Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Oktober 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Oktober

Die Gebäude- und Nutzunggeschichte sollte lizenzgerecht nach Pernwaldhaus transferiert werden, dabei müssen die differierenden Angaben zu Bauzeit und Nutzungszeitraum geprüft werden. --jergen ? 09:21, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Stromverbünde NORDEL und UCTE sind Vorgängerorganisationen der ENTSO-E. Der Artikel über NORDEL ist ein Stub, der UCTE-Artikel enthält viele Infos, die zeitlich eigentlich in den ENTSO-E Artikel gehören. Also vielleicht diese beiden Artikel in einen Geschichte-Abschnitt im ENTSO-E Artikel einbauen. Europäisches Verbundsystem enthält auch wieder viel Infos über UCTE und NORDEL.torsch 22:21, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich mal entflochten. Dann aber doch lieber zurückgesetzt. Wer weiss, was da für Diskussionen aufkämen, in die ich nicht einbezogen sein will. GuidoD 01:32, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

2. Oktober

3. Oktober

Es erscheint mir zweckmäßiger, den (spezielleren) Beruf beim (allgemeineren) Gegenstand einzuarbeiten. --TMg 10:17, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es erscheint mir zweckmäßiger, den eigentlich nie gesuchten Begriff "Ballontier" beim meistgesuchteren Begriff "Luftballonkünstler" einzuarbeiten . --kunstwerk12 06:06, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, die beiden Artikel unter "Ballonkunst" zu vereinigen, da beide Artikel gleich gut sind. Ballontier ist kein gutes Lemma für diese Infomation, da die Luftballons zu fast allen Gegenständen modelliert werden, doch Luftballonkünstler ist auch nicht besser. --Fix 1998 20:19, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

4. Oktober

5. Oktober

Bitte unter "Binnenmigration" vereinen-- .Mag 11:08, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


6. Oktober

7. Oktober

Artikel aus der allg. QS, dort angeregt die Liste in den Ortsartikel zu übernehmen, danke --Crazy1880 21:27, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundant sind die Artikel jedenfalls nicht. Bausteine gibt's in den beiden Artikeln auch nicht (mehr). Ich habe mal auf den Diskussionsseiten einen Hinweis auf zusammenlegung hinterlegt.

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 16:39, 17. Jun. 2011 (CEST)

8. Oktober

In diesen Beiträgen steht ziemlich das selbe, außer das im Katastrophenfall auch ein großer Teilpunkt der Kat fall in der IT ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:39, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

9. Oktober

Die beiden Artikel sind unabhängig von einander erstellt worden, behandeln aber das gleiche Thema. Gibt es Gründe gegen eine Zusammenführung, u.U. unter dem Titel Client (Software) ? Andreas75 09:49, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar nicht. Ich sehe auch keine. --Visionmaster2 03:57, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Artikel selbst geben an, dass das Gleiche dahintersteckt. --Wikiroe 18:16, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt „Zentrale“ des Artikels Ministeriums für Staatssicherheit stimmt fast mit dem Artikel Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit überein. Letzterer ist meiner Meinung nach überflüssig.--Rita2008 19:39, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

An dieser Stelle darf ich mich als Verfasser der letzteren genannten Seite anfügen. Ich weiß wohl, dass der Artikel aus dem Abschnitt genommen worden ist. Aber wenn man bedenkt, dass jedes der 29 Hauser eine gewisse Funktion hatte, jedes Haus erst gebaut werden musste und Geschichtlich auch noch was hinzukommt, wie etwa der Sturm auf die Zentrale am 15.01.1990, dann ist doch hoffentlich Relevanz gegeben. Sowas ist unmöglich in einen Absatz unterzubekommen. -- Superchaot :-@ 21:48, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das steht aber im Moment noch nicht drin. Deshalb der Baustein. --Rita2008 11:05, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, sobald ich ausreichend Zeit habe, werd ich mich dem thema speziell annehmen. Hoffentlich aber sind andere Wikipedianer auch aktiv... -- Superchaot :-@ 13:33, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße wurde von Benutzer:Normalo zugefügt. Der Artikel in der jetzigen Form könnte tatsächlich auch in den Hauptartikel mit aufgenommen werden.--Rita2008 11:23, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Bausteine wurden bereits vor einiger Zeit aus den Artikeln entfernt. --Coyote III 16:47, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 16:47, 17. Jun. 2011 (CEST)

10. Oktober

Da wurden zwei Artikel Matobo-Nationalpark und Rhodes Matopos als Nationalpark in Simbabwe angelegt. Angeblich grenzen beide Nationalparks aneinander? Eine WDPA-Datenbankabfrage liefert nur einen Nationalpark in diesem Gebiet - (Ergebnisse: [1]), in diesem Fall ist Rhodes Matopos das „amtlich verwendete Lemma“ dieses Nationalparks. --Metilsteiner 11:00, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die aktuelle Bezeichnung ist 'Matobo National Park'. Häufig wird auch noch die ältere Bezeichnung 'Matopos National Park' verwendet. 'Rhodes Matopos' kommt von der ursprünglichen Bezeichnung 'Rhodes Matopos National Park' und ist heute nicht mehr üblich (manchmal taucht auch die Schreibweise 'Matobos ...' auf, diese ist aber eindeutig falsch). Ich hab' die gebräuchlichen Namen mal im Artikel beschrieben. Der Artikel Rhodes Matopos könnte jetzt eigentlich rausgenommen werden bzw. auf Matobo-Nationalpark umgelenkt werden - ich weiß aber nicht wie das geht  :-( --H.G.Graser 19:06, 23. Nov. 2010 (CEST)[Beantworten]


Diese vier Artikel beschreiben im Prinzip dasselbe Thema. Siehe auch vorangegangene Diskussion HIER --Frankee 67 13:50, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus drei der vier Artikel wurde der Redundanz-Baustein schon vor einiger Zeit entfernt. Ich kann auch (jedenfalls im gegenwärtigen Zustand der Artikel) keine Redundanz erkennen. --Coyote III 16:52, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 16:52, 17. Jun. 2011 (CEST)

Zwei Artikel für das selbe Phänomen. Vorschlag (2) in (1) integrieren und unter (2) folgende BKS erstellen:

Schwitzen bezeichnet:
* das Absondern von Schweiß
* das Bluten bei Jagdwild, siehe Schweiß (Jagd)
* das Feuchtwerden von Oberflächen durch Kondenswasser


Siehe auch:
{ {Wiktionary|schwitzen}}
{ {Wikiquote|schwitzen}}

{ {Begriffsklärung}}

--Carbenium 17:00, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

einverstanden. Generator 17:16, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

11. Oktober

Beide Artikel beschreiben anscheinend weitgehend dasselbe. 131.173.191.25 23:24, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

12. Oktober

13. Oktober

14. Oktober

15. Oktober

--80.99.46.164 10:25, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

--80.99.46.164 10:25, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Bausteine sind in den Artikeln nicht mehr vorhanden. Nach meiner Meinung behandeln die drei Artikel unterschiedliche und abgrenzbare Schwerpunkte eines ähnlichen Phänomens. Dies ist auch in den Artikeln deutlich. --Coyote III 16:58, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 16:58, 17. Jun. 2011 (CEST)

16. Oktober

auch mit der bisherigen Weiterleitung Geometrische Periode lässt sich vielleicht eine klarere Abgrenzung der Begriffe durchführen. --87.144.127.52 13:08, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

17. Oktober

nachgetragen --Normalo 09:30, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen --Normalo 09:40, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz nette Fleissarbeit, aber letzlich ist (1) nur eine schwer wartbare Verdopplung der Inhalte von (2)-(7). --Normalo 12:46, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sehen zwar ähnlich aus, enthalten aber unterschiedlichen Inhalte. Der Artikel Liste der Fährschiffe der Ostfriesischen Inseln enthält nur die Artuellen Schiffe. Die einzelnen Inselartikel enthalten dagegen genauere Informationen zur dienstzeit, und auch zu ehemaligen schiffen, so wie derer verbleib. Ich bin grade dabei grade den teil der ehemaligen schiffe erheblich auszubauen (siehe Langeoog). Ich bin der meinung, dass eine Vereinigung in einem einzigen artikel zun unübersichtlich werden würde. --Benutzer:Leineabstiegsschleuse 20:02, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Das einzige bisschen Information, das nur in (1) vorkommt, ist der "Angelaufene Festlandshafen", sowieso meist derselbe. Dieser kann problemlos in (2)-(7) integriert werden.
  • Die einfache Lösung ist zum Beispiel hier vorgemacht und geht so.
  • Die komplizierte Lösung geht beispielsweise so, so und so.
Kannste Dir aussuchen. --Normalo 10:07, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, lieber normalo, "Kannst du dir aussuchen" gefällt mir nicht, das ist hier keine sache zwischen uns beiden, es währe schön, wenn da noch mehr leute ihre meinung zu abgegen würden. Ich stelle mir das so vor, die Liste der Fährschiffe der Ostfriesischen Inseln bleibt wiesie ist, die kleinen Listen werden, umfangreicher.
Eine listen der Liste halte ich für blöd, die hätte ja nicht den Informationswert wie die jetzige, über aktuell schiffe.
Ich höre aus deiner ausführung raus, dass du einen große Liste vorziehen würdest. Ist dir klar, dass da dann über 100 Schiffe dadrin währen, und aktuelle und ehemalige vollkommen durcheinandere währen?
Ich werde an der Wangerooger Liste mal ein bisschen arbeiten, vielleicht könnte man die dann ja auf alle inseln ausweiten.
Eine Große liste währe außerdem nicht sinvoll, wenn sie nach inseln aufgeteilt währen, da mann sonnst einige schiffe doppelt reinpacken müsste, da einige schiffe zwei inseln anfahren. Leineabstiegsschleuse
Wenn's unbedingt heute erledigt werden muss: Liste der Listen.
Wenn's unbedingt schick sein soll, bitte nochmal oben ganz genau nachschauen. Nix mit überlange Liste.
Redundanzbausteine beissen nicht, stehn manchmal jahrelang drin. --Normalo 18:31, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mir jetzt noch sagen würdest, was du mit "bitte nochmal oben ganz genau nachschauen." meinst, kann ich damit sogar was anfangen, und das gegebenenfalls auch tun. Leineabstiegsschleuse
Wenn sich hier keiner mehr an der Diskussion beteiligt, und du mir auch nicht antwortest, sehe ich die Diskussion als geschlossen an --Leineabstiegsschleuse

18. Oktober

19. Oktober

20. Oktober

Ruderalflora behandelt mehr als die Flora. Auch zu beachten ist Diskussion:Ruderalflora#ruderal. --Wkpd 17:14, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

21. Oktober

22. Oktober

23. Oktober

24. Oktober

Zumindest teilweise überschneidend --Roterraecher !? 12:31, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erledigt (Weiterleitung) --Coyote III 17:52, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 17:52, 17. Jun. 2011 (CEST)

25. Oktober

Verschiedene Epochen desselben Unternehmens. Artikel sind in ganzen Sätzen identisch. Eine Zusammenlegung unter Tenovis scheint mir am sinnvollsten, da dies der letzte Name vor der kompletten Auflösung nach Avaya war (wenn ich es richtig verstehe). --Siehe-auch-Löscher 09:02, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich lese dies genauso! eigentlich können die Artikel nach Avaya aufgelöst werden und die Weiterleitungen von Bosch Telecom und Tenovis nach Avaya einleiten (passender Absatz!)-- Woelle ffm 16:43, 18. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sinnvoll erachte ich eine Weiterleitung von Bosch Telecom auf Tenovis, mit dem Einarbeiten von dem Artikelinhalt (soweit noch nicht vorhanden). Eine Reduzierung auf Avaya finde ich nicht gelungen, da Avaya nur einen Bruchteil der Aktivitäten von Tenovis beibehalten bzw. übernommen hat. Ich werde mich mal um eine lizenzkonforme Umsetzung meines Vorschlages kümmern. --Unbedarft 12:06, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eine Auzeichung mit unterschiedlichem Stiftungszweck. Siehe auch es:Medalla de Sufrimientos por la Patria. --Minderbinder 13:54, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde ein äußerst seltsames Konstrukt geschaffen: Die Fünfte Französische Republik stellt den heutigen Staat dar, hier wurde ein Artikel analog zu Republik 1 bis Republik 4 erstellt, der Inhalt muss in die betreffenden Hauptartikel ausgelagert werden.--Antemister 19:06, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"muss"? Warum muss? --Lofor 01:32, 21. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat seine Berechtigung. Der Baustein ist mir unverständlich. Wo ist die Redundanz? --89.12.30.172 18:45, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für was braucht es den Artikel zur fünften Republik, der Inhalte enthält, die klar in zum politischen System Frankreichs gehören?--Antemister 19:01, 30. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei Fünfte Französische Republik und Frankreich vermag auch ich keine zu beseitigenden Redundanzen zu erkennen (ganz ohne Überschneidungen geht es nicht). Bausteine dort daher entfernt. Die beiden Artikel Politisches System Frankreichs und Verfassung der Fünften Französischen Republik weisen eine gewisse Redundanz auf, wobei die Abschnitte zu den Parteien in "Politisches System" nicht in den Verfassungs-Artikel gehören. --WolfgangRieger 10:52, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen sind die Artikel redundant, könnte man auch anders lösen. Siehe auch: Diskussion:Alphabetische Liste südkoreanischer Universitäten#Redundanz --Christian140 22:51, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

26. Oktober

Diese beiden Artikel überschneiden sich im Thema und sind nur leicht durch inhaltliche Unterschiede getrennt. EInerseits Internet mit Datenbank, andererseits handvermittelter Verkäufer, heutzutage mit Nutzung von Datenbanken, möglichweise nur intern statt über Netz zugänglich. --Paule Boonekamp 10:14, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also nach der Beschreibung bezeichnen diese beiden Begriffe für mich dasselbe Kleidungsstück/ Kopfbedeckung. Wer kennt sich dort aus? --Spinnerin 18:15, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist dasselbe. Plisi ist ein Dialektwort, während Qeleshe der hochsprachliche Begriff ist.--Decius 09:17, 27. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, dann hatte ich ja Recht. Nach nochmaligem Durchlesen würde ich sagen, der Artikel Plisi könnte bis auf einen Hinweis (habe ich schon mal eingefügt) gelöscht werden, textlich ist da m.E. nichts Neues drin. --Spinnerin 17:49, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so.--Decius 22:36, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Spinnerin 18:16, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 17:54, 17. Jun. 2011 (CEST)

Das ist eine wahre Redundanz (siehe weiter oben vom 19. Oktober). Ich schlage vor, sie zusammenzuführen und einen Redirekt einzurichten. Mir erscheint Mantelredaktion das bessere Lemma für den Artikel. --h-stt !? 20:20, 26. Okt. 2010 (CES

War diesen Monat schon einmal in der Diskussion. Zwischen den beiden Artikel muss eine stärkere Abgrenzung vollzogen werden, da sie nicht das gleich beschreiben. Der Mantel (Journalismus) wird durch die Mantelredaktion für das Kopfblatt erstellt. Da ich mich in dem Gebiet nicht großartig auskennen, würde ich Vorschlagen, dass entsprechende Projekt um die Überarbeitung zu bitten. --Unbedarft 12:21, 14. Nov. 2010 (CET).[Beantworten]

27. Oktober

28. Oktober

-- michelvoss 10:11, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Anleitung ist mißverständlich:Wikipedia:Redundanz#Dritter_Schritt:_Eintrag_auf_der_Redundanz-Diskussionsseite. --michelvoss 11:24, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den ursprünglich gesetzten Baustein Redundanz, den man mit Kopieren in die Zwischenablage geholt hat, nicht den nach dem Speichern daraus gewordenen Baustein Redundanztext. So verstehe ich die Erläuterung aber auch, was ist da unklar? -- Bjs Diskussionsseite M S 11:35, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nur Bahnhof:
1. Den ursprünglich gesetzten Baustein Redundanz: Den {{subst:Redundanz|Erster Artikel|Zweiter Artikel}} oder den {{subst:Redundanz|Fahrradhelm#Rechtslage zum Tragen eines Helmes|Helmpflicht#Helmpflicht in Deutschland 2}}) ?
2. den man mit Kopieren in die Zwischenablage geholt hat: Den Begriff Zwischenablage lese ich zum ersten mal, owohl ich nach Lesen von Zwischenablage weis was gemeint ist - benutze ich seit Jahren, aber ohne den Namen dafür zu kennen. Hier: Glossar: Zwischenablage und dort: WP:Zwischenablage habe zuvor vergeblich gesucht.
3. nicht den nach dem Speichern daraus gewordenen Baustein Redundanztext: Dieser Hendiadyoin-Satz HTML-Dummies fehlt noch in der Anleitung. --michelvoss 12:40, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile besteht Helmpflicht nach § 21a Absatz 2 Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland), man kann durchaus um eine Redundanzverschmelzung nachdenken. --JARU Postfach Feedback? 15:06, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

29. Oktober

Schaff das nicht alleine. 83.76.28.248 17:21, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

30. Oktober

Zitat von der Diskussion zu (1):

Sacht eigentlich schon alles. Unwissenschaftlicher Artikel, von Hänschenklein (einwandfrei gegoogelt, die Information) an seine Oma.

(3), (4) und (5) sind ähnlich. Kann alles in (2) untergebracht und durch Redirects ersetzt werden. --Normalo 11:27, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Daß jeder Artikel für sich verbesserungswürdig ist, steht außer Frage. Eine gewisse Überschneidung ist nur natürlich, da sie alle zu einem ähnlichen Thema gehören. Da aber jeder Begriff eine klar definierte, eigenständige Bedeutung hat, bin ich auf jeden Fall gegen eine Zusammenfassung der Artikel; allenfalls eine klarere Abgrenzung. --TETRIS L 13:25, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Konsolidierung verbleibt in (1) so gut wie nichts Eigenständiges. Das Wenige kann ohne Weiteres in (2) behandelt werden. Nicht jeder Pups, über den man doch nichts sagen kann, muss ein eigenes Stichwort haben. Ein Redirect vernichtet keine Information und verhindert auch nicht die Anlage eines Artikels.
Im übrigen betrachte man die inhaltlichen Widersprüche, z.B. in (5) --Normalo 15:30, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen --Normalo 15:12, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Coyote III 18:28, 17. Jun. 2011 (CEST)

nachgetragen --Normalo 15:52, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

31. Oktober

Zwei Artikel, die praktisch das gleiche beschreiben--Antemister 11:20, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Inhalte überschneiden sich stark, eine deutlichere Abgrenzung wäre wünschenswert. Commons 15:56, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]