Gliederfüßer
Gliederfüßer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Unterstämme | ||||||||||||
|
Die Gliederfüßer (Arthropoda) sind ein zu den Häutungstieren (Ecdysozoa) gehöriger Tierstamm. Sie zeichnen sich durch einen gegliederten Körperbau aus. Weitere Merkmale sind ein bauchseitiges Strickleiter-Nervensystem mit einem Ganglion je Segment, Kopfbildung (Cephalisation) aus mehreren Segmenten, ein aus mehreren Ganglien verwachsenes Gehirn im Kopf oberhalb des Mundes, Mundwerkzeuge und gegliederte Beine.
Die nächsten Verwandten der Gliederfüßer sind die Bärtierchen (Tardigrada) und Stummelfüßer (Onychophora), mit denen sie manchmal zu den Panarthropoda zusammengefasst werden, obwohl jene keine gegliederten Beine aufweisen. In der traditionellen Systematik wird diese Gruppe aus morphologischen Gründen mit den Ringelwürmern zu den Articulaten oder Gliedertieren zusammengefasst. Neurere molekularbiologische Daten sprechen aber gegen eine engere Verwandtschaft mit diesen und stattdessen für eine engere Verwandtschaft mit den Fadenwürmern (Nematoda) und anderen Häutungstieren (Ecdysozoa).
Systematik
Die Systematik der Gliederfüßer ist derzeit noch äußerst unklar. Molekulargenetische, morphologische und paläontologische Studien liefern teils weit auseinanderliegende Stammbäume. Die unten stehende Systematik folgt dem Mandibulata-Pancrustacea-Konzept, das durch moderne Studien der Systematiker Zrzavy und G. Giribet gestützt wird und sowohl molekulargenetische als auch morphologische Daten kombiniert. Demnach ergibt sich das folgende Bild:
Gliederfüßer (Arthropoda) |--Kieferklauenträger (Chelicerata) (u. a. Webspinnen und Skorpione) |--Mandibeltiere (Mandibulata) |--Tausendfüßer (Myriapoda) |--Pancrustacea |--Sechsfüßer (Hexapoda) (u. a. mit den Insekten) |--Krebstiere (Crustacea)

Die Wikipedia folgt hier allerdings der klassischen Systematik, welche die Gliederfüßer in die drei Unterstämme der Kieferklauenträger (Chelicerata), Krebstiere (Crustacea) und Tracheentiere (Tracheata) oder Uniramia unterteilt, zu denen u. a. die Insekten (Insecta) und Tausendfüßer (Myriapoda) zählen.
Siehe auch: Systematik der Gliederfüßer
Literatur
- R. C. Brusca, G. J. Brusca, Invertebrates, 2nd Ed., Sinauer Associates, 2003, Kap. 19, S. 475, ISBN 0878930973
- E. E. Ruppert, R. S. Fox, R. P. Barnes, Invertebrate Zoology - A functional evolutionary approach, Brooks/Cole 2004, Kap. 16, S. 517, ISBN 0030259827
- D. T. Anderson, Invertebrate Zoology, 2nd Ed., Oxford Univ. Press, 2001, Kap. 10, S. 225, ISBN 0195513681
- J. Moore, An Introduction to the Invertebrates, Cambridge Univ. Press, 2001, Kap. 12, S. 174, ISBN 0521779146
- J.-W. Janzen, Arthropods in Baltic Amber, Ampyx-Verlag, 2002
Wissenschaftliche Literatur
- M. Akam, 2000, Arthropods: Developmental diversity within a (super) phylum, Proceedings of the National Academy of Sciences (USA), 97, S. 4438
- R. C. Brusca, 2000, Unraveling the history of arthropod diversification, Annals of the Missouri Botanical Garden, 87, S. 13
- C. E. Cook, M. L. Smith, M. J. Telford, A. Bastianello, M. Akam, 2001, Hox genes and the phylogeny of the arthropods, Current Biology, 11, S. 759
- G. D. Edgecombe, G. D. F. Wilson, D. J. Colgan, M. R. Gray, G. Cassis, 2000, Arthropod cladistics: Combined analysis of histone H3 and U2 snRNA sequences and morphology, Cladistics, 16, S. 155
- G. Giribet, G. D. Edgecombe, W. C. Wheeler, 2001, Arthropod phylogeny based on eight molecular loci and morphology, Nature, 413, S. 157
- U. W. M. Hwang, M. Friedrich, D. Tautz, C. J. Park, W. Kim, 2001, Mitochondrial protein phylogeny joins myriapods with chelicerates, Nature, 413, S. 154
- J. Zrzavy, P. Stys, 1997, The basic body plan of arthropods: Insights from evolutionary morphology and developmental biology, Journal of Evolutionary Biology, 10, S. 353
Weblinks
- Glasgow University Zoology Museum - Einführung in die Arthropoda (auf Englisch)
- Arthropoda - Evolution, Phylogeny, Taxonomy (auf Englisch)