Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2004 um 15:06 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Lichtenstein (Roman)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Hier kannst du Artikel zur Löschung vSozialorschlagen.


Achtung: Artikel, die aufgrund einer URV (Urheberrechtsverletzung) gelöscht werden sollen, bitte hier eintragen.


Bevor du einen Artikel zum Löschen vorschlägst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Informiere dich bitte vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit

{{msg:Löschantrag}} -- ~~~~
----


eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Löschantrag ist der Textbaustein "Löschantrag" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.

Zur Information: URV bedeutet Urheberrechtsverletzung.

Unterschreibe Deine Beiträge bitte mit vier Tilden (~~~~).

Siehe auch: Wiederherstellungswünsche, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Baustelle, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Textbausteine

Ganz wichtig:


Falls diese Seite gesperrt ist, dann nur temporär, weil ein Admin gerade aufräumt - bei der Masse der Einträge in jüngster Zeit läßt sich dies leider nicht immer vermeiden!


Bitte auch dort Kommentare abgeben! Die auf der genannten Seite gelisteten Einträge stehen wahrscheinlich kurz vor der Löschung.



14. März 2004

  • Dammheim Queichheim Arzheim Wollmesheim Mörzheim alles Artikel von 83.121.108.226 - Sehr kurz, kurioser Inhalt, m.E.unbrauchbar -- tsor 00:09, 14. Mär 2004 (CET)
    • Die Artikel sind nun 2 Klassen besser geworden. Was mich nur etwas wundert: Woher kommt so plötzlich diese Menge an Stoff????????? URVs habe ich nicht gefunden. Könnte das nochmals jemand prüfen? Wenn ok, dann unbedingt stehen lassen! -- tsor 09:02, 14. Mär 2004 (CET)
    • offenbar URV von [1] Isis2000 16:58, 18. Mär 2004 (CET)
  • Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer FH in Berlin. (Fach) Hochschulen für Technik & Wirtschaft existieren aber nicht nur in Berlin. Dieser Artikel sollte eventuelle allgemeiner formuliert bzw. ergänzt werden. MfG Malteser 01:24, 14. Mär 2004 (CET)
Artikel lassen, daraus kann bei Bedarf entweder ne Liste der verschiedenen fhtw's gemacht werden, oder dort gleich alle fhtw's gesammelt werden Blubbalutsch 14:09, 20. Mär 2004 (CET)
Ich bin dafür, ihn in "Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin" umzubenennen. Das ist eindeutig, und der Artikel kann dann noch erweitert werden. Die Technische Universität Berlin steht ja auch nicht unter dem Stichwort "Technische Universität" --Artep 23:09, 20. Mär 2004 (CET)
Ich habe den Artikel nach "Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin" verschoben, auch wenn ich den enzyklopädischen Anspruch bezweifle. Malteser 14:19, 21. Mär 2004 (CET)
Meine Güte, dann formatiere den Inhalt doch einfach um. Das Ding sieht nur nicht schön aus, aber inhaltich ist der Artikel doch schon recht umfangreich. Gelöscht werden sollte er aber auf keinen Fall.
Wenn Du mich dafür bezahlst, mache ich mich sofort an die Arbeit. -- akl 05:39, 14. Mär 2004 (CET)
Das habe ich nun davon: Ohne Bezahlung habe ich das umformatiert und lesbar gemacht; nur um dann eine URV festzustellen. Ich trage das bei den URVs ein. -- tsor 09:16, 14. Mär 2004 (CET)
  • Sexuelle Praktik - Inhalt passt nicht zum Artikelnamen, siehe auch Diskussion:Sexuelle Praktiken -- akl 04:08, 14. Mär 2004 (CET)
    • Der Artikel wird hauptsächlich wohl von Liste von Sextechniken als REDIRECT angesprungen. Eine Art Zusammenstellungsseite wird vermutlich schon gebraucht - und sei es nur um neue Listen und Aufstellungen zu vermeiden ... BehaltenIsis2000 19:41, 15. Mär 2004 (CET)
Sexuelle Praktik und Liste von Sextechniken gehört dringend gelöscht, uncool, einfach niveaulos und peinlich für die Wikipedia.de, wenn dann macht so einen Dr. Sommer-Artikel ein bisschen mit mehr Verstand. "Enzyklopädisch" und nicht pubertär! Ilja 14:01, 22. Mär 2004 (CET)

StephanK 10:33, 15. Mär 2004 (CET)

  • Modelvertrag - ist zwar keine URV (Textspende des Verfassers), aber gehört ein Vertragsentwurf in eine Enzyklopädie? -- tsor 08:41, 14. Mär 2004 (CET)
    • Ich sehe nicht, was dagegen spräche; es sei denn, es gibt eklatanten Platzmangel, sind auch solche ungewöhnlichen Sachen IMHO interessant. --Dingo 21:48, 18. Mär 2004 (CET)
      • stimmt, Platzmangel herrscht hier nicht, allerdings verweise ich auf die generellen Richtlinien in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 7: Wikipedia ist keine Quellensammlung. Der Vertragstext wäre ganz interessant, aber dann müsste man wieder fairerweise alle Vertragstexte aufnehmen, und alle Gesetzestexte, und alle Songtexte....ihr wißt, was ich meine. Konsequenter wäre: löschen und stattdessen den externen Link an passender Stelle in einen Artikel einbauen imho. buecherfresser 19:00, 19. Mär 2004 (CET)
  • De Randfichten - enzyklopädische Wichtigkeit wird von WikiWichtel 15:28, 14. Mär 2004 (CET) angezweifelt
    • Dann schau Dir mal deren Website an und Du siehst, dass die in ihrem Bereich aktuell gerade das Nonplusultra darstellen. Artikel ist jetzt etwas wikifiziert. Ist aber noch einiges mehr möglich. -- 217.231.241.77 15:41, 14. Mär 2004 (CET)
Auch wenn das keineswegs meim musikalischer Geschmack ist - wir haben da schon ganz andere Musikgruppen aufgenommen! 21 000 Treffer bei Google sagen alles - ich hab die Löschwarnung rausgenommen, ich find sie nämlich ziemlich respektlos! Martin Sell 18:46, 21. Mär 2004 (CET)
  • Nits - auch deren enzyklopädische Wichtigkeit wird vom WikiWichtel bezweifelt. Zumal nicht ein einziger Link auf diese Seite zeigt.
    • Lassen, dass wir nichts über Osteur.-Pop wissen zeugt nur von unserer Arroganz. Gute Verklinkungsmöglichkeit wäre etwa Pop unter dem Kommunismus o. ae. Jakob stevo 21:14, 14. Mär 2004 (CET)
    • Bin mir zwar nicht ganz sicher, was Holländer in der Rubrik "Pop unter dem Kommunismus" sollten, aber "In the Dutch Mountains" kenn selbst ich noch aus dem Radio. Etwas formatieren und behalten. -- Triebtäter 21:20, 14. Mär 2004 (CET)
    • Beitrag behalten. Viele Künstler wurden sogar erst posthum richtig gewürdigt. Das Kriterium eines fehlenden Außenlinks bzw. fehlender Bekanntheit allgemein ist deshalb kein Kriterium. Der Artikel sollte inhaltlich ergänzt werden. Fakten gibt's auf www.nits.nl (Beitrag von: 10:42, 16. Mär 2004 - 82.83.205.53 (Nits) von Diskussionsseite hierher verschoben (schusch))
    • bin auch für behalten von The Nits - habe hier Musik von denen, die waren gar nicht so unbekannt - und wahrlich nicht Ost :-) -- Schusch 20:07, 16. Mär 2004 (CET)
      • hab das Teil mal erweitert und die Löschwarnung entfernt - sollte jetzt für's erste ok sein, oder? -- Schusch 20:34, 16. Mär 2004 (CET)
  • GTA_Vice_City - zu wenig, nicht objektiv. Frglich, ob überhaubt relevant --Taprogge 18:55, 14. Mär 2004 (CET)
    • REDIRECT auf vorhandenen Artikel gesetzt --Owltom 19:45, 14. Mär 2004 (CET)
  • Premium - Wikipedia ist kein Wörterbuch --Zinnmann 19:33, 14. Mär 2004 (CET)
  • Elli Erl sie ist eine Gewinnerin von einer Castingshow mehr nicht 20:17, 14.März 2004
  • Alexander Klaws Er sit keine Persönlichkeit, die einen Artikel in einer Enzyklopädie verdient
    • Wer schreibt das? -- John Doe 20:29, 14. Mär 2004 (CET)
    • Ich gehöre nun wirklich nicht zu den Fans dieser Sendung, aber die aktuelle bzw. zu erwartende Popularität durch den Gewinn dieses Wettbewerbs ist absolut ausreichend für einen Eintrag. Inhaltlich und formal ist der Artikel einwandfrei. PS: Sowohl die Löschanträge selbst, als auch die Einträge auf dieser Liste sollten übrigens grundsätzlich unterschrieben werden. -- akl 20:33, 14. Mär 2004 (CET)
    • Als Autor des Artikels, möchte ich nur kurz anmerken, dass wie in vielen ähnlich gelagerten Fällen von durch die Medien gehypten Personen (Alexander Klaws, Daniel Küblböck, Silke Fritzen, Michelle McManus, Will Young, Gareth Gates) es hier in der Wikipedia nicht um eine inhaltliche Bewertung des Ganzen geht (da sind wir uns ja vermutlich fast alle einig), sondern darum, Wissen über das, was in unserer Gesellschaft passiert neutral abzubilden. -- Triebtäter
    • Ich bin für das Behalten der Artikel, da ich befürchte, daß sie, wenn sie gelöscht würden, einmal pro Woche in einer gruseligen Stub-Simulation reinkarnieren. Lieber ein sauberer Stub über einen Medienhype (gewürzt mit subtilen Links) als fanatisierte Kiddies, die eine Liebeserklärung an ihre Idole dort verfassen. -- Mathias Schindler 08:52, 15. Mär 2004 (CET)
    • Schließe mich genau dieser Begründung für behalten an - wäre aber bereit in ein bis zwei Jahren unsere Slatkos hier auf die Notwendigkeit eines Eintrags hin zu überprüfen, wenn jemand dann Löschwarnungen setzt. Isis2000 16:45, 18. Mär 2004 (CET)
  • Maarsee Ein Maarsee wird im Gegensatz zum Trockenmaar damit erklärt, dass der Krater mit Wasser gefüllt ist. Die Unterscheidung "gefüllt" und "trocken" wird noch einmal bei Maar getroffen. Als langjähriger (fast lebenslanger) Einwohner der Vulkaneifel weiß ich folgendes zu erklären: Maar ist der Oberbegriff und unfasst a) die wassergefüllten Maare, die landläufig einfach Maar genannt werden sowie b) die Trockenmaare. Damit fällt der Begriff Maarsee weg, den benutzt auch niemand. Francis 20:23, 14. Mär 2004 (CET)~
    • a) Du hast natürlich recht: Maar ist der Oberbegriff, aber b) Maarsee habe ich als Nicht-Eifel-Bewohner auch schon gehört .. und finde den Artikel (mit Link zu Maar) völlig in Ordnung ... Hafenbar 00:30, 15. Mär 2004 (CET)
    • Die Unterscheidung wurde (von mir) bei Maar schon mal getroffen, ist aber leider wieder geändert worden. Daraufhin hab ich die Artikel Maarsee und Trockenmaar geschrieben, in der Hoffnung, dass meine Artikel das Gerüst bilden und weiter ausgebaut werden. Es werden in der Geologie übrigens alle drei Begriffe verwendet. --Sbaier 08:21, 15. Mär 2004 (CET)
  • Zazen bringt den Lesenden in dieser Enzyklopädie auch nicht weiter Markus Schweiß 21:26, 14. Mär 2004 (CET)
    • ich habe den artikel aufgemotzt. ich denke so kann er stehenbleiben und vielleicht auch noch wachsen. (kann man eigentlich photos aus der englischen wikipedia verwenden?) P.S.: es wurde übrigens vergessen einen löschvermerk auf der betroffenen seite anzubringen !! --Xiaozi 18:11, 18. Mär 2004 (CET)
  • Karpfenangeln Zunächst mal ein ziemlicher Unfug, vielleicht kann man aber noch was draus machen. Sonst löschen. Markus Schweiß 21:29, 14. Mär 2004 (CET)
  • Depotfund Ich verstehe nicht, was gemeint ist, auch die Erwähnung, dass es Beispiele gibt, helfen nicht richtig. Anton 21:38, 14. Mär 2004 (CET)
Ist überarbeitet. Rainer Zenz 22:32, 16. Mär 2004 (CET)
  • KZ Dachau Häftlinge Der Inhalt ist hochinteressant, sollte jedoch besser 1:1 bei KZ Dachau eingebaut werden ... Hafenbar 23:11, 14. Mär 2004 (CET)
Ich halte den Artikel für sinnvoll, er sollte allerdings umbenannt werden gemäß der Regeln von Wikipedia:Listen --Benedikt 09:31, 15. Mär 2004 (CET)
Der Inhalt ist zweifelsohne sinnvoll - der Artikel nicht :in KZ Dachau 1:1 übernommen - Dort gerne erweitern ! Aufgrund der Wikipedia Linkstruktur lassen sich die Informationen hier besser auffinden, als in "externen" Listen. Erst wenn ein KZ-Artikel unhandelbare Längen erreich hat, sollte man über Auslagerungen nachdenken, wobei ich mit einer reinen Liste prominenter Häftlinge des KZ-xyz möglicherweise auch so meine Probleme hätte ... Hafenbar 13:29, 15. Mär 2004 (CET)
  • Zur Diskussion: Taschenbier - nett gemacht, aber gibt da nicht irgendwo einen Artikel Humor in der Wikipedia oder so ähnlich. mfg, Wzwz 23:47, 14. Mär 2004 (CET)
    • Kennt jemand den Begriff denn? Ich habe ihn noch nicht gehört. Vielleicht regional begrenzt? Stern 00:59, 15. Mär 2004 (CET)

15. März 2004

  • Emma watson - enthält nur einen Steckbrief der offenbar 13 Jahre alten Schauspielerin, hauptsächlich mit Einträgen wie "Tiere", "Musik: Dido", "Haustiere", "Hobbys" etc. Hat wahrscheinlich ein unbedarfter ebenso alter Fan reingesetzt. Vielleicht kann man auch nett sein und den Artikel einfach überarbeiten --Fluppens 21:11, 15. Mär 2004 (CET)
  • Bermudadreieck - Sammlung von Schauergeschichten, ohne Quellenangaben, zum Teil ohne Zeitangaben, mit allen Merkmalen von urban legends – so weit jenseits von NPOV, dass man das nur löschen und komplett neu schreiben kann. -- Terabyte 01:05, 15. Mär 2004 (CET)
    • Ich bin gegen die Löschung - Das die dort benannten Objekte tatsächlich verschwunden sind kann nicht bestritten werden wobei dort nur eine kleine Auswahl getroffen wurde um das Ganze nicht ausufern zu lassen. Zeitangaben sind soweit bekannt, vorhanden. Quellangaben wurden aktualisiert. Ansonsten ist der Artikel neutral gehalten und von Schauermärchen kann ja wohl nicht die Rede sein. Des weiteren bezieht sich der Begriff Bermudadreieck nun mal auf Vorfälle einer bestimmten Gegend und nicht auf ein "normales" geographisches Gebiet. Von daher ist es notwendig auch zu erläutern wie es zu der Benennung kam und deren realen Hintergründe welches aber nichts im eigentlichen Sinne mit "urban legends" zu tun hat da hier wie erwähnt reale Ereignisse stattfanden. Es werden im zweiten Abschnitt des Artikels genügend neutrale Erklärungen angeboten die einer Mytifizierung entgegenstehen. Harzi 17:16, 15. Mär 2004 (CET)
    • nicht löschen, kann ausgebaut werden und enthält notwendige Fakten. 213.221.65.48 18:37, 15. Mär 2004 (CET)
    • nicht loeschen...immerhin ist das Bermudadreieck fast jeden bekannt und deshalb wichtig. Und von Schauergeschichten hab ich auch nichts gelesen Rat
    • Nicht löschen! Man könnte aber in der Einleitung noch besser auf das Problem der Glaubwürdigkeit eingehen, damit der Leser die Intention der Darstellungen richtig einordnen kann. Falls sich wirklich keine ""wiki-gerechten" Quellen finden lassen, sollte auch das erwähnt werden.
      Außerdem würde ich erstmal die ca. 10000 stubs rausschmeissen. Sie schaden dem Wikipedia-Ruf weitaus mehr. Einige scheinen hier z.B. nur auf "Meilensteine" zu spekulieren.
      Viel eher sollte man den Flammenwerfer "löschen" :-)) oder Escape mit selbiger Taste *g*--Rossi 20:27, 16. Mär 2004 (CET)
    • Nicht löschen - der Artikel wird sich entwickeln. Krido 21:52, 16. Mär 2004 (CET)
    • Beantrage Löschung des Löschantrags. Der Artikel ist zwar (noch) nicht perfekt, aber soweit neutral, daß die Grundlage des Löschantrags entfallen ist. 80.133.72.17 14:51, 19. Mär 2004 (CET)
  • Saarn, Martensit und Melbeck - zu wenig für Stub. --asb 04:31, 15. Mär 2004 (CET)
    • IMHO ist Saarn ein Stub, wie wir hier viele haben, nicht toll, aber er bietet dem Nutzer Informationen, die über den Titel hinausgehen. behalten. Martensit ist in seiner jetzigen Form auch behaltenswert. -- Sansculotte 03:56, 20. Mär 2004 (CET)
  • Sambo - schlechter Stub. --Napa 07:34, 15. Mär 2004 (CET)
  • Jugendfilm erklärt nichts. Im Gegenteil --Wst 13:41, 15. Mär 2004 (CET)
    • Hab, wie ich finde, eine ausführlichere Beschreibungen eingesetzt. Finde, kann gerade für Eltern relevant werden, wenn man 1 Liste guter Filme anschließt--12:36, 16. Mär 2004 (CET)
      • Hab den Artikel mal wikifiziert. Sieht ganz ok aus! Kann drinne bleiben! -- sk 14:13, 21. Mär 2004 (CET)
  • Sonnenpol - zu wenig Gehalt, noch dazu nur halb richtig: mit SP ist fast immer Rotationspol gemeint --Rivi 07:44, 15. Mär 2004 (CET)
    • Die Sonne ist kein Stabmagnet. Weg damit! --Mikue 09:37, 16. Mär 2004 (CET)
  • BIFF – Werbung überwiegt. Es geht momentan eher über die Art wie man sich bewirbt und den genauen Termin des nächsten Festivals / Ohne Veränderung nicht in Ordnung. – Stern 09:29, 15. Mär 2004 (CET)
    • Werbung? Sind Termininfos und Einreichbedingungen bei einem neuen Festival Werbung? the weaver
      • Ich habe den Löschantrag vorläufig zurückgezogen, bin aber noch nicht überzeugt. Bitte das Festival und nicht den Termin beschreiben. Es soll ja kein Termin angeworben werden, sondern das Festival neutral dargestellt werden. Stern 09:56, 15. Mär 2004 (CET)
      • Das Festival wird eine eigene Website erhalten. Das wäre m. Meinung nach wirklich überflüssig, diese Infos hier einzustellen. Näheres wie Programm etc. kann auch erst nach Abschluss der Einreichfrist erstellt werden. Da es zudem seit 26 Jahren ein Filmfestival in Biberach gibt, ist es, denke ich, nützlich, hier zumindest Basisinfos zu haben, um Verwechslungen auszuschließen.the weaver
        • Weiter unter Diskussion:BIFF, da es ja jetzt nicht mehr ums Löschen, sondern um den Inhalt geht. Stern 10:03, 15. Mär 2004 (CET)
  • Schützenverein einfach zu wenig und nicht sehr enzyklopädisch --Urbach 10:06, 15. Mär 2004 (CET)
    • Hab den Artikel überarbeitet kps 16:35, 20. März 2004 (CET)
  • BLUG unbekannter Stammtisch. Stern 10:08, 15. Mär 2004 (CET)
  • Engelschoff – fraglicher Inhalt, schaut am besten selbst. Vielleicht sogar URV? Es wird ein Heft zitiert. Stern 10:20, 15. Mär 2004 (CET)
  • Wallgraben-Theater - Schon der Beginn: Mancher mag sich fragen, wieso "Wallgraben Theater"? lässt Zweifel an der Enzyklopädiewürdigkeit entstehen. Außerdem ist nirgends eine Stadt erwähnt und das Theater ist auch von nirgends verlinkt. Schließlich kann der Titel falsch sein, nämlich, wenn das Theater vielleicht Theater am Wallgraben heißt. --Mikue 10:42, 15. Mär 2004 (CET)
    • es handelt sich um ein renommiertes Freiburger Theater. Dem/der AutorIn sollte Gelegenheit gegeben werden, den Artikel zu überarbeiten. In der jetzigen Form hat Mikue recht.--Urbach 10:49, 15. Mär 2004 (CET)
      • es ist URV. Ich habe es auf der URV-Seite gelistet. -- tsor 22:50, 15. Mär 2004 (CET)
  • Berlin Berlin reicht nicht, finde ich --Urbach 10:49, 15. Mär 2004 (CET)
    • Sendezeiten sind variabel und daher grundsätzlich nicht enzyklopäadiewürdig und dass die Serie in Berlin spielt, hätte ich mir fast denken können. Bleibt als einzige verwertbare Information, dass die Hauptdarstellerin Felicitas Woll "Lolle" spielt. Sollte sich jemals herausstellen, dass die Serie nicht nur "Kult", sondern auch Kultur ist, wird das wohl ein Wikipedianer auch neu eingeben können. --Mikue 10:16, 16. Mär 2004 (CET)
  • Che_(Füllwort) - das gehört in ein spanisches wörterbuch und nicht hierher. artikel über 'che' guevara reicht. Herbye 11:03, 15. Mär 2004 (CET)
    • Wo ist das Problem? Der Artikel vermittelt Informationen über die reine Wortbedeutung hinaus. Zudem hat 'Che' mit Che Guevara ungefähr genausoviel zu tun wie Golf mit Volkswagen. -- Elcheo 12:54, 15. Mär 2004 (CET)
    • Der Artikel ist flüssig geschrieben und sollte beibehalten werden. Stechlin 12:59, 15. Mär 2004 (CET)
      • nee, gehört raus: wo komm' wir hin, wenn aus jedem lokaldialekt jeder sprache jedes füllwort abgehandelt wird - genausogut könnte ich jetzt einen artikel über hey mate, gotcha, dunno etc. pp. in alle ewigkeit schreiben. das gehört eindeutig in span. wörterbuch oder wiki, wenn's dort jemand haben will, hier isses fehl am platz. Herbye 16:41, 17. Mär 2004 (CET)
      • zumal der artikel nicht flüssig gecshrieben ist, sondern relativ holprig daherkommt. bei che guevara ist die info im halbsatz deswegen richtig aufgehoben, weil 'che' in einer deutschsprachigen enzy nur in diesem zusammenhang interessiert Herbye 16:48, 17. Mär 2004 (CET)
    • bin für behalten, ist eine interessante Information (die eben nicht nur den einen Che betrifft)! -- Schusch 01:34, 18. Mär 2004 (CET)
    • bin für behalten. wo ist das Problem, wenn ein füllwort erklärt wird, das man i.a. nur aus dem namen che guevara kennt. --Chrizzly 16:07, 20. Mär 2004 (CET)
  • Feldherr - Das ist haarsträubender Unsinn. Vielleicht kann ja jemand was Ordentliches dazu schreiben, wenn nicht, sollte der Artikel besser gelöscht werden. --Anathema 11:38, 15. Mär 2004 (CET)
    • Schon erledigt! Wenn die Clausewitz-Definition immer noch nicht reicht, dann bitte auf die Baustelle - aber keinesfalls löschen! Wichtig ist hier auch der Link auf Liste bekannter Feldherren, weil die sonst nicht zu finden sind! --Stephan Brunker 14:46, 15. Mär 2004 (CET)
  • Felix (Päpste) - unnötige Liste - in Felix eingearbeitet, Päpste namens Felix verweisen jetzt dorthin. -- Robodoc 11:47, 15. Mär 2004 (CET)
Dagegen. Neben Felix existieren auch weitere Artikel wie Alexander (Päpste), Johannes (Päpste), Paul (Päpste), Pius (Päpste), usw.. Sie werden von den jeweiligen Päpsten (z. B. Pius XII.) verlinkt und dienen zur Übersicht für den Leser, welcher Papst noch den Namen trug. Meinetwegen können wir die Listen auch zu Liste der Herrscher namens Alexander (bzw. Liste der Herrscher namens Johannes, ...) hinzufügen, aber dann sollte man den Titel ändern. --4tilden 13:33, 16. Mär 2004 (CET)
Moment bitte! Wenn Du jetzt mal einen Papst namens Klemens suchst, wirst Du dort unter der Überschrift "Päpste namens Klemens" alle Päpste und Gegenpäpste finden. Selbige veweisena alle auf "Päpste namens Klemens", ur führen diese jetzt zu Klemens, wo JETZT weit mehr Informationen stehn, als wenn beide Artikel nebeneinander und getrennt bestehen würden. UND: "Klemens" wird bei entsprechendenr Formatierung (Überschriften) nie so groß werden, dass man die Päpste aufeine eigene Liste - schon wieder eine Liste! - auslagern muss! Also alle diese Beiträge "xyz (Päpste)" ind "xyz" einarbeiten und löschen. -- Robodoc 10:51, 21. Mär 2004 (CET)
  • Stufenfest – Unsinn / zudem unbekannter Begriff (oder nur regional verbreitet?) Stern 12:21, 15. Mär 2004 (CET)
    • nur regional verbreitet?? da gibt google aber andere treffer. The weaver 12:26, 15. Mär 2004 (CET)
    • Enzyklopädisch relevant scheint mir das nicht zu sein. Zumal die meisten Googelangaben auf zwei Biberacher Schulen verweisen. Bin für löschen. Zinnmann 12:32, 15. Mär 2004 (CET)
        • Stimmt schon, die meisten Google-Treffer verweisen auf (drei) Biberacher Schulen, aber beileibe gibt es nicht nur in Biberach Stufenfeste. Die Tatsache, dass es von einem Thema aus einer bestimmten Stadt mehr Material im Netz gibt als aus anderen Städten, kann doch wohl kein Löschargument sein. Das ist natürlich erklärlich mit Biberach: SchülerInnen nehmen eher keine DigiCams mit auf Stufenfeste wg. Diebstahlsgefahr bzw. Verlust bei übermäßigem Alkoholkonsum. In Biberach wird das anders gelöst, daher gibt's mehr Pics. The weaver 12:46, 15. Mär 2004 (CET)
    • P.S. Stufenfestlocations: Straßdorf, Drexau, Schwäbisch Gmünd, Offenburg,... muss ich wirklich weiter machen? The weaver 12:50, 15. Mär 2004 (CET)
    • Hab noch mal nachgeschaut. Ich finde den Eintrag (jetzt ergänzt) zumindest als Stub brauchbar. Und nicht schlechter als Hoffeste, bei denen sich allerdings leichter was sagen lässt. Ich plädiere fürs Drinlassen.
    • Jetzt erklärt sich einiges: In anderen Regionen läuft das Stufenfest als Stufenparty. Entsprechend viele Beiträge (bei Google) dort. Also: Kein regionales Phänomen, nur als Name offenbar im Süden bevorzugt. The weaver 13:56, 15. Mär 2004 (CET)
    • Im Rheinland in der Schule meiner Nichte heisst das auch Stufenfest, nicht Stufenparty. Ich bin dafür, den Artikel zu lassen. Moreau 15:36, 19. Mär 2004 (CET)
  • Nachdenken über Chanson. Ein Essay - Inhalt sollte mit Chanson vereinigt und Artikel dann gelöscht werden. Woppi 12:23, 15. Mär 2004 (CET)
    • ANTWORT: In diesem Artikel steckt eine mehr als dreißigjährige Berufserfahrung als Interpret, Komponist, Textdichter und Veranstalter. Eine Löschung ohne Diskussion wäre Ausdruck ärgerlichster Ignoranz.
      • Deshalb wird es ja auch nicht gelöscht sondern soll woanders eingearbeitet werden und diskutieren tun wir hier ja, dafür ist diese Seite ja da --Discostu 16:07, 15. Mär 2004 (CET)
        • Inhalt wurde inzwischen in Chanson (modern) integriert. Woppi 17:13, 15. Mär 2004 (CET)
          • Dieses Vorgehen war sicherlich nicht ganz korrekt. Ich halte mich zwar auch nicht immer dran - aber wer was vorschlägt, sollte der Diskussion auch eine gewisse Zeit lassen oder es nicht gleich selber tun. Das hier waren gerade mal 5 Stunden! -- Robodoc 23:29, 15. Mär 2004 (CET)
            • Was soll denn daran nicht korrekt sein? Der zur Löschung ausgeschriebene Artikel ist doch völlig unangetastet geblieben! Lediglich der Inhalt wurde zusätzlich in einen anderen passenden Zusammenhang übertragen, damit er im Fall einer Löschung nicht verloren geht. Ich finde, das ist ein ausgesprochen faires Vorgehen gegenüber dem Autor. Woppi 20:39, 17. Mär 2004 (CET)


  • Opportunitätsprinzip - zu wenig und nicht mal unbedingt richtig. -- southpark 12:35, 15. Mär 2004 (CET)
    • So wie es hier erklärt wird, ist es sehr schwammig bis falsch und geht nicht auf die wichtigen Merkmale des Opportunitätsprinzips ein, die für den Bereich der Rechtswissenschaften wichtig sind. Daher bin auch ich für die Löschung, solange sich nicht jemand findet, der das ganze grundlegend überarbeitet. Ich habe momentan leider keine Zeit dafür, sonst würde ich das machen. --Newton 13:48, 15. Mär 2004 (CET)
  • Michael E. Porter - noch nicht mal ein Lebenslauf. Ein Eintrag Porters wäre zwar Wiki-würdig, sollte aber lieber nochmal komplett neu erstellt werden. --muns 15:09, 15. Mär 2004 (CET)
  • Ami 8 und Ami Super - Merkwürdiger Titel, Hersteller unklar, könnte sonst dort eingebaut werden; darüber hinaus nicht wertneutral formuliert. --Mikue 15:35, 15. Mär 2004 (CET)
    • das waren Modelle der Automobilfirma Citroen, keine Ahnung ob von jeder Firma die Altmodelle bei Wiki stehen müssen Pm 16:14, 15. Mär 2004 (CET)
      • Ich habe den Artikel unter Ami 8 neu angelegt, Ami Super mit redir auf Ami 8 - Die Autos sind Klassiker, ich denke sie sollten bleiben. Die ursprünliche Version bitte löschen. euronaut 16:30, 15. Mär 2004 (CET)
  • Washingtoner Verträge - Meinen Recherchen zufolge gibt es mehrere Washingtoner Verträge, die hauptsächlich den 2. Weltkrieg und die FOlgen betreffen. Die Funkverträge werden als Washingtoner Abkommen bezeichnet, wobei auch diese Bezeichnung mehrdeutig ist. Dieser Artikel wird auf Washingtoner Abkommen als Unterpunkt neu erstellt werden. --Rdb 16:01, 15. Mär 2004 (CET)
Zusammengelegt mit Washingtoner Abkommen --Rdb 15:30, 16. Mär 2004 (CET)
  • Schulden beinhaltet auch ziemlichen Blödsinn, verbessern oder löschen. --Markus Schweiß 17:31, 15. Mär 2004 (CET)
Ich hab mich an einer Rettung versucht. - Joerch 09:23, 17. Mär 2004 (CET)
  • Harro Otto - Kein Zweifel: Prof. Harro Otto ist ein bedeutender Strafrechtswissenschaftler und möglicherweise auch enzyklopädiewürdig. Der Artikel ist jedoch in der vorliegenden Form nicht geeignet, dies zu dokumentieren. - Stechlin 18:29, 15. Mär 2004 (CET)
  • Universität Bayreuth - Es wäre schon, einen fundierten Beitrag über die Universtität Bayreuth aufzunehmen. Der vorliegende Text ist jedoch zu sehr auf die Juristische Fakultät bezogen und klingt insgesamt mehr nach Werbung als nach Information. - Stechlin 18:33, 15. Mär 2004 (CET)
  • Osterputz - Lustig aber nichts für ein Lexikon. Bitte ins Humorarchiv verschieben -- Discostu 18:40, 15. Mär 2004 (CET)
  • Bundesgericht - Der Artikel ist inhaltlich weitgehend identisch mit Oberste Gerichtshöfe, in dem aber auch die österreichische Justiz berücksichtigt wird. Vgl. auch die Versionsgeschichte zum Artikel. - Stechlin 18:50, 15. Mär 2004 (CET)
    • Keine Gute Idee, Oberste Gerichtshöfe könnte man zu einer Übericht aller Obersten Gerichte ausweiten. In Deutschland wird aber Bundesgericht (Bezeichnung aus Artikel 92 GG) genauso häufig benutzt wie Oberste Gerichtshöfe des Bundes, Oberste Gerichtshöfe allein ist nicht gebräuchlich. Ich kümmere mich darum das zu spezifizieren. Claus Miczka 21:07, 15. Mär 2004 (CET)
    • Es gibt auch einen kleinen Unterschied zwischen Bundesgerichten und Obersten Gerichtshöfen des Bundes: Das Bundespatentgericht ist beispielsweise kein oberstes Gericht, wohl aber ein Bundesgericht. --3247 11:15, 18. Mär 2004 (CET)
  • Data Dictionary - nicht-wikifizierte Stichpunktsammlung. Die einzelnen Elemente mögen ja vom mathematischen Standpunkt aus durchaus interessant sein, aber was für einen Sinn die Sache als Ganzes haben soll, wird nicht erklärt. (Außerdem ist der Artikel mit HTML-Tags geschrieben...) -- Doc Sleeve 19:58, 15. Mär 2004 (CET)
  • Ufologie - zu wenig, unenzyklopädisch? (gibts das überhaupt unter der bezeichnung?) --Rdb 20:26, 15. Mär 2004 (CET)
    • Den Begriff gibt es - und es könnte ein interessanter Beitrag geben: "Nur Katholiken sehen UFOs!" - ein sensationeller "Club 2" mit Nina Hagen! -- Robodoc 00:35, 16. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe das mal in einen REDIRECT umgewandelt und einen entsprechenden Satz, der ohnehin fehlte, in UFO untergebracht.--Mikue 11:31, 16. Mär 2004 (CET)
  • Legasthenie Dieser Artikel ist gravierend Fehlerbehaftet und unvollständig. Legasthenie ist wahrscheinlich genetisch bedingt, kommt nur bei Personen vor die normal bis hochintelligent sind. Unter Legasthenie finden sich alle Formen der LR-Schwäche, von der ausschließlichen Lese- bis zur Ausschliesslichen Schreibschwäche wieder, und ist begleitet von der Dyskalkulie (Rechenschwäche) und anderen 'Symptomen'. Legasthenie ist keine Krankheit, und demzufolge auch nicht Heilbar. --Arbol01 22:52, 15. Mär 2004 (CET)
  • Moet et Chandon hatte ich immer für einen Prickelwasser Abfüller gehalten - hier wird irgendeine Champagner Produktion geschildert ... Hafenbar 23:18, 15. Mär 2004 (CET)
    • Du wirst lachen, Moet&Chandon ist tatsächlich eine, nicht zu verachtende Chamagner-Marke. Mir istsie allerdings zu trocken. --Arbol01 23:27, 15. Mär 2004 (CET)
    • Was nichts an dem unzureichend gestalteten Artikel ändert. --Arbol01 23:31, 15. Mär 2004 (CET)
    • Ich hab mal versucht wenigstens einen Stub zu schreiben. Auf der Webseite von Moet gibt es auch noch mehr Infos, allerdings ist die scheinbar für die Virenschleuder optimiert, die ich unter Linux nicht nutzen kann und will. --Urbanus 01:15, 16. Mär 2004 (CET)
      • reicht völlig ... Hafenbar 12:22, 16. Mär 2004 (CET)
  • Wikipedia:Tabellen im Schreibmaschinenstil. Inhalt doppelt auch in Wikipedia:Tabellen. --elian 23:19, 15. Mär 2004 (CET)
    • stimme dir bedingt zu. Du wolltest das Beispiel auch nicht auf Wikipedia:Tabellen. Hast dich sogar öfters dagegen ausgesprochen. Ich bin ein Fan der Atomisierung von Artikeln und würde daher stattdessen einen Link in Wikipedia:Tabellen anregen. Arcy 21:51, 20. Mär 2004 (CET)
    • P.S. Das Thema hätten wir auch gut zu zweit erledigen können. Warum muss gleich ganz Deutschland ein Mini-Problem austragen. Arcy 21:55, 20. Mär 2004 (CET)

16. März 2004

  • Isofruit: Und was steht sonst noch so auf deinem Tisch rum? Muß nicht alles in die Wikipedia. --Urbach 00:32, 16. Mär 2004 (CET)
  • Eindeutscher - IMHO überflüssiger Artikel, der zudem fast nur aus Polemik besteht. Entweder überarbeiten oder löschen. --Mwka 01:07, 16. Mär 2004 (CET)
    • Zustimmung, zudem eigentlich ein ungebräuchlicher Begriff (im Gegensatz zu Eindeutschung, was aber mit dem Inhalt von Eindeutscher nur wenig zu tun hat. Stern 01:11, 16. Mär 2004 (CET)
    • wuff-wuff :) -- dom 01:31, 16. Mär 2004 (CET)
    • Bin für behalten, irgendwo muß doch diese lichtscheue Spezies beschrieben werden -- fab 00:50, 17. Mär 2004 (CET)
  • Patronus - Bedarf es hierfür eines eigenen Artikels? Stechlin 09:32, 16. Mär 2004 (CET)
    • Ist wohl eine URV. Löschen. Allerdings: Wenn Interesse besteht, dann kann man in der ganzen Harry Potter Sache noch sowas wie Zaubersprüche der Harry-Potter-Romane machen (Analog zu Fabelwesen und Figuren). --jjanis 19:36, 16. Mär 2004 (CET)
    • Habe ich jetzt auch bei den URVs eingetragen. Eine Zaubersprüche-Seite brauchen wir IMO nicht unbedingt. -- Bugfix 13:02, 18. Mär 2004 (CET)
  • Anordnung - Bloßer Wörterbucheintrag ohne Links --Zinnmann 10:05, 16. Mär 2004 (CET)
  • Wurstbrot - vielleicht habe ich zu hohe Ansprüche, aber das fällt für mich unter die Verlegenheitsartikel und ist extrem trivial --Urbanus 10:06, 16. Mär 2004 (CET)
    • Was bitte ist daran "verlegen". Halte es für es ausführlich. Zudem für informativ für alle nicht unserem Kulturkreis Zugehörigen. Belassen! --Wst 11:14, 16. Mär 2004 (CET)
      • ich zitiere: "Viele essen zum Frühstück lieber Döner, Pizza oder Käsebrot." Dieser Satz lässt mich an dem Nutzwert des Artikels für die Nicht-unserem-Kulturkreis-Zugehörigen erheblich zweifeln... --buecherfresser 15:03, 16. Mär 2004 (CET)
    • Ich finde den Artikel in seiner jetzigen Form prima. Das Thema ist enzyklopädisch bearbeitbar wie jedes andere Nahrungsmittel auch und es handelt sich ncit um einen überflüssigen Ein-Satz-Stub. Necrophorus 16:03, 16. Mär 2004 (CET)
    • Der Artikel könnte IMO mit Sandwich (Brot) vereinigt werden. --Katharina 18:18, 16. Mär 2004 (CET)
Ich finde, man kann das erst einmal lassen. Trotz des ironischen Untertones ist es ein gutes Beispiel für die Aufbereitung eines scheinbar banalen Themas. Foto auch top. Mich beschleicht das Gefühl, dass in der deutschen Wikipedia viel eher Einträge zu Löschkandidaten werden als in der englischen Version. Ergänzt werden solle es allerdings noch um Informationen, die die Vielfalt der Brotarten in Deutschland berücksichtigen. The weaver 10:20, 21. Mär 2004 (CET)
  • Krafttier - Etwas obskur. Stechlin 10:55, 16. Mär 2004 (CET)
      • Ich vermute mal das stammt aus irgendwelchen Spielarten von "Moderner Hexerei", Wicca, Neuheidentum etc. Umschreiben oder löschen. 82.82.140.161 04:20, 20. Mär 2004 (CET)
    • Diesen Ausdruck gibt es wirklich in der Religion der Indianer. Auch wenn das deutsche Wort sehr unglücklich gewählt ist, ist dies ein gebräuchlicher Ausdruck. Ich stimme aber zu, dass dieser Artikel umbedingt umgeschrieben/erweitert werden muß, da er in seiner jetzigen Form nichts aussagt. -- Peterlustig 16:28, 21. Mär 2004 (CET)
  • Elektrische Schaltung - arg wenig und zudem unverständlich -- akl 10:56, 16. Mär 2004 (CET)
    • ich hab Versucht etwas verständlicher zumachen und hoffe auch richtiger ;-) -- dom 14:47, 16. Mär 2004 (CET)
      • Richtiger ist es nicht ;). Eine elektrische Schaltung hat keine Elektronik. Habe es dem entsprechend angepasst -- Filzstift 09:36, 17. Mär 2004 (CET)
        • Also da bin mir aber nicht so sicher: oder ist eine elektronisch gesteuerte Zeitschaltuhr keine mögliche Komponente einer elektrischen Schaltung? vielleicht habe ich auch nur ein Denkfehler ;-) -- dom 23:09, 18. Mär 2004 (CET)


  • Jiddische Schreibmaschinke - sicherlich ein sehr praktischer Dienst, der erwähnt werden sollte, aber doch nicht in einem eigenen Artikel. Für den English-to-12-Year-Old-AOLer Translator gibts schließlich auch keinen Artikel :) — Matthäus Wander 12:53, 16. Mär 2004 (CET)
    • Als Artikel bin ich gegen ihn, aber als Helferlein im Wikipedia-Namensraum hätte er evtl. ja mal für jemanden einen Nutzen. Oder: Einfügen in Hebräisches Alphabet? Stern 13:10, 16. Mär 2004 (CET)
    • Einspruch Euer Ehren; auf jeden Fall enzyklopädisch relevanter als Akademische Zeitangabe; außerdem: relevant, lesbar, korrekt. 195.93.65.7 13:16, 16. Mär 2004 (CET)
      • Ich wage zu bezweifeln, eine Website mit einem Konvertierungstool sei enzyklopädisch relevanter als eine kulturelle Erscheinung an Akademien. Im übrigen ist "mein Artikel is viel toller als deiner" kein Argument gegen eine Löschung — Matthäus Wander 14:19, 16. Mär 2004 (CET)
    • Hmmm. Das ist der 8. Artikel in der jiddischen Wikipedia, leider dort noch nicht einmal in der Nähe von dem, was wir stub nennen würde. Ich neige dazu, gegen eine Löschung zu stimmen. -- Mathias Schindler 14:17, 16. Mär 2004 (CET)
    • Vorschlag: Inhalt nach Wikipedia:Jiddischsprachige Wikipedia verschieben. Dort können dann auch paar Worte zu yi: allgemein stehen. Ich nehme an, der Zweck der Jiddischen Schreibmaschinke ist Schreiberlinge für yi: zu gewinnen, dem wäre mit einem allgemeinen Artikel im Wikipedia-Namensraum besser gedient. — Matthäus Wander 15:06, 16. Mär 2004 (CET)
      • Aber warum im Wikipedia-Namensraum? Die Problematik von Transkriptionen und deren (automatischer) Umkodierung und Gebrauch, betrifft zwar Wiki-Autoren, die en, de, yi und he bearbeiten, aber auch Leute, die diese Infos für Arbeiten außerhalb Wiki verwenden, also ist es doch nicht nur eine Hilfestellung für Wiki-Autoren, sondern auch eine enzyklopädische Inforamtion 195.93.65.7 17:47, 16. Mär 2004 (CET)
        • Nein, eine wirklich enzyklopädische Information wäre ein Artikel über Jiddische Schrift und deren Umschrift. Bitte nicht für alle 237 Tools, die beim Eingeben von Umschriften unterstützen, eigene Artikel anlegen — Matthäus Wander 19:38, 16. Mär 2004 (CET)
          • Und wenn ich einen solchen Artikel schreiben könnte, hätte ich die Jid. S'masch. schon dazu gemacht. Leider fehlt mir das Fachwissen und der ursprünglich Autor dieses Artikels hat sich bislang nicht in diese Disskussion eingemischt, so dass dieser Artikel bislang alles ist was da ist. 152.163.252.231 20:10, 16. Mär 2004 (CET)
  • Pax - Esoterisches Gebrabbel -- Elcheo 14:39, 16. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe es etwas verbessert. Ist nun ein mini-stub. Könnte vielleicht besser in einem Größeren Artikel eingefügt werden. Cat 18:21, 16. Mär 2004 (CET)
  • Apologet Wörterbucheintrag --Zinnmann 17:19, 16. Mär 2004 (CET)
    • Löschantrag zurückgezogen. IMHO jetzt ein brauchbares Stub --Zinnmann 01:39, 17. Mär 2004 (CET)
wenn dir Abkürzung B-VG aber in Austria geläufig ist (?), könnte es ja sein, dass jemand hier nach ihm sucht, dann müßte wenigstens eine Weiterleitung zu Bundesverfassung gesetzt werden Pm 19:42, 16. Mär 2004 (CET)
  • Freie Stadt Danzig: Dieser Artikel bringt gegenüber dem Artikel Danzig keine Neuigkeiten und sollte in diesen integriert werden, siehe auch Diskussion:Freie Stadt Danzig Necrophorus 21:15, 16. Mär 2004 (CET)
    • Die Freie Stadt Danzig und Danzig sind nicht identisch. Danzig ist die Stadt und Freie Stadt ist der Stadtstaat, welcher mehr der Danziger Landkreis ist. Freie Stadt Danzig, nach Versailles war ein Land unter dem Voelkerbund mit eigener Staatsbuergerschaft. Der Artikel hat etliches, was den Freistaat erklaert. Wenn das im Danzig Artikel integriert werden soll, muss der Artikel Danzig in Danzig Stadt und Danzig(er) Landkreis umbenannt werden, damit der viel groessere Landkreis (Freistaat) nicht mit der Stadt verwechselt wird.MfG
      • Dann muss der Artikel aber den Unterschied besser erklären. --3247 11:18, 18. Mär 2004 (CET)
  • Itil - Beraterblabla ohne jegliche inhaltliche Substanz. Uli 22:14, 16. Mär 2004 (CET)
  • Kölner Lehrinstitut für Verhaltenstherapie--vorerst ohne Löschwarnung, ich möchte es aber hier mal zur Diskussion stellen. An dem Artikel gibt es zwar formal nicht unbedingt etwas zu meckern, aber ich möchte darlegen, dass es sich hier um ein privates kommerzielles Unternehmen handelt, trotz des wissenschaftlichen Personals. Weder ist es die einzige noch die älteste Ausbildungsstätte für Verhaltenstherapeuten. Auch ein sonstiges Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen Ausbildungsstätten kann ich nicht finden. Alles in allem läuft der Artikel auf Werbung hinaus. Was meint ihr? --buecherfresser 22:26, 16. Mär 2004 (CET)
    • Arbeite die Kritik doch in den Artikel ein; dann wäre das auch ein sinvoller Beitrag. -- AlexR 15:59, 21. Mär 2004 (CET)
  • Dosbox - WP ist kein Softwarekatalog Uli 22:55, 16. Mär 2004 (CET)
    • GEGEN löschen; "WP ist kein Softwarekatalog" nervt langsam. WP bietet nun mal die Möglichkeit weiterführendes Wissen zu vermitteln. Eine feine Erklärung von z.B. Bildbearbeitung ist ja was tolles, aber wir brauchen den interessierten Leser mit diesen Informationen nicht wieder aus der Wikipedia schmeissen, um ihn fragend herumGOOGLEn zu lassen. Warum ihm nicht gleich einige exemplarische (im Idealfall OpenSource) Softwaretitel mit auf den Weg geben, damit er nicht nur allgemein informiert ist, sondern fundierter die WP verlässt, um sich im WWW-Dschungel oder sonstwo zurechzufinden??? (Oder haben wir hier Speicherplatzprobleme? Oder nerven Dich solche Artikel beim umblättern? ;) ) --Owltom 03:30, 19. Mär 2004 (CET)
  • Onodi - es handelt sich um eine Person (-> falscher Titel) mit untergeordneten Funktionen in der SPÖ, diese als Schlagworte. --Mikue 12:02, 17. Mär 2004 (CET)
  • Arnold Rümmele - auch wenn 217.239.7.136 die Diskusion auf dieser Seite über diese Seite gelöscht hat, bin ich immer noch für eine Löschung dieses Artikels --Peterlustig 16:14, 19. Mär 2004 (CET)

17. März 2004

  • Das Fegefeuer der Eitelkeiten - Langatmige Inhaltsangabe eines Romans, hat nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. --Gh 00:25, 17. Mär 2004 (CET)
    • Der Roman ist einer der wichtigsten amerikanischen Romane der 1980er / 1990er Jahre und sein Autor, Tom Wolfe, durchaus bedeutend. Wir haben Inhaltsangaben von zahlreichen Büchern, Filmen, selbst Schallplatten und die haben nach einhelliger Meinung ihren Platz hier drin. Ich wüsste also nicht, was eigentlich gegen diesen Artikel spricht. denisoliver 08:28, 17. Mär 2004 (CET) und Mikue 08:36, 17. Mär 2004 (CET)
      • Löschwarnung habe ich rausgenommen ... und den Artikel zum korrekten deutschen Titel verschoben: Fegefeuer der Eitelkeiten ... redirect erhalten ??? ... Hafenbar 15:48, 17. Mär 2004 (CET)
    • Ich bestreite nicht die Bedeutung des Romans. Informationen über den Roman, auch eine kurze Inhaltsangabe sind völlig gerechtfertigt. Die (mittlerweile eingefügten) ersten Zeilen sind ok, aber ich bin nach wie vor der Meinung, daß die Art der Inhaltsangabe langatmig und wenig hilfreich ist. Um in dem Stil den ganzen Roman zu beschreiben, sind über 100 Zeilen erforderlich.--Gh 17:21, 17. Mär 2004 (CET)
      • Na und ? Da kannst den Artikel natürlich gerne verbessern - zum Beispiel eine Kurzbeschreibung davorhängen - aber bitte keine Sinnvollen Informationen löschen ... Hafenbar 23:23, 17. Mär 2004 (CET)
    • Gegen Loeschung Artikel ist wichtig und sollte wenn dann schon verbessert werden. Den Umfang finde ich eigentlich ok Rat
  • Sack - nicht ganz enzyklopädisch; in dieser Form nicht brauchbar, aber ausbaufähig. --asb 02:15, 17. Mär 2004 (CET)
    • Der Sack ansich ist unverzichtbar --Gunther Metz
    • Für mich ist der Artikel ok. --Katharina 01:14, 18. Mär 2004 (CET)
    • Joo, ist ausbaufähig, statt zu löschen bitte erweitern... ich muss zur Arbeit ;) -- soebe 08:35, 18. Mär 2004 (CET)
      • P.S. also im Vergleich zur engl. Wikipedia steht hier schon deutlich mehr drin... ist sicher überarbeitungswürdig, aber nicht so schlimm, daß man es löschen muß. -- soebe 08:43, 18. Mär 2004 (CET)
  • Weber (Beruf) - momentan beim besten Willen eher weniger brauchbar, der müßte neu geschrieben werden. -- AlexR 02:45, 17. Mär 2004 (CET)
Umformuliert und erweitert. Ich denke so kann er bestehen bleiben, obgleich noch ausbaufähig. Gruß -- soebe 04:16, 21. Mär 2004 (CET)
  • Bosnegers - ist das rassistisch oder nur Schwachfug? -- Stw 10:26, 17. Mär 2004 (CET)
wahr ursprünglich ein Redirect auf Maroons, das scheint mehr Sinn zu machen -- Stw 10:28, 17. Mär 2004 (CET)
  • FA - FA ist Football Association ist thematisch nicht enzyklopädie-relevant und inhaltlich nicht mal ein Stub. --Mikue
  • Kcalc - Taschenrechnerprogramme sind nicht enzyklopädisch, auch wenn es gute Programme sind. Uli 11:21, 17. Mär 2004 (CET)
    • Zumal sich der Autor nicht entscheiden konnte, wie das Programm nun heisst. KCalc ist AFAIK die richtige Bez. (Gut, rettet den Artikel wohl nicht) -- Hauke 11:29, 17. Mär 2004 (CET)
  • Pauli Rantasalmi, Lauri Ylönen - Steckbriefe à la BRAVO über irgend welchen Hobby-Musikern --Mikue 13:28, 17. Mär 2004 (CET)
    • Hobbymusiker sind The Rasmus sicher nicht, aber eigene Artikel für jedes Bandmitglied braucht's auch nicht. Verwertbare Infos (Geburtsdaten, Werdegang) bei der Band einarbeiten und von den vier Mitgliedern Redirects auf die Band anlegen. -- 217.231.236.6 07:08, 18. Mär 2004 (CET)
  • Hans Küng sollte mit Weltethos zusammengefaßt werden, beide Artikel sind momentan nur Stubs. --Dingo 13:58, 17. Mär 2004 (CET)
    • dagegen. Auch wenn Küng allgemein überschätzt wird, so ist er doch berühmt und wichtig genug für einen eigenen Artikel. --Milou 14:10, 17. Mär 2004 (CET)
      • Zur Klärung: Ich bin nicht für eine Löschung des bestehenden Artikels. Solange allerdings nur zwei Stubs existieren, plädiere ich dafür, einen davon mit dem anderen zusammenzufassen, bis sich nach Erweiterung ein eigener Artikel lohnt. - Alternativvorschlag: Weltethos löschen und mit Küng zusammenfassen. --Dingo 14:16, 17. Mär 2004 (CET)
        • Das wäre besser, Küng ist ja ziemlich bekannt (obwohl mMn Dünnbrettbohrer - aber das ist nicht NPOV) aber das Projekt Weltethos ist eigentlich nur durch ihn bekannt. 82.82.140.161 02:51, 20. Mär 2004 (CET)
    • dagegen. stub hin oder her, beide wichtig genug. Herbye 14:23, 17. Mär 2004 (CET)
    • Auch dagegen, ist zwar kurz, aber wohl korrekt und sinnvoll, und ausbaufähig ist er auch. -- AlexR 01:32, 18. Mär 2004 (CET)
  • Hans Mohr keine erkennbare besondere Bedeutung Isis2000 14:17, 17. Mär 2004 (CET)
    • Solange der Stub richtig recherchiert ist, bin ich gegen eine Löschung. - vielleicht sollte man eine {{msg:Stub}} erstellen. --Dingo 14:21, 17. Mär 2004 (CET)
  • Bernhard Hassenstein s. o. keine besondere Bedeutung Isis2000 14:19, 17. Mär 2004 (CET)
    • Dagegen, gleicher Grund. --Dingo 14:22, 17. Mär 2004 (CET)
      • erscheint wie Mohr auf Liste von Biologen ... als (neuer) Autor, der das Chaos hier nicht kennt, käme ich mir angesichts der Löschbegründung relativ veräppelt vor, oder würde an der Sinnhaftigkeit dieses ganzen Projektes zweifeln ... beide Artikel erhalten ... und Löschwarnung besser schnell raus ? ... Hafenbar 16:21, 17. Mär 2004 (CET)
    • nicht löschen, Google findet ihn immerhin 430mal. Hat einiges publiziert, u.a. "Verhaltensbiologie des Kindes", müsste natürlich erweitert werden -- Toolittle 16:28, 17. Mär 2004 (CET)
    • Wir Wikipedianer machen uns ja komplett lächerlich, wenn wir Sternschnuppen wie Alexander Klaws, Daniel Küblböck oder Elli Erl jeweils mit einem Beitrag auf diesen Seiten würdigen, Hassenstein aber mit dem trockenen Vermerk "Keine besondere Bedeutung" vor die Türe setzen. Ach Leute! Bernhard Hassenstein ist ein wichtiger Mann, der einen festen Platz hat in der Geschichte seiner Wissenschaft ─ Alexander Klaws dagegen wird vermutlich schon in wenigen Jahren dem eigenen Ruhm hinterherleben. Strikt gegen diesen Löschantrag ist Krido 14:23, 19. Mär 2004 (CET)
    • nicht löschen, der Mann hat durchaus einen gewissen Bekanntheitsgrad (der Name ist mir vor ein paar Jahren schon mal untergekommen). allerdings sagt die jetzige sehr stubbige Fassung des Artikels mit keinem Wort, warum.. Hoch auf einem Baum 22:54, 19. Mär 2004 (CET)
----
Auf der Diskussionsseite von ISIS2000 wurden von unangemeldeten Nutzern zwei Beiträge zum Thema abgegeben. Hier zur Kenntnis: Ich selbst kann mich den Beiträgen nur anschließen, beide sprechen für sich! Giocoso
1. Beitrag von unangemeldetem Nutzer
"Sie haben Hans Mohr und Bernhard Hassenstein als Löschkandidaten gekennzeichnet. Bei beiden handelt es sich um berühmte Forscherpersönlichkeiten. Wenn man bedenkt, daß unter Universität Freiburg neben Nobelpreisträgern auch Bodo M. Hauser oder Rezzo Schlauch als "Berühmte Persönlichkeiten" (wie ?? in Bezug auf die Uni Freiburg ??) eingetragen und verlinkt sind, leuchtet nicht ein, weshalb nun gestandene und weltweit anerkannte Forscher den Ansprüchen von Wikipedia nicht genügen. Von den beiden genannten, die den Ansprüchen von Wikipedi offenbar genügen, wird man in wenigen Jahren nichts mehr wissen, Mohr und Hassenstein werden in (deutschen) Biologischen Fachlexika immer genannt werden. Z. B. im Standardwerk Jahn: Geschichte der Biologie - Gustav Fischer
--
2. Antwort von unangemeldetem Nutzer:
Das ist eben der Unterschied zwischen elitären Lexika wie Brockhaus und dem wirklich demokratischen Wikipedia. Wer kennt schon die oben genannten Herren? Nie gehört! Laßt sie in der schlauen "Geschichte der Biologie" drinstehen, wer sich für die Leute interessiert, hat dieses Buch doch sicherlich in zig Auflagen im Regal rumstehen.
Bei uns kommen bekommen wirklich bedeutende Persönlichkeiten ihren Platz: Daniel Küblböck, Dieter Bohlen, Verona Feldbusch und Naddel, die darf auch nicht fehlen. Übrigens: Von Daniel, Dieter, Verona und Nadja wird sogar eine Literaturliste aufgeführt! Haben die Herren Mohr und Hassenstein überhaupt nur eine Seite zu Papier gebracht??
Den Kulturbanausen hats das ZDF doch endlich mal ins Stammbuch geschrieben: Unsere Besten sind eben Daniel Küblböck, er kommt immerhin auf Platz 16 während solche Leute wie ein Immanuel Kant sich halt einfach mal mit Platz 84 zufrieden zu geben haben. Und dabei konnte der Kakerlaken-Exzess von Daniel bei dem Ergebnis noch nicht einmal zu Buche schlagen. Wär die Abstimmung nach diesem Super-Event gewesen, unser Daniel hätte doch glatt den Albert Einstein deklassiert...
... womit der mal wieder recht behält: Alles ist relativ.


Benutzer: Giocoso 08:056, 20. Mär 2004 (CET)
----
Der süffisante Unterton dieser Kritik (wie auch der von Krido) richtet sich m.E. an den falschen: Aus den Artikeln ging die Bedeutung der beiden Wissenschaftler nicht richtig hervor. Der Vorwurf sollte deswegen nicht an die Leute gehen, die solche mehr oder weniger unbrauchbaren, hingerotzten Artikelfragmente zum Löschen vorschlagen, sondern an die Leute, die es nicht schaffen, ihr Subjekt angemessen darzustellen. --Skriptor 10:14, 20. Mär 2004 (CET)
Auch auf die Gefahr hin, daß ich nerve, nachdem ich dasselbe Argument in den letzten zwei Tagen zu verschiedenen Themen ~3mal gebracht habe: Manchmal kann man eben zeitlich oder fachlich nicht mehr hinsetzen als einen "hingerotzten" Stub. Das ist auch in Ordnung, man erweitert die Wiki dadurch um etwas, was bisher gefehlt hätte - und jemand, der mehr weiß, fühlt sich durch einen Stub eher zum Weiterschreiben animiert als wenn es keinen Artikel (oder kein Stichwort) gäbe.
Hier sollte jetzt mal was Grundsätzliches geklärt werden. Entweder, {{msg:Stub}} wird erlaubt, und zu kurze oder nicht dem Wiki-Standard entsprechende Artikel werden weiterhin gelöscht - oder, Stub bleibt weg, aber dann ist "zu kurz" kein Argument mehr. Der Stutus Quo ist eine Zwickmühle.
— Nachdem sich IMHO gezeigt hat, daß Mohr und Hassenstein beide hier hin gehören, nehme ich mir die Freiheit und schmeiße den Löschhinweis raus (falls noch nicht geschehen). --Dingo 11:03, 20. Mär 2004 (CET)


  • Seitensprung - erst Wörterbuchdefinition, dann urheberrechtlich problematisches Langzitat. Ansonsten steht da nix brauchbares drin und mir fällt auch kein enzyklopädischer Inhalt ein, den ich einbauen könnte. Vielleicht kann ihn jemand verbessern, ansonsten beantrage ich Löschung. --buecherfresser 15:24, 17. Mär 2004 (CET)
    • Habe ihn nach Ehebruch umgeleitet. Den Redirect würde ich stehenlassen, sonst kommt der Artikel wieder. --Katharina 01:14, 18. Mär 2004 (CET)
  • Romald van der Loibsen - Entweder ein Nihilartikel oder der Typ ist so unbedeutend, dass er auch nicht enzyklopädiewürdig ist. --Zinnmann 16:23, 17. Mär 2004 (CET)
  • Kärwasau das Lemma ist ohne Übersetzung ins Hochdeutsche für Nicht-Franken unverständlich - vor Allem aber: nicht mehr als die Beschreibung eines Massenbesäufnisses von höchstens lokaler Bedeutung --ECeDee 18:00, 17. Mär 2004 (CET)
  • Petersaurach offenkundig nur deshalb eingesetzt, um einen Link auf "Kärwasau" setzen zu können --ECeDee 18:00, 17. Mär 2004 (CET)
  • Ischa Meijer - knapp, dürftig, ohne Aussage und verwaist --Owltom 19:56, 17. Mär 2004 (CET)
  • Porsmörk - einige Höfe (auf Island ??) --W 20:08, 17. Mär 2004 (CET)
    • da der berühmteste Treckingweg Islands durchführt: drinlassen--hh 22:40, 17. Mär 2004 (CET)
      • Wäre da ein Artikel über den "Treckingweg" nicht sinnvoller. In diesem könnte dann ja "Porsmörk" u. a. erwähnt werden. --W 16:30, 18. Mär 2004 (CET)
  • Viscount Falkland - von Dibe zur Schnelllöschung vorgeschlagen, von mir hierher verschoben, weil Bedingungen für Schnelllöschung IMO nicht erfüllt. Zitat Dibe: "Inhalt ist falsch: Falkland ist nicht der Entdecker und auch kein Navigator, sondern nur der Namensgeber. Alle übrigen Informationen finden sich auf Falklandinseln." -- Baldhur 22:13, 17. Mär 2004 (CET)
    • Inzwischen gibt es einen Artikel, der einen John Davis als Entdecker der Falkland-Inseln ausweist.dibe 18:52, 21. Mär 2004 (CET)
  • Tolosanisches Reich ebenfalls ziemlicher Unsinn --Markus Schweiß 22:14, 17. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe den Artikel mal umgeschrieben. Momentan nicht viel mehr, als ohnehin bei Goten drinsteht, aber als Stub hoffentlich brauchbar. -- Perrak 11:54, 18. Mär 2004 (CET)
       (Diskussion gelöscht - spart platz)
        Diese Artikel lösch ich ab jetzt grundsätzlich raus. 
                 was meinst du denn mit "diese Artikel"? --134.169.9.135 20:51, 18. Mär 2004 (CET)
  • Erwin Jugel + Jugel Erwin "...Landesvorsitzender des KVDA (Kraftfahrverband deutscher Ärzte) von Baden-Württemberg..." achja, doch so bedeutend ... Hafenbar 23:50, 17. Mär 2004 (CET)

18. März 2004

  • Liste von positiven DDR-Rekorden wurde vom Benutzer Arschgeige3 wieder angelegt, mit dem gleichen Inhalt wie vorher. Ich bin für sofortige erneute Löschung, da die Probleme immer noch die gleichen sind. --Skriptor 13:55, 18. Mär 2004 (CET)
  • BITTE WIEDER HERSTELLEN
    • ISO 3166-2:MX - Keine Erläuterung, kein Informationsgehalt. Was soll das überhaupt bedeuten? --Rossi 22:11, 16. Mär 2004 (CET)
    • Sieben-Tage-Löschfrist wurde nicht eingehalten
    • Die ISO-Codes für Teilgebiete einzelner Länder sind durchaus erhaltenswertes Wissen (vgl. ISO_3166-2) -- Triebtäter 13:43, 18. Mär 2004 (CET)
      • Dagegen! In der Form ist der Artikel sinnfrei. Flups 15:03, 18. Mär 2004 (CET)
  • Gegenstand (Ding) war schon mal hier und es hat sich seither nichts getan. --Katharina 14:32, 18. Mär 2004 (CET)
    • Löschen! Alles, was hierzu zu sagen ist, kann auf der Seite "Sache Gegenstand Ding" ausgeführt werdem. - Stechlin 14:42, 18. Mär 2004 (CET)
    • Kein Wunder. Vier Artikel haben auf Gegenstand (Ding) verwiesen. Ich habe die jetzt zum Teil auf Gegenstand umgebogen und zum Teil "entlinkt". -- Joachim 17:10, 18. Mär 2004 (CET)
  • Blue Shift - Nicht-wikifizierte Spielebeschreibung, Sinn des Textes nicht erkennbar. -- Doc Sleeve 15:01, 18. Mär 2004 (CET)
    • löschen, ist eh bedeutungslos hier --Owltom 15:08, 18. Mär 2004 (CET)
  • Oh Gloria Inmarcesible! - reiner Text der kolumbianischen Nationalhymne ohne weitere Erklärung und ohne Übersetzung. -- Doc Sleeve 15:49, 18. Mär 2004 (CET)
    • übersetzung wäre machbar. wünschenswert? Herbye 17:38, 18. Mär 2004 (CET)
      • Danke für das Angebot, aber ich glaube nicht, dass das bei einem solchen Gedichtmonstrum allzu viel bringt (wäre schade um die Zeit, und wer soll das alles dann lesen wollen?). Mein Vorschlag: Nachdem in dem Artikel inzwischen vermerkt ist, dass bei offiziellen Anlässen nur die 1. Strophe gesungen wird, wäre ich dafür, diese zu übersetzen, den Rest zu kappen und eine Anmerkung einzufügen, dass es zwar noch 10 weitere Strophen gibt, diese aber normalerweise nicht verwendet werden. -- Doc Sleeve 22:31, 18. Mär 2004 (CET)
    • Gegen die Löschung, für eine Übersetzung. Wenn schon bei jedem Land eine Hymne verlinkt ist, dann finde ich es gut, wenn da auch ein Artikel dahintersteht, der nicht nur ein Stub ist. Schade, daß Notensatz noch nicht möglich ist, das wäre das i-Tüpfelchen. --Dingo 13:03, 19. Mär 2004 (CET)
  • RTL II,RTL2 und RTL 2 Weiterleitung auf RTL Television, wo RTL II nicht mal erwähnt wird. Wenn überhaupt sollte auf RTL Group verwiesen werden, aber auch dies verhindert nur, daß ein neuer Artikel geschrieben wird. RTL II wurde bereits schnellgelöscht aber wiedererstellt. --134.169.9.135 17:05, 18. Mär 2004 (CET)
    • Ich verstehe das Problem nicht: ein -provisorischer- redirect läßt sich doch (später) jederzeit bearbeiten: Einfach anklicken ... Hafenbar 18:03, 18. Mär 2004 (CET)
      • Mit "wenn überhaupt" wollte ich andeuten, daß auch die RTL II betreffenden Auskünfte auf dieser Seite nur äußerst dürftig sind (in der Aufzählung "Beteiligungen der RTL Group" die Erwähnung "RTL II(München 35,9%)") und meines Erachtens nicht den Wandel von roter Schrift zu blauer rechtfertigt. Zumal 35,9% ja nicht mal eine absolute Mehrheit ist. Das "Wenn überhaupt ..." sollte also nur eine Randbemerkung sein, die eigentliche Botschaft lautet: Der Direktverweis von RTL II geht auf einen Artikel in dem RTL II nicht vorkommt, deswegen sollte RTL II lieber ganz gelöscht werden.--134.169.9.135 19:24, 18. Mär 2004 (CET)
        • Also ... Der Artikel-stub heißt jetzt RTL II der Rest sind redirects, bitte nichts davon löschen ... Hafenbar 22:47, 18. Mär 2004 (CET)
  • Zuwanderungsgesetz, nur eine chronologische Liste mit erheblichen Fehlern (Behauptet Zustimmung des Bundesrats im ersten Durchgang, spricht aber im zweiten Durchgang von erneuter (!?) Ablehnung, zu wenig für eine Enzyklopädie. --Andrsvoss 17:32, 18. Mär 2004 (CET)
    • "Erhebliche" Fehler sehe ich nicht und das der Artikel noch zu kurz ist, ist kein Grund zum Löschen. Wikipedia soll doch wachsen! Also: nicht löschen. 80.133.86.42 18:10, 18. Mär 2004 (CET)
    • Artikel ist überarbeitungswürdig und besitzt eine gewisse Aktualität. Eine neutrale korr./erg. ist erforderlich. -- 82.82.52.128 18:54, 18. Mär 2004 (CET)
    • Der Artikel wird erst dann Akutalität besitzen, wenn man darin erfährt, was ein "Zuwanderungsgesetz" überhaupt ist. So wie er jetzt ist, ist der Artikel weder informativ noch enzyklopädisch noch brauchbar. --Katharina 19:20, 18. Mär 2004 (CET)
      • In diesem Sinne möge sich jemand an einer Einleitung versuchen; ein Löschen würde viele brauchbare Information in die Tonne kloppen. --Mikue 08:56, 19. Mär 2004 (CET)
OK, ich hab's versucht. Ich halte den Artikel in der jetzigen Form für brauchbar und habe die Löschwarnung rausgenommen. Falls jemand anderer Meinung ist, bitte wieder einfügen. --Skriptor 16:20, 20. Mär 2004 (CET)
Einverstanden --Andrsvoss 18:57, 20. Mär 2004 (CET)
  • Bundesseuchengesetz zu wenig --Andrsvoss 17:41, 18. Mär 2004 (CET)
    • Dito: ich habe nichts gegen kurze Artikel, aber wenigstens das Thema definieren sollten sie schon! Was ist ein "Bundesseuchengesetz"? --Katharina 19:20, 18. Mär 2004 (CET)
    • Ist jetzt sinnvoller Redirect auf Infektionsschutzgesetz, nehme den Löschungsantrag zurück. --Andrsvoss 22:21, 20. Mär 2004 (CET)
  • Jenseits von Afrika - in dieser Form wohl nicht erhaltenswert. Wünschenswert wären entweder weitere Angaben zum Film oder auch eine ERfassung der verliehenen Osacar-Preise in einer hierfür geeigneten Liste. Stechlin 17:58, 18. Mär 2004 (CET)
  • Benutzer:Thomasx1 Volksverhetzung. Seine Beiträge sind übrigens entsprechend gefärbt. 82.82.127.115 18:27, 18. Mär 2004 (CET)
    • Wenn die Inhalte nicht strafrechtlich relevant sind (für die Betreiber oder Administratoren der Wikipedia), was ich nicht wirklich beurteilen kann, bin ich gegen eine Löschung. Ich finde den Inhalt der Seite zwar inhaltlich auch unhaltbar, bin aber der Ansicht, daß einem Benutzer auf seiner eigenen Seite grundsätzlich die Gestaltungs- und Aussagefreiheit gelassen werden sollte. Und so kann jeder, der will, sich schnell ein Bild von Thomasx1 machen, was ja auch ein Vorteil ist. --Skriptor 18:42, 18. Mär 2004 (CET)
    • Wenn von ihm verfaßte Artikel volksverhetzend sind solltest du diese hier anbringen oder diese ändern. Ich fasse aber das "Artikel" in der Einleitung dieser Löschliste als Lexikonartikel auf und fände es auch besser, wenn nur diese hier behandelt werden. Wenn solche Einträge Wikipedia bzw. die Administratoren strafbar machen sollte man es direkt letzteren melden, damit die es sofort löschen können, sowas braucht dann ja nicht diskutiert zu werden (höchstens wenn die Rechtslage unklar ist). Aber ansonsten sollte doch jeder selbst entscheiden können, was er auf "seine" Benutzerseite schreibt, dazu ist sie doch da und dadurch verringert sich die Neigung eigene Meinung in Artikeln unterzubringen. -- 134.169.9.135 20:30, 18. Mär 2004 (CET)
    • Außerdem könntest du mal erwähnen was darin volksverhetzend sein soll, dann müßte sich nicht jeder den ganzen Artikel durchlesen, er ist ja recht lang. nochmal --134.169.9.135 21:01, 18. Mär 2004 (CET)

Hier ist eine wichtige Frage untergegangen ! - Ich verfrachte hiermit den Löschantrag von Hafenbar rund um die "Maut - Artikel" noch mal hier her mit der Bitte um etwas mehr Resonanz. Neben Hafenbar habe ich nähmlich auch nicht verstanden was ein Text wie LKW-Maut in Deutschland/Entwicklung nach Vertragsabschluss in einem Lexikon verloren hat. (Die Aktualität oder Wichtigkeit des Themas steht nicht zur Diskussion !) Nur hat eine momentane Vertragsstreiterei oder der Verlauf einer technische Umsetzung etwas in Wikipedia verloren ? Isis2000 18:36, 18. Mär 2004 (CET)

Da Benutzer:Teo Tiger nicht zu bremsen ist, und ich keinerlei Rückendeckung auf Diskussion:LKW-Maut in Deutschland erhalten habe, habe ich den Hauptartikel in der von ihm gewünschten Form rekonstruiert und die Löschwarnungen aus den o.a. Artikeln rausgenommen ... Meine oben dargestellte Meinung habe ich nicht geändert ... Hafenbar 21:59, 14. Mär 2004 (CET)

Ich bin der Ansicht, daß die LKW-Maut grundsätzlich in einem Artikel abgehandelt werden sollte. Zusätzliche Artikel könnte ich mir für die technischen Grundlagen (nicht die Probleme) vorstellen. Die oben genannten vier Artikel halte ich nicht für sinnvoll, diese Aufteilung sollte durch Abschnitte im Haupartikel geschaffen werden. --Skriptor 18:38, 18. Mär 2004 (CET)
Aktuell:
Zur Zeit überarbeitet der Benutzer den Artikel LKW-Maut in Deutschland, bzw. die 4 (?) Artikel
Die letzte komplette Version vor der von mir kritisierten Aufsplittung sah so aus: [2] (Das ist auch ungefähr die Version, die im Spiegel-Artikel zur Wikipedia erwähnt wurde: "... nicht nur auf dem letzten Stand, sondern auch erzseriös", deswegen tats mir um das Zerhacken ja auch besonders leid)
Die gesamte Vorgeschichte unter Diskussion:LKW-Maut in Deutschland ... Hafenbar 21:21, 18. Mär 2004 (CET)
Habe die Löschwarnungen wieder reingesetzt, nachdem ich mir die Texte noch mal angeschaut habe. Ist eine Zusammenfassung über Gezanke bei einer Auftragsvergabe, Genödel über beteiligte Firmen und Zukunftsprognosen über noch zu erwartende Gerichtsverfahren. - Wie gesagt bezweifle ich nicht, dass über die Inhalte momentan diskutiert werden kann - nur stellt sich die Frage, ob Wikipedia-Artikel dafür der Platz sind. Vermutlich haben wir dann auch bald den ersten Artikel einer Bürgerinitiative drin, die sich gegen den Bau von irgendetwas wehrt ... Isis2000 10:39, 19. Mär 2004 (CET)
Achtung: eine Löschung der o. a. Artikel ist keinesfalls denkbar, ohne eine Zurücksetzung von LKW-Maut in Deutschland auf den Stand von [3]... Hafenbar 20:32, 20. Mär 2004 (CET)

Ich bin der Meinung, das die derzeitigen Inhalte der Artikel LKW-Maut in Deutschland/Auftragsvergabe und LKW-Maut in Deutschland/Entwicklung nach Vertragsabschluss eigentlich nicht in eine Enzyklopädie wie Wikipädia gehören, da sie nur von aktuellem oder medialem Interesse sind. Ich habe die Auslagerung dieser zwei Teile begrüßt bzw. selbst durchgeführt. Andererseits meine ich, dass Berichte (in diesen zwei Teilen) über Entwicklungen, die in der öffentlichen Meinung nicht nur in Deutschland eine so große Beachtung fanden und finden, nicht unbedingt gelöscht werden müssen, sondern quasi als Stimmungsbilder in der "zweiten" Reihe ihre Berechtigung haben. Als Kompromiss käme m.E. eine Aufteilung des Themas in die 2 Teile ( 1.: LKW-Maut in Deutschland - grundsätzliches + fachliches 2.: neue LKW-Maut in Deutschland - zeitliche Entwicklung und kontroverse Diskussion) in Frage. Letztendlich hätte ich aber nichts gegen eine Löschung.<br><br>:::Bez. des Artikels GPS-Mautsystem-Mängel bin ich der Meinung, dass sein Inhalt ebenfalls eigentlich nicht in eine Enzyklopädie wie Wikipädia gehört, allerdings mit einem anderen Hintergrund: Der Artikel setzt sich inhaltlich mit den im Hauptartikel (noch) wiedergegebenen Aussagen des sog. Rapp-Gutachtens auseinander, bei dem Zweifel an der Neutralität durchaus angebracht sind. Hier sehe ich wiederum 2 Möglichkeiten: (1: Übertragung des Inhaltes von GPS-Mautsystem-Mängel in den Hauptartikel, dort Ersatz der unkommentierten Aussagen zur Expertise) oder (2:Löschen der entsprechenden Aussagen im Hauptartikel und zugleich Löschung von GPS-Mautsystem-Mängel.<br><br>
Das weiter oben angesprochene Zurücksetzen auf den Stand von [4], d.h. de fakto auf den schon mal wiederhergestellten Stand vom 3. März 2004 lehne ich entschieden ab. Das halte ich nicht nur für inhaltlich unbegründet, sondern für die Rückkehr zu einem Artikel auf den z.B. die Kritikpunkte von Isis2000 und anderen komplett zutreffen, selbst wenn der Artikel in der Form die Zustimmung des Spiegel gefunden hat. Siehe auch Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen. --Teo Tiger 23:36, 20. Mär 2004 (CET)
Angesichts dieser Argumentation stellt sich mir dann natürlich die Frage, wieso dann ein verbleibender (Rest)artikel in eine Enzyklopädie gehören soll: Die Beschreibung eines Mautsystems das schlichtweg überhaupt (noch) nicht existiert ... Hafenbar 01:04, 21. Mär 2004 (CET)

Ist das noch ein Löschantrag? --Teo Tiger 01:11, 21. Mär 2004 (CET)

  • Nein, nur eine Frage, die Du noch nicht beantwortet hast: Wenn Fakten, die "...nur[sic!] von aktuellem oder medialem Interesse sind ..." Deinen obigen Ausführungen nach "eigentlich" nicht in eine Enzyklopädie gehören ... warum gehört dann die Beschreibung eines geplanten LKW-Mautsystems (Und genau das wird/ist der von Dir umgebaute Artikel ... Es gibt zur Zeit nämlich überhaupt keine LKW-Maut in Deutschland) in eine Enzyklopädie ? ... Hafenbar 13:14, 21. Mär 2004 (CET)


  • Mazda Motors Deutschland GmbH - In dieser Form kein enzyklopädischer Beitrag. Stechlin 18:32, 18. Mär 2004 (CET)
    • Ein Mazda-Artikel sollte reichen. Wikipedia braucht nicht Artikel über jede Niederlassung jeder Automarke in jedem Land. Lieber einen richtig guten Artikel als hundert schlechte! --Katharina 19:26, 18. Mär 2004 (CET)
    • Mazda2. Hat unter Mazda noch viel Platz... (ich versuche mal, den Autoren zu kontaktieren). --Katharina 19:38, 18. Mär 2004 (CET)
  • Hannover-Linden - Tut das wirklich Not? Auch hier: Lieber einen guten Artikel über Hannover-Linden-Limmer als popelige Stubs für jedes Quartier. --Katharina 19:26, 18. Mär 2004 (CET)
    • Dagegen. Es ist ja eine Begriffsklärungsseite und die 3 "popeligen Quartiere" sind Stadtteile und haben bis zu 16.592 Einwohner (Linden-Nord), Zahlen, die so mache Stadt nicht aufweist. Mein Lieblingsstadtteil Linden-Nord hat beispielsweise ein sehr eigenes Gepräge, fast schon wie ein Mikrokosmos, Linden-Süd hingegen ist ein Stadtteil mit viel Industrie. Die Begriffsklärung ergibt für mich also durchaus einen Sinn. Bei Gelegenheit werde ich die Artikel mal mit Inhalt füllen. Hab es schon auf meiner Merkliste. Stern 20:48, 18. Mär 2004 (CET)
    • Lesen bildet: popelige Stubs halte ich für überflüssig. Der Artikel über Hannover-Linden-Limmer ist nicht so grossartig, dass er nicht noch etwas mehr Text ertragen könnte. Dort steht nicht viel mehr als die Namen der drei Quartiere und ihre Einwohnerzahlen + der Name der Bürgermeisterin. Wieso nicht die drei Quartiere - mit all ihren Verschiedenheiten - dort drin besprechen? Dann gäbe es einen schönen und informativen Artikel, was IMO vorzuziehen wäre. --Katharina 21:52, 18. Mär 2004 (CET)
  • Cellist - Steht schon alles unter Violoncello -- Langec 19:30, 18. Mär 2004 (CET)
  • Rawley high - Wp ist keine Fernsehzeitung Uli 19:44, 18. Mär 2004 (CET)
  • Poppelkleber - in Google keine Treffer, also wahrscheinlich ein Scherzartikel -- Baldhur 20:44, 18. Mär 2004 (CET)
  • Apothekenfrosch - in Google keine Treffer, also wahrscheinlich ein Scherzartikel -- tsor 21:06, 18. Mär 2004 (CET)
    • Dachte ich auch erst. Aber versuch mal "Apothekerfrosch" --Anathema 21:23, 18. Mär 2004 (CET)
    • Noch nicht löschen, ich kenne diese alte Methode aus der Schule. Ich frage den Arzt noch mal, der es uns erzählte --Rossi 21:29, 18. Mär 2004 (CET)
  • Ovaten -- Etwas mehr sollte es schon sein; außerdem Pluralform -- Elcheo 21:42, 18. Mär 2004 (CET)
  • Deutung -- deutet nur in eine Richtung; zuwenig. -- Elcheo 21:42, 18. Mär 2004 (CET)
    • ich habe mal eine Begriffsklärung draus gemacht, vielleicht ist es so zu gebrauchen -- Toolittle 12:18, 19. Mär 2004 (CET)
  • Art Collart -- Auch für Avantgardekünstler darf es gern ein Satz mehr sein. -- Elcheo 21:42, 18. Mär 2004 (CET)
Dieser und auch der folgende Artikel werden schon seit einigen Tagen wiederholt von einem anonymem Wiederholungstäter in die Wikipedia gestellt, was immer er auch mit seinem unbeholfenen Versuch bezwecken mag. Daher empfehle ich die Sperrung seiner IP-Adresse, um weitere Arbeit für uns zu vermeiden. --Herrick 08:48, 19. Mär 2004 (CET)
  • Johannes Kornfeld - reichen "Ausstellungen in der Umgebung seiner Heimatstadt" zur Enzyklopädiewürdigkeit aus? Ich vermute eine Selbstverewigung. --Anathema 21:58, 18. Mär 2004 (CET)
    • Ich bin für halten, aber beobachten. Der Artikel sollte größer werden. Ansonsten IMHO keine Bedenken. --Dingo 22:12, 18. Mär 2004 (CET)
    • Ich bin auch für halten, es sollte aber ausgebaut werden. Er ist Akt- s/w Fotograf - wenn auch nicht weltbekannt. Ich würde mal top100 in D tippen Marcela 02:28, 19. Mär 2004 (CET)
    • Hab ihn angemailt und mit Erlaubnis ein paar Bilder reingesetzt und Text erweitert. Ivan2004 12:24, 19. Mär 2004 (CET)
  • Flammenwerfer Erstens falsch (Flammenwerfer arbeiten mit Flüssigbrennstoff), zweitens zu kurz. --Dingo 22:08, 18. Mär 2004 (CET)
  • Hilfslinie - Begründung: Kaum mehr als ein Wörterbucheintrag, der nur einen Teilaspekt behandelt, nicht formatiert ist und noch das Thema in der Pluralform behandelt -- Robodoc 23:25, 18. Mär 2004 (CET)
  • Liste von Schlachten - Begründung: Solange Schlacht aus einem Absatz besteht, ist diese Liste dort gut untergebracht und kann mit einzeiligen Kurzerklärungen gut ergänzt werden -- Robodoc 23:55, 18. Mär 2004 (CET)
PS: Das Thema kann ja noch diskutiert werden, habe von der "Liste" zwischenzeitig einfach wieder einen Redirect auf "Schlacht" gesetzt. -- Robodoc 00:03, 19. Mär 2004 (CET)
Halte ich für eine sinnvolle Lösung. -- Perrak 00:19, 19. Mär 2004 (CET)

19. März 2004

  • Sherman ist viel zu kurz, unsachlich und teilweise falsch. Außerdem gibt es eine Seite Sherman-Panzer (die eigentlich auch überarbeitet gehört). kahlfin 00:10, 19. Mär 2004 (CET)
  • Hochzeitstage Schlechtes Schlagwort (Plural); Inhalt ist bereits in besserer Form unter Hochzeit zu finden. -- mxr 07:10, 19. Mär 2004 (CET)
    • Ist jetzt ein Redirect auf Hochzeit, den würde ich auch lassen, damit es nich nochmal jemand anlegt. -- LosHawlos 11:08, 19. Mär 2004 (CET)
  • PDD - Form mager; Inhalt im Wesentlichen nur Überschrift. --Mikue 09:27, 19. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe dem Artikel PDD mal ein bis zwei Sätze hinzugefügt. Immer noch Mager aber vielleicht kein Löschkandidat mehr? --cat 10:25, 19. Mär 2004 (CET)
    • Ich habe mir erlaubt, den Löschantrag durch einen Stub zu ersetzten. Ich denke, Cat sei dank, das paßt dann so --strangemeister@work 11:57, 19. Mär 2004 (CET)


  • Gräf - kein enzyklop. Inhalt Uli 10:10, 19. Mär 2004 (CET)
  • Czeslaw Milosz - Falsche Sprachversion, habe den Autor angeschrieben, sollte in einer Woche gelöscht werden. --DaB. 10:47, 19. Mär 2004 (CET)
  • Harry Mergel, Michael Weiss und Reinhold Gall - Von den vier SPD-Politikern, die Benutzer:Christian.Eheim hier zwischen 10:13 und 10:20 eingebracht hat, halte ich allenfalls Harald Friese für enzyklopädiewürdig. -- Elcheo 11:19, 19. Mär 2004 (CET)
    • Einspruch, begrenzter. Ein MdL ist auf jeden Fall enzyklopädiewürdig, leider ist die dargebotene Form dieser drei Artikel ungeniessbar. Ich stimme für die Löschungen in der aktuellen Form, halte aber wenigstens Gall für stubifizierbar. -- Mathias Schindler 12:51, 19. Mär 2004 (CET)
    • Sowohl tsor als auch ich haben Benutzer:Christian.Eheim schon auf die Kürze des Artikels hingewiesen. Vielleicht tut sich ja da noch was. Den MdL hätte hier schon was zu suchen (und von mir aus die anderen auch), wenn er besser geschrieben wäre, sonst: Löschen nach 7 Tagen. --DaB. 14:43, 19. Mär 2004 (CET)
  • Ascites - Mit dem korrekten deutschen Titel Aszites gibt es einen Beitrag, der ausführlicher ist und diesen Beitrag im Wesentlichen schon beinhaltet. Hier vorhandene Informationen, die dort nicht vorkomen bitte dort einfügen, dann ein #REDIRECT [[Aszites]] -- Robodoc 14:04, 19. Mär 2004 (CET)
    • Ascites war von mir. Redirect angelegt, Zielartikel Aszites überarbeitet. --soundray 16:04, 19. Mär 2004 (CET)
  • Temperamentenlehre - Mit Humoralpathologie gibt es einen Beitrag, der ausführlicher ist und diesen Beitrag im Wesentlichen schon beinhaltet. Hier vorhandene Informationen, die dort nicht vorkomen bitte dort einfügen, dann ein #REDIRECT [[Humoralpathologie]] -- Robodoc 13:58, 19. Mär 2004 (CET)
  • Erdschleife ist ein FAQ-Artikel ohne enzyklopädischem Anspruch. -- Joachim 12:53, 19. Mär 2004 (CET)
    • Wäre aber ein enzyklopedisches Thema, wenn sich ein Elektroniker erbarmen könnte. (Meine Anlage brummt auch) --Mikue 14:31, 19. Mär 2004 (CET)
    • Artikel ist nicht gerade perfekt und ausbaufähig, aber dazu ist Wikipedia ja schließlich da. Ansonsten enzyklopädisches Thema, also: NICHT LÖSCHEN 80.133.70.90 23:34, 19. Mär 2004 (CET)
      • Die Wikipedia ist dazu da schlechte und nicht-enzyklopädische Artikel zu enzyklopädischen Themen zu behalten? Wär mir neu ;) — Matthäus Wander 14:39, 20. Mär 2004 (CET)
      • Wenn keine Verbesserung erfolgt, sollte der Artikel gelöscht werden! Die Logik "Ein schlechter Artikel ist besser als gar keiner" führt zu unausrottbarem Mittelmaß. Stechlin 10:43, 21. Mär 2004 (CET)
  • Tunguska-Asteroid es gibt bereits den viel umfassenderen Eintrag Tunguska-Ereignis, außerdem ähnelt der Satz auffällig dem heutigen Bericht auf Spiegel Online --Taprogge 14:01, 19. Mär 2004 (CET)
    • Ist jetzt Redirect auf das Tunguska-Ereignis, das ich übersehen hatte. Würde das gerne so lassen, da inzwischen als Ursache des Ereignisses ein Asteroid als sicher gilt. --Fanta 16:23, 19. Mär 2004 (CET)
      • Das wird in Tunguska-Ereignis so aber nicht dargestellt... -- S 17:39, 21. Mär 2004 (CET)
        • Ja, leider. Wenn ich Zeit dafuer finde, koennte ich es auf mich nehmen, den Artikel dahingehend zu erweitern. Von mir aus koennte Tunguska-Asteroid auch geloescht werden, wenn der "Suche"-Button funktionierte. --Fanta 09:45, 22. Mär 2004 (CET)
  • Arnold Rümmele schülerscherz? --Ablaubaer 15:51, 19. Mär 2004 (CET)
    • Mittlerweile ansprechend abgeändert, "kritische" Bemerkungen entfernt und sollte nicht gelöscht werden. Kann keinen ironisierenden Charakter im Text feststellen.
    • Löschen, das ist noch nicht mal ein guter Artikelanfang, von Enzyklopädiewürdigkeit des Herrn Rümmele will ich gar nicht aml träumen --Ablaubaer 16:03, 19. Mär 2004 (CET)
    • Löschen. Nichts gegen Herrn Rümmele und seine unbestrittenen Verdienste, aber in ein Lexikon gehört er nicht. --Anathema 16:24, 19. Mär 2004 (CET)
  • Virtuelle Kamera -- Wäre der Begriff eindeutig belegt, wäre er nicht das was der Artikel beschreibt. Bitte löschen. InikOfDoom 16:16, 19. Mär 2004 (CET)
  • Bauch - Trivial. Man könnte jedoch den Artikel Abdomen ausarbeiten und in Bauch eine Redirect darauf setzen. Und das ganze mit Bauchwand ergänzen. -- Neokortex 17:28, 19. Mär 2004 (CET)
  • Präkognition, Retrokognition - IMHO nichtssagende Wörterbucheinträge --Zinnmann 17:50, 19. Mär 2004 (CET)
    • Bin für Behalten, weil vor allem auf ersteres einiges linken dürfte, wenn nicht jetzt, dann in Zukunft. Und Artikel sind zwar arg kurz, aber inhaltlich korrekt. -- AlexR 16:14, 21. Mär 2004 (CET)
  • Neapolis - Die Informationen dieses Beitrags sind vollständig im Artikel Neapel enthalten. Dort gehören sie auch hin. Neapolis sollte daher gelöscht oder allenfalls als redirect erhalten werden. - Stechlin 18:03, 19. Mär 2004 (CET)
    • Ich bin doch noch beim Bearbeiten, das war erstmal nur ein Rumpf, herje EINE (!!!) Minute nach Einstellung gleich Löschen?? :-( Der griechisch-mythologische Teil zur Entstehung von Neapolis ist durchaus interessanter als das was unter Neapel zu finden ist und sollte imho durchaus auch gesondert gesehen werden. Elborn 18:13, 19. Mär 2004 (CET)
      • Das ist ja hier auch nur die Liste für Löschvorwarnungen – wie in der Warnung auf der Seite steht, wird der Artikel nach einer Woche gelöscht, wenn er nicht besser wird. Also keine Panik, du hast noch ein paar Tage Zeit, etwas hübsches daraus zu machen :-) --Skriptor 18:47, 19. Mär 2004 (CET)
        • Es ist jedenfalls extrem demotivierend sofort (!) nach dem ersten Posten ein Verwarnung zu erhalten, auf sowas kann man doch nur kommen wenn man wie ein Geier auf die NEUE ARTIKEL-Liste stiert um sofort loszujammern, wenn man dann die Benutzerbeiträge anschaut ist bei fast 30% Löschanträgen schnell klar wo der Hase langläuft. Bin schwer angefressen, meine Lust ist fürs Wochenende vergangen. :-( --Elborn 22:05, 19. Mär 2004 (CET)
          • Zur Sache: Der Artikel wurde nach meiner Löschwarnung deutlich verbessert. Ich denke gleichwohl, daß es benutzerfreundlicher wäre, die hier enthaltenen Informationen in den Abschnitt "Geschichte" des Beitrages Neapel zu integrieren und es für Neapolis bei einem redirect zu belassen. Die meisten Nutzer werden ohnehin das Stichwort Neapel eingeben, wenn sie etwas zu diesem Thema erfahren möchten. Zur Form: Ich bedaure, offenbar persönliche Verletzungen hervorgerufen zu haben. Dies war und ist nicht meine Absicht. Allerdings weiß ich nicht, was an meinem Verhalten zu beanstanden ist: (1) Ich ging davon aus, daß ein Artikel, wenn er gespeichert ist, sich in dieser Form der allgemeinen Diskussion zu stellen hat. Ich kann nicht wissen, ob der Autor eine spätere Bearbeit vornehmen oder den Artikel für endgültig abgeschlossen hält. Folglich kann ich solche Überlegungen auch nicht für meine Entscheidung heranziehen, eine Löschwarnung auszusprechen oder nicht. (2) "Wie ein Geier auf die Neue Artikel Liste stiert" - ich habe mich der "Letzten Änderungen" bedient und bin auf diesen Artikel gestoßen. Ich dachte bislang, diese Funktion sei dafür auch gedacht. (3) "Bei fast 30% Löschanträgen (ist) schnell klar wo der Hase langläuft": Allerdings bemühe ich mich, die Zeit, die ich für Wikipedia aufbringe zu etwa gleichen Teilen in das Verfassen eigener Beiträge und die Beobachtung der sonst erstellten Beiträge einschließlich letzter Änderungen und Löschkandidaten aufzuteilen. Wenn dies zu beanstanden ist, wäre ich für eine entsprechende Mitteilung dankbar. Ich möchte sicherlich niemanden in seiner Tätigkeit frustirieren oder meine eigene Tätigkeit aufdrängen, wo sie nicht erwünscht ist. -- Stechlin 09:40, 20. Mär 2004 (CET)
            • Sorry, ich war gestern, wie geschrieben, etwas frustriert. Nichts für ungut, meine Kritik richtete sich vor allem gegen die Zeitspanne zwischen Einstellen und Löschen wollen. Versionen: 17:58, 19. Mär 2004 . . Elborn (Neapolis als Ursprung von Neapel), 17:59, 19. Mär 2004 . . Stechlin (Löschantrag) Auch wenn ich kein jahrelanger Wikipedianer bin, so empfinde ich es doch als seltsam wenn man bereits eine Minute nach Einstellen des Artikels zum Löschen aufruft, in der Zeit hatte ich wahrscheinlich gerade mal emails gecheckt oder so und fand dann beim Zurückkommen den Antrag vor. Denke es ist doch sehr viel höflicher mal mindestens 2-3 Stunden zu warten, oder nicht? Das war eigentlich alles. :-) -- Elborn 12:11, 20. Mär 2004 (CET)
  • Blankoscheck - Behandelt was anderes! -- sk 18:33, 19. Mär 2004 (CET)
    • Fast wäre der Artikel ein Kandidat für die Schnellöschung. Jedenfalls entfernen! -- Stechlin 18:38, 19. Mär 2004 (CET)
    • Ein Blankoscheck zur Sofortlöschung von mir! --Rossi 19:46, 19. Mär 2004 (CET)
  • Cffc in dieser Form nicht akzeptabel für Wikipedia. --Mex 18:54, 19. Mär 2004 (CET)
    • Ich hab den Artikel jetzt umgeschrieben und nach CFFC verschoben. Ich denke er kann so bleiben. Wer anderer Meinung ist, möge bitte die Löschwarnung wieder einfügen.
Cffc ist jetzt ein verwaister Redirect, der wegen der Fehlschreibung auf jeden Fall gelösch werden sollte. --Skriptor 20:55, 19. Mär 2004 (CET)
  • Spätrenaissance - ellenlanger Text, aber nix zur Spätrenaissance. Evtl. URV, Text bezieht sich auf ein Bild, was nicht vorhanden ist — Matthäus Wander 19:47, 19. Mär 2004 (CET)
    • Eigentlich ein Fall für Schnelllöschung ... Hafenbar 23:53, 19. Mär 2004 (CET)
  • Strecken vor 2004 - eine tabellarische Aufzählung historischer Formel-1-Strecken ist m.E. nicht enzyklopädiewürdig. Außerdem ist der Titel falsch. -- Bugfix 20:35, 19. Mär 2004 (CET)
    • Hi. Sicherlich kann man sich darüber streiten ob die Form so ok ist. Wichtiger aus meiner Sicht ist aber das die Daten und Fakten da sind. Eine "Kosmetische" Überarbeitung kann sicherlich nachgezogen werden. Entscheidender ist für mich auch die Frage was "enzyklopädiewürdig" denn bedeutet. Zitat: "Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk, in dem der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches alphabetisch oder systematisch dargestellt wird". Genau das wird dargestellt. kps 12:28, 20. Mär 2004 (CET)


  • Farblos - Nett gemeint, aber wohl irrelevant. --asb 20:41, 19. Mär 2004 (CET)
    • Finde auch, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte. Diana 23:01, 19. Mär 2004 (CET)
  • Prinz Albert & Ampallang brauchen wir hier das wirklich? --Markus Schweiß 22:27, 19. Mär 2004 (CET)
    • Für "Prinz Albert Intimpiercing" bringt das dt. google 5700 Treffer, für "Ampallang" 5200. Brr. Meins wärs nicht, scheint aber in der Scene wichtig zu sein. Bin für drinlassen und ausbauen/verbessern.--Urbach 00:46, 20. Mär 2004 (CET)
      • aber wenn, dann bitte, bitte, bitte nicht unter dem Titel "Prinz Albert"! ----slg 17:47, 20. Mär 2004 (CET)
    • Weg damit. Die Infos unter Intimpiercing stellen. --Dingo 20:20, 20. Mär 2004 (CET)


  • Geschichte des Sozialismus - (a) sowieso nicht nötig, weil es Sozialismus und Realsozialismus schon gibt, (b) stehen die Inhalte entweder unter Sozialismus oder Sowjetunion und (c) derart tendenziös, dass ich ihn ohne "neu schreiben" für unrettbar halte. (und meckert nicht, die variante ohne diskussion wäre gewesen einen redir auf "Sozialismus" drauf zu basteln. southpark 23:31, 19. Mär 2004 (CET)
    • "und meckert nicht, die variante ohne diskussion wäre gewesen..." Das heißt du erlaubst keine Diskussion über den Löschkandidaten, weil du ihn sonst ohne Diskussion gelöscht hättest???
      • Wieso erlauben? Kann ich das verbieten? Ne, oder? Sie findet doch gerade statt, nur der Hinweis, dass das setzen auf die Löschkandidaten nicht das schlimmste ist, was man mit einem Artikel machen kann + der redirect eigentlich inhaltlich auch gerechtfertigt gewesen wäre. southpark 23:51, 19. Mär 2004 (CET)
        • Es las sich zumindest so, als würdest du es gern verbieten. Inhaltlich halte ich den Artikel auch für nicht tragbar, allerdings halte ich es für absolut sinnvoll dem Autor oder anderen eine Chance zur Verbesserung zu geben. 80.133.70.90 00:05, 20. Mär 2004 (CET)
          • Falscher Titel, bescheidener, tendenziöser Inhalt ... besser bei 0 anfangen ... Hafenbar 00:25, 20. Mär 2004 (CET)
  • Inhalt ist OK. Daher beibehalten 62.80.61.111 00:55, 22. Mär 2004 (CET)

20. März 2004

  • Schriftsteller ist derzeit ein Redirect auf Autor, der alte Inhalt wurde an eine geeignetere Stelle verschoben. Stern 01:50, 20. Mär 2004 (CET)
  • Könnte jemand den Redirect von C. S. Lewis auf C.S. Lewis umkehren, also, dass der Inhalt unter C. S. Lewis steht? Stern 01:57, 20. Mär 2004 (CET)
    • Kiruna. Das reicht nicht und verhindert höchstens, dass der Artikel von Grund auf neu angelegt wird, weil die Links vortäuschen, es gäbe den Artikel. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob die einzige dargebotene Information überhaupt stimmt. 82.83.4.190 02:49, 20. Mär 2004 (CET)
    • Die Information stimmen im Großen und Ganzen ich hab den Artikel nach Clive Staples Lewis verschoben. So heist Lewis richtig. Claus Miczka 10:02, 20. Mär 2004 (CET)
  • Tränengas - Auch als Stub zu kurz. Stechlin 09:50, 20. Mär 2004 (CET)
    • ich finde es nicht gut, sinnvolle stichwörter auf die löschliste zu setzen, wenn mit ein, zwei sätzen wirklich praktisch jeder daraus einen stub machen kann, das ist nicht einen deut weniger aufwand, als 1. löschwarnung zu setzen und 2. hier was reinzuschreiben. (darum werde ich das jetzt übernehmen) Herbye 13:12, 20. Mär 2004 (CET)
      • Niemand ist dazu verpflichtet, schlechte Stubs zu verbessern, Herbye. Also kritisier bitte nicht, wenn die Dinger hier gelistet werden, das ist vollkommen ok. Danke für Deine Überarbeitung! Uli 17:45, 20. Mär 2004 (CET)
  • Dark Age of Camelot - WP ist kein Softwareverzeichnis Uli 11:08, 20. Mär 2004 (CET)
    • Dagegen! WP ist ja auch kein Filmverzeichniss und trotzdem gibt es Artikel über Filme. Selbiges ist meine Meinung zu Diablo II. - DerTeufel 11:20, 20. Mär 2004 (CET)
    • Dagegen, WP soll zwar kein Softwarekatalog enthalten, aber wenn sich jemand über Massive Multiplayer Online Roleplaying Game informiert, sollten exemplarische Vertreter nicht fehlen. Solche Artikel stehen auch nie im Konflikt zu Artikeln aus ganz anderen Themenbereichen, und sollten daher niemanden auf die Palme bringen --Owltom 13:08, 20. Mär 2004 (CET)
    • Dafür. Es gibt nur ganz wenige Spiele, die eigene Artikel rechtfertigen. Als "Exemplarischer Vertreter" wäre Ultima Online geeigneter (weil erstes von der Sorte). --Dingo 19:53, 20. Mär 2004 (CET)
  • Killers - zu wenig und unenzyklopädisch. --Urbach 12:58, 20. Mär 2004 (CET)
  • Literatur zum Nibelungenlied : eine unkommentierte Auflistung von Literaturangaben ist kein Artikel, so wie schon "Literatur zu ..." kein Artikel sein kann. Offenbar handelt es sich um eine LIteraturliste eines Seminars oder ein Nebenprodukt einer Proseminararbeit, die hier untergebracht worden ist. Einzelne Titel können ggf. in den Hauptartikel Nibelungenlied eingefügt werden, aber nur Grundlegendes! --Gansguoter 15:00, 20. Mär 2004 (CET)
  • Front (Krieg) - Wörterbuchartikel, der völlig am Thema vorbeigeht und nur die Begriffsklärung Front (ohne Links) widerholt. --Katharina 15:23, 20. Mär 2004 (CET)
  • Ars medicina - mickrig und unverständlich. Synapse
    • JA, bitte löschen bzw. 7 Tage lang als Warnung stehen lassen!!
  • Phreaking Wahrscheinlich Unfug --Markus Schweiß 17:10, 20. Mär 2004 (CET)
    • Scheint doch etwas sinnvolles zu bezeichnen, deshalb erst mal stehen lassen! --Markus Schweiß 17:17, 20. Mär 2004 (CET)
    • Google bietet 332.000 Treffer, also scheint es etwas dergleichen ja doch zu geben, also immer mal nachgoogeln... --Toolittle 20:05, 20. Mär 2004 (CET)
    • Eigentlich mein Gebiet, allerdings müsste ich für eine Übersetzung aus en: meine Vokabelkenntnisse in Vermittlungsstellentechnik auffrischen. Wie übersetzt man z. B. crossbar? dict.leo.org meint dazu Kreuzschienenwähler und ähnliche Sachen, was ich noch nie gehört habe... Ich hab's mir mal aufgeschrieben, aber das kann dauern. Löscht ihn erstmal, weil uns eine Wörterbuch-Definition nicht weiterhilft. --Echoray 21:32, 20. Mär 2004 (CET)
    • Phreaking ist definitiv kein Unfug, sondern ein verbreitetes subkulturell/technologisches Phänomen aus der Zeit, als Internet noch über Modems und Akustikkoppler lief und es noch BBS mit Direktwahl gab. Ich hab ein bißchen mehr dazu geschrieben, bin aber selbst nicht wirklich Fachmann. Also, wer sich versuchen mag... --Skriptor 17:16, 21. Mär 2004 (CET)
Erledigt, da der Autor den Artikel erweitert hat.Markus Schweiß 11:36, 21. Mär 2004 (CET)
  • Michael Herbig Als Artikel zunächst mal Unfug. Vielleicht kann man aber noch etwas draus machen. --Markus Schweiß 17:31, 20. Mär 2004 (CET)
    • Habe einen stub draus gemacht und die Löschwarnung entfernt. Bitte checkt das noch einmal. -- tsor 23:50, 20. Mär 2004 (CET)
  • Ackja - Sagt in dieser Form wenig aus, zumal der Link auf (Pflanzen-) Samen und nicht auf einen Volksstamm verweist. Mag sich jemand an der Rettung versuchen? - Stechlin 18:44, 20. Mär 2004 (CET)
  • Dingliches Recht - wikipedia ist kein Wörterbuch --Andrsvoss 18:49, 20. Mär 2004 (CET)
    • Richtig. Ich habe den Artikel etwas erweitert und denke, in dieser Form kann er stehenbleiben. -- Stechlin 09:42, 21. Mär 2004 (CET)
    • Besten Dank, ich stimme dem zu und habe die Löschwarnung entfernt --Andrsvoss 11:07, 21. Mär 2004 (CET)
  • ID&T - Eigentlich ein Fall für Schnellöschung, aber der Ersteller erweist sich als hartnäckig... Der Artikel ist jedenfalls nur Werbung, nichts anderes --Henning 18:56, 20. Mär 2004 (CET)
    • Werbung eigentlich nicht. Aber sehr, sehr, sehr unenzyklopädisch, und deshalb bin ich auch für löschen. Es fehlen interne Verweise und es fragt sich auf was und ob und warum dieses Ding von irgendweiner Relevanz sein sollte. Wenn es das ist, fehlt noch vieles zum Stub. -- Robodoc 01:00, 21. Mär 2004 (CET)
      • Nun, einen Satz wie "Der Empfang ist teilweise auch im Grenzgebiet möglich!" würde ich schon als Werbung sehen, zumal, wenn er einer von zweien ist ;) --Henning 17:11, 21. Mär 2004 (CET)
        • Seid bitte nicht so garstig! DerMatze hat in Radiosender viele (alle?) niederländische Sender aufgeführt, was nahe legt, dass er prinzipiell nicht werben will, aber noch nicht die Form gefunden hat. Ich habe ihm erstmal einen Brief auf seine Diskussionsseite geschrieben - das hätte schon längst jemand von den in die "Löschorgie" Verwickelten tun können. Das ändert natürlich nichts daran, dass der "Artikel" gelöscht gehört. --Mikue 10:54, 22. Mär 2004 (CET)
  • Obertonharmonik - kein NPOV, nicht wikifiziert und nach URV sieht's auch irgendwie aus --Zinnmann 19:11, 20. Mär 2004 (CET)
  • Fridjof Nansen - Typo (richtig: Fridtjof Nansen), existiert schon, daher unnötig. --Rdb 19:21, 20. Mär 2004 (CET)
    • Bitte beim nächsten Mal nachschauen, woher der Typo kommt (Links auf diese Seite) und diese korrigieren. Sonst nützt eine Löschung nichts und der Artikel entsteht bald wieder. --Katharina 19:24, 20. Mär 2004 (CET)
  • Opel Blitz Sind ja ein paar ganz interessante Informationen dabei, bloß was hat das mit der Marke von Opel zu tun? -- Markus Schweiß 19:45, 20. Mär 2004 (CET)
  • Budva Der Artikel ist zwar noch recht neu, er macht aber nicht den Eindruck, als wolle jemand ernsthaft etwas sinnvolles ueber diesen Ort schreiben. --Inu 20:17, 20. Mär 2004 (CET)
  • Sophia von Baden Die Frau von Gustav V. von Schweden hieß Victoria von Baden und soweit ich weis gibt es keine Sophia von Baden. -- Peterlustig 20:57, 20. Mär 2004 (CET)
    • Auch google findet nichts zu Sophia von Baden -- Peterlustig 15:55, 21. Mär 2004 (CET)
  • He 219 Uhu - kryptischer Titel, kein Text, Autor hatte Schnelllöschantrag schonmal entfernt -- WikiWichtel 21:22, 20. Mär 2004 (CET)
    • Hmm...Antrag kann ich nicht nachvollziehen. -- Hauke 22:07, 20. Mär 2004 (CET)
    • Löschantrag lässt sich nachvollziehen. wenn man auf die Zeit achtet (Versionen). Jetzt ist der Artikel soweit, dass sich eine Löschung verbietet. --Andrsvoss 22:43, 20. Mär 2004 (CET)
    • Schwanzhund? Immer legt sie solche Worte! -- Nutzlos wie ein Kropf (für mich), aber BEHALTEN, für Proppelerfetischisten --Owltom 02:05, 21. Mär 2004 (CET)
  • Rattus_mutante_toxicum_robertus - das klingt mal stark nach zuviel Horrofilmen - Ratten, die Gift aus ihrem Schwanz spritzen. Google findet nix, der angebliche Entdecker ist ein Abiturient (lt. Google) und falsch benannt wäre das Viech auch. -- Sansculotte 21:28, 20. Mär 2004 (CET)
    • Stimmt, das ist ein Versuch, witzig zu sein. So ein Tier gibt es nicht. -- Baldhur 21:29, 20. Mär 2004 (CET)
ich bitte übrigens um entschuldigung, falls sich meine verwirrung auf andere übertragen haben sollte. Ich habe jetzt den Redirect von Buddha Shakyamuni auf Siddhartha Gautama (richtige Schreibweise) gesetzt (siehe Diskussionsseite des letzteren Artikels). Löschantrag für Siddharta Gautama bleibt bestehen - alternativ kann dort auch ein Redirect zur richtigen Schreibung führen. Hm? :-) jonas 08:49, 21. Mär 2004 (CET)
  • Meerestier - hier wäre sogar einmal der Plural angezeigt, aber bei dieser Kürze fehlt die Würze -- Robodoc 23:24, 20. Mär 2004 (CET)
  • Yonder - eine google-Suche nach dieser Band erbrachte: gar nix. --buecherfresser 23:44, 20. Mär 2004 (CET)

21. März 2004

  • MB-Trac Artikel läßt den Leser im unklaren, was das ist ... Hafenbar 00:03, 21. Mär 2004 (CET)
    • Einleitungssatz wurde eingefügt - Löschwarnung entfernt ... Hafenbar 20:08, 21. Mär 2004 (CET)
  • Lifestyle-Nationalismus Ich habe diesen Begriff noch nie gehört und zweifle an seiner allgemeinen Existenz. Bei goolge.de hat er gerade einmal 18 Treffer auf 9 Domänen, meist aus dem wohl linken Spektrum (links-net.de, punkstelle.de, klick-nach-rechts.de, jungle-world.com etc.) oder halt bei de.wikipedia.org :-) Der Artikel war zunächst eine Hetze gegen die Band MIA., die ich ein wenig entschärft habe. Löschen? Stern 01:48, 21. Mär 2004 (CET)
    • löschen --Owltom 01:56, 21. Mär 2004 (CET)
    • Frage: Wieviel Google-Treffer sollte ein (abstrakter) Begriff haben, um in die Wikipedia zu kommen? -- Jorges 02:13, 21. Mär 2004 (CET)
      • google ist hier nur ein Indiz, die fehlende politische Neutralität, insbesondere in der inzwischen von mir veränderten Passage ein weiters. Ich wüsste nicht, wie man den Artikel neutral kriegen soll, wenn nur bestimmte Quellen zur Verfügung stehen. Vielleicht irre ich mich ja auch und jemand kennt den Begriff und kann den Artikel verbessern. Noch zweifle ich aber daran. Stern 02:23, 21. Mär 2004 (CET)
      • Löschen, hier wird versucht, über eine Begriffsneuschöpfung politische Statements unterzubringen. Uli 14:43, 21. Mär 2004 (CET)
    • Ich persönlich hänge nicht an diesem Begriff bzw. der Existenz eines eigenen Artikels dazu. Ich finde aber, der Begriff ist sympotmatisch für eine immer aktuelle (vor allem jetzt) Debatte über den Umgang mit nationalen Symbolen in Deutschland. Denn dieser (eher tabuisierte) Umgang ist weltweit nahezu einzigartig und Informationen darüber haben auf jeden Fall enzyklopädischen Wert. Meinetwegen kann man das auch woanders unterbringen (z.B. in Nationalismus), es sollte aber auf jeden Fall in der Wikipedia zu finden sein.
    • In der jetzigen Form ist er auf jeden Fall inakzeptabel, aber 1. könnte in der Tat jemand danach suchen, und 2. wird er vermutlich bei Löschung eh neu angelegt. Sollte also NPOVed werden, was durchaus möglich sein sollte. -- AlexR 16:25, 21. Mär 2004 (CET)
Nun gibt es noch Benedikt (Päpste), Konstantin (Päpste), Eugen (Päpste) und vielleicht noch ein paar, die jeder für sich genau so gut unter einer eihene nÜberschrift in den jeweiligen Vornamen wie Gregor, Benedikt, Konstantin, Eugen usw. stehen können, wie ich das in den letzten Tagen gemacht habe. Ich denke, jeder dieser [[xyz (Päpste)]]-Titel kann gelöscht werden. -- Robodoc 02:10, 21. Mär 2004 (CET)
  • Ein Benutzer hat den Inhalt von Hitradio FFH nach Hit Radio FFH "reinkopiert", weil er ihn offenbar verschieben wollte. Vorschlag: Hit Radio FFH löschen und Hitradio FFH dorthin verschieben (wobei der Benutzer in dem neuen Artikel bereits die Schreibung korrigiert hat). Stern 02:49, 21. Mär 2004 (CET)
  • Nordostpassage – So viele Abkürzungen. Sieht irgendwie abgeschrieben aus. URV? --Sikilai 03:05, 21. Mär 2004 (CET)
  • Gucky - Das Genre ist mir zugegebenermaßen fremd, ich bitte aber zu prüfen, ob Gucky wirklich einen eigenen Eintrag in einer Enzyklopädie verdient. Stechlin 10:16, 21. Mär 2004 (CET)
    • Man kann über alles schreiben, wenn Informationsgehalt, Stil und Formatierung passen. Trifft hier (leider) nicht zu -- lg Robodoc 10:57, 21. Mär 2004 (CET)
      • es gibt einen Perry Rhodan - Artikel, in dem alle Figuren der Serie (Gucky ist bereits erwähnt) ihren Platz finden können. Wenn alle Figuren der PR-Serie einen eigenen Artikel bekommen, haben wir hier bald Hunderte von neuen biographischen Artikeln zu extraterrestrischen Wesen, die in drei Heftchenromanen vorkommen.--Urbach 12:24, 21. Mär 2004 (CET)
        • Ehm, "Drei Heftchenromane" ist wohl außerordentlich unzutreffend, egal, wie einem die Inhalte gefallen. (Und erst recht egal, ob man der Meinung ist, daß das Format der Heftchenromane grundsätzlich nur was für intellektuell Herausgeforderte ist.) Die Reihe erscheint in mehreren Auflagen, seit über 25 Jahren, ist bei ein paar tausend Folgen angelangt, gibts in mehreren Sprachen ... also bitte, wenn wir für Mutanten aus DSDS Platz haben, sehe ich wirklich kein Problem darin, einer der Hauptfiguren (und vermutlich der beliebtesten Figur) einen Artikel einzuräumen. -- AlexR
    • Gucky ist bei über 2000 Heftchen und dem zentralen Werk der deutschen SF sicher einer der top five Personen, allerdings sollten die wenigen Informationen in einen Übersichtsartikel Figuren der Perry Rhodan Welt, weil ansonsten der Perry Rhodan Artikel zu voll wird als REDIRECT wie bei Han Solo sollte er auftauchen.
      • "rundumohrfeige" an alle rhodan/gucky banausen: perry rhodan erscheint seit 1961, also nunmehr seit 43 jahren (nicht nur über 25), gucky ist bei diversen internen wahlen der fangemeinde IMMER zu den beliebstesten figuren gewählt worden. dennoch halte ich eine seite für figuren aus der serie für sinnlos, weil es defacto nur eine handvoll gibt, die über die ganze serie mitwirken (wie auch gucky). man bedenke, dass die romane so aufgebaut sind, dass eine gewisse anzahl von neuen personen i.d.r. nur in einem zyklus erscheinen, deren es nun auch schon über 20 gibt. ich sehe schon die unterseiten Figuren aus Perry Rhodan/Zyklus XY/Heftnummer 1234 bis 1236/Heftnummer 1235/Absatz 10, will sagen, es würden nicht hunderte sondern tausende -- ee 17:49, 21. Mär 2004 (CET)
    • Ich bin auch für einen REDIRECT auf eine neue Seite à la Figuren der Harry-Potter-Romane. -- Elborn 13:14, 22. Mär 2004 (CET)


  • Barmer - Werbung, nichtssagend -- tsor 10:33, 21. Mär 2004 (CET)
  • Nature one - mindestens überarbeitungsbedürftig, Links auf diesn Artikel kommen nur von Seiten, die erkannt haben, dass dieser Artikel ein problemfall ist. -- WikiWichtel 10:55, 21. Mär 2004 (CET)
    • Seh ich genau so --Breeze 11:25, 21. Mär 2004 (CET)
      • Spam ... Hafenbar 20:18, 21. Mär 2004 (CET)
  • Deplacement - dafür gibt es im Deutschen das wunderschöne Wort Verdrängung, und genau dahin redirectet dieses Ding auch. Brauchen wir diese Vokabel wirklich? --Echoray 12:52, 21. Mär 2004 (CET)
Deshalb habe ich die Löschwarnung entfernt und den Textbaustein "Artikel zum gleichen Thema" reingesetzt. Ich setze ihn auf die entsprechende Liste. --elya 00:03, 22. Mär 2004 (CET)
  • Draperie zu kurz und in dieser Form falsch. Draperie meint zunächst etwas anderes; die hier behauptete Bedeutung ist allenfalls abgeleitet. Und selbst dann gehört das ganze in den Artikel Polarlicht.--Urbach 16:47, 21. Mär 2004 (CET)
  • John Gutzon de la Mothe Borglum scheint Unfug zu sein, so erst mal nicht brauchbar. --Markus Schweiß 17:41, 21. Mär 2004 (CET)
    • Habe den Artikel geändert, so dass er ein richtiger Artikelanfang ist. Habe Löschantrag raus genommen. -- Peterlustig 17:53, 21. Mär 2004 (CET)
    • Artikel jetzt brauchbar... -- S 18:34, 21. Mär 2004 (CET)
  • Reign In Blood - Sollten Alben nicht auch im Interesse der Auffindbarkeit der jeweiligen Information bei den betreffenden Musikgruppen abgehandelt werden? Wir nehmen doch auch nicht alle Einträge des Köchelverzeichnisses auf! - Stechlin 18:37, 21. Mär 2004 (CET)
  • Die Radiance Technik - mal wieder ein Artikel über eine Meditations- und Entspannungstechnik. Proprietär, Relevanz zeifelhaft, keine Erklärung -- akl 19:54, 21. Mär 2004 (CET)
  • Söhne Mannheims Eigenwerbung! --Geschichtsfan 20:34, 21. Mär 2004 (CET)
    • Wie kommst Du auf Eigenwerbung? Aber etwas arg kurz ist der Artikel schon. -- akl 20:37, 21. Mär 2004 (CET)
    • Bin auch der Meinung, dass dieas keine Eigenwerbung ist. Andere Artikel über Musikgruppen wurden noch viel kleiner angefangen -- Peterlustig 20:46, 21. Mär 2004 (CET)
    • Angesichts der ehemals erreichten Chartsplatzierung hat der Artikel seine Berechtigung. --128.176.76.103 21:06, 21. Mär 2004 (CET)
  • Muff Potter Das hingegen ist Eigenwerbung. --128.176.76.103 21:06, 21. Mär 2004 (CET)
    nein ist es nicht, eine der drei besten deutschpunk-bands der neunziger ist das. southpark 21:30, 21. Mär 2004 (CET)
    • Das will ich nicht bestreiten, aber Sätze wie &amp;quot;die im hohen Maße nicht peinlich sind,&amp;quot; wirken in ihrer Formulierung recht deplatziert in einer Enzyklopädie. --128.176.76.103 21:52, 21. Mär 2004 (CET)
      • angesichts des allgemeinen deutschpunk-niveaus in den neunzigern ist das aber ein echtes herausstellungsmerkmal ;-) ich versuch mal ob ich es umformulieren kann. southpark 21:59, 21. Mär 2004 (CET)
  • Katharina Mann - war die Ehefrau von Thomas Mann. Das reicht nicht aus für einen eigenen Artikel. Die Fakten sollte man in Thomas Mann einarbeiten -- tsor 21:41, 21. Mär 2004 (CET)

    • ne, seh ich nicht so. gerade die gesamte familie "mann" ist ja ein kulturelles gesamtphänomen und da gehört katharina eindeutig mit dazu. southpark 21:44, 21. Mär 2004 (CET)

      • "Gesamtphänomen", "mit dazu"? Irgendwie ist das widersprüchlich ("seh ich nicht so"), oder täusche ich mich? --128.176.76.103 21:57, 21. Mär 2004 (CET)

    • Katharina Mann dürfte mehr sein als nur die Ehefrau von Thomas Mann. Gibt es nicht auch ein Buch über sie, dass «Frau Thomas Mann» oder so ähnlich heisst? -- John Doe 21:45, 21. Mär 2004 (CET)

    • Das sehe ich anders. Zu *dieser* Gattin gäbe es eine Menge zu sagen, was einen eigenen Artikel rechtferetigen würde. Leider kann *ich* es nicht. Ich bin für behalten. --Anathema 21:49, 21. Mär 2004 (CET)

    • Mag ja alles so sein, aber aus dem derzeitigen Zustand des Artikels ist die besondere Bedeutung der lieben Frau (für mich) nicht erkennbar. -- tsor 22:10, 21. Mär 2004 (CET)

      • Katharina Mann wäre nicht der erste Artikel, der im Lauf der Zeit verbessert usw. werde! -- John Doe 22:17, 21. Mär 2004 (CET)
Die Katharina Mann verdient durchaus einen eigeenn Artikel, denn ohne sie gebe es deutlich weniger Mann's und auch der Thomas Mann hätte wohl ganz anders ausgesehen... ;~} Ilja 01:02, 22. Mär 2004 (CET)
Sorry, aber die Frau gehört eindeutig zu den wichtigen zeitgeschichtlichen Persönlichkeiten. Die hat die ganze Familie Mann gemanagt und gefördert. Nur weil jemand seine eigene Karriere aufgibt, um jemand anderes bei seiner Karriere zu unterstützen und zu fördern (in diesem Fall: viele Jemande!), ist diese Person nicht unwichtig. --Katharina 11:31, 22. Mär 2004 (CET)
  • Beatsteaks- unbekannte Nachwuchsband--buecherfresser 21:55, 21. Mär 2004 (CET)
    • Nein, sind keine unbekannte Nachwuchsband. Momentan in den Singlecharts ziemlich weit oben und durchaus empfehlenswert. Wir in meinem münsterschen Lieblingsclub auf und ab gespielt. Lang ist der Artikel natürlich nicht, aber nicht löschen! Stern 23:21, 21. Mär 2004 (CET)
    • na denn: Fans der Beatsteaks vor und den Artikel ergänzen ;-) --buecherfresser 00:11, 22. Mär 2004 (CET)
  • Bakken ein Satz, Kein Verweis auf den Artikel --dax 23:15, 21. Mär 2004 (CET)
  • Waldklamotten - vermutlich versehentlich von der Spielwiese ;-) --Urbach 23:45, 21. Mär 2004 (CET)
  • Chatroom - Das Thema wird in Chat behandelt --Aldipower 23:53, 21. Mär 2004 (CET)
  • Henkel ein Henkel ist eben nicht einfach ein Griff und viel bleibt dann nicht mehr übrig.--Urbach 23:59, 21. Mär 2004 (CET)

22. März

  • Sonderpädagoge - Wörterbuchdefinition ("jemand, der Sonderpädagogik studiert hat") und eine kurze Diskussion, ob der Begriff "Behinderter" angemessen ist. Sonderpädagogik existiert, und die Begriffsdiskussion ist unter Behinderung besser aufgehoben. --Pilatus 09:06, 22. Mär 2004 (CET)
  • Huchting - schlechter Stub: "Huchting ist ein Stadtteil von [[Bremen]] //{{msg:stub}} --Mikue 09:28, 22. Mär 2004 (CET)
  • Wonderplace - so nicht enzyklopädiewürdig; ich kann mich auch mit ein paar Fahrradfreunden irgendwo in Trier treffen und den Treffpunkt dann Heaven's Gate nennen. In die Wikipedia gehört das dann mMn trotzdem nicht. --Mikue 09:47, 22. Mär 2004 (CET)
  • Oliver Wittke - Das ist nicht nur ein schlechter Stil, das ist gar keiner! Abgesehen davon, das ich seine Prominenz bezweifle, raus damit!--Geschichtsfan 11:10, 22. Mär 2004 (CET)
  • Behaviour Art - Inhalt ist Werbung für einen Künstler, Bezug zu einer Website, in keiner Form enzyklopädisch--HansG 11:50, 22. Mär 2004 (CET)
  • Speedmaster - Werbung (?) --Mikue 11:59, 22. Mär 2004 (CET)
    • Also ich kenne Speedmaster als Rallyecomputer :-) Wenn keine sinnvolle Ergänzung kommt, weg damit! --Katharina 12:18, 22. Mär 2004 (CET)
  • Alkopops - der Artikel sieht so komisch aus, und außerdem haben wir schon Alkopop, der wesentlich besser ausschaut. Vielleicht mag sich mal jemand drum kümmern... --Echoray 12:10, 22. Mär 2004 (CET)
    • Wäre gegen Löschen, weil selbst im Alkopop-Artikel als erstes Wort der Plural auftaucht, das wäre die natürliche Schreibvariante wenn man danach sucht, IMHO. Am besten wäre ein REDIRECR, oder? Und vorher vielleicht nochmal untersuchen, ob man aus dem neuen Alkopops-Artikel was zum alten herüberziehen kann? Wäre sonst schade um die ganze Arbeit...--Elborn 13:09, 22. Mär 2004 (CET)
  • Spülmittel - schlechter Stub: Jeder, der das liest, wird denken: "wie banal!" und keine Veranlassung sehen, den Artikel zu erweitern. --Mikue 12:22, 22. Mär 2004 (CET)
  • Charles Manson - Inhalt: Obskure Person, die zum Massenmord aufgerufen hat. ist obskur. --Mikue 12:25, 22. Mär 2004 (CET)
Mein Lotus Notes hat welche! Joerch 13:54, 22. Mär 2004 (CET)