Energiegewinnung- und Erzeugung" mit allem was dazu gehört zur Qualitätsoffensive erhoben werden soll. Es wäre toll, wenn du auch deine Stimme abgeben könntest. :-) --Pikarl 11:11, 3. Jan 2005 (CET)

Die Qualitätsoffensive Energiegewinnung & Energieprobleme hat begonnen! Wir brauchen aber noch Mitstreiter, damit die ganze Sache aus Ergebnisse erbringt! :-) --Pikarl 12:16, 10. Feb 2005 (CET)

Artikelzusammenführung

Hallo Kuk, am besten ist es wahrscheinlich, wenn du die Versionsgeschichte der eingefügten Artikel in die Diskussion des Hauptartikels kopierst. dort wird sie mit archiviert. Gerade bei Artikeln wie "Hochseeflotte" kann es sicher passieren, das er mal wieder neu angelegt wird. Grüße Hadhuey 20:35, 11. Feb 2005 (CET)

Täte ich gerne, weiß aber nicht wie es geht. Bitte um Hilfe!!--KuK 20:38, 11. Feb 2005 (CET)

Einfach die Seite markieren, kopieren und dann einfügen. Die schöne funktionalität (Versionen vergleichen und so) ist dann natürlich weg. Hadhuey 20:39, 11. Feb 2005 (CET)
@Hadhuey: Habe mir unter Wikipedia:Artikel verschieben angesehen, wie das gehen soll, aber nicht ganz verstanden. Da würde ich lieber einen erfahreneren Nutzer bitten, das zu tun, um kewin Chaos anzurichten. Kannst Du das übernehmen??--KuK 10:02, 12. Feb 2005 (CET)

Portal Imperialismus und Weltkriege

Hättest du Lust, am Portal Imperialismus und Weltkriege teilzunehmen? Freundliche Grüße, John N. Ф 12:54, 20. Feb 2005 (CET)


Kampfschwimmer

Hi KuK, ich finde deinen Kampfschwimmer Artickel zwar sehr gut aber er deckt mehr die Breite ab während der alte Artickel "Kampfschwimmer der Bundesmarine" mehr in die tiefe ging, Ich habe auf der Disukussions Seite mal eine Diskussion übder die Koexistenz der Beiden Artickel angestossen. Würde mich freuen wenn du dich beteiligst! --Pentiumforever 23:44, 11. Apr 2005 (CEST)

Die Deutsche Bundesmarine 1848 - 1852

Hier ist ein interessanterr Link:

http://www.deutsche-schutzgebiete.de/deutsche_bundesmarine.htm

Bitte das Heilige Römische Reich Deutscher Nationen bis 1815, den Deutschen Bund und das Deutsche Reich ab 1871 nicht verwechseln, es gab erst ab 1871 einen deutschen Nationalstaat, zuvor hatten diesen Status nur Österreich und Preußen.

Lieber Unbekannter, habe die Änderung unter Flagge Deutschlands wieder zurückgesetzt. Wenn Du den Artikel Reichsflotte liest, wirst Du verstehen, warum sie so bezeichnet wird. Also bitte erst lesen, dann ändern. Der genannte Link ist mir bekannt, vieles daran ist gut, aber manches ist auch geschichtlich ungenau.
Im übrigen ist es hier üblich, Beiträge zu unterzeichnen. --KuK 21:28, 30. Apr 2005 (CEST)

Deutsche Bundesflotte

Hallo Kuk, schau mal bitte unter http://www.marine.de/80256B100061BA9B/CurrentBaseLink/N255ASRB178MMISDE nach, sogar der Bund sagt:

Die erste deutsche Bundesflotte

Das ist unsere heutige Armee!

Eiky, Du bist noch ziemlich neu bei der Wikipedia, deshalb zum Verständnis:
  • Es hat keinen Sinn, einen blauen link in einen roten zu verwandeln. Dann muss man auch den Titel des angewählten Artikels ändern.
  • Wenn man unterschiedlicher Meinung ist und feststellt, dass man mit jemand anderem nicht zur Einigung kommt, ist es ebenfalls nicht sehr sinnvoll, in einen edit war, d.h. dauernde gegenseitige Änderungen, einzutreten. Damit vergiftet man nur das Klima. Statt dessen sollte man die Sache auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels ansprechen. Das wäre in diesem Falle der Artikel Reichsflotte, denn so heißt er jetzt erstmal.
Nun zum Inhaltlichen:
  • Wenn Du, wie von mir zweimal angeregt, den Artikel Reichsflotte gelesen hast, wirst Du festgestellt haben, dass es keine offizielle Bezeichnung für die Flotte der Jahre 1848-1852 gegeben hat. Statt dessen benutzt aus dort dargelegten Gründen eine Anzahl von Historikern die Bezeichnung Reichsflotte. Dass auf der homepage der Deutschen Marine (so heißt die korrekter Weise, und nicht Bundesmarine!) ein anderer Begriff auftaucht, widerspricht dem nicht. Der vormalige Leiter des Militärgeschichtlichen Forschungsamts der Bundeswehr, Kapitän zur See Dr. Jörg Duppler (also ein Marineoffizier und -historiker), benutzt in seinem Buch "Germania auf dem Meere" sogar den Begriff "Reichsmarine", und Duppler war für die offizielle Marinegeschichtsschreibung zuständig, als er das schrieb. Guntram Schulze-Wegener benutzt in seinem Buch "Deutschland zur See - 150 Jahre Marinegeschichte" durchgehend den Begriff "Reichsflotte".
  • Deine Annahme, es könne 1848 keine Reichsflotte gegeben haben, weil das alte Reich 1806 untergegangen war, das neue erst 1871 gegründet wurde, ist falsch. Im Gegensatz zum Deutschen Bund des Jahres 1815 verstand sich die Paulskirchenregierung als Reichsregierung. Die Verfassung des Jahres 1848 hieß "Verfassung des Deutschen Reiches" und bestimmte in Artikel 3 § 19: "Die Seemacht ist ausschließlich Sache des Reiches. Es ist keinem Einzelstaate gestattet, Kriegsschiffe für sich zu halten ..."
Ich hoffe, dass Dir das erst einmal als Begründung dafür ausreicht, weshalb die Flotte von 1848 hier unter der Bezeichnung Reichsflotte behandelt wird.

--KuK 20:19, 4. Mai 2005 (CEST)

Admiral

Hallo KuK, schau mal auf Diskussion:Admiral nach. Grüße, --Birger (Diskussion) 13:37, 24. Mai 2005 (CEST)

Moin,
ich habe grade gesehen, dass du das Bild im JadeWeserPort-Artikel eingefügt hast. Hast du vor, den gesamten Bau in Schritten so zu dokumentieren? Ich würde das cool finden. Als kleiner Nebeneffekt erspart mir das auch, aus dem Fenster zu schauen, um zu wissen, wie das Wetter ist - ich hatte nämlich überlegt, mich aufs Fahrrad zu setzen und durch die Gegend zu fahren, aber wenn der Himmel direkt am Wasser genauso grau ist wie hier, bringt das nicht viel... ;) --MichiK 16:52, 28. Aug 2005 (CEST)

Naja, das Wetter ist heute tatsächlich etwas besser als auf dem Bild. Der Strand war gut besucht, und es waren sogar einige Leute mit den Füßen im Wasser. Was die Dokumentation betrifft, so möchte ich schon ab und an ein Bild einstellen, kann aber für Kontinuität nicht garantieren. Auch habe ich nur eine ganz einfache Digitalkamera, so dass man keine Spezialbilder mit großem Zoom o.ä. erwarten darf. Zumindest habe ich mir gedacht, mit dem Bildnamen JadeWeserPort 1 zu beginnen. Mal sehen, wieviele es werden! --KuK 18:16, 28. Aug 2005 (CEST)
Stimmt, inzwischen ist es wieder aufgeklart, man sieht zwischen den Wolken auch mal den einen oder anderen Fetzen blauen Himmel. Vorhin sah es bedrohlicher aus. - Mehr Fotos wären schon klasse. Ich wandere wohl demnächst in einen ganz anderen Teil Deutschlands aus; da wäre es schon interessant zu sehen, wie langsam aber sicher die Küste hier zugebaut wird... Und nun gönn ich mir doch noch ein wenig frische Luft, zumindest einmal Schortens - Jever und zurück ist drin. ;) --MichiK 18:43, 28. Aug 2005 (CEST)
Dein Interesse kann ich verstehen. Immer wenn ich länger woanders bin, werde ich auch neugierig darauf, was hier an der Küste passiert. Besonders gern richte ich übrigens links ein, die von "binnenländischen Artikeln" auf die Küste verweisen. Vielen ist gar nicht klar, wie sehr sie von den Häfen und ihrem Import und vor allem Export abhängig sind. Deshalb habe ich den JadeWeserPort auf meiner Liste, übrigens auch auf Englisch. Leider kann ich nicht genug Französisch, um dorthin zu übersetzen. Aber auch die Kavernen und die Pipelines habe ich schon um den Küstenbezug angereichert. Das ist so ein bisssssschen (schreibt man das jetzt so??) Heimatwerbung, aber nur ein ganz klein wenig.--KuK 19:02, 28. Aug 2005 (CEST)
Ja, ich versuche auch immer alles, was mich selbst auch interessiert, irgendwo unterzubringen. Das ist ja auch völlig natürlich und wenn jeder es macht, kommt am Ende die optimale Mischung bei raus. Und dass wir hier Kavernen in tausend Metern Tiefe haben, hätte ich jetzt zum Beispiel auch nicht auf Anhieb gewusst. ;) - Französisch ist auch nicht so meine Stärke, lesen und halbwegs verstehen geht schon, mehr ist dann aber auch nicht drin. Wo kommst du eigentlich genau her, wenn ich fragen darf? --MichiK 20:16, 28. Aug 2005 (CEST)
Wir wohnen seit einiger Zeit in Wilhelmshaven. Aber egal, wo ich gelebt habe, hat mich die Umgebung und ihre Geschichte immer interessiert. Man stellt da meist unerwartete Zusammenhänge mit anderen Plätzen oder Begebenheiten fest, und das macht mir Spaß.--KuK 13:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo KuK! Danke, dass du dich auch bei der Geschichte der Bw einbinden willst - hätte nicht gedacht, dass sich so schnell jemand findet :-) Danke auch für die erste Überarbeitung, jetzt klingt das ganze ein bisschen runder. Eigentlich sollte ich auch keine Zeit haben, weil ich in der OPZ-Vorbereitung stecke. Allerdings glaube ich, dass ich durch das Verfassen eines Artikels mehr über die Materie lerne/behalte, als wenn ich nur Texte lese...Also häng ich wieder stundenlang vor der WP ;) -Eine andere Frage: Bist du langfristig auch daran interessiert, bei einer Überarbeitung des eigentlichen Bundeswehr-Artikels mitzuwirken? Das ist m.E. nämlich auch mal dringend nötig... Also dann auf gute Zusammenarbeit :-) Lg, --King 11:31, 3. Sep 2005 (CEST)

Moin King, mein Schwerpunkt ist, wie Du bald merken wirst, die Marine. Natürlich kümmere ich mich auch bisweilen um den Artikel Bundeswehr und verwandte Themen. Ich hatte ja seinerzeit auch den Artikel Geschichte der Bundeswehr angelegt, weil das Thema auf der Bundeswehr-Seite zu lang wurde. Da gibt es soundso einiges zu ordnen. Man muss sich zum Beispiel fragen, ob man einen eigenen Artikel Amt Blank braucht oder ob der Abschnitt im Geschichtsartikel reicht. Da könnte man dann einfach ein redirekt einrichten, wenn alle Inhalte von Amt Blank übertragen worden sind. Dergleichen gibt es mehr zu tun.
Das kriegen wir schon im Laufe der Zeit hin. Nun aber erstmal viel Erfolg bei der OPZ!--KuK 11:42, 3. Sep 2005 (CEST)
Danke, ich hoffe den werd ich haben! :) Zum Thema: Die selbe Frage wie bei Amt Blank stellt sich z.B. auch bei Wiederbewaffnung. Problematisch ist aber auch, dass wir dann wieder Versionsgeschichten kopieren müssten, um lizenzrechtlich sauber zu bleiben. Vielleicht sparen wir uns diese Mühe lieber, und lassen eben die extra-Atikel... --King 11:55, 3. Sep 2005 (CEST)