Toronto Stock Exchange
TSX - Toronto Stock Exchange Inc.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | CA87261X1087 |
Gründung | 25. Oktober 1861 |
Sitz | Toronto, Ontario ![]() |
Leitung | Tom Kloet (CEO), Wayne Fox (Vorsitzender) |
Mitarbeiterzahl | über 800 |
Umsatz | 196,5 Millionen $ (2010)[1]. |
Branche | Finanzmarkt |
Website | www.tmx.com |
Die Toronto Stock Exchange (TSX) ist Kanadas größte Börse, die drittgrößte Börse in Nordamerika und die sechstgrößte Börse der Welt. Sie wird von der TMX Group betrieben. Ein große Anzahl von Unternehmen aus Kanada, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern sind an Torontos Börse gelistet. Die TSX hat ihren Sitz im 1981 erbauten Exchange Tower im Financial District von Toronto und hat weitere Standorte in Montreal, Winnipeg, Calgary und Vancouver. Leitindizes sind der S&P/TSX 60 und der S&P/TSX Composite Index.
Die frühere Bezeichnung lautete TSE, als Abkürzung für Toronto Stock Exchange. Diese wurde aber zugunsten von TSX aufgegeben. TSE wird gegenwärtig von der Tokyo Stock Exchange verwendet.
Geschichte der Börse
→ Hauptartikel: Geschichte der Börse von Toronto
Die Börse Torontos entstand wahrscheinlich aus der Association of Brokers heraus, einer am 26. Juli 1852 gegründeten Vereinigung von Börsenmaklern[2]. Von den Transaktionen dieser Vereinigung sind keine Aufzeichnungen erhalten geblieben. Am 25. Oktober 1861 trafen sich 24 Geschäftsleute im Gebäude der Freimaurerloge und gründeten die Toronto Stock Exchange. Durch ein 1878 von der Legislativversammlung von Ontario erlassenes Gesetz erhielt die Börse offiziellen Status.


Die TSX wuchs beständig in Größe und Anzahl der gehandelten Aktienwerte. Sie schloss im Jahr 1914 kurzzeitig für drei Monate, aus Furcht vor einer finanziellen Panik zu Beginn des Ersten Weltkriegs. 1934 fusionierte sie mit ihrem Hauptkonkurrenten, der auf Bergbau spezialisierten Standard Stock and Mining Exchange. 1977 führte die TSX das computerbasierte Handelssystem CATS ein. 1997 wurde der Parketthandel eingestellt und ganz auf Computerhandel umgestellt. 1999 wurde Barbara G. Stymiest erste weibliche Präsidentin einer nordamerikanischen Börse.
Indizes und
- S&P/TSX Composite
- S&P/TSX 60
- S&P/TSX Completion Index
Handelszeiten
Die Handelszeiten an der TSX sind Werktags von 9:30 bis 16:00 Uhr, der nachbörsliche Handel findet von 16:15 bis 17:00 Uhr statt. An Wochenenden und an Feiertagen ist die Börse geschlossen.
TMX Group
Die TMX Group besteht aus:
- Toronto Stock Exchange (TSX), mit 1.516 gelisteten Unternehmen in Toronto.
- TSX Venture Exchange (auch bekannt als CDNX), mit 2.376 gelisteten Unternehmen. Standort in Calgary.
- Montreal Exchange, Terminbörse in Montreal
- Natural Gas Exchange (NGX)
- Boston Options Exchange, Optionsscheinbörse in Boston
- Candeal
- TMX Equicom - Stellt aktuelle Marktinformationen zur Verfügung.
- TMX Datalinx
- TMX CDCC - Canadian Derivatives Clearing Corporation
Gegenwart
Im Jahr 2008 waren an der TSX 3841 Unternehmen gelistet. An der Börse sind alle größeren Banken gelistet: CIBC, Bank of Montreal, Bank of Nova Scotia, Royal Bank of Canada und die Toronto-Dominion Bank. Des weiteren sind mehrere Energieunternehmen an der Börse gelistet: Air Canada, Cameco Corporation, Canadian Natural Resources Ltd., Canadian Oil Sands Trust, EnCana Corporation, Husky Energy Inc., Imperial Oil Ltd. und Nexen Inc.
Im November 2010 hat das Unternehmen TMX Group, die Eröffnung eines Standortes in London bekanntgegeben. Damit betreibt das Unternehmen außerhalb von Kanada, neben den USA, ein weiteren Standort in Europa.
Fusionsplanungen
Im Februar 2011 wurden die Planungen für die Zusammenschluss der Toronto Stock Exchange mit der London Stock Exchange bekannt gegeben.
Siehe auch
Weblinks
- Toronto Stock Exchange (englisch)
- Historischer Überblick der Toronto Stock Exchange (englisch)
- Informationen über den Exchange Tower auf Emporis.com (englisch)
- Fusionsplanungen der Börsen Toronto und London