Zum Inhalt springen

Joseph Schülein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2011 um 17:17 Uhr durch Dadophorus von Salamis (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Judentum in München; Ergänze Kategorie:Person (Judentum in München) via HotCat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joseph Schülein (* 1854 in Thalmässing ; † im September 1938 auf Schloss Kaltenberg, Gemeinde Geltendorf) war ein jüdischer Brauereibesitzer und Philanthrop.

Zusammen mit seinen Brüdern gründete er 1895 in Haidhausen die Aktiengesellschaft "Unionsbrauerei Schülein & Cie.", (heute Gaststätte Unionsbräu-Haidhausen). 1905 wurde die Münchner-Kindl-Brauerei übernommen und 1923 ging die Unionsbrauerei in der Aktienbrauerei zum Löwenbräu auf (heute InBev). Schülein beauftragte Leonhard Romeis mit dem Bau eines Wohnhauses in der Richard-Wagner-Straße 7 in München und finanzierte auch die Privatklinik seines Schwiegersohnes, des Chirurgen Alfred Haas, in derselben Straße in Hausnummer 17 und 19.[1][2] Als Jude kam er in die Schusslinie des deutschen Antisemitismus, es wurde gegen sein „Judenbier“ gehetzt. Schülein zog sich auf seinen Besitz Kaltenberg zurück, wo er im September 1938 starb. Er wurde auf dem Neuen Israelitischen Friedhof im Münchener Norden bestattet.

Der Sohn und Brauereidirektor Dr. Fritz Schülein wurde am Abend der Reichspogromnacht in Kaltenberg verhaftet[3] und konnte nach einer „Schutzhaft“ im Konzentrationslager Dachau in die USA fliehen, der Familienbesitz Schloss Kaltenberg wurde arisiert und erst 1949 zurückerstattet[4]. Fritz Schülein wurde Manager in den „Liebmann Breweries“ in New York[5].

In Berg am Laim war eine kleine Straße und ein Platz (auf dem der 1928 gestiftete Schüleinbrunnen steht) nach Schülein benannt worden. Schüleinstraße und Schüleinplatz wurden von den NS-Machthabern in Halserspitzstraße und -platz umbenannt. Im August 1945 erfolgte wieder die Benennung nach Schülein.

Einzelnachweise

  1. Jutta Ostendorf: Die Richard-Wagner-Straße in München. Die Häuser und ihre Geschichten. Volk, München 2007, ISBN 3-937200-37-1.
  2. Der Architekt Max Neumann baute das Haus für Haas. Alfred Haas emigrierte 1937. zu Haas siehe Linda Lucia Damskis: Zerrissene Biografien : jüdische Ärzte zwischen nationalsozialistischer Verfolgung, Emigration und Wiedergutmachung, München : Allitera-Verl. 2009 ISBN 978-3-86906-053-8
  3. H. Peter Sinclair, Von Siegel zu Sinclair: Eine jüdische Familiengeschichte unserer Zeit rijo
  4. „Während des Dritten Reiches flüchteten die Schüleins nach Amerika, kamen aber 1948 wieder zurück und erhoben Anspruch auf ihren Besitz.“ Darstellung der Vorgänge im Jahr 2010 auf der Homepage der koenig-ludwig-brauerei
  5. zur 1883 gegründeten Liebmann Brauerei siehe en:Rheingold Beer