Zum Inhalt springen

Farbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2003 um 21:20 Uhr durch 212.183.121.73 (Diskussion) (Neuer Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Farbeindruck des Menschen

Eine Farbe ist ein Sinneseindruck, den wir Menschen haben, wenn Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines Wellenlängengemisches auf die Netzhaut unseres Auges fällt.

Der Farbeindruck entsteht dadurch, dass die menschliche Netzhaut drei Arten von Zapfen hat, die bei den drei Grundfarben "Rot", "Grün" und "Blau" besonders sensitiv sind. Menschen, die nur zwei Arten von Zapfen haben, sind rot-grün-blind oder (seltener) grün-blau-blind. Wenn Menschen nur eine Art von Zapfen haben, oder gar keine Zapfen (d.h. sie sehen nur mit den Stäbchen), sind sie farbenblind.

Jede Kombination von Anregungen der drei Zapfen bewirkt einen spezifischen Farbeindruck, so dass man sich die Menge aller Farbeindrücke als einen dreidimensionalen Würfel vorstellen kann. Die drei Raumrichtngen geben die Anregungsstärke der jeweiligen Zapfenart an.

Man kann diese dreidimensionale Darstellung jedoch vereinfachen, wenn man bedenkt, dass eine gleichmäßige Verstärkung oder Abschwächung aller drei Anregungsstärken nur die Helligkeit oder Farbsättigung, nicht aber die Farbe selbst, beeinflusst. Auf diese Weise kann man eine zweidimensionale Darstellung aller Farben erreichen, z.B. im Farbendreieck.

Die eindimensionale Darstellung der Spektralfarben im Regenbogen zeigt somit nur ein Teil aller Farbwahrnehmungen.

Farbe und Empfinden

Farben werden in der Kunst und in Wohnungseinrichtungen benutzt, um Gefühlseindrücke hervorzurufen.

Beispielsweise gilt die Farbe grün als beruhigend. Man sagt auch:

"Farbe bringt Freude ins Leben" oder
"Grau ist alle Theorie".

Geschichte der Farbenlehre

Es gibt Farbenlehren von Johannes Itten, Harald Küppers und Johann Wolfgang von Goethe.

Farbwahrnehmung von Tieren

Tiere haben unterschiedliche Farbwahrnehmungen. Ein bekanntes Beispiel sind die Bienen, die auch ultraviolettes Licht wahrnehmen können. Man vermutet, dass Fische in Korallenriffen oft viele Farben wahrnehmen können.

Farbmodelle

Einzelne Farben

FarbeWellenlangeRGB
Rot ~ 625-740 nm #DF0000
Orange ~ 590-625 nm #FF8000
Gelb ~ 565-590 nm #FFFF00
Grün ~ 520-565 nm #00FF00
Türkis/Cyan ~ 500-520 nm #00D4D4
Blau ~ 450-500 nm #0000FF
Indigo ~ 430-450 nm #0000AF
Violett ~ 380-430 nm #50007F
Braun Mischfarbe #A52A2A

(Die Wellenlängen sind in Nanometern (nm) angegeben. Eine Liste von anderen Objekten ähnlicher Größe ist verfügbar.)


Keine Farben im eigentlichen Sinne sind Weiß, Grau und Schwarz.

siehe auch

Eigentlich eher unter Entstehung der Farbe von Objekten

Literatur

Hazel Rossotti, Colour: Why the World Isn't Grey.
http://www.hr-online.de/fs/schulfernsehen/farbe.html
colorsystem.com - sehr umfassend, auf Englisch
http://cvrl.ucl.ac.uk/ Umfangreiche Tabellen zu Farbe und Farbwahrnehmung