Zum Inhalt springen

Teufelsfische

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2011 um 11:02 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Teufelsfische

Filament-Teufelsfisch (Inimicus filamentosus)

Systematik
Acanthomorpha
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Drachenkopfartige (Scorpaeniformes)
Unterordnung: Drachenkopfverwandte (Scorpaenoidei)
: Steinfische (Synanceiidae)
Unterfamilie: Teufelsfische
Wissenschaftlicher Name
Choridactylinae

Die Teufelsfische (Choridactylinae) sind eine Unterfamilie der Steinfische (Synanceiidae). Sie leben im Roten Meer, im tropischen Indischen Ozean und im westlichen Pazifik auf Sand- und Geröllböden, bis in Tiefen von 90 Metern. Oft vergraben sie sich bis zu ihren erhöht auf Knochenwülsten stehenden Augen ein. Wechseln sie ihren Standort, bewegen sie sich sehr langsam, um von Fressfeinden nicht erkannt zu werden. Sie ernähren sich carnivor von Krebstieren, Fischen und Kopffüßern.

Merkmale

Teufelsfische werden zwölf bis 29 Zentimeter lang und sind zierlicher gebaut und meist kleiner als die eigentlichen Steinfische der Tribus Synanceiini. Ihr Körper ist von fransigen Auswüchsen bedeckt. Die giftigen Strahlen der Rückenflosse sind höher als bei den eigentlichen Steinfischen. Die Weichstrahlen der Flossen sind geteilt. Die freistehenden unteren Flossenstrahlen der Bauchflossen werden zur langsamen Fortbewegung über den Meeresboden benutzt. In Gefahrensituationen werden die Schwanzflosse und die Brustflossen gespreizt und die mit auffälligen Warnfarben versehenen Innenseite der Brustflossen gezeigt.

Flossenformel: Dorsale XII-XVIII/5-10, Anale II/8-13, Ventrale I/5

Gattungen und Arten

Literatur