Zum Inhalt springen

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011/Kanada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2011 um 16:55 Uhr durch RedPiranha (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel behandelt die Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland. Kanada liegt derzeit auf Platz 6 der FIFA-Weltrangliste, das ist die bisher beste Platzierung. Kanada nahm seit 1995 an allen Weltmeisterschaften teil, bei denen 2003 als beste Platzierung Rang 4 erreicht wurde. Kanada ist das größte Land aller Teilnehmer (ca. 10 Millionen km²), hat aber nach Australien die geringste Bevölkerungsdichte (3,4 Einwohner/km²). Kanada hatte sich auch um die Ausrichtung der WM beworben, den Zuschlag erhielt dann aber Deutschland. Die nächste Weltmeisterschaft der Frauen wird dann 2015 in Kanada ausgetragen.

Qualifikation

Kanada qualifizierte sich als Sieger des CONCACAF Women’s Gold Cup 2010 für die Endrunde und ließ dabei die USA hinter sich. Die Qualifikation wurde bereits durch den Sieg im Halbfinale gesichert. Das Finale wurde mit 1:0 gegen Mexiko gewonnen. Somit qualifizierte sich Kanada ohne Punktverlust mit 17:0 Toren für die WM. Erfolgreichste Torschützinnen für Kanada waren Christine Sinclair (6 Tore, davon vier - drei als "lupenreiner" Hattrick - im Spiel gegen Guyana[1]) und Jonelle Filigno (4).

Der Weg zur WM

Die Meisterschaft fand im Oktober und November 2010 in der mexikanischen Stadt Cancún statt. Kanada war als eine der drei stärksten Nationalmannschaften für die Endrunde gesetzt und somit automatisch qualifiziert. Die Vorrunde wurde im Ligasystem ausgetragen.

Vorrunde

Rang Land Tore Punkte
1 Kanada Kanada 12:0 9
2 Mexiko Mexiko 9:5 6
3 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 4:4 3
4 Guyana Guyana 3:19 0
29. Oktober 2010
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Kanada Kanada 0:1 (0:0)
31. Oktober 2010
Kanada Kanada Guyana Guyana 8:0 (2:0)
2. November 2010
Mexiko Mexiko Kanada Kanada 0:3 (0:2)

Halbfinale

5. November 2010
Costa Rica Costa Rica Kanada Kanada 0:4 (0:0)

Aktueller Kader

Kader der Testspiele gegen die Schweiz am 15. und 18. sowie die Niederlande am 28. Mai 2011.[2] Erfahrenste Spielerinnen sind die Rekordnationalspielerin und -torschützin Christine Sinclair, Diana Matheson und Brittany Timko, die schon mindestens 100 Länderspiele bestritten haben und bei den letzten WM-Turnieren eingesetzt wurden. Zudem steht Rhian Wilkinson kurz vor ihrem 100. Länderspiel.

Nr.[K 1] Spieler Geburtsdatum Verein Länderspiele[K 2] Länderspieltore[K 2] WM-Spiele [K 3]
22 Stephanie Labbé 10.10.1986 SchwedenSchweden Piteå IF 008 000
1 Karina LeBlanc 30.03.1980 088 000 1 (2003)
18 Erin McLeod 26.02.1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Freedom 061 000 3 (2007)
Abwehr
3 Melanie Booth 24.08.1984 Kanada Vancouver Whitecaps FC 049 001
9 Candace Chapman 02.04.1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Western New York Flash 088 006 2 (2007)
5 Robyn Gayle 31.10.1985 Kanada Vancouver Whitecaps FC 043 000
15 Bryanna McCarthy 13.10.1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten West Virginia University 003 000
20 Marie-Eve Nault 16.02.1982 Kanada Ottawa Fury 042 000
19 Chelsea Stewart 28.04.1990 Kanada Vancouver Whitecaps FC 022 000
Shannon Woeller 31.01.1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rutgers University 004 000
2 Emily Zurrer 12.07.1987 Kanada Vancouver Whitecaps FC 044 002
Mittelfeld
Laura Chénard 23.01.1991 Kanada Amiral de Québec 003 000
6 Kaylyn Kyle 06.10.1988 SchwedenSchweden Piteå IF 031 001
8 Diana Matheson 06.04.1984 Norwegen Team Strømmen FK 121 009 9 (2003, 2007)
4 Carmelina Moscato 02.05.1984 051 002 1 (2003)
11 Kelly Parker 08.03.1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Western New York Flash 013 001
13 Sophie Schmidt 28.06.1988 Kanada Vancouver Whitecaps FC 062 003 3 (2007)
11/23 Desiree Scott 31.07.1987 Kanada Vancouver Whitecaps FC 020
17 Brittany Timko 05.09.1985 100 004 7 (2003, 2007)
7 Rhian Wilkinson 12.05.1982 Norwegen Team Strømmen FK 099 007 9 (2003, 2007)
Angriff
Josée Bélanger 14.05.1986 Kanada Amiral de Québec 011 005
23/24 Chelsea Buckland 20.01.1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Oregon State University 003 000
15 Christine Exeter 09.03.1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten University of Louisville 000 000
16 Jonelle Filigno 24.09.1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rutgers University 038 007
10 Christina Julien 06.05.1988 Kanada Ottawa Fury 027 007
19 Brooke McCalla 09.07.1987 Kanada Master's Futbol Academy 007 000
24 Amélia Pietrangelo 14.07.1993 Kanada Comètes de Laval 003 000
21 Jodi-Ann Robinson 17.04.1989 Kanada Vancouver Whitecaps FC 050 007 3 (2007)
12 Christine Sinclair 12.06.1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Western New York Flash 158 116 9 (2003, 2007)
14 Melissa Tancredi 27.12.1981 Kanada Vancouver Whitecaps FC 060 013 2 (2007)
Trainerstab
Head Coach ItalienItalien Carolina Morace 05.02.1964 Canadian Soccer Association 150 [K 4] 105 [K 4] 4 (1991) [K 4]
Co-Trainerin ItalienItalien Elisabetta Bavagnoli 03.09.1963 073 [K 4] 001 [K 4] 3 (1991) [K 4]
Co-Trainerin Andrea Neil 26.10.1971 132 [K 5] 025 [K 5] 10 (1995, 1999, 2003) [K 5]
Torwarttrainer ItalienItalien Max Colucci 23.04.1971
Anmerkungen:
  1. Nummern bei den Testspielen gegen die Schweiz [1]
  2. a b Stand: 7. Juni 2011 nach dem Spiel gegen Ungarn
  3. Stand vor der WM
  4. a b c d e f Als Spielerin für Italien
  5. a b c Als Spielerin

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf das Turnier sind vier Freundschaftsspiele angesetzt:

Datum Ort Gegner Ergebnis Torschützen
15. Mai 2011 Rom (Italien) Schweiz Schweiz 1:1 (0:1) Kaylyn Kyle; Caroline Abbé
18. Mai 2011 Niederhasli (Schweiz) Schweiz Schweiz 2:1 (1:1) Caroline Abbé (ET), Christina Julien; Ana Maria Crnogorcevic
28. Mai 2011 Rom (Italien) Niederlande Niederlande 2:0 (0:0) Jodi-Ann Robinson, Christina Julien
7. Juni 2011 Budapest (Ungarn) Ungarn Ungarn 0:0

Gruppenspiele

In Gruppe A trifft Kanada im Eröffnungsspiel auf Gastgeber und Titelverteidiger Deutschland, anschließend auf Frankreich und zum Abschluss der Gruppenphase auf Afrikameister Nigeria. Gegen Deutschland gab es bisher neun Spiele, die alle verloren wurden, zuletzt am 15. September 2010 mit 0:5 in Dresden. Gegen Frankreich konnten drei von 6 Spielen gewonnen werden, zwei endeten remis, eins wurde verloren. Gegen Nigeria gab es erst ein Spiel, das bei der WM 1995 in der Gruppenphase 3:3 endete.

Rang Land Tore Punkte
1 Deutschland Deutschland 0:0 0
2 Kanada Kanada 0:0 0
3 Nigeria Nigeria 0:0 0
4 Frankreich Frankreich 0:0 0
Sonntag, 26. Juni 2011, 18:00 Uhr in Berlin
Deutschland Deutschland Kanada Kanada –:–
Donnerstag, 30. Juni 2011, 18:00 Uhr in Bochum
Kanada Kanada FrankreichFrankreich Frankreich –:–
Dienstag, 5. Juli 2011, 20:45 Uhr in Dresden
Kanada Kanada Nigeria Nigeria –:–

Als Gruppensieger bzw. -zweiter würden sie im Viertelfinale am 9. Juli in Leverkusen oder Wolfsburg auf den Gruppenzweiten bzw. -sieger der Gruppe B mit Japan (Dritter der Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010), Neuseeland (Sieger der Ozeanischen Frauenfußballmeisterschaft 2010), Mexiko (Zweiter des CONCACAF Women’s Gold Cup 2010) oder Vizeeuropameister England treffen.

Einzelnachweise

  1. Match-Report Kanada - Guyana
  2. http://www.canadasoccer.com/players/national/female.asp