Zum Inhalt springen

Duale Finanzierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2005 um 09:57 Uhr durch Mfranck (Diskussion | Beiträge) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Duale Finanzierung bringt zum Ausdruck, dass ein Krankenhaus in Deutschland eine doppelte Finanzierungsgrundlage hat. Die laufenden Kosten werden meist durch die Krankenkassen über die Pflegesätze getragen. Die Investitionskosten, die für ein Krankehaus anfallen, werden für die Krankenhäuser, die im Krankenhausplan enthalten sind, durch das jeweilige Bundesland übernommen.

Krankenhäuser, die nicht im Krankenhausplan sind, z.B. Rehabilitationskliniken werden nur über die Pflegesätze finanziert (Monistik). Die Pflegesätze haben somit auch die Investitionskosten zu berücksichtigen.