Bergheim
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Lage von Bergheim in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Kreis: | Rhein-Erft-Kreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 96,33 km² |
Einwohner: | 63.509 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 659 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 50126, 50127, 50129 |
Vorwahl: | 02271 |
Kfz-Kennzeichen: | BM |
Gemeindeschlüssel: | 05362008 |
Stadtgliederung: | 15 Stadtteile |
Website: | www.bergheim.de |
Politik | |
Bürgermeisterin: | Maria Pfordt (CDU) |
Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen
Geographie
Bergheim liegt circa 20 km Luftlinie westlich von Köln.
Gliederung
Bergheim besteht aus den fünfzehn Stadtteilen:
- Ahe
- Auenheim
- Bergheim-Mitte
- Büsdorf
- Fliesteden
- Glesch
- Glessen
- Kenten
- Niederaußem, gegründet 969 und bis 1975 eigenständige Gemeinde
- Oberaußem
- Quadrath-Ichendorf, bevölkerungsreichster Stadtteil mit moderner Innenstadt und wunderbarem Bahnhof
- Paffendorf
- Rheidt-Hüchelhoven
- Thorr
- Zieverich
In jedem Stadtteil gibt es einen Ortsvorsteher oder eine Ortsvorsteherin, die die Belange der Bürger gegenüber dem Stadtrat, der Stadtverwaltung und anderen Behörden vertreten. Das Vorschlagsrecht für das Amt des Ortsvorstehers hat die Partei, die bei der jüngsten Kommunalwahl die meisten Stimmen bekommen hat. Der Ortsvorsteher wird offiziell vom Stadtrat gewählt.
Sitzverteilung nach der Kommunalwahl am 26. September 2004:
- CDU: 22 Sitze
- SPD: 14 Sitze
- BMA: 4 Sitze
- GRÜNE: 3 Sitze
- F.D.P.: 2 Sitze
- UBB: 1 Sitz
Geschichte

Bergheim wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1028 erwähnt, in welcher Hezelin, der Bruder des Pfalzgrafen Ezzo, die ihm gehörige Grundherrschaft Bergheim, die ehemals aus Königsgut stammte, an die Abtei Kornelimünster verschenkte. Die Abtei an der Inde verblieb bis zum Ende des Alten Reiches im Besitz der Grundherrschaft von Bergheimerdorf, zu welcher die meisten Orte der heutigen Stadt gehörten.
Wirtschaft
Bergheim hat eine überdurchschnittliche Kaufkraft und bietet über 22.000 Arbeitsplätze. Größter Arbeitgeber im Gebiet ist die RWE Power AG. Die RWE Rheinbraun AG (jetzt fusioniert mit RWE Energie zur RWE Power AG) betreibt den Braunkohleabbau in der Umgebung. Die RWE Power AG ist der größte Energieversorger in NRW. Das Martinswerk wurde 1913 als Tochtergesellschaft der Aluminium Industrie AG (der späteren Alusuisse) gegründet. Im Martinswerk wurde für die Aluminiumhütten der AI AG das nötige Aluminiumoxid, auch Hüttentonerde genannt, hergestellt. Da für die Produktion große Mengen Dampfkraft nötig waren, fiel die Standortwahl auf Bergheim, da es im Herzen des rheinischen Braunkohlereviers liegt. Das Martinswerk zählt heute zu den weltweit bedeutenden Anbietern von chemischen Spezialprodukten auf der Basis von Aluminiumhydroxid und Aluminiumoxid.
Verkehr
- Bergheim ist direkt mit der Bundesautobahn 61 verbunden, welche von Koblenz nach Venlo führt. Die A61 ist mit dem Autobahnkreuz Kerpen und der dazugehörigen A4 verbunden.
- Durch Bergheim verläuft eine Eisenbahnstrecke von Neuss nach Horrem bzw. von Düsseldorf nach Köln - die so genannte Erftbahn.
Kultur
In Bergheim werden seit Jahren abwechslungsreiche und niveauvolle Kulturereignisse aus den verschiedensten Bereichen veranstaltet, sehr oft unter aktiver Beteiligung seiner Bürger in Kulturtragenden Vereinen (z.B Karnevalsvereine, Orchester, Chöre). Auch die Bergheimer Schulen beteiligen sich lebhaft.
Seit 20 Jahren gibt es die offene Zeltstadt in den Sommerferien an der Erft. Ein Erlebnis für Jugendliche ab 16 Jahren, nach dem Motto "Komm wann du willst, bleib so lang es dir gefällt!" näheres:www.zeltstadt.woanders.org Viele wichtige Ereignisse werden von der MEDIO.RHEIN.ERFT angeboten und veranstaltet.
Sehenswürdigkeiten
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rhein-Erft-Kreis