Türkische Republik Nordzypern
Die Türkische Republik Nordzypern (kurz auch „Nordzypern“, im folgenden „TRNZ“, türkisch: Kuzey Kıbrıs Türk Cumhuriyeti, Abk. KKTC) ist eine im Norden der Mittelmeer-Insel Zypern ausgerufene Republik (siehe auch stabilisiertes De-Facto-Regime). Das 1974 von der Türkei besetzte Gebiet wird bis heute nur von dieser als unabhängiger Staat anerkannt. Die Vereinten Nationen haben in mehreren Resolutionen (541, 550, u.a.) die Besetzung des Nordteils Zyperns als illegal festgestellt und die Anerkennung durch die Türkei verurteilt. Das besetzte Gebiet gehört völkerrechtlich der Republik Zypern und ist folglich Territorium der Europäischen Union.
Präsident der selbsternannten "Türkischen Republik Nordzypern" ist Mehmet Ali Talat, ihr Ministerpräsident ist Ferdi Sabit Soyer.
Nordzypern hat Beobachterstatus bei der Organisation der Islamischen Konferenz und Zentralasien-Gipfel der Türkischen Republiken. Die dort lebenden türkischen Zyprioten sind Bürger der EU. Weil sie Staatsangehörige der Republik Zypern sind und nur diese Staatsangehörigkeit völkerrechtlich anerkannt wird.
Geschichte
Ausführlicher Hauptartikel: Geschichte Zyperns
- 1963/1964 Innenpolitische Spannungen führten zu einem bewaffneten Konflikt zwischen türkischen und griechischen Zyprioten.
- 15. Juli 1974: Militärputsch, der den Anschluss Zyperns an Griechenland zum Ziel hatte.
- 20. Juli 1974: Als Reaktion auf den Putsch führt die türkische Armee die Operation „Kıbrıs barış harekatı“ durch und sicherten den Nordteil der Insel.
- 200.000 griechische Zyprioten flüchteten aus dem Nordteil Zyperns und die meisten türkischen Zyprioten flüchteten in den Norden.
- 1975: Ausrufung des "Türkischen Bundesstaats von Zypern".
- 15. November 1983: Proklamation der "Türkischen Republik Nordzypern", die jedoch von allen Mitgliedsländern der Vereinten Nationen außer der Türkei nicht anerkannt wird (siehe Resolution 541 der Vereinten Nationen).
- 24. April 2004: In einer Volksabstimmung stimmten 61% für die Wiedervereinigung mit dem griechischen Südteil der Insel, der Republik Zypern; dort lehnt eine Mehrheit die Wiedervereinigung mit dem Norden ab.
- 1. Mai 2004: Die so genannte Green Line - die demilitarisierte Zone zwischen den beiden Landesteilen - wird nicht als EU-Außengrenze definiert, sondern vielmehr von Brüssel ignoriert. Dadurch wird es möglich, dass Güter und vor allem Personen, insbesondere EU-Bürger, erstmals auch vom Norden frei in den Süden passieren können, was bisher vom Südteil nicht geduldet und mit Strafe belegt worden war. Damit bleibt die EU bei der Position, dass sie völkerrechtlich von der Aufnahme der Gesamtinsel ausgeht und den Norden als Teil der Republik Zypern sieht.
- 28. Juni 2005: Beschlussentwurf über Zypern: In dem von der Türkei auf der 32. Außenminister-Sitzung der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) eingereichten Beschlussentwurf wird die Türkische Republik Nordzypern zum ersten Mal als “Zyperntürkischer Staat” bezeichnet. In dem Entwurf werden nicht nur OIC-Länder, sondern auch die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, konkrete Schritte zur Aufhebung der Isolationen der TRNZ zu unternehmen.
- 29. Juni 2005: Aserbaidschan kündigt an, das bestehende Handelsembargo gegen die TRNZ aufheben zu wollen.
- 18. Juli 2005: Auch Russland kündigt an, das bestehende Embargo aufzuheben.
- Ab dem 31. Juli 2005 beginnen die Linienflüge zwischen dem Haydar-Aliyev-Flughafen in Aserbaidschan und dem Flughafen Ercan in der TRNZ. Aserbaidschan bestätigt als zweiter Turkstaat seine Intention, die Isolation aufzuheben, u.a. sollen sich aserbaidschanische Firmen in der TRNZ niederlassen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Türkei und TRNZ erweitern.

Siehe auch
Weblinks
- Resolution 1568 der Vereinten Nationen von 2004 (auf englisch)
- Resolution 550 der Vereinten Nationen von 1984 (auf englisch)
- Resolution 541 der Vereinten Nationen von 1983 (englisch)
- Offizielle Pressestelle der Regierung von Nordzypern (englisch)
- Englischsprachige Seiten der Vertretung Nordzyperns in den USA
- Webauftritt des nordzypriotischen Präsidenten (englisch)
- Nordzypern-Tourismuszentrum
- 4-sprachige geschichtliche Vorstellung der Zypern-Frage
Vorlage:Navigationsleiste Mitgliederstaaten OATCT Vorlage:Koordinate Artikel