Zum Inhalt springen

SC Fortuna Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2005 um 04:39 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der SC Fortuna Köln ist ein Kölner Fußball- und Handballverein. Er ist nach dem 1. FC Köln und neben Viktoria Köln der erfolgreichste Fußballverein aus Köln.

Geschichte

Der Verein wurde am 21. Februar 1948 durch Fusion von Bayenthaler SV, Sparkassen-Verein 1927 Köln und SV Victoria 1911 Köln gegründet. 1976 erfolgte die Vereinigung mit FC Alter Markt Köln. Fortuna Köln war am letzten Spieltag der Saison 1998/99 noch einen Platz vor dem großen Rivalen aus der Stadt, dem 1. FC Köln. Der FC stieg in der Saison 1999/2000 in die 1. Bundesliga auf und die Fortuna aus der 2. Fußball-Bundesliga ab. Der Verein hing finanziell fast ausschließlich von seinem Vorsitzenden und Mäzen Jean Löring ab. Selbst in der einzigen Erstliga-Saison 1973/74 hatte der Verein finanziell Pech: Das Müngersdorfer Stadion wurde neu gebaut und deshalb mussten die Heimspiele der Fortuna und des 1.FC in der viel kleineren Radrennbahn stattfinden, was sich auf der Einnahmenseite beider Vereine deutlich bemerkbar machte. 26 Jahre schaffte es Löring, den kleinen Verein in der zweiten Bundesliga zu halten. 2001 jedoch war Löring Pleite, kurz darauf erkrankte er schwer; im März 2005 starb er an Krebs. Auch dem Verein ging es ohne den langjährigen Mäzen nicht mehr gut: Fortuna Köln stürzte bis in die viertklassige Oberliga ab und musste dort während der Saison 2004/2005 den Spielbetrieb aus finanziellen Gründen einstellen, nachdem die Mannschaft in der gesamten Hinrunde nur drei Punkte auf ihr Konto gebracht hatte. Der vorerst letzte Auftritt in der Oberliga war eine 0:5 Niederlage bei der U23-Mannschaft von Alemannia Aachen, bevor sie sich im Januar 2005 vom Spielbetrieb zurückzog:

"In einem Fax an den Westdeutschen Fußball und Leichtathletik Verband teilte der Vorstand des S.C. Fortuna Köln den sofortigen Rücktritt der 1. Mannschaft vom Spielbetrieb der Oberliga Nordrhein mit. Der Spielbetrieb von den anderen Mannschaften wie Jugendabteilung, 2. Mannschaft, 3. Mannschaft, Damenmannschaft und Handballabteilung bleibt von dem Rücktritt ohne Folgen." (9.2.2005, Vereinsführung von Fortuna)

In der Gläubigerversammlung am 13. Juli 2005 vor dem Amtsgericht Köln findet sich keine Mehrheit für den von Insolvenzverwalter Dr. Christoph Niering erarbeiteten Insolvenzplan, der die Zukunft des Vereins, den Start in der nächsten Verbandsligasaison und einen finanziellen Neuanfang bei "Null" gesichert hätte. Dies bedeutet, dass nach der Abwicklung der Verein aus dem Vereinsregister gestrichen wird.

Der Verein steht daher vor dem Aus. Entgegen der üblichen Berichterstattung besteht jedoch noch eine letzte Chance für den Erhalt des Traditionsklubs, der aufgrund der großen Jugendabteilung eine besonders wertvolle soziale Funktion erfüllt. Sollte es gelingen bis zum 25.Juli 2005 die Summe von 35.000,- € zusammen zu bekommen, kann der Verein noch gerettet werden. Aus diesem Grund wurde eine Spendenaktion und eine ebay-Auktion ins Leben gerufen. Desweiteren erklärte sich der 1.FC Köln unter der Schirmherrschaft des OB Schramma bereit, am 02. August 2005 ein Benefizspiel mit Rahmenprogramm im Südstadion um 19.30 Uhr auszutragen.Vor 6350 Zuschauern unterlag Fortuna Köln mit 10:0. Am 17. August 2005 wurde am Amtsgericht Köln der neu vorgelegte Insolvenzplan angenommen und somit die Insolvenz abgewendet. Fortuna Köln startet nun in der Verbandsliga Saison 2005/2006.

Erfolge

Fortuna Köln spielte 26 Jahre in der zweiten Fußball-Bundesliga. Höhepunkte der Vereinsgeschichte waren das DFB-Pokalfinale 1983 gegen den 1. FC Köln und die Zeit in der ersten Bundesliga in der Saison 1973/74. Im Frühjahr 1986 hätte man beinahe den Wiederaufstieg in die 1. Liga erreicht, in der Relegation setzte sich jedoch Borussia Dortmund durch. Die Fortuna ist der Verein mit den meisten Zweitligajahren (26) und führt die Ewige Zweitligatabelle momentan an. Daran dürfte sich in absehbarer Zukunft auch nicht viel ändern, denn außer der Alemannia aus Aachen (Vorsprung der Fortuna: 189 Punkte) haben alle derzeitigen Zweitligisten einen großen Abstand.

Bekannte Persönlichkeiten

Stadion

Fortuna Köln trägt seine Heimspiele im Kölner Südstadion aus.

Website