Zum Inhalt springen

Haus Wasa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2004 um 19:03 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Wasa-Dynastie war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Die schwedische Grafenfamilie Wasa stellte mit Gustav Eriksson, dem späteren Gustav I. Wasa, nach der Trennung von Dänemark den ersten König von Schweden nach der Kalmarer Union. Dieses Königtum war erblich. In der Liste der schwedischen Könige findet man diese chronologische Liste.

Johann III. heiratete Prinzessin Katharina Jagiellonika von Polen und verband das polnisch-litauische Königshaus Jagiello mit dem Schwedischen. Von ihm stammte die polnische Linie des Hauses Wasa ab, die man wiederum in der Liste der Herzöge und Könige von Polen finden kann.

Mit der kinderlosen Christina starb 1689 die schwedische Hauptlinie des Hauses Wasa aus.Das Haus Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, ein Zweig der Wittelsbacher, in weiblicher Linie Nachkommen des Hauses Wasa, erlangte nun die Königskrone. In Polen begann mit den beiden Söhnen Sigismunds, Wladyslaw IV. und Johann II. Kasimir der Niedergang Polens. Die Kriege gegen die Türkei, Russland und Schweden schwächten den Staat. Innenpolitisch wurde 1652 im Sejm das Liberum Veto eingeführt. Der Sejm konnte damit nur noch einstimmig Beschlüsse fassen, was faktisch nicht mehr möglich war. 1657 wurde Preußen die Souveränität gewährt. Der Waffenstillstand von Andrusowo 1667 mit Russland kostete riesige Gebiete. Städte wie Smolensk und Kiew sowie die Ukraine bis zum Dnepr wurden russisch. Schon ein Jahr später,nach Johann Kasimirs Abdankung, bestieg ein anderer König (Prinz Wisniowiecki) den polnischen Königsthron, kein Wasa, obwohl die ebenfalls (in Schweden) abgedankte Christina, nunmehr Katholikin, eine zeitlang Pläne hegte, sich als Kandidatin bei der polnischen Königswahl aufstellen zu lassen. Der letzte männliche Wasa-Johann II. Kasimir von Polen starb 1672 in Paris.

Nachkommen der Wasas in weiblicher Linie ( zuerst die pfälzischen Wittelsbacher, später das Haus Holstein-Gottorp) regierten in Schweden bis 1818. Die letzte Fürstin, die sich Prinzessin von Wasa nannte, war Königin Carola von Sachsen (1833-1907) Gemahlin des Königs Albert von Sachsen und Enkelin des im Jahre 1809 entthronten Schwedenkönigs Gustav IV. Adolf, aber auch die heutigen Monarchen aus dem Hause Bernadotte haben einen Tropfen Wasablut durch Viktoria geb. Prinzessin von Baden, Gemahlin Gustav V. und Urgrossmutter des heutigen Königs, die in weiblicher Linie von Gustav IV. Adolf abstammte.