Rätikon
Der Rätikon ist eine Gebirgsgruppe der Ostalpen (Zentralalpen). Anteil am Rätikon haben die Länder Österreich (Bundesland Vorarlberg), Liechtenstein und Schweiz (Graubünden). Liechtenstein befindet sich vollständig innerhalb der Grenzen des Rätikon. Die Zugehörigkeit des Rätikon zu den zentralen Ostalpen ist allein geographisch bedingt. Große Teile des Rätikon bestehen aus Sedimentgesteinen (Kalksteinen). Aus geologischer Sicht ist der Rätikon somit den Nördlichen Kalkalpen zuzuordnen.
Benachbarte Gebirgsgruppen
Der Rätikon grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:
- Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge (im Nordosten)
- Verwall (im Osten)
- Silvretta (im Südosten)
- Plessuralpen (im Südwesten)
- Glarner Alpen (im Westen)
- Appenzeller Alpen (im Nordwesten)
Untergruppen
Der vergriffene Alpenvereinsführer Rätikon teil die Gebirgsgruppe in die folgenden Untergruppen auf:
- Drei-Schwestern-Kette
- Naafkopf-Falknis-Kette
- Galina-Gruppe
- Fundelkopf-Gruppe
- Schesaplana-Gruppe mit Zalimkamm
- Girenspitz-Sassauna-Grat
- Zimba-Gruppe mit Vandanser-Wand
- Kirchlispitzen-Gruppe
- Golmer und Zerneuer Grat
- Drusenfluh-Gruppe
- Sulzfluh-Gruppe
- Schafberg-Gruppe und Kreuz
- Gweil-Sarotla-Kamm
- Madrisa-Gruppe
Literatur / Karten
- Alpenvereinsführer Rätikon von Walther Flaig, Bergverlag Rudolf Rother, München
Dieser Führer ist seit einiger Zeit vergriffen. Eine Neuauflage ist zur Zeit nicht in Sicht. Damit gibt es zumindest für den in Österreich und Liechtenstein gelegenen Teil des Rätikon zur Zeit keine Gesamtdarstellung aus bergsteigerischer und touristischer Sicht.
