Benutzer Diskussion:Leser
Meine Güte...
...hast Du hier ehrenwerten Besuch
Oomen 00:35, 30. Jun 2005 (CEST)
Anführungszeichen
bitte ... die Anführungszeichen sind zweifach falsch: typografisch und auch sachlich – in Anführungszeichen werden nur Wörter gesetzt, die nur vorgeben etwas zu sein: als zum Beispiel wenn ich schreibe: du bist mir ja ein wahrer „Typograph“. Und die Herzögtümer gaben nicht vor, selbige zu sein, sondern sie waren es. Die korrekten Anführungszeichen (für andere Gelegenheiten) findest du übrigens unterhalb des Bearbeitungsfensters bei den anderen Sonderzeichen. Gruß, -- Schusch 22:54, 27. Mär 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis.--Leser 23:03, 27. Mär 2005 (CEST)
Verkehr, hier: Differenzierungen
Sehr geehrter Benutzer Leser. Kommentare wie "erst lesen dann ändern" oder "wurde von mir eingehend bearbeitet" sind als Argument ungefähr so wertlos wie Kaugummi an der Schuhsohle. Es wurde definitiv erst gelesen, dann geändert, und über die Sinnhaftigkeit ihrer "eingehenden Bearbeitung" läßt sich durchaus streiten. Dass sie sich allerdings als unantastbar betrachten ist schon nach den rigorosen Reverts ihrerseits kaum zu übersehen gewesen. Die Vandalensperrung-Beschwerde ist dahingehend ein ziemlicher Witz, sind sie es doch selbst, die sich über jede Konvention hinwegsetzt. Scheinbar scheinen sie jedoch eingesehen zu haben, dass die Bauvorhaben zu einer Bahnstrecke nicht unbedingt in jedem Gemeindeartikel auftauchen müssen sowie dass die Foramtvorlage tonangebend ist. Bleibt nur zu klären wieso sie in "Schiene" und "ÖPNV" unterscheiden. Entweder sie teilen nach öffentlich und privat oder sie teilen nach dem jeweiligen Verkehrsträger Schiene, Strasse, Wasser. Es ist absolut nicht ersichtlich wieso die Bahnstrecken nicht unter "Schiene" aufgeführt werden können. 195.93.60.104 10:25, 14. Apr 2005 (CEST)
Hallo, Xantener, bitte outen, was soll die IP-Vertuschung?
- Zu der Tabelle „Kreisangehörige Gemeinden und Städte“
Sie sollte - wie übrigens von mir beantragt - nicht unter „Politik“, sondern unter „Geografie“ aufgeführt werden, weil der Kreis oder/und die Gemeinden keinen Einfluss auf deren äußere Gestaltung ausüben können. Diese Tabelle an den Schluss unter Punkt 5 z.B. zu setzen, scheint mir einmal nicht übereinstimmend mit der „Formatvorlage Stadt“ (dort: „Stadtgliederung“) und andererseits unpraktisch bei der Nutzung zu sein.
- Verkehr/Schiene und Straße
Bei „Schiene“ und auch bei „Straße“ gibt es einerseits das Bauwerk und andererseits dessen Nutzung, zusätzlich bei beiden im Öffentlichen Nutzungsbereich noch ganz unterschiedliche Kriterien. Also bleibt nichts anderes übrig, als neben „Schiene“ und „Straße“ den Unterpunkt „Öffentlicher Personennahverkehr“ einzuführen. Hierunter müssen dann sowohl der „Schienenpersonennahverkehr“ wie der „Kommunale Personennahverkehr“ aufgeführt werden. Im Grunde genommen müsste man bei der Schiene obendrein auch noch nach Schienenpersonenfernverkehr und Schienengüterverkehr unterscheiden. Das habe ich aber auf den Kreis Wesel-Seiten zusammen gefasst.--Leser 11:07, 14. Apr 2005 (CEST)
- IP-Vertuschung? Nehmen sie sich nicht zu viel raus, wehrter Leser.
- Wie von ihnen beantragt - scheint nur nicht auf allzuviel Gegenliebe zu stossen, und das aus gutem Grund. Nun trotz offenstehendem Antrag die Anpassung an die Vorlage zu revertieren, dazu noch mit dem Kommentar "kleine sachliche Änderung" - sie müssen die Autoren hier schon für sehr dumm halten. Alleine deswegen würde ihr Antrag schon die ein oder andere Contra-Stimme verdienen. Ob ihr Antrag auch nur im Ansatz berechtigt ist oder nicht spielt hier keine Rolle und auch ihre "Argumente" dafür interessieren mich nicht im Geringsten. Bevor der Antrag nicht angenommen wurde wird sich an die aktuelle Formatvorlage gehalten. Und das ist auch nicht mehr diskutabel.
- Zitat: "Also bleibt nichts anderes übrig, als neben „Schiene“ und „Straße“ den Unterpunkt „Öffentlicher Personennahverkehr“ einzuführen" - das ist doch völlig aus der Luft gegriffen. Wie man gesehen hat ist das sehr wohl möglich ohne einen seperaten ÖPNV-Abschitt. Zusätzlich startet der ÖPNV-Abschnitt zumeist mit "Auf dieser Strecke", bezieht sich also unmittelbar auf den vorhergehenden Abschnitt und ist ohne diesen somit nichtmals verständlich. Mir fehlt ergo nicht nur die Notwendigkeit eines zusätzlichen Abschnitts - in der jetzigen Fassung ist der zusätzliche Abschnitt gar kontraproduktiv. Eine Zusammenlegung der Bahnstrecken und der dort verkehrenden Bahnen ist nur logisch. 195.93.60.104 11:53, 14. Apr 2005 (CEST)
Das Problem scheint ein prinzipielles zu sein. Leser hat in Eigeninitiative eine "Vorlage" geschaffen, die meines Erachtens nicht durchdacht wurde. Ich wünschte sie hätten sich vorher Gedanken über eine klare Struktur gemacht, ob nun nach Verkehrsträgern oder öffentlich/privat unterschieden werden soll. Was jetzt dort steht ist Kuddelmuddel. Da die Vorlage von niemandem "abgesegnet" wurde ist sie meines Erachtens nicht maßgeblich - und genau hier sollte man nun ansetzen. Ich würde eine Aufschlüsselung nach Verkehrsträgern (Wasser, Schiene, Strasse) bevorzugen. Der Punkt "Wasser" dürfte klar sein, im Punkt "Schiene" würden sowohl Strecken als auch Bahnen aufgeführt und der Abschnitt "Straße" enthielte die Autobahnen, Kraftfahrtstrassen, Bundesstrassen, et cetera, sowie den verbliebenen ÖPNV (Busse, Strassenbahnen, Taxen, et cetera), wobei hier noch in die Unterabschnitte "Strassenanbindung" (o.ä.) sowie "ÖPNV" unterschieden werden könnte. 172.183.86.111 12:12, 14. Apr 2005 (CEST)
Es gibt - und das wird hier ganz deutlich - lieber Leser, keinerlei Einverständnis, was deine „gesetzeskonforme“ ÖPNV-Einteilung angeht. Deswegen möchte ich darum bitten, dass du dich diesbezüglich mit Änderungen an entsprechenden Artikeln zurückhältst. Gruß --Smit 13:08, 2. Mai 2005 (CEST)
Dazu bedarf es wohl keines Einverständnisses. In der WIKIPEDIA sollten schon gesetzeskonforme Dinge stehen. Entspr. dem Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs und der daraufhin erlassenen Ländergesetze wurde der gesamte Öffentliche Personennahverkehr, also der Schienenpersonennahverkehr und der übrige (Kommunale) Personennahverkehr zusammengefasst. Das war Ziel aller Parteien des Bundestages im Jahre 1993. An dieser Zielsetzung hat sich bis heute nichts geändert. Deshalb sollte der ÖPNV hier nicht aus rein materieller Sicht aus einander dividiert werden.--Leser 13:15, 2. Mai 2005 (CEST)
- "Dazu bedarf es wohl keines Einverständnisses." - nicht direkt, ja. Aber hier darf jeder etwas beitragen, wenn es dabei Meinungsverschiedenheiten gibt können diese durch Kompromissvorschläge ausdiskutiert werden. Scheint das -wie hier- nicht möglich entscheidet die Mehrheit, womit es sehrwohl eines gewissen Einverständnisses bedarf. Bedenken sie das doch mal bei ihrem nächsten Revert-Durchgang. 195.93.60.104 13:54, 2. Mai 2005 (CEST)
Wesel-Diskussion Listen
Hast mein Statement bei Diskussion:Wesel#Listen wohl übersehen... ich bitte dich dazu Stellung zu beziehen, ansonsten werde ich den Text wie ich ihn damals geändert habe erneut ändern. gruß ••• ?! 00:29, 28. Apr 2005 (CEST)
- Kannst du mir kurz sagen, was du am aktuellen Text ändern willst?
- --Leser 13:50, 29. Mai 2005 (CEST)
- Am 20. April kündigte ich unter Diskussion:Wesel#Listen mein Vorhaben, den Listen zu Texten-Edit zu wiederholen, falls kein Widerspruch ertönt. Am 28. April verwies ich hier auf deiner Diskussionsseite auf meine dortige Ankündigung. Da auch fünf Tage danach keine Reaktion erfolgte, änderte ich am 2. Mai die Listen wie angekünigt in Fließtext: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wesel&diff=5615034&oldid=5606743 - also am derzeitigen Text will ich eigentlich gar nichts ändern. Du darfst es allerdings gerne tun, falls mir Fehler unterlaufen sind! gruß ••• ?! 10:17, 30. Mai 2005 (CEST)
Ich habe die Seite "Wesel" jetzt komplett überarbeitet. --Leser 23:33, 30. Mai 2005 (CEST)
"Gewässer"
"Gewässer ist der Oberbegriff für Flüsse und Wasserstr." - Ja, aber auch für Seen, Teiche und Pfützen. Unpassender geht es kaum. 195.93.60.104 22:31, 3. Mai 2005 (CEST)
- Und wenn schon. Jedenfalls ist die Lippe kein schiffbares Gewässer, sondern nur ein Landesgewässer, in gar keinem Fall eine (Bundes-)Wasserstraße.--Leser 22:37, 3. Mai 2005 (CEST)
- Warum löschen sie dann nicht die Lippe? Das wäre ebenso absurd wie "wenn schon". 195.93.60.104 22:50, 3. Mai 2005 (CEST)
Ich hatte auf der Diskussionsseite des Kreis Wesel-Artikels darum gebeten die Arbeit am Artikel bis zum Ende der Diskussion ruhen zu lassen, so wie ich selbst dies auch vorhabe. Vielleicht haben sie dies bisher noch nicht mitbekommen oder reagieren nur dann wenn etwas am Artikel geändert wird auf Diskussionsbeiträge, weshalb ich hier nochmals darauf hinweisen möchte sich dort zu äußern. 195.93.60.104 13:30, 9. Mai 2005 (CEST)
Wehrter Leser. Ich hatte mit meiner Einschätzung offensichtlich recht - sie sind erst dann zu einer Diskussion bereit wenn man aktiv ihre Bearbeitungen rückgängig macht, und selbst dann verläuft die Diskussion in kaum konstruktiven Bahnen. Vielmehr beginnt daraufhin ein Editwar und das Produzieren unzähliger unnötiger Artikelversionen. Ich hatte sie deshalb mehrfach eindringlich gebeten die Arbeit an den betroffenen Artikeln bis zum Ende der Diskussion einzustellen - stattdessen weiten sie nun auch noch die Zahl der betroffenen Artikel aus von anfänglich 4 oder 5 auf mittlerweile über ein Dutzend. Dies empfinde ich nicht nur als unnötig, sondern zudem als Provokation und werde dementsprechend einen Sperrantrag gegen sie stellen sofern sie die Diskussion weiterhin ignorieren sollten. Lassen sie es bitte nicht so weit kommen. 195.93.60.104 18:37, 10. Mai 2005 (CEST)
Bitte Diskussion:Schermbeck beachten statt weiter editieren, insbesondere im Hinblick auf ihre letzte Änderung des Kreises Dinslaken zu Kreis Duisburg - der Website Schermbecks folgend ist das schlichtweg falsch. 195.93.60.104 18:56, 25. Mai 2005 (CEST)
Dann ist die Website Schermbecks eben falsch. Das Richtige steht auf der Kreis Wesel-Seite unter Geschichte. Bitte auch die Diskusion unter Schermbeck beachten!--Leser 00:08, 26. Mai 2005 (CEST)
- Die Website Schermbecks ist richtig, ihre eMail an die Gemeinde unnötig. Näheres auf der Diskussions-Seite. Die Diskussion zu beachten brauchen sie mir übrigens wohl kaum nahelegen, war ich es doch der sie erst darauf hingewiesen hat sich dort zu äussern. 195.93.60.104 13:12, 29. Mai 2005 (CEST)
beachten
ich habe auf meiner Benutzerseite zur Frage nach meinem Edit der Weseler Weblinks geantwortet. nicht das wir uns verzetteln ;-) gruß ••• ?! 00:22, 6. Jun 2005 (CEST)
Gebietsreform
Halle Leser, ich finde es nicht besonders gut, alle Begriffe von Geschichte in Gebietsreform zu ändern. Im Einzelfall mag das ja passen, aber wenn bei einem Landkreis über die ganze Geschichte etwas geschrieben wird, dann finde ich den Begriff "Gebietsreform" völlig unpassend. Daher mache in solchen Fällen das wieder rückgängig. Gebietsreform passt übrigens auch nicht immer für Gemeinde- und Kreisreform. Gemeindereform und Kreisreform sind spezielle Begriffe, die sich nicht immer mit dem Begriff "Gebietsreform" umschreiben lassen. Die beiden begriffe sind vielsagender. mwr 00:41, 8. Jun 2005 (CEST)
Es mag in Einzelfällen statt "Gebietsreform" auch noch der Begriff "Geschichte" passend sein. Alles andere führt aber nur zur Zersplitterung. Ich meine, eine Enzyklopädie sollte auch - gerade bei solchen Themen - gleichlautend gegliedert sein.--Leser 00:47, 8. Jun 2005 (CEST)
- Nein die Artikel einer Enzyklopäie sollten sinnvoll gegliedert sein. "Geschichte" sollte weit mehr als nur die unterschiedlichen Gebietsverhältnisse darstellen, ein Unterpunkt "Gebietsreformen" kann bei manchen Artikeln Sinn machen, bei den meisten eignet sich die chronologische Ordnung (1750 Krieg, 1800 Gebietsreform XY, 1850 Industrialisierung 1900 Gebietsreform...) eher. Wiederholter Hinweis: Vor einer solche Massen-Änderung sollte es eine zentrale Diskussion gegeben haben. gruß ••• ?! 00:52, 8. Jun 2005 (CEST)
Ich habe nur dort den Begriff geändert, wo es inhaltlich sich um die Gebietsreform gehandelt hat.--Leser 00:56, 8. Jun 2005 (CEST)
- Wenn man es großzügig auslegt: ja. Andererseits haben sie auch dort Überschriften geändert wo auch die Verlegung der Kreisstadt Jahrzehnte nach der Kommunalreform mit angeführt wurde, um ein Beispiel zu nennen. Das kann man als neuerliche Gebietsreform ansehen, muss es aber nicht. Der Abschnitt Geschichte kann zudem noch viel mehr enthalten als nur die Neugliederung der Kreise, da ist Gebietsreform eigentlich nur als Unterabschnitt geeignet. Zusätzlich wäre es vielleicht sinnvoll diverse Neugliederungen im Laufe von Jahrhunderten nicht in einen einzelnen Abschnitt zu verpacken, beispielsweise gehört die Geschichte des Kreises Dinslaken nicht zur Gebietsreform des Kreises Wesel - wohl aber zu dessen Geschichte. Eine zwingend gleichlautende Gliederung ist nur bedingt empfehlenswert da sich die einzelnen Gemeinden meist stark unterscheiden und die Inhalte (sowohl bestehend als auch potentiell) somit oft weit auseinandergehen. Xantener diskussion 17:56, 9. Jun 2005 (CEST)
- Das ist alles richtig. Hier ein paar Fragen:
- Sollen von den Altkreisen eigene Artikel erstellt werden? Wer füllt den Inhalt?
- Kann der Abschnitt "Gebietsgliederung" nicht sehr leicht zu einem Unterabschnitt umfunktioniert werden, wenn nötig?
- Ist es nicht Wortglauberei, den Begriff "Gebietsgliederung" gegen den Begriff "Geschichte" auszuspielen?
Natürlich ist die Gebietsgliederung in den meisten Fällen ein Stück Geschichte, aber eben eine ganz spezielle. Das Beispiel mit dem Kreis Wesel zieht m.E. nicht. Richtig ist, dass es sich nicht um die Gebietsreform handelt, bei der der Kreis Wesel (nach 1975) verändert wurde. Und doch ist es eine Gebietsreform, nämlich die, durch die der Kreis Wesel entstanden ist. Insofern nicht nur Geschichte, sondern etwas Grundlegendes - wie übrigens bei fast allen Kreisen - im Gegensatz zu vielen Gemeinden, auch kreisfreien Städten.--Leser 18:28, 9. Jun 2005 (CEST)
- Zu den Fragen:
- 1. Wenn jemand eigene Artikel über die ehemaligen Kreise schreiben will - wieso nicht? Bis dahin kann's aber auch bei Kreis Wesel stehen bleiben.
- 2. Der Abschnitt kann sehr leicht umfunktioniert werden, ja. Aber auch die bereits vorhandene Überschrift Geschichte hätte bei Bedarf (also dann, wenn der Abschnitt sich von der Länge her für Unterteilungen anbietet und nicht einfach aus Prinzip) weiter unterteilt werden können. Was also soll einem die Frage nun sagen?
- 3. Ob es Wortklauberei ist können wahrscheinlich sie am besten beurteilen, waren es doch sie selbst der Geschichte ersetzen musste.
- Zum Beispiel:
- Es geht nicht alleine um den "Zusammenschluss" der Altkreise zum Kreis Wesel. Beispielsweise wird ja auch erwähnt wie der Kreis Dinslaken aufgelöst und dann erst wieder neu eingerichtet wurde bevor der Kreis Wesel entstand. Richtig ist, dass die letzte Auflösung des Kreises Dinslaken und die darauf folgende Gründung des Kreises Wesel teil der Gebietsreform des Kreises Wesel ist - nicht aber die vorhergehende Auflösung und Wiedereinrichtung des Kreises Dinslaken. Darum ist es schwammig hier ausschließlich von Gebietsreform zu reden. Ein Abschnitt Geschichte mit den Unterabschnitten Geschichte der Altkreise und Gebietsreform würde sich als Beispiel vielleicht eher anbieten. Wie sie selbst schon sagen „ist die Gebietsgliederung in den meisten Fällen ein Stück Geschichte, aber eben eine ganz spezielle“ - die Gebietsreform als Teil der Geschichte in einem speziellen Unterabschnitt zu behandeln wäre also nicht unsinnvoll. 195.93.60.104 11:00, 10. Jun 2005 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich schon einmal genauso den Abschnitt über die Geschichte formatiert, d.h. unterteilt. Das wurde aber nicht akzeptiert, weil zu kurze Abschnitte dann entstehen, man könnte das auch in einem Abschnitt mit entsprechenden Absätzen unterbringen. Und ich glaube, ohne einem Unrecht zufügen zu wollen, war es der vorherige Verfasser unter seiner anderen "Handschrift". Ich werde deswegen hier also keine weitere Diskussion entfachen. Siehe auch Diskussion bei Kreis Wesel. --Leser 20:30, 10. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin mir momentan nicht sicher und müsste nachsehen, jedoch glaube ich nicht, dass sie diesen Abschnitt unterteilt hätten. In anderen Abschnitten, Geographie z.B., dürften sie recht haben. Dort habe ich vor nicht allzu anger Zeit kurze Abschnitte (meist nur einzelne Sätze mit Überschrift) unter gemeinsame Überschriften gestellt. Ich denke übrigens immer noch, dass Überschriften kein Selbstzweck sein sollten und somit auch nicht in jedem Artikel auftauchen sollten nur weil damit eine Analogie zu anderen Artikeln gegeben würde. 195.93.60.104 13:05, 14. Jun 2005 (CEST)
Feststehende Begriffe
Unter Stadtgebiet wird auf der Seite Xanten der Begriff "Stadtbezirk" benutzt. Das kann nicht richtig sein, weil Xanten keine Kreisfreie Stadt ist. (Siehe Gemeindeordnung NRW)--Leser 00:00, 14. Jun 2005 (CEST)
- Schauen sie dazu bitte in die Hauptsatzung der Stadt (*.doc) unter § 3. 195.93.64.156 12:32, 14. Jun 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ob das so richtig ist, wage ich zu bezweifeln; denn der § 39 Gemeindeordnung sieht für kreisangehörige Gemeinden nicht Stadtbezirke, sondern "Gemeindebezirke (Ortschaften)" vor. Der Begriff "Stadtbezirk" ist in der GO nur für kreisfreie Städte vorgesehen. Übrigens dürfte Xanten eine der ganz wenigen kreisangehörigen Gemeinden sein mit dieser Einrichtung.--Leser 18:00, 14. Jun 2005 (CEST)
Regionalverband Ruhr
- Schauen sie zu ihrer letzten Bearbeitung der Gemeinden im Kreis Wesel bitte diese Diskussion an. Xanten, Sonsbeck und noch viele weitere Städte gehören nicht zum Ruhrgebiet. Xantener diskussion 10:39, 19. Jun 2005 (CEST)
Dazu ist ein Kreistagsbeschluss notwendig gewesen. Es ist also völlig korrekt, wenn z.B. bei Sonsbeck steht, dass es zum Gebiet des RVR gehört. Es steht doch auch "am Niederrhein" in der Einleitung.
Andererseits weiß ich, dass es hierzu Diskussionen gibt, die aber bisher nicht in einen Beschluss eingeflossen sind. (Es gibt ja auch keinen z.B. "Regionalverband Niederrhein".)
Nichts desto trotz der Hinweis auf die Kreis Wesel-Seite, auf der unter "Räumliche Lage" steht: "45 Prozent des Kreisgebiets (die Städte Dinslaken, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Voerde und Wesel) gehören zur Ballungsrandzone, in welcher somit rund 80 Prozent der Einwohner des Kreises leben."--Leser 21:29, 20. Jun 2005 (CEST)
Dazu ein Link [1]--Leser 21:41, 20. Jun 2005 (CEST)
Übrigens steht auch auf allen Seiten unter "Basisdaten": "Regionalverband usw." --Leser 22:34, 20. Jun 2005 (CEST)
- Es geht nicht darum ob der RVR nun genannt wird oder nicht. Auf der betreffenden Diskussionsseite hatte ich bereits gesagt dass die Gemeinden nur mittelbar im RVR vertreten sind und damit der RVR keine zwingend zum Artikel gehörende Information ist - mir ist es aber im Endeffekt relativ egal ist ob der RVR nun genannt wird oder nicht. Da auch noch ein Landschaftsverband existiert sollen beide Angaben von mir aus gerne in der Basisdatenbox auftauchen.
- Was aber in jedem Fall nochmal überdacht werden sollte ist, ob man nun jede Gemeinde auf dem Gebiet des RVR auch dem Ruhrgebiet zuschreiben kann. Das ist nämlich nicht der Fall. Weder geografisch noch historisch gehörten beispielsweise Xanten oder Sonsbeck jemals zum Ruhrgebiet. Die Tatsache, dass der Kreis Wesel als übergeordnete Instanz nun dem RVR angehört ändert daran nichts. Das sollte sich auch den Artikeln niederschlagen, so dass man beim Kreis Wesel eben differenzieren muss. Bereits umgesetzt hatte ich den Vorschlag Moers, Dinslaken und Voerde zum Ruhrgebiet zu zählen - was sie ohne jegliche Begründung wieder rückgängig gemacht haben. Den daraufhin auf der Diskussionsseite gemachten Vorschlag die von mir beabsichtigte Umsetzung nochmal zu überdenken beantworteten sie nicht. Aber schauen sie dazu bitte im Artikel Ruhrgebiet: "Das Ruhrgebiet ist ein Siedlungs- und Wirtschaftsraum. Es wird grob durch die Flüsse Ruhr im Süden, Rhein im Westen und Lippe im Norden begrenzt. [...] Auch das linksrheinische Gebiet um die Stadt Moers wird mit zum Ruhrgebiet gezählt." Dementsprechend wären die Gemeinden Dinslaken, Moers, Voerde und teilweise Hünxe Teil des Ruhrgebiets. Xantener diskussion 15:15, 21. Jun 2005 (CEST)
Pauschal entschuldige ich mich, weiß allerdings noch garnicht, wofür. Ich werde versuchen, den nicht gewollten Fehler zu berichtigen und die Vorschläge in der Diskussion zu berücksichtigen. (Das Verfahren ist übrigens in der Anwendung der WIKIPEDIA noch nicht optimal.)
- Hab ich nicht gefunden.--Leser 20:48, 21. Jun 2005 (CEST)
Das mag noch in dem WIKIPEDIA-Artikel stehen, sicher verbindlicher ist die Website des RVR und die Aussage auf der Seite des Kreises Wesel.--Leser 20:10, 21. Jun 2005 (CEST)
- Die Historie ist in der Einleitung nicht relevant.
- Konsequent kann ich alle übergeordneten Instanzen in der Einleitung weglassen. Aber ist das erwünscht? Also, entweder oder...
Sonst wird es hier und jetzt unendliche Diskussionen geben und das wollte ich vermeiden. Warum die Provokation?
- Wichtiger Hinweis: Der RVR ist in bestimmten Bereichen zuständig wie die Bezirksregierung. Deshalb ist die nachrangige Aufzählung fehlerhaft.
--Leser 20:48, 21. Jun 2005 (CEST)
Krefeld, Infrastruktur
Der Sinn Deiner Umstruktierung ist nicht erkennbar, der Artikel wird unlesbarer, die Textilindustrie des 17. Jh. gehört üblicherweise nicht zu ansässigen Unternehmen. Deine Vorgänger hatten sich beim Artikelaufbau schon etwas gedacht, Deine "Verbesserungen" solltest Du noch mal gründlich überdenken, schau einfach mal die anderen Städteartikel an. Im Moment wirkt das alles sehr hochmütig.--Jkü 14:50, 10. Jul 2005 (CEST)
- Dass die "Ansässigen Unternehmen" noch nicht optimal sind, ist sicher richtig. Nur alles geht nicht auf einmal. Es sei übrigens keine(r) daran gehindert, daran zu arbeiten. Vorschlagen würde ich: den Text in die "Geschichte" einzuarbeiten und die genannten Unternehmen ohne diese Historie aufzuführen.
--Leser 20:26, 10. Jul 2005 (CEST)
- Mit Hilfe der Vorschau sollte es durchaus zu schaffen sein die ansässigen Unternehmen zu platzieren und im gleichen Zug die wirtschaftliche Entwicklung in den Geschichtsteil einzubinden - insbesondere da die Texte an sich doch bereits ausformuliert worden sind. Ansonsten empfiehlt sich a) Benutzer:Leser/Testseite um völlig ungestört mehrschrittige Bearbeitungen durchzuführen und anschließend in den Artikel zu integrieren oder b) kurzzeitig die Vorlage:Inuse zu benutzen. Weswegen ich aber eigentlich hier bin ist die Frage, ob sie mittlerweile Antwort bezüglich der Fahrtzeiten Keer Tröch II´s bekommen haben? Einen weiterhin schönen Sommerabend, de xte r diskussion 00:05, 11. Jul 2005 (CEST)
- Wurde erledigt.--Leser 23:58, 12. Jul 2005 (CEST)
- Kurze Frage am Rande (neben der obigen): Was hat die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland und der Abschnitt "siehe auch" im Allgemeinen konkret mit beispielsweise Dinslaken oder dem Kreis Viersen zu tun? Einen weiterhin schönen Sommerabend, de xte r diskussion 00:11, 15. Jul 2005 (CEST)
- Auf die Gefahr mich zu wiederholen: Haben sie mittlerweile Antwort bezüglich der Fahrtzeiten Keer Tröch II´s bekommen? de xte r diskussion 01:27, 18. Jul 2005 (CEST)
- Auf die Gefahr mich zu wiederholen: Haben sie mittlerweile Antwort bezüglich der Fahrtzeiten Keer Tröch II´s bekommen? de xte r diskussion 03:37, 21. Jul 2005 (CEST)
- Nein, bisher keine klare Antwort. Mal heißt es, es bleibt beim Ostersonntag, dann wissen wir nicht. Und zu guter letzt heißt es dann auch noch, muss abgewartet werden. Obgleich in der Tagespresse veröffentlich worden ist, dass es endgültig am OSo, nicht nur in diesem Jahr losgehen soll.--Leser 21:10, 21. Jul 2005 (CEST)
Obere Lahntalbahn
Hallo Leser!
Könntest Du bitte in den Kapitelüberschriften das Lemma herauslassen!? Dass sich die Kapitel auf die Obere Lahntalbahn und nicht auf eine sonstige Bahn beziehen, ist selbstverständlich. Vor allem aber wird das Inhaltsverzeichnis derart unübersichtlich, dass man gar keine Lust mehr hat, den Text zu lesen. Daher wäre es nett, wenn Du das in diesem Artikel rückgängig machen könntest. Gruß, --Thomy3k 21:32, 2. Sep 2005 (CEST)