Zum Inhalt springen

Hoher Stein (Fichtelgebirge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2011 um 22:25 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Bitte nicht mühsam zusammengesuchte, korrekte Koordinaten gegen falsche austauschen!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hoher Stein
Felsengruppe am Nordost-Fuß des Bergkopfes
Felsengruppe am Nordost-Fuß des Bergkopfes
Höhe 817 m ü. NN
Lage Bayern
Gebirge Fichtelgebirge
Koordinaten 50° 9′ 3″ N, 11° 53′ 30″ OKoordinaten: 50° 9′ 3″ N, 11° 53′ 30″ O
Hoher Stein (Fichtelgebirge) (Bayern)
Hoher Stein (Fichtelgebirge) (Bayern)

Der Hohe Stein ist eine etwa 25 m hohe, an der höchsten Stelle 817 m ü. NHN hoch gelegene Granitfelsengruppe am Nordostfuße des 857 m hohen Bergkopfes im Hohen Fichtelgebirge (Nordostbayern). Er liegt westlich der Stadt Kirchenlamitz und nordöstlich des Großen Waldstein im Forstbezirk Hallersteiner Forst Süd, an der Kreisgrenze des Landkreises Wunsiedel zum Landkreis Hof. Auf den Felsen führen eiserne Leitern zur Aussichtskanzel, der Felsen ist als Kletterfelsen ausgewiesen.

Geschichte

Der Felsen liegt heute auf der Grenze der oberfränkischen Landkreise Wunsiedel im Fichtelgebirge und Hof/Saale. Früher verlief hier die politische Grenze des Sechsämterlandes und der Landsmannschaft Hof, was aus dem „Landbuch der Sechsämter“ von 1499 hervorgeht. Über den Gebirgskamm verlief auch die kirchliche Grenze zwischen den Bistümern Bamberg und Regensburg.

Grenzstein

Der Hohe Stein fand Verwendung als Grenzstein. An der Westseite sind in den Felsen das Hohenzollernwappen (32 cm breit, 38 cm hoch) und zwei Kreuze (20 cm x 20 cm) eingemeißelt. Auf der Ostseite findet man ebenfalls ein Kreuz und einen nach oben deutenden Pfeil eingehauen.

Literatur

  • Dietmar Herrmann: Hoher Stein und Lamitzbrunnen; in: Der Siebenstern 2000, S. 307
  • Robert Gräf: Zu den Grenzen von Kirchenlamitz; in: Die Krebsbacker, Heft 16/2006, S. 75