Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Statistik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2003 um 14:13 Uhr durch TomK32 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe mal die Verdopplungsrate ausgerechten. Die Formel in OpenOffice Calc ist

=LN(2)/INDEX(LOGEST(Datenreihe;Zeitreihe);1)
Verdopplung von Artikeln: alle 126 Tage
von Artikeln > 500 Zeichen: alle 130 Tage
von Artikeln > 1500 Zeichen: alle 103 Tage
von Seiten insgesamt: alle 130 Tage
von Benutzern: alle ~42 Tage (na gut, eigentlich 43 ;-)

Auf jeden Fall gibt es bisher eindeutig ein exponentielles Wachstum. Am 13.3.2004 dürfen wir also mit dem 100.000sten Artikel rechnen. Wettet jemand dagegen? :-) --JakobVoss 00:10, 28. Jan 2003 (CET)

Eindeutig? Nach der Grafik hätte ich eher auf linear mit Knicken bei Medienberichten getippt. 13.3.2004 wäre natürlich Wahnsinn. Um was willst Du denn wetten? :-) P.S.: Zu welchem Zeitpunkt werden wir mehr Benutzer als Seiten haben? --Kurt Jansson 02:38, 28. Jan 2003 (CET)

So etwa nie (spätestens wenn wir irgendwann Ende 2009 mit den Artikeln die dann 7 Milliarden Weltbevölkerung übersteigen ;-). Aber bis dahin gibt's bestimmt auch noch einige unerwarteten Rückschläge. Ich tippe übrigens für die 100.000er Artikel-Marke fast schon auf Ende Februar 2004. Hoffentlich wächst die Qualität der Artikel ebenso mit! Den 1000. Benutzer gibt es wahrscheinlich noch diesen Monat (mal ab und zu die Uneingeloggten dezent darauf hinweisen!) aber da dürften auch einige Karteileichen dabei sein. Wäre mal interessant, wie viele Leute wie regelmäßig wie stark mitarbeiten --JakobVoss 23:56, 7. Feb 2003 (CET)


"Total Search Strings" in "stats" ist eine zusätzliche Info. --nerd 08:59, 27. Jan 2003 (CET)


query für Artikel>1500 Zeichen:

SELECT COUNT(*) FROM cur WHERE LENGTH(cur_text)>1500 AND cur_namespace=0

(damit ich das nicht immer raussuchen muss ... --Kurt Jansson


Vielleicht kann man in der Tabelle die Artikellänge etwas feiner darstellen:

Artikel < 500 Zeichen
Artikel 500...1500 Zeichen
Artikel > 1500 Zeichen

um auch das Wachstum im 'Mittelfeld' besser zu verfolgen. Das ist doch sicher nicht schwer, oder? -- Schewek 18:20, 9. Sep 2002 (UTC)

Noch ne' Idee: Das Wachstum graphisch darstellen, am besten in logarithmischer Skala. Ich hab mal einen (PostScript) plot raufgeladen, vielleicht ist ja jemand gut im konvertieren.

Datei:StatWiki.ps

-- Schewek 15:28, 10. Sep 2002 (UTC)

Was wird gebraucht? "(PostScript)-> in ??? --nerd

---

Habe jetzt noch alle Artikel >500 Zeichen aufgenommen, den Rest bitte selbst ausrechenen :-) --Kurt Jansson 22:05, 4. Okt 2002 (CEST)


Schon bekannt? Der Zähler von http://de.wikipedia.org/stats/ ist am 20. Januar 2003 stehengeblieben. -- 06. März 2003

Wahrscheinlich läuft der webalizer nicht als cron-job. Wäre auch etwas viel Rechenleistung die da benötigt wird. Das heißt dass sich immer einer einloggen und den webalizer manuell starten müsste. -- TomK32 11:57, 6. Mär 2003 (CET)
Also ich kenne aus einem anderen Fall solche Verfahrensweise, dass dort z.B. täglich kurz nach 08:00 MEZ ein Schnitt gemacht wird; wer/was dies auslöst, weiß ich allerdings auch nicht.
Ein Schnitt? Ich find's immer lustig wenn Windows-User mit einem (web-)server konfrontiert sind :-) Dieser Schnitt, also wenn die Statistik neu gerechnet wird, wird auf einem Linux-Server (etwa 80% aller Server sind linux) durch ein Programm names cron gestartet. Wer will kann mit dem Programm auch automatisch Geburtstagsgrüße verschicken, etc.
Ein Nachteil von webalizer ist leider dass es im Vergleich zu anderen etwas langsam ist und daher einen großen server wie den der Wikipedia zu sehr belasten würde.
Es ist aber auch möglich dass die weblogs gar nicht mehr aufgezeichnet werden, es wären einfach zuviele Daten die sich da ansammeln. Meine website http://www.tomk32.de ist zwar wenig besucht, schafft aber immer noch einige MB an weblogs im Monat.