Zum Inhalt springen

Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2005 um 19:38 Uhr durch Zaungast (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTenIchiRyu]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.


Das Meinungsbild hat am 16. August 2005 um 16:10 begonnen und endet am 30. Aug 2005 um 16:10 Uhr.

Endlich mal wieder jemand wo ich sagen kann: so solls sein! ((ó)) Käffchen?!? 16:13, 15. Aug 2005 (CEST)

Das Argument mit der Edit-Zahl kann ich im Falle MsChaos eigentlich nicht nachvollziehen, da alle Edits nachvollziehbar sind und mir seine Wachsamkeit in Bezug auf Vandalismus und sinnlose Artikel als hilfreich erscheint. Natürlich sind 1000 nicht besonders viele Edits, jedoch geht es m.E. eben nicht (nur) um Quantität, sondern vor allem um Qualität. Soweit zur Begründung meiner Stimme. -- Budissin - + 18:21, 15. Aug 2005 (CEST)

Da mir MsChaos nie aufgefallen ist, weder positiv noch negativ, und weil auch seine/ihre (?) Benutzerseite nicht sehr aussagekräftig ist, wäre es mein Vorschlag, daß er/sie sich mal kurz vorstellt! Die Edits schauen stichprobenartig vernünftig aus, aber sagen natürlich nicht alles. Etwas über 1000 Edits sind allerdings nicht mehr als ich habe, und das in einem fast zwei Monate längeren Zeitraum. Ich würde mich nicht im Traum als erfahrenen oder übermäßig aktiven Wikipedianer bezeichnen, und ich würde es auch niemandem übelnehmen, wenn jemand mit diesem Argument eine Admin-Kandidatur meinerseits ablehnen würde. Ich würde es sogar erwarten!

Und so leid es mir tut, auch der Nick weckt bei mir nicht gerade großes Vertrauen, jedenfalls solange er ohne weitere Informationen im Raum steht. "Nomen est omen" gilt relativ oft, das kann ich nach 10 Jahren Interneterfahrung sagen und auch nach einigen Monaten in der WP. Einen Edit mit diesem Nick in meiner Beobachtungsliste würde ich genauso mißtrauisch beäugen wie einen Edit einer IP. Aber das alles soll keine Wertung darstellen; ich gebe nur meinen derzeitigen Eindruck wieder. Vielleicht sprechen ja andere Gründe gegen diesen Eindruck, und genau deswegen bitte ich um eine Vorstellung! --FritzG 21:43, 15. Aug 2005 (CEST)

Dem schließe ich mich an. Ich habe zwar wie immer Vertrauen in Dickbauchs Vorschläge, aber neugierig bin ich trotzdem, wer das ist, der hier kandidiert... :-) Magadan  ?! 22:38, 15. Aug 2005 (CEST)

Die Edits schauen stichprobenartig vernünftig aus - Deine Meinung in Ehren, aber ich sehe nur wenig konstruktive Edits im Artikelraum, sondern vorwiegend "Löschen"-Plädoyers bei überflüssigen Löschanträgen. Macht bitte nicht den Bock zum Gärtner und gebt einem solchen Benutzer nicht auch noch den Löschbutton an die Hand. Danke. -- 80.185.87.230 00:10, 16. Aug 2005 (CEST) (Signatur nachgetragen --FritzG 08:46, 16. Aug 2005 (CEST))

Auch meine Rede. Zu viele sinnlose Löschanträge, keine konstruktive Mitarbeit ersichtlich. Wo sind die geretteten Beiträge, wo die eigenen Artikel, welche Artikel wurden komplett überarbeitet? Ein User im Format Dickbau, daher wundert es mich nicht, woher der Vorschlag kommt und wer ihn noch unterstützt. Nein, Danke, noch einen Power-LA-Steller mit Negativbehaftung und Voreingenommenheit nicht. Abgesehen davon meint MsChaos selbst, dass mein Verhalten zu Konflikten mit Power-LA-Stellern führt. Und dann will sie Admin werden, wenn sie selbst behauptet, mit mir im Konflikt zu stehen? Das ist nicht neutral. --Debauchery 13:58, 16. Aug 2005 (CEST)
Jemanden generell Voreingenommenheit und mangelnde Neutralität zu unterstellen, weil er offen zugibt, mit einem bestimmten Benutzer in Konflikt zu stehen, zeugt schon fast von Egomanie. --LC KijiF? 11:35, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich finde auch, dass MsChaos sich zunächst vorstellen sollte. Bis dahin beschleicht mich irgendwie der Verdacht, dass es sich um jemand handelt, der hier schon viel länger ist, als die Anmeldung unter diesem Nick am 4.3.05 vermuten lässt. An diesem Tag schrieb er als Einstieg:

  • "Werde mich jetzt mal dem Studium der ersten Schritte widmen, damit ich in Zukunft auch ewas beitragen kann. Bis dahin Danke und Gruß --MsChaos 15:33, 4. Mär 2005 (CET)",

und war schon ab 8.3.05, ohne einen Artikel geschrieben oder sich im Namensraum betätigt zu haben, auf den Löschantragsseiten tätig. Folgende Beiträge, 6 Tage nach Einstieg, zeugen bereits von ziemlicher Sachkunde:

  • "Hmm, der Artikel enthält zumindest Informationen zu dieser Methode. Da ich auch kein Mathe-Genie bin, verstehe ich die eigentliche Bedeutung auch nicht. Aber vielleicht könnte jemand aus dem Portal Mathematik den Inhalt so formulieren, dass er auch für die Allgemeinheit verständlich wird--daher erstmal behalten. --MsChaos 09:42, 10. Mär 2005 (CET)"
  • "Kann jemand bitte diese IP und in diesem Zusammenhang den Artikel Magnet beobachten? Danke --MsChaos 11:41, 10. Mär 2005 (CET)"

Die erste Bearbeitung im Namensraum finde ich am 22.03.05 mit dem eigenen Zusatz: (ein Komma und ein "e" eingefügt). Hm... Auch finde ich überhaupt keine eigenen oder wenigstens von ihm maßgeblich erweiterte bestehende Artikel, sondern nur Reverts (Unsinn raus, Revert von pubertärem Geschmiere etc.) und Aktivitäten auf der Löschantragsseite - oder habe ich etwas übersehen?

Und was mich eher persönlich noch interessieren würde, ich hoffe, es ist nicht indiskret: Ist Ms Chaos männlich oder weiblich? Da immer von "er" gesprochen wird, gehe ich davon aus, dass es ein Mann ist. Warum aber hat ein Mann einen bewusst weiblichen Nick gewählt? --ercas 13:59, 16. Aug 2005 (CEST)

Dass McChaos starken Gegenwind aus einer ganz bestimmten Ecke erhält, spricht eigentlich eher für den Kandidaten. --GS 14:06, 16. Aug 2005 (CEST)

Dieser "Ecke" sehe ich mich aber nicht als zugehörig an, GS. Wobei Ms Chaos von mir auch keinen "Gegenwind" bekommt, ich finde es nur seltsam, dass es keine Informationen über ihn gibt und er sich auch nicht äussert. Das alles kann sich noch ganz gut aufklären, wenn er sich meldet. --ercas 14:14, 16. Aug 2005 (CEST)
Sorry, war ein Bearbeitungskonflikt. Sollte eigentlich hinter Deinen Vorredner. Deinen Beitrag fand ich sehr sachlich. Daher dachte ich, es würde klar, worauf sich das bezieht. Gruß --GS 14:20, 16. Aug 2005 (CEST)
Kein Problem, GS :-)) Ich wollte es nur sicherheitshalber gesagt haben... --ercas 14:27, 16. Aug 2005 (CEST)
Ja genau. WIR sind der Sargnagel der Wiki. WIR machen alles kaputt. WIR untergraben das Konzept. WIR halten uns nicht an die Regeln. Wir wollen auch nur das Schlechteste für die Wiki. WIR kümmern uns auch um nichts. WIR zerstören die Arbeit anderer. WIR sind das BÖSE in Person. - Sorry! Diesem Chaos KANN ich kein Vertrauen entgegenbringen. Mich erinnert das viel zusehr an Orwell: BIG BROTHER IS WATCHING YOU! Nein danke. Es sind schon genug da, die uns mittlerweile überwachen. Wenn man eine andere Meinung als die Platzhirsche hat, ist man ja automatisch FEIND DER WIKIPEDIA. Oder wie es an einer Stelle steht, ein Messie. Ich finde, alle derzeitigen Probleme kulminieren in dieser Nominierung. Kenwilliams 14:30, 16. Aug 2005 (CEST)
Das ist die Ecke, die ich meinte. --GS 14:32, 16. Aug 2005 (CEST)
Bisher fehlen aber sowohl in der Wiki, als auch von eurer Seite aus Gegenargumente. Und den Link, den du in deiner Prostimme gegeben hast, wollte ich auch erst in meiner Contra-Stimme nennen, wäre aber zu lang geworden. Dort beschreibt sie nämlich die Benutzerkonflikte, zu denen sie gehört. ;-) Sorry, Fettnäpfchen passieren. ;-) Übrigens ganz schwerer fehler auf deiner Benutzerseite. *g* --Debauchery 15:50, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich erinnere mich noch an Zeiten, in denen Fragen nach den Artikeln eines Adminkandidaten damit beantwortet wurde, dass Admins sich nicht durch die Artikelmitarbeit auszeichnen "müssen", sondern vor allem als Qualitätssicherer arbeiten. Nun wird hier eine Kandidatur mit genau dem gegenteiligen Argument abgeschmettert. MsChaos habe keine "eigenen Artikel" verfasst. Disqualifiziert das für eine Tätigkeit als Admin? Admins sollen sich doch in besonderer Weise um den Vandalismus kümmern. Wozu braucht es sonst den Revert-Button? Doch nicht, um gute Artikel zu schreiben. @Debauchery: Wo erklärt MsChaos in dem von dir gelinkten Abschnitt "sie sei noch nicht reif"? Sie äußert ihr Interesse an einer Adminkandidatur und erklärt lediglich, dass sie Verständnis für die Bedenken anderer Benutzer hat und kündigt an, ihre Benutzerseite zu gestalten. Ach ja: wer sind denn die "10 bekannten Power-LA-Steller", welche die Kandidatur unterstützen? Will ich eigentlich gar nicht so genau wissen. Wollte nur mal anmerken, dass außer Dickbauch kaum einer der Prostimmenden als Power-LA-Steller bezeichnet werden kann. Vielleicht nochmal Wikipedia:Assume good faith und Wikipedia:Wikiquette lesen. Schönen Gruß, --NiTen (Discworld) 20:31, 16. Aug 2005 (CEST)

  • habe dagegen gestimmt, weil ich mir anhand der Beiträge und der uninformativen Benutzerseite aber auch gar kein Bild machen kann. ---Zaungast 08:58, 17. Aug 2005 (CEST)

@NiTen: das hast Du schön gesagt. Das gibt auch meine Auffassung recht genau wieder. (Übrigens auch ACK zu großen Teilen Deines Musikgeschmacks ;-))Gruß --GS 10:53, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich habe es verpeilt angestellt. MsChaos ist wohl diese Woche nicht da. Dumm gelaufen, ich hatte nicht aufegpasst. ;(
Und MsChaos ist keine Socke von mir, genau so wenig wie Littl es ist oder war. (Nur so präventiv.)
Seit ich Admin bin schreibe ich kaum noch was. Man kommt halt nicht dazu. Um die Adminfunktionen wahrzunehmen muß man kein großer Autor sein. Einfach nur Masochist. ((ó)) Käffchen?!? 13:50, 17. Aug 2005 (CEST)

Woher soll ein Admin wissen, was wann neutral ist, wo wann welcher Kompromiss angesagt wäre, etc. wenn er absolut gar keine Erfahrung im Schreiben von Artikeln hat. Man muss für dieses Amt kein großer Artikeleinsteller sein, aber dieses sollte einem Admin nicht fremd sein. Das ist hier der Fall. Und ich finde es interessant, dass hier meine Person diskutiert wird und weniger die von MsChaos. Also war meine verlorene Kandidatur ja wohl wirksam. :-D Danke für die Bestätigung NiTenlchiRyu. "in Bezug auf mich selbst zu Denken gegeben", um deine Frage zu beantworten und da ich im Vergleich zu dir niemanden persönlich benenne, so lange es in meiner Augen nicht kurz vor einem Vermittlungsausschuss oder einer Benutzersperrung steht, kannst du einfach weiter weggucken und dir dein Wissen über die Namen der Power-LA-Steller wegdenken. --Debauchery 16:32, 17. Aug 2005 (CEST)
Gut, "Nachdenken = nicht reif" und dass du überall Power-LA-Steller sehen willst, wo ich Qualitätssicherung sehe, macht sicher vieles einfacher. Kennst du Joseph McCarthy? Unsere Ansichten sind wohl einfach zu verschieden, weshalb wir diese unfruchtbare Diskussion auch gern beenden können. Mit freundlichem Gruß, --NiTen (Discworld) 16:47, 17. Aug 2005 (CEST)

Erklärungen, Antworten und eine Entschuldigung

Hallo an Alle erst mal!

Die angekündigte Entschuldigung zuerst: Es tut mir leid, dass ich mich erst jetzt zu Wort melde, aber wie Dickbauch im Verlauf der Diskussion bereits vermutet hat, war ich seit dem 15.8 auf einem Kongreß im Ausland und kam erst gestern ziemlich spät wieder. Tja und dann geht man online und Wikipedia hat eine Riesenüberraschung parat und der Jetlag ist weg. Sorry, es war mein Fehler auf meiner Benutzer- oder Diskseite nicht noch einmal darauf hin zu weisen, aber ich hatte mit einem Vorschlag zu diesem Zeitpunkt auch nicht wirklich gerechnet. Daher möchte ich einfach gerne versuchen, Eure Fragen so gut es geht zu diesem leider etwas verspäteten Zeitpunkt noch zu beantworten, auch wenn ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll :)

Wer bin Ich?

Zu erst einmal: ich bin definitiv weiblich, daher habe ich auch einen weiblichen Nick gewählt, um die Frage von ercas zu beantworten :o). Wie gesagt, ich kann alle verstehen, die auf Grund meiner leeren Benutzerseite so ihre Zweifel haben, daher wollte ich eigentlich auch mit der Knadidatur warten, bis diese fertig ist, egal, hier auf jeden Fall ein paar Infos.
Ich habe Biotechnologie studiert, bin Dipl.-Ing. und werde unvermeidlicher Weise dieses Jahr noch 30 ;). Ich fahre eine Suzi, die ich hege und pflege und wenn ich Zeit finde, dann tauche ich sehr gerne, falls das nicht klappt,bleibt mir zum Anschauen der Fischlein immer noch mein Aquarium.
Zu meinem Nick: den gibt es schon wirklich lange, ein guter Freund hat ihn mir "verliehen". Nicht weil ich den Hang habe, Chaos zu verbreiten, wie hier befürchtet wird, ehrlich. Die eigentlichen Gründe werde ich hier allerdings nicht nennen, sorry, aber die sind privat ;o). Hm, "nomen est Omen" wurde oben gesagt... nein ich bin nicht hier, um die Wikipedia mit meinen Beiträgen ins Chaos zu stürzen, ich halte es dann eher mit Albert Einstein: "Nichts kann existieren ohne Ordnung - Nichts kann entstehen ohne Chaos.". Außerdem denke ich, man sollte in einen Nick generell nicht zu viel hinein interpretieren, was macht denn (z.B.) "MarkusP" vertrauenwürdiger als "PippiLangstrumpf" oder Kombinationen aus verschiedenen Buchstaben?
So, das sollte erst mal reichen, wer Weiteres wissen möchte, darf gerne auf meiner Diskseite nachfragen.

Antworten zur Diskussion und den Kommentaren

  • Interessant finde ich, dass Tilman meint, mein Interesse an Löschdiskussionen sei "schlicht zu wenig", während Debauchery der Meinung ist, ich stelle zu viele irrelevant Löschanträge. LAs stelle ich selbst eigentlich nicht so häufig, an der Löschdiskussioen beteilige ich mich eigentlich fast täglich, meist bei Artikeln zu Themen, bei denen ich etwas beitragen kann. Aber zum richtigen Maß der Beteiligung an Löschdiskussionen hat jeder seine eigene Einstellung.
  • Es stimmt, dass ich bisher keinen Artikel selbst komplett geschrieben habe. Das liegt nicht daran, dass ich das nicht will, oder denke, dass ich es nicht kann. Aber ich finde es auch wichtig, ein Auge auf die Qualität der bestehenden Artikel zu haben und diese zu Verbessern oder auszubauen. Zum Verbessern gehört auch die Korrektur kleiner Fehler, wie Kommas und Typos, die dann einzeln als Edit betrachtet vielleicht nicht so viel hermachen, wie eine Artikel Neuanlage, in meinen Augen aber auch wichtig sind.
  • Dass ich bisher keinen Artikel vor der Löschung gerettet habe, ist schlichtweg falsch, sorry. Einige Beispiele: Interkinese, Tafel-Gleichung, Druckbeiwert und noch einige andere...
  • Reverts halte ich für wichtig. Beobachtet man die letzten Änderungen mal eine Weile, dann sieht man auch warum. Es wir zum Teil solcher Unsinn eingetragen, dass dieser einfach schnellstmöglich wieder raus sollte, bevor Leser darüber stolpern. Daher halte ich reverts nicht für banale Beiträge, sondern auch für Qualitätssicherung.
  • Etwas traurig gemacht hat mich der Diskussionsbeitrag von ercas, indem es darum geht, wieviel Vorwissen ich vor meinem ersten Edit wohl schon hatte. Ja, ich hatte viel Vorwissen, da ich schon lange an der Wikipedia mitarbeite, eben als IP und nicht als angemeldeter Benutzer und so schon Erfahrungen gesammelt habe. Angemeldet habe ich mich eigentlich nur, das ich beim Stellen eines SLA von Herrick irgendwann mal versehentlich gesperrt wurde, da er dachte, ich hätte den Unsinn eingestellt. Tja, um solche Irrtümer zu vermeiden, hat man mir geraten, mich anzumelden und das habe ich dann getan :o). Traurig fand ich es deshalb, dass da fast schon der Eindruck entsteht, dass man mit Fehlern und Unsinn anfangen muss, um nicht für die Sockenpuppe eines anderen, oder den Zweitaccount eines gesperrten gehalten zu werden. Beides bin ich wirklich nicht, ich habe mich an die ersten und zweiten Schritte gehalten und langsam und überlegt hier angefangen.
  • Hm, ok die fehlende Vorstellung hat sich nun wohl erledigt :o)

Fazit und eine Bitte zum Schluß

Zugegeben, dass ist sehr lang geworden nun, aber es war auch einiges nachzuholen :o). Ich hoffe, ich konnte ein paar Zweifel aus der Welt schaffen und die meisten Fragen beantworten. Falls nicht, ich bin wieder da und werde weitere Fragen hier oder auf meiner Diskseite gerne beantworten.
Eine Bitte an Alle, diese Kandidatur für zu früh halten, oder mich für zu unerfahren, oder die Anzahl meiner Edits für zu klein. Mich interessiert wirklich und ehrlich, was denn der richtige Zeitpunkt ist, bzw. warum die Editzahl so wichtig ist (ich bin eben jemand, der gerne den Vorschau-Button benutzt) oder was die richtige Anzahl ist. So, dann bin ich mal gespannt, was nun noch auf mich zukommt, was den unglücklichen Verlauf dieser Kandidatur angeht, für den keiner etwas kann und den ich sehr bedauere, war ausnahmsweise vielleicht mal wirklich "nomen est omen" gültig :o) --MsChaos 10:14, 23. Aug 2005 (CEST)

Beeindruckende Vorstellung, damit wäre dann auch geklärt, warum du dich bisher nicht geäußert hast. Welche Editanzahl genug ist, kann ich dir aber auch nicht sagen, allerdings sind die Erwartungen an die Erfahrung der Adminkandidaten in den letzten Monaten allgemein deutlich gestiegen. Nicht zuletzt deshalb würde ich dir raten, mit einem weiteren Versuch noch etwas zu warten. Grundsätzlich für die Knöpfe geeignet zu sein scheinst du ja schon. -- Carbidfischer Kaffee? 10:47, 23. Aug 2005 (CEST)
Moin Ms. Chaos,
Um dir vielleicht eine Antwort auf deine Frage zu geben: Die Zahl deiner Edits ist niemals entscheidend, was zählt ist die Qualität derselben. Bislang sind deine Edits, wie du ja selbst sagst, sehr auf Kommentare bei den Löschkandidaten konzentriert, hinzu kommen ein paar typokorrekturen, reverts und kleinere Ausbauten. Für mich persönlich (und für viele andere Autoren) ist das nicht ausreichend. Ich persönlich habe sehr große Bauchschmerzen damit, Leuten die Löscharbeit zu übergeben, die noch nie einen umfangreicheren Artikel geschrieben oder ausgebaut haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Person wissen kann, wie viel Arbeit und auch Herzblut in einen solchen Artikel fließt. Auch wenn sich die Löschungen primär um Substubs und qualitativen Schrott drehen merkt man imho doch sehr häufig in den Diskussionen die Kluft zwischen Leuten, denen der Artikelausbau am Herzen liegt und solchen, die keine Ahnung haben, was das genau bedeutet. Das hat nichts konkret mit deiner Person zu tun, deine Beiträge in den Löschkandidaten habe ich nicht gelesen, sondern ist ein generelles Problem - imho sollte ein Admin also beide Seiten mehr oder weniger intensiv kennenlernen. Aus diesen Gründen halte ich deine Kandidatur für verfrüht und würde das geliche auch noch in zwei Monaten sagen, wenn bis dahin nicht ein paar umfangreichere Artikelausbauten existieren. Vielleicht ergreifst du einfach die Gelegenheit und beteiligst dich am Wikipedia:Schreibwettbewerb, der nächsten Monat läuft, um mir und den anderen zu zeigen, dass du auch eine gute Autorin sein kannst und weißt, welchen Wert ein guter Artikel hat. -- Achim Raschka 11:02, 23. Aug 2005 (CEST)

Hallo MsChaos, bitte verzeih', dass ich ein paar vielleicht unbequeme Fragen gestellt habe. Dies war in der Tat nur darauf zurückzuführen, dass auf deiner Seite so gut wie keine Informationen stehen. Aber du hast ja nun alles IMO bravourös beantwortet :-)) Zur Admin-Kandidatur selbst allerdings schließe ich mich Achims Vorrede völlig an, ich würde an deiner Stelle noch einige Monate warten und den einen oder anderen Artikel selbst einstellen (und anschließend betreuen). Wie auch immer: Alles Gute! --ercas 18:10, 23. Aug 2005 (CEST)

Ohne das hier weiter anheizen zu wollen: So sehr ich Achims Gedanken teile, aber um einen mal eben lieblos dahingeschmissenen 5-Wörter-Murks zu erkennen, braucht man vorher keinen langen Artikel geschrieben zu haben. Ich verstehe sowieso nicht, warum die Eignung als Admin auf einmal davon abhängt, ob man Artikel rettet... Also ein "Artikel-Rettbutton" a la "diesen Artikel auf Knopfdruck vervollständigen" gehört bisher meines Wissens nicht zum Instrumentarium. Mal ganz abgesehen davon, daß ich das aufgeregte Gekreische von den bösen Admins, die immer alles unkommentiert löschen würden sowieso noch nie verstanden habe (Anwesende Diskutanten hier ausdrücklich nicht gemeint!). Ein Admin sollte die Wikipedia kennen, sollte ruhig und besonnen diskutieren können, eine ordentliche Portion gesunden Menschenverstand mitbringen und vor allem auch Murks als Murks bezeichnen dürfen und ihn dann mutig entsorgen. Vielleicht bin ich da zu sehr Hardliner oder zu pragmatisch oder zu romatisch, weil ich noch daran glaube, daß es Menschen gibt, die ihr Hirn verwenden wenn sie etwas tun, aber ich möchte nach wie vor hier Leute als Admins haben, die nicht 'rumschwafeln und lasche Kompromisse eingehen, sondern ihre Entscheidung durchdenken, begründen und dann handeln. Alles andere ist Laberpedia und keine Enzyklopädie. Sorry, aber ich habe wohl mal wieder eine Überdosis Diskussionen in der WP bekommen und dann kriege ich immer solche Schreibanfälle wie diesen hier ;) --Henriette 18:23, 23. Aug 2005 (CEST)

  • @MsChaos: Ich habe bei den letzten Kandidaturen festgestellt, dass man im Allgemeinen mindestens 1000 Edits im Artikelnamensraum erwartet. Natürlich schert sich nicht jeder darum, aber bei einer Wahl, die mit mindestens 2/3 aller Stimmen gewonnen werden muss, sind diejenigen, die darauf Wert legen, dann doch entscheidend.
Bzgl.Vorschau-Button: Bei einem Admin kommt es bei mir persönlich überhaupt nicht darauf an, ob er jetzt auf Anhieb perfekte Artikel schreibt. Wozu braucht so jemand denn zusätzliche Admin-Funktionen? Mir ist es wichtig, dass Vandalismus schnell revertiert wird, dass POV-Beiträge umformuliert und Fehler beseitigt werden etc., also natürlich nicht 20 Edits/Artikel, sondern eher im Idealfall pro Artikel ein kleiner, aber entscheidender Edit. Das fände ich ideal - aber es kann da durchaus andere Meinungen geben. Die Edits sind ja nur ein Punkt von vielen; ihre Anzahl kann aber manchmal davon zeugen, dass ein Kandidat Drecksarbeit in Serie erledigt hat. So sollte es sein.--intheUSA Talk 06:51, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Hallo Carbidfischer: Vielen Dank für Deine Antwort auf meine Frage. Hm, das mit der Editzahl hat mich auch am meisten gewundert, ich denke was das angeht, werde ich einfach mal weiter machen wie bisher, weiter Erfahrung sammeln und rausfinden, wieviele genung zu sein scheinen :o).
  • Hi Achim Raschka: Deine Erklärungen waren wirklich hilfreich, auch der Hinweis auf den Schreibwettbewerb. Ich kann Deine Argumente und die "Bauchschmerzen" vertehen. Hm, eigentlich habe ich gedacht, ich könnte mir die Arbeit, die Mühe, die Kreativität und nicht zuletzt die Zeit, die in großen, ausgearbeiteten Artikeln steckt vorstellen und denke das irgendwie auch immer noch (vielleicht gerade weil ich aus Interesse viele der Exzellenten gelesen habe). Aber vielleicht hast Du recht und ich sollte meine eigene Meinung mal auf die Probe stellen, ich denke das werde ich auf jeden Fall tun und ein paar längere, ausführliche (hoffentlich gute) Artikel schreiben. Allerdings werde ich vorher noch meine Benutzerseite fertig machen, hab ich Dickbauch schon lange versprochen ;-). Ansonsten hatte ich es bisher eher so gesehen wie Henriette, ich denke, dass ich durch meine Erfahrungen bei den Löschkandidaten in der Lage bin, zu erkennen, was schlichtweg "Murks" ist, aber auch zu wissen, was hier reingehört und was nicht. Und bei der "Putzarbeit", wie z.B den Reverts, wäre ein Button schon sehr hilfreich und dass "XYZ liebt Bla" bzw. "Hinz und Kunz sind doof" nicht in einen Artikel gehören, erkennt man wirklich. Dennoch, ich werde versuchen, auch die Autorenseite besser kennen zu lernen, vielleicht habe ich mich ja auch geirrt, was meine obige Meinung angeht :o)
  • Hallo ercas: Deine Fragen fand ich nur aus den Gründen unangenehm, bzw. wie gesagt etwas traurig, die bereits in meinem längeren Beitrag oben unter den Antworten stehen, mit Dir persönlich hatte das rein gar nichts zu tun, daher mußt Du Dich auch echt nicht entschuldigen, habe ja das Meinige dazu gesagt :o). Ansonsten trifft wohl das zu, was ich zu Achims Kommentar geschrieben habe, aber Dir auch Danke für Deine Erklärung
  • Hallo intheUSA: Was die Aufräumarbeit angeht, sind wir absolut einer Meinung, ich werde mich daran auch weiter beteiligen, denn die Qualität liegt mir nach wie vor sehr am Herzen und die Revert werde ich weiterhin von Hand machen, das tut ja nicht weh :o). Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass meistens sehr schnell ein Admin da ist, wenn man einen braucht, gerade wenn es um Vandalismus und dessen Beseitigung geht. Was mE auch wichtig ist, denn solcher Unsinn sollte schnellstmöglich wieder raus :o)

--MsChaos 08:47, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich finde deine bisherigen Argumentationen (und deine Reaktion) auch sehr gut. Allerdings hätte ich gerne noch gewusst, wie du die Begründung "mangelnde Relevanz" bei Löschdiksussionen einstufst. Gruß--B. Brummfuß 14:10, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo zurück! Grundlegend erst mal ist die Relevanz für mich ein sehr wichtiges aber auch schwieriges Thema, da sie natürlich sehr subjektiv ist. Jeder definiert sie für sich und hat aus seiner perlönlichen Sicht Dinge, die ihm relevant erscheinen, über die Andere nur den Kopfschütteln. Genau diese Tatsache versuche ich bei der Beurteilung der Relevanz immer im Hinterkopf zu behalten, um voreilige Schlüsse in Richtung "kenn ich nicht, oder halte ich für Unsinn" zu vermeiden. Manchmal ist die Beurteilung recht einfach, nämlich dann, wenn es ein Meinungsbild gibt, z.B. bei den Bands, dann halte ich mich daran (solange der Artikel zumindest ein Stub ist ;-)), denn so wurde abgestimmt. In den anderen Fällen ist mir wichtig, dass Wikipedia ein Enzyklopädie ist und einen Grundsatz, den ich hier ganz am Anfang gelesen habe, nämlich dass gesichertes Wissen gesammelt werden soll. Ein weiteres Kriterium, dass ich oft heranziehe, ist "bringt der Artikel dem Leser zusätzliche Information", denn Wiki ist ja eben für die Informationssuchenden. In diesem Zusammenhang auch noch zu erwähnen sind sicher die umstrittenen Artikel über Pornodarsteller, gegen die ich absolut nichts einzuwenden habe, solange sie informativ und neutral geschrieben sind und dem Leser Wissen vermitteln, dass über die Körpermaße, etc. hinausgeht. Nicht allein ausschlaggebend sollte die Anzahl der google-hits sein, wenn sie auch oft eine Tendenz andeutet. Aber Wikipedia ist dann richtig gut, wenn wir einen guten Artikel zu einem Thema, Ding, Person, was auch immer haben, das in eine Enzyklopädie gehört und nur einen google-Treffer hat. So ich hoffe das beantwortet Deine Frage und Du bist beim Lesen des langen Textes nicht allzu müde geworden, aber um möglichst viele Mißverständnisse zu vermeiden war ich etwas (zu) ausführlich :o) Gruß --MsChaos 09:53, 29. Aug 2005 (CEST)
Das war nicht zu ausführlich aber überhaupt nicht das, was ich mir erhofft hatte! Leider. --B. Brummfuß 14:38, 29. Aug 2005 (CEST)
Schade, wenn wir da zweierlei Meinung haben, aber das ist eben, grob umrissen, mein Herangehen an die R-Frage, oder sollte Dein Kommentar eher in die Richtung "Thema verfehlt -setzen 6" gehen und Du fandest die Antwort inhaltlich falsch? --MsChaos 14:57, 29. Aug 2005 (CEST)
Nein, du darfst antworten wie du willst und Noten verteile ich nicht für eine Meinung. Du hast halt nur deine Herangehensweise gezeigt. Ich bin nur anderer Auffassung. Ich sehe die Aufgabe der Wikipedia, Wissen zum Zwecke der Bildung frei zu verbreiten, und da kann ich auf einige Artikel, z.B. über Pornodarsteller gut verzichten, zumal wenn sie in der selben Veröffentlichung mit meinen Artikeln erscheinen ;) gut, dass ich unter einem Pseudonym arbeite. Ich finde es halt überraschend, dass auch solche Trivialitäten (von dir) verteidigt werden. Auf der anderen Seite ist deine Haltung vielleicht auch gut dazu, dass nicht plötzlich Artikel über triviale Arachnologen gelöscht werden, wenn ich mal grad nicht da bin (wie kürzlich beantragt weil deren "Relevanz nicht erkannt" wird). Gibt es eigentlich schon eine Vorlage für Körpermaße? Entschuldige, dass ich deine Antwort so bewertet habe, aber das mit den Pornodarstellern ist mir negativ aufgefallen. Gruß --B. Brummfuß 17:43, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich hoffe doch nicht, dass es eine Vorlage für Körpermaße gibt *schreck* :o). "Verteidigen" ist glaube ich zu viel gesagt, ich würde es eher tolerieren nennen. Ich würde auf diesen Artikeln in der Wikipedia nicht bestehen, es würde mich auch nicht stören, wenn sie verschwinden würden. Aber genau das meinte ich mit dem ersten Teil meiner Antwort, will ich hier nicht haben, sollte eben auch kein Löschgrund sein. "Absolut nichts einzuwenden" bezog sich vor allem auf die Bedingung im zweiten Teil des Satzes, wenn schon, dann neutral und informativ. Denn dann und nur dann kann ich das Argument nachvollziehen und berücksichtigen, dass auch diese Artikel zum "umfassenden Wissen" gehören, dass hier gesammelt werden soll und dann habe ich auch nichts mehr gegen sie einzuwenden, auch wenn ich sie nicht verteidigen würde :o) --MsChaos 10:09, 30. Aug 2005 (CEST)
Sorry nochmal, so war es gar nicht gemeint. Ich bin vielleicht z. Zt. etwas zu angespannt. Ich wollte sagen: Ich habe keine Bedenken, dass du zuviel löschst. Ich bin der Meinung, "ich bin der Meinung" ist vollkommen o.k. in einer Dskussion zu sagen ;), solange man dass nicht zum alleinigen Maß macht, denn es ist ja eindeutig als Meinung gekennzeichnet und daher nicht als objektives Argument getarnt. Ich wollte von dir eine eindeutige Aussage zur Relevanz als Löschgrund. Deine Antwort war eben differenzierter, als ich erwartet hatte, aber im Grunde wohl o.k. Ich setze meine Meinung nach Möglichkeit auch nicht mit Gewalt durch, deswegen versuche ich, sowas einfach zu ignorieren. Mich haben lediglich die Pornodarsteller als Beispiel irritiert. --B. Brummfuß 11:36, 30. Aug 2005 (CEST)
Ok, ich habs gefressen :o), entschuldigen ist echt nicht nötig, ich hatte Deinen Beitrag gar nicht so verstanden. Ja, das Beispiel der Pornodarsteller war wohl etwas unsgünstig gewählt, ich gebs zu. Troztdem Danke an Dich für dieses Gespräch (Diskussion klingt immer gleich so negativ), das ist auch eines der Dinge, die ich an Wikipedia so schätze. --MsChaos 12:31, 30. Aug 2005 (CEST)


Vorschlag, den Abstimmungszeitraum für Ms.Chaos zu verlängern

Ms.Chaos hat erst sehr spät, d.h. eine Woche vor Ende der Kandidatur, zu den Zweifeln Stellung nehmen können. Da so wohl die Anzahl der Contra-Stimmen sehr hoch ist, als auch die Stellungnahme zwangsläufig etwas umfangreicher geworden ist, schlage ich vor, den Abstimmungszeitraum um eine oder zwei Wochen in diesem Fall zu verlängern, um den Abstimmenden Zeit zu geben, darauf zu reagieren. --B. Brummfuß 14:10, 26. Aug 2005 (CEST)

Gute Idee. --Juesch 14:54, 26. Aug 2005 (CEST)
Gegen solche eine Verlängerung: die Userin wußte, dass sie nicht da sein würde während eines Teils der Abstimungsperiode, da hätte sie der Kandidatur nicht zu diesem Zeitpunkt zustimmen dürfen. Gegenvorschlag: MsChaos zieht Kandidatur zurück und läßt sich in 6 Monaten erneut vorschlagen--Zaungast 14:59, 26. Aug 2005 (CEST)
Nein. Die Regeln werden eh schon immer wieder verbogen. Wenn es höhere Gewalt gewesen wäre - OK. Aber wie Zaungast schon sagt: Das "Problem" war Hausgemacht. Sie kann es ja gerne später nochmal versuchen. Kenwilliams 15:09, 26. Aug 2005 (CEST)
Wow, that's wikiway, immer streng nach den Regeln. Ich finde den Vorschlag gut und würde eine Verlängerung beführworten (als ehemaliger contra-Stimmer, der sich hat umstimmen lassen), ich denke allerdings, dass es am Endergebnis nicht viel ändern wird -- Achim Raschka 15:25, 26. Aug 2005 (CEST)
Es gibt zu jedem Firlefanz Initiativen, Unfragen Abstimmungen und was weiß ich alles. Das dauert und dauert und dauert. Und irgendwann kommt man dann zu einem Ergebnis. Dann sollen die gefälligst auch eingehalten werden. Denn das sind die kleinstmöglichen gemeinsamen Nenner! Von mir aus könnte man das auch GANZ ANDERS handhaben. Aber dann soll das auch vorher geklärt werden. Von mir aus kann man das auch mehr nach Ermessen machen. Aber dann will ich auch, daß Leute gewählt werden, die diesen Ermessensspielraum übertragen bekommen. Dazu sind Admins nicht befähigt. Und auch nicht gewählt. Und - sollte das irgendwann mal passieren - bis dahin sollen gefälligst die Regeln gelten, die es gibt. Ich will, daß man sich hier wenigstens auf etwas verlassen kann. Bei einer so großen Comunity kommst du nämlich nicht ohne aus. Organisiertes Chaos braucht eben doch ORGANISATION! Kenwilliams 15:51, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich (als nicht abgestimmt habender Benutzer) bin gegen eine Verlängerung der Abstimmungsperiode in diesem Fall. Wenn es ein großes Mißverständnis gegeben hätte, daß erst durch die Stellungsnahme aus der Welt geschafft worden wäre o.ä., wenn man also annahmen müßte, daß ein Gutteil der vor der Stellungnahme abgegebenen Stimmen unter falschen Voraussetzungen vergeben wurden, wäre es etwas anderes. Aber so sehe ich das nicht. (Ebenso wenig ist nach den bisherigen Stimmabgaben vor und nach der Stellungnahme übrigens zu erwarten, daß eine Verlängerung irgend etwas am Ergebnis ändern würde.)
Grundsätzlich habe ich nichts gegen eine flexible Handhabung von Regeln, wenn es gute Gründe dafür gibt. Die sehe ich hier aber nicht in ausreichendem Maß; eine Verlängerung hätte in diesem Fall für mich einen Hauch von „wir lassen so lange spielen, bis das richtige Ergebnis rauskommt“ (wobei ich den Befürwortern nicht diese Intention unterstellen will). --Skriptor 15:36, 26. Aug 2005 (CEST)
Zustimmung.--Gunther 15:57, 26. Aug 2005 (CEST)

War nur ein Vorschlag. Wenn eine neue Diskussionskultur mehr Zeit braucht als so manch andere Abstimmung vorher (inklusiven allen unschönen Begleiterscheinungen), hätte ich auch nichts gegen eine grundlegende Veränderung. Werden halt weniger gewählt, aber die dafür auch mit besserer Meinungsbildung und breiterer Beteiligung. In diesem Fall denke ich aber, das hier viele sich anders entscheiden würden, wenn sie die Stellungnahmen gelesen haben. Ich bin mir mit meiner Contra-Stimme nämlich auch nicht mehr sicher und würde ungern wegen einer falschen Vermutung jemanden nicht wählen. --B. Brummfuß 17:15, 26. Aug 2005 (CEST)

wenn sie vorgeschlagen worden wäre während ihrer Abwesenheit, sähe das sicher anders aus - Ralf 17:21, 26. Aug 2005 (CEST)
Letzten Endes wäre es zum Schaden (oder nicht zum Vorteil) für die Wikipedia, wenn ein fähiger Mitarbeiter nicht Admin wird.--B. Brummfuß 17:30, 26. Aug 2005 (CEST)
Das ist richtig, und ich finde Deinen Vorschlag auch sehr gut; um die Frist unbürokratisch zu verlängern bräuchten wir aber wenigstens annähernd Einstimmigkeit, und die haben wir eben nicht. Schade. Es sind auch andere gute Bewerber aus letztlich sachfremden Gründen nicht durchgekommen (zu kurz dabei, zu unbekannt, ...). Also ein Fall für die persönliche Merkliste, und da die Abstimmung ja nicht 10:80 steht, kann man den Vorschlag ja ohne schlechts Gewissen in ein paar Monaten wiederholen. Den Namen dürften wir jetzt ja kennen. --Magadan  ?! 21:17, 26. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht hast du recht, aber nach 7 Stunden und 7 Minuten den Vorschlag mangels Zustimmung für erledigt zu erklären, finde ich ein wenig früh. --B. Brummfuß 22:27, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Guten Morgen Zusammen!

An dieser Stelle erst mal vielen Dank an B. Brummfuß für den Vorschlag der Verlängerung und an alle anderen, die sich oben dafür und für mich eingesetzt haben, das hat mich wirklich gefreut.
Da es da wohl noch einige Mißverständnisse gibt: Ich war zum Zeitpunkt des Vorschlages schon weg, mein Flieger ging am 15.8. zur einer verbotenen Uhrzeit (4:40 früh). Zugestimmt hatte ich generell, eigentlich mit der Bedingung, dass ich vorher noch meine Benutzerseite fertigstellen wollte (nachzulesen auf meiner Disk), am 16.8. hat Dickbauch dann die Kandidatur hier eingestellt, ich war also von Anfang an nicht da und wußte auch nicht, dass ich einen Teil der Abstimmungszeitraums nicht da sein würde. Das ist schlicht und ergreifend dumm gelaufen, mehr nicht :o).
Trotz allem (und ich hoffe ich enttäusche jetzt nicht diejenigen, die den Vorschlag in meinem Sinne unterstützt haben, das will ich wirklich nicht) habe ich eine Weile über eine Verlängerung nach gedacht und bin zu dem Schluß gekommen, dass ich selbst dagegen bin. Nich weil ich die Nase voll habe, mir das nicht mehr länger antun will, oder von vornherein der Meinung bin, dass es nichts bringt. Eher, weil ich die Bedenken einiger Contra-Stimmer nachvollziehen kann. Daher möchte ich die Chance ergreifen und versuchen, sie durch meine weitere Mitarbeit hier zu überzeugen. Dass das bei einigen sicher nicht funktionieren wird, die mich zu den Power-LA-Stellern zählen ist mir auch klar ;-). Daher würde es mich aber viel mehr freuen, wenn sich in ein paar Monaten nach noch einigen Edits und ein paar mehr selbst gschriebenen Artikel jemand findet, der mich noch mal vorschlägt, denn nach wie vor würde ich die Wikipedia auch gerne als Admin unterstützen. --MsChaos 09:34, 29. Aug 2005 (CEST)

Das klingt sehr sinnvoll, MsChaos. Sobald du gezeigt hast, dass du deine Mitarbeit auf eine breitere Basis gestellt hast, wofür in letzter Zeit ja schon Ansätze sichtbar waren, dann hätte ich keine Bedenken, dir nächstes Mal eine pro-Stimme zu geben. Entscheidend ist in meinen Augen nicht, ob jemand eher für Löschen oder Behalten in den Diskussionen votiert, sondern ob man das Vertrauen haben kann, dass z.B. mit der administrativen Möglichkeit zum Löschen oder Wiederherstellen verantwortungsvoll umgegangen wird.--Berlin-Jurist 10:19, 30. Aug 2005 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 20. August 2005 um 20:20 Uhr begonnen und endet am 3. September 2005 um 20:20 Uhr.

Das Motto auf der Benutzerseite von Aristeides lautet:

Alles Sichtbare muss über sich hinauswachsen und ins Reich des Unsichtbaren übergehen.

Bei ihm würde ich angesichts der Enthaltungskommentare und meiner eigenen Erfahrung fast mal wagen zu sagen:

Alles Unsichtbare muss über sich hinauswachsen und ins Reich des Sichtbaren übergehen.

Seine positive Eigenschaft, nämlich Respekt, Zurückhaltung, Vorsicht, Vermittlung, qualifiziert ihn m.E. sehr gut als Admin. Aber natürlich darf man dann auch schon mal deutlich sichtbar werden, wenn es denn sein muss. ;-) Jesusfreund 23:33, 20. Aug 2005 (CEST) :contra, weil er zu wenig präsent ist, um den Massen unsinniger Einträge wirklich als Admin entgegenwirken zu können. --Zaungast 09:48, 21. Aug 2005 (CEST) /strike>

Das verstehe ich – als Begründung für eine Nein-Stimme – nicht: Wenn er kein Admin ist, kann er doch noch weniger entgegenwirken. Und es ist ja nicht so, als ob er einem anderen (der eventuell mehr präsent wäre) den Admin-Platz wegnehmen würde. --Skriptor 09:58, 21. Aug 2005 (CEST)
bitte kommentiert nicht Kommentare anderer User, sondern kommentiert die Kandidatur. Ich brauche keine Nachhilfe...--Zaungast 10:51, 21. Aug 2005 (CEST)
Hm… Das ist hier ausdrücklich eine Seite für Diskussionen. Und ich habe dir keine Nachhilfe erteilen wollen; ich habe nur schlicht deine Gedankengänge nicht verstanden und auf eine Erklärung gehofft. --Skriptor 10:57, 21. Aug 2005 (CEST)
wenn jemand selten in der WP unterwegs ist, begegnete er dem Unfug, der hier häufig leider auftaucht nicht. Admins, die sich nur noch in Nischen der WP bewegen, haben wir schon genug. Wenn Admin, dann bitte eben mit häufigem Einsatz. --Zaungast 11:09, 21. Aug 2005 (CEST)
Jetzt hast du gezeigt, daß du keine Ahnung hast, wovon du redest. Aristeides ist eben NICHT ein Nischenwikipedianer. Ganz im Gegenteil, sein Interesse ist sehr weitläufig. ICH begegne ihm oft und ich kann nur sagen, daß er sachlich ist (ohne langweilig zu sein!) und das Wissen hat, was er bei seinen Bereichen braucht. Ich weiß auch gar nicht so genau, wo dein Problem ist. Muß deiner Meinung nach ein Admin 10 Stunden am Tag in der Wiki sein? Das wäre dann eine reichlich übertriebene Forderung. Kenwilliams 11:59, 21. Aug 2005 (CEST)
Zaungast, ich kann deinen Gedankengang immer noch nicht nachvollziehen. Selbst gesetzt den Fall, Aristeides bewegte sich nur in Nischen, dann könnte er doch immerhin als Admin diese Nischen besser sauberhalten denn als Nichtadmin. Wo ist deiner Meinung nach der Vorteil für die Wikipedia, wenn Aristeides kein Admin wird (gegenüber der Situation, daß er Admin wird)? --Skriptor 12:04, 21. Aug 2005 (CEST)
Die Nischenadmins braucht die WP nicht, die wie der Ameisenlöwe auf der Lauer liegen, um die von ihnen besonders beobachteten Artikel zu schützen. Schau Dir mal die Adminliste an, da sind eine ganze Reihe darunter, die eigentlich als Admin nicht mehr aktiv, aber dennoch zu keinem Rücktritt bereit sind. Das bläht nur die Zahl der Admins auf, die der Sache nicht mehr im IMHO erforderlichen Ausmaß dienen. Wenn ich einen Job nicht mehr machen will, sollte ich die Funktion zurückgegeben. Nur um zu verhindern, dass wieder ein Admin gewählt wird, der dann in der Versenkung verschwindet, habe ich contra gestimmt.-Zaungast 12:12, 21. Aug 2005 (CEST)
Den Vorteil für die Wikipedia sehe ich immer noch nicht. Naja, muß ja auch nicht. --Skriptor 12:14, 21. Aug 2005 (CEST)
Versenkungsadmin wird vermieden--Zaungast 12:22, 21. Aug 2005 (CEST)
Daß das dein Ziel ist, habe ich verstanden. Ich habe nur nicht kapiert, wo da der Vorteil für die WIkipedia sein soll. Zur Erinnerung: Ziel der Wikipedia ist es, eine Enzyklopädie zu erzeugen und zur Verfügung zu stellen. Und IMHO hilft dabei ein Admin der weniges aber vernünftiges tut besser als kein Admin – also ein Admin, der gar nichts tut. --Skriptor 12:28, 21. Aug 2005 (CEST)
Und ich verstehe nicht, wie Zaungast darauf kommt, daß Aristeides solch ein Nischenadmin wäre. Bisher ist es nur eine durch NICHTS bewiesene Unterstellung. Er soll ja seine Stimme abgeben wie er will. Aber wenn er es begründet, muß man ja nachfragen können, wenn man die Begründung nicht nachvollziehen kann. Kenwilliams 12:41, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Ken:Du kapierst halt, wie ich auch, nicht alles--Zaungast 17:56, 21. Aug 2005 (CEST)
Drum frage ich doch nach. Ich will es ja verstehen. Kenwilliams 20:02, 21. Aug 2005 (CEST)
Eine bizarre Diskussion führt ihr da. Um zum Kandidaten zurückzukommen, da habe ich ein gutes Gefühl, und daruf kommt's an. --Magadan  ?! 19:13, 21. Aug 2005 (CEST)

ist mir nicht qualifiziert genug (hat ein paar Artikel geschrieben, das war's) -- Matt1971 ♫ 14:39, 24. Aug 2005 (CEST) - dem MUSS ich widersprechen. Mir begegnet Aristeides sowohl im Bereich der historischen Gefilde, als auch im Filmbereich. Und an beiden Stellen habe ich ihn als absolut qualifiziert kennengelernt. Als absoluten Spitzenmann (egal wie schleimig sich das jetzt anhören mag). Er hat einige Artikel geschrieben, die nicht nur gut, sondern auch wichtig waren. Zudem besserte er diverse andere aus. Kenwilliams 14:54, 24. Aug 2005 (CEST)

@Ken, ich weiß deine Stellungnahme zu schätzen, aber lass es gut sein. Jeder soll hier nach seiner Einschätzung und Überzeugung abstimmen. Wenn jemand einen anderen, der nicht ganz ein Fünftel seiner eigenen Editmenge nachweisen kann, für nicht präsent, beständig oder erfahren genug hält ("qualifiziert" gefällt mir da als Wort weniger, da es eine qualitative Bewertung beeinhaltet, für man erst einmal eine Messlatte bzw. Kompetenzstufen aufstellen müsste) und das auch so ausspricht (schreibt), dann ist das sein gutes Recht. Dass es Benutzer gibt, die meinen, dass ich hier mehr tue, als ich paar Artikel zu schreiben, hat die Vorstellung durch Nina und Jesusfreund gezeigt. Allen, die weiter Zweifel hegen, kann ich nur sagen, dass ich weder die Absicht habe, gänzlich noch in einer Nische zu verschwinden, sondern hier weiterhin in mehreren Bereichen mitzuarbeiten. Falls das jemandem nicht genügen sollte, ist es aber im Sinne der WP sicher sinnvoller, er untstützt einen aus seiner Sicht zweifelhaften Kandidaten nicht, als dass er einen aus seiner Sicht zweifelhaften Kandidaten ohne ein gutes Gefühl dabei zu haben sondern wider ein mulmiges auf bloßen Dunst hin unterstützt. Wenn er diese Zweifel zudem bei seiner Stimmabgabe benennt (das betrifft genauso die Beiträge von Zaungast), mag er damit auch mir selbst oder anderen wertvolle Anregungen geben oder ggf. damit auch Markierungen in einer Messlatte für evtl. mich oder einen späteren Admin aufzeigen. Insofern warte ich mal ge- bzw. entspannt ab, wie die Wahl ausgehen wird... Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 16:01, 24. Aug 2005 (CEST)
Klar - ich will ihm seine Meinung auch nicht nehmen. Aber wenn das da so steht, kann es, wenn es unkommentiert bleibt, durchaus andere beeinflussen. Und für so etwas ist die Diskussion ja auch da. Damit man über bestimmte Aussagen reden kann. Für mich war die Diskussion recht oft ein ausschlaggebender Punkt für die Abstimmung. Vielfach kennt man selber die Leute nicht, um die es hier geht. Da muß man sich auch mal auf Leute verlassen, denen man vertraut. Oder auf Beiträge von Leuten, die manches Beurteilen können (und ich nehme mir jetzt einfach mal die Dreistigkeit raus zu behaupten, deine historischen und filmografischen Beiträge beurteilen zu können ;)). Matt1971 hat ja durchaus auch die Möglichkeit seine Sicht der Dinge hier darzulegen. Aber wenn das nur SO auf der Abstimmungsseite steht, weder von ihm, noch von Jemand Anderem kommentiert, sehe ich das etwas problematisch. Und wie gesagt - es geht hier nicht darum, ihm seine Meinung zu nehmen. Die sei jedem so belassen, wie er sie hat. Kenwilliams 08:51, 25. Aug 2005 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 21. August 2005 um 14:54 Uhr begonnen und endet am 4. September 2005 um 14:54 Uhr.

Auch wenn ich jetzt pro gestimmt habe, schließe ich mich Achim an: Ich würde gerne weitere Artikel zu politischen o.a. Themen sehen. Ich fände es sehr schade, wenn er nur noch Vandalenbekämpfung und Verwaltungskram machen würde. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:48, 21. Aug 2005 (CEST)

Moin! Ich werde mich bemühen, weiter akzeptable Artikel zu schreiben. Nur muss das bei mir meistens in einem Guss geschehen und da ich diesen Sommer zwei Prüfungen habe, ist das mit dem Guss so eine Sache. Aber ich bin gerade an meiner alten Schule (Kolleg St. Blasien) und hoffe, dass ich die wenigstens einigermaßen gebacken bekomme. Übrigens: An das Treffen im Nachtzug erinnere ich mich auch noch gut ... --EBB (Diskussion) 17:53, 21. Aug 2005 (CEST)
Nur zur Klarstellung: Natürlich werde ich auch während der Sommermonate Artikel schreiben, aber nicht ohne Weiteres exzellente. Natürlich werde ich häufig (nahezu jeden Tag) im Netz sein, auch während der Sommermonate. --EBB (Diskussion) 20:02, 21. Aug 2005 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 22. August 2005 um 02:00 Uhr begonnen und endet am 5. September 2005 um 02:00 Uhr.
Das Meinungsbild hat am 23. August 2005 um 02:00 Uhr begonnen und endet am 6. September 2005 um 02:00 Uhr.

"Bei den Löschkandidaten tummle ich mich eigentlich eher, um Artikel zu retten, ich möchte hier konstruktiv mitarbeiten." - Es ist keinesfalls konstruktiv, Müll zu retten, denn dann wird noch mehr nachgeliefert. Konstruktiv ist ein sauberer Neuanfang. AN 09:02, 23. Aug 2005 (CEST)

AN, mit contra zu stimmen ist ja in Ordnung, das akzeptiert bestimmt auch Marcela. Aber möglicherweise sollte man nicht an jeder Stelle immer wieder dieselben - allgemeinen - Sachdiskussionen eröffnen.--Berlin-Jurist 11:20, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich kann auch gerne weniger allgemein, wenn es so ausdrücklich gewünscht ist - recht viele Leute haben festgestellt, dass diese Vorgehensweise wie auch die Anregung eher abwegig waren. AN 11:44, 23. Aug 2005 (CEST)
das habe ich gelöst, indem ich in meinem Benutzernamensraum angefangen habe. Dabei geht es um Artikel wie Rahmenwerkzeug (Fahrrad) (immernoch eine Baustelle mit zu vielen Bildern, ich weiß) usw. Man kann nicht jeden Artikel offline fertigmachen. Ralf 12:41, 23. Aug 2005 (CEST)
Es geht nicht um die Anzahl der Bilder, sondern um den an der verlinkten Stelle geäusserten Sonderwunsch, Substubs ausnahmsweise zu dulden, weil sie irgendwelche roten Links in Ihrem Reader blau machen. AN 13:39, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich gebe dir Recht, das war daneben, habe ich auch eingesehen, jeder lernt hier ständig dazu und warum sollte für mich ne Extrawurst gebraten werden. Ralf 14:28, 23. Aug 2005 (CEST)

Hallo Ralf, du schreibst auf der Kandidatenseite: "Ich weiß nicht, welche Knöpfe man als Admin mehr hat" - verstehe ich nicht so ganz, den Satz; meinst du damit, dass du nicht weißt, welche zusätzlichen Benutzerrechte dir mit der Freischaltung eingeräumt werden? --Rax dis 15:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Immer wieder wird doch etwas von 'Knöpfen' erzählt, mit denen man bequemer/schneller revertieren kann und so. Da ich seit ein paar Wochen bei WikiPress mitmache, kann ich mir in etwa vorstellen, was anders aussieht - ich weiß es aber nicht. Ralf 17:29, 23. Aug 2005 (CEST)
Es wirkt natürlich sehr glaubwürdig, wenn man sich um etwas bewirbt - ohne ganz genau zu wissen, um was eigentlich. AN 17:35, 23. Aug 2005 (CEST)
O.k., eine kleine Aufzählung, welche Sonderrechte du als Admin hast:
# du kannst Seiten sperren und entsperren
# du kannst Benutzer sperren und entsperren (auch dich selbst)
# du kannst Seiten löschen un wieder herstellen
# du kannst gesperrte Seiten bearbeiten.
# du kannst mit einem Klick eine Änderung (oder mehrere, wenn sie vom gleichen Autor sind), rückgängig machen)
# du darfst bei temporären De-Admin-Verfahren mitstimmen.
Soweit ich mich erinnere wars das, kann aber sein, das ich was vergessen habe. -- Achim Raschka 17:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Danke, Achim - @AN: ich habe mich nicht beworben, sondern wurde gebeten, einer Adminwahl zuzustimmen. Ralf 17:46, 23. Aug 2005 (CEST)

Du kannst die alten Inhalte von "gelöschten" Seiten anschauen. -- da didi | Diskussion 17:50, 23. Aug 2005 (CEST)
"Knöpfe" sind's allerdings nur zwei (Schützen und Löschen), die anderen sind ganz einfache Textlinks ;-) --Magadan  ?! 00:50, 24. Aug 2005 (CEST)

Bitte sehr:

Datei:Knöpfe.png

Also gar nichts schlimmes. Fällt fast gar nicht auf. :-) Magadan  ?! 01:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man diese Informationen mal gebündelt irgendwo veröffentlichen, es gibt ja genug user, die gegen alle Admins sind - könnte man auf einer Spielwiese vielleicht einen 'Test-Admin' einrichten, daß sich jeder ein Bild davon machen kann, welche Mittel und Möglichkeiten ein Admin eigentlich besitzt? Außer der Sperrmöglichkeit sind es doch meiner Ansicht nach nur Bequemlichkeiten, soooo viel mehr Einflußnahme hat ein Admin doch gar nicht (irre ich mich?) Die Möglichkeiten eines Admins beschränken sich also wesentlich auf Sperr/Entsperrmöglichkeit, was ein gewisses Gefühl für die Situation erfordert - und natürlich neutralen Standpunkt. Nicht mehr und nicht weniger. Ob ich bei der Wahl als Admin hervorgehe oder nicht, ist mir nicht sonderlich wichtig. Bei einer Wahl werde ich mehr Arbeit haben, weil ich angesprochen werde, potentiell vandalierte Themen zu sperren. Wenn mich das zu sehr von meiner gewünschten Arbeit an der Wikipedia abhält (Artikel schreiben und Bilder machen), werde ich dieses Amt wieder abgeben, ich möchte mich hier nicht ausschließlich um Diskussionen kümmern. Ralf 01:05, 24. Aug 2005 (CEST)

Oh, wir sind alle freiwillig hier. Man wird ja auch weniger direkt angesprochen. Die Leute "melden" Problemfälle auf öffentlichen Seiten (WP:VS, Schnelllöschanträge, URV-Artikel/Bilder, usw.) und wer gerade da ist, kümmert sich drum. Wenn Du in derselben Zeit statt dessen lieber Artikel schreibst oder exzellente Bilder diskutierst, wird wohl niemand was zu meckern haben.... --Magadan  ?! 01:27, 24. Aug 2005 (CEST)
In der französischen WP hat Notafish gezeigt, wie die WP für einen Admin aussieht, siehe fr:Wikipédia:Administrateur/Tableau de bord de l'administrateur. Es wäre nun schön, wenn das ein deutscher Admin mal übersetzt, damit alle Spekulationen ein Ende haben. -- Martin-vogel 01:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Zum übersetzen bin ich jetzt ein bißchen müde, aber wir sollten sowas wirklich mal sammeln, da hast Du Recht. --Magadan  ?! 02:09, 24. Aug 2005 (CEST)

Und entschuldige bitte, lieber Ralf, dass wir Dir hier die Seite zumüllen.... Magadan  ?!
Danke, so kann man sich wenigstens vorstellen, wie das aussieht :-) Ralf 10:01, 24. Aug 2005 (CEST)
Nachdem die Frage des Aussehens der Knöpfe geklärt wurde, könnte man zu Sachthemen zurückkehren. Oft wird das Einliefern des besonders schlechten Submülls damit begründet: Weil irgend jemand immer etwas damit gemacht hat. Meint der Kandidat nicht, diese Rechtfertigung würde mit dem Einstellen der Aufbereitung besonders schlimmer Fälle entfallen - und dann wäre auch das Einliefern geringer? Wie definiert der Kandidat die Grenze, ab der es überhaupt irgend etwas zum Retten gibt? AN 09:01, 24. Aug 2005 (CEST)
Zu retten ist dann etwas, wenn ich den Begriff kenne und den Artikel verändern kann, wie letztens Alte Oder - oder wenn der Begriff so allgemein ist, daß 'sicher' jemand innerhalb von 7 Tagen etwas daraus machen kann. Was ich nicht verstehe, sind Löschungen von Begriffen wie Handelsname und CPEO, letzteres aus medizinischem Unwissen. Müll gehört gelöscht - und davon gibt es reichlich, aber nicht alles, was ich nicht kenne oder nicht verstehe, ist automatisch Müll, deshalb gibt es ja 7 Tage, um darüber andere Stimmen zu hören. Ralf 09:58, 24. Aug 2005 (CEST)
"Müll gehört gelöscht" - Das klingt schon einmal positiv. :-) Ich meine Fälle, wo es nicht einmal einen vollständigen Satz gibt, sondern nur 1-2 wirre hastig reingeworfene Satzfetzen. Viele Leute meinen, diese sollten auch bei 6, 8 oder 10 Worten schnell weg. Auch wenn das Lemma sonst in Ordnung wäre - dann wäre ein ordentlicher Start OK, aber nicht solche Schlamperei! AN 10:06, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich spinne mal: Ein Radiergummi ist ein Gummi, mit dem man Bleistiftstriche entfernen kann. Dies ist in meinen Augen ein Fall für 7 Tage Frist, einen Artikel daraus zu machen, ansonsten gehört der gelöscht. (Ich habe mir Radiergummi nicht angesehen und wüßte auch nicht wirklich, was ich dazu noch schreiben sollte...) Ralf 10:25, 24. Aug 2005 (CEST)
Nehmen wir doch authentische Fälle: Scotty_Marion, Bundestreue, Helga_Hammer AN 10:36, 24. Aug 2005 (CEST)
  1. wenn der Mann nichts weiter geleistet hat als zu verschwinden - weg damit
  2. Erfindung der Medien würde ich spontan sagen, dem wiederspricht [1] - also würde ich mal bei DPA gucken, ob es da geführt wird. So wie es da steht nicht erhaltenswert
  3. bei Politikern gibt es doch irgenderine Regel, was erhaltenswert ist? Wenn sie da reinfällt, ausbauen, sonst weg Ralf 16:32, 24. Aug 2005 (CEST)
"bei Politikern gibt es doch irgenderine Regel, was erhaltenswert ist?" - Ein(e) MdL fällt rein, aber doch nicht bei 6 Worten, die nicht einmal einen Satz bilden! (Ich glaube, der ausgeführte SLA war in diesem Fall sogar von mir - Einträge <= 5 Worte sollen bereits jetzt offiziell ohne wenn und aber schnell weg, aber die sog. falschen Stubs ja auch)
Hier gilt übrigens das, was ich einen Abschnitt weiter unter der Anregung zum längerfristigen Nachdenken meine: Wenn man einmal signalisiert, dass ein Satzfetzen mit 6 Worten als Artikelstart ausreicht ("es wurde ja ausgebauuuuut..."), bekommt man sowas wieder und wieder. AN 16:43, 24. Aug 2005 (CEST)
Du beschränkst die Adminarbeit allein auf die Löschung unsinniger 'Artikel'. Das ist gut und wichtig. Ich habe bisher dort nachgesehen, ob es ein erhaltenswertes Thema gibt. Beim Bauernfrühstück habe ich einen Satz über Spanien geschrieben, jemand hat danach aus dem Rezept eine allgemeine Formulierung gemacht. Nur leider kann ich nicht zu allen Themen fachlich etwas beitragen, das kann wohl niemand. Wenn neue Admins ausschließlich dazu gebraucht werden, Artikel zu löschen, verzichte ich gerne auf den Status eines Admins. Übrigens empfinde ich es unhöflich, offensichtlich unerfahrenen usern einen LA in den Text zu knallen, kurz nachdem der Text entsanden ist. Ich meine damit ausdrücklich gutgemeinte aber falsch gemachte Artikelanfänge, keinen Unsinn. Hier ist es meiner Meinung nach diplomatischer, dem user eine Bemerkung auf die Disk zu schreiben bzw. wenigstens 10 min. zu warten. Ralf 18:41, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe übrigens überhaupt kein Problem mit deiner Kontra-Stimme. Differenzen gibt es überall, wo Menschen aktiv sind und man kann ja diskutieren, dazulernen. Solange Diskussionen sachlich geführt werden, ist das doch prima. Ralf 19:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Kommentar von Ralf zur Stimmerläuterung von Anton-Josef

--Anton-Josef 12:20, 27. Aug 2005 (CEST) Bin bisher unschlüssig gewesen, wer aber dieser [2] Meinung ist, kann als Admin sicher nur Probleme verursachen.

ich stehe auch weiterhin zu dieser Meinung. Computerspiele und unzählige Autoartikel sind für mich irrelevant, das bedeutet keineswegs, daß ich einen LA stelle oder gar einfach löschen würde. Wenn ich der Meinung bin, daß 90% der Autoartikel gelöscht werden können heißt das noch lange nicht, daß ich diese Meinung durchsetzen würde. Jedem sein Steckenpferdchen :-) Ralf 12:48, 27. Aug 2005 (CEST)
A-J, ich bin auch der Meinung, dass die meisten Artikel über Computerspiele (Software, Kleinunternehmen, Fernsehmoderatoren, ..., ...) raus könnten. Deshalb stimme ich in Löschdiskussionen (als Benutzer!) gerne mit "löschen", halte mich beim Abarbeiten der Löschanträge (als Admin!) aber selbstverständlich an das Votum der Diskussion und an die Löschregeln. Im Gegenteil, bei unklarem Votum würde ich einen solchen Artikel wohl eher als "erledigt, bleibt" markieren, eben weil ich mich für voreingenommen halte. Und ich glaube nicht, dass das bei anderen Leuten, einschl. Ralf, anders wäre. --Magadan  ?! 18:10, 29. Aug 2005 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 23. August 2005 um 12:40 Uhr begonnen und endet am 6. September 2005 um 12:40 Uhr.

Aus der Benutzerseite: "Viele Artikel können mit ein wenig gutem Willen gerettet werden - aber das ist natürlich mit mehr Arbeit verbunden als ein standardisiertes "Hau weg"." - Ich sehe hier keinen guten Willen - dies teilt nur den Mülllieferanten mit, sowas wäre erwünscht (da Müll ja aufbereitet wurde...). Am liebsten ist mir inzwischen: Haut Müll weg, dann wird ein Artikel geschrieben. Ein Admin soll auch ein wenig nachdenken (@Berlin-Jurist: Wenn es Ihnen nicht gefällt, schlagen Sie doch keine Kandidaten vor, die einseitig auffallen). AN 13:37, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich weiss jetzt zwar nicht, ob mit Ein Admin soll auch ein wenig nachdenken nun der Kandidat gemeint ist oder ich (ich vermute, der Kandidat und nur der Klammersatz geht an mich, oder?), aber letztendlich ist es wohl auch egal, denn mit Stefan verbindet mich meiner Beobachtung nach ja, dass wir solche Kommentare zwar innerlich reflektieren, aber auch gelassen hinnehmen. AN, lächle doch mal! --Berlin-Jurist 13:55, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich beziehe mich auf die prominent auf der Benutzerseite untergebrachte Aussage, die impliziert, die Auskehrer hätten schlechten Willen. Der Klammersatz bezieht sich darauf, dass es bereits heute der zweite (von Ihnen vorgeschlagene?) Kandidat mit einer ähnlichen Mission ist - da sehe ich keinen Grund, diese auch nicht anzusprechen. AN 14:16, 23. Aug 2005 (CEST)
Für mich stellt sich diese Implikation nicht so dar. Die meisten "Auskehrer" beteiligen sich meiner Beobachtung nach nämlich - bei geeigneten Artikeln - sehr wohl aktiv an dem "Rettungsprozess": Es werden Artikel ergänzt, überarbeitet, es wird überlegt, was zusammengelegt werden kann etc. - und das ist genau der gute Wille, den Stefan wohl meint. Stefan bezieht sich doch ausdrücklich auf ein standardisiertes "Hau weg" - wer sich davon angesprochen fühlt - und allzuviele können das eigentlich nicht sein - der sollte seine Vorgehensweise vielleicht mal kritisch überdenken. Wenn im Gegensatz dazu ein Benutzer permanent ohne nähere Begründung für alles und jedes mit "Behalten" votiert, dann wird er ja langfristig auch nicht mehr ernst genommen.--Berlin-Jurist 14:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Letzer Satz auf der Benutzerseite:

Ich habe den Satz nochmal ganz genau auf mich wirken lassen. Es ist schon richtig, dass sich Stefan damit ziemlich eindeutig positioniert. Wenn daraus dann auch eine fundamentalistische Handlungsweise, z.B. in Löschdiskussionen resultieren würde - dann hätte ich Stefan nicht vorgeschlagen. Dass Stefan offen sagt, wofür er steht, das empfinde ich nicht als negativ. Ich bitte alle Benutzer, die auf den Löschdiskussionsseiten unterwegs sind, nochmal darüber nachzudenken, ob Stefan dort sachlich argumentiert hat oder nicht - meiner Beobachtung nach ist er sachlich, er schafft es anscheinend gerade, sich auf die inhaltliche Diskussion zu konzentrieren.--Berlin-Jurist 14:58, 23. Aug 2005 (CEST)

Na, ich dachte mir schon, dass dieser Satz zu Gegenstimmen führen wird. Er steht allerdings schon recht lange dort und ich wollte ihn jetzt nicht klammheimlich verschwinden lassen. Aber mal ein paar grundsätzliche Worte dazu: Ich sehe mich als "gemässigten Inklusionisten". Das bedeutet, dass auch ich durchaus etliche Artikel für unrettbar halte. Allerdings könnte ich viele Beispiele für mittlerweile recht brauchbare Ex-Löschkandidaten nennen. Als Admin würde ich sicherlich mit dem Löschbutton recht behutsam umgehen und insbesondere nicht Diskussionen entscheiden wollen, an denen ich in irgendeiner Form beteiligt war. Viel mehr als mancher unbedarfte Newbie-Eintrag stört mich Vandalismus, durch den bereits geleistete gute Arbeit mutwillig zerstört wird. Da würde ich eher einen Schwerpunkt setzen, und deswegen habe ich das Angebot zur Kandidatur auch angenommen. Stefan64 15:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Als Ergebnis von Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Probezeit für neue Benutzer stellt sich zunehmend heraus, dass Müll schneller und weniger problematisch verschwinden sollte - wenn man das Reinkommen nicht verhindern kann. Wir brauchen Admins, die das auch umsetzen - und umsetzen wollen. (Viele hastig reingeworfene Info-Fetzen machen noch mehr Mehraufwand als Vandalismus - da kann man rasch revertieren.) AN 15:41, 23. Aug 2005 (CEST)
Falls sich jemand durch den genannten Satz (der so gemeint war wie Berlin-Jurist ihn verstanden hat) beleidigt fühlt, werde ich ihn gern entfernen, allerdings aus Gründen der Fairness erst nach Ende dieser Abstimmung. Und for the record: Ich bin selbstverständlich bereit, mich an das Ergebnis von Meinungsbildern zu halten und danach zu handeln. Stefan64 15:56, 23. Aug 2005 (CEST)
Bitte nicht - leider hat er seine Berechtigung. Und du kannst jetzt eh machen, was du willst. AN hat sein Urteil schon gefällt, und ob das nun richtig ist oder nicht, er wird es nicht mehr ändern. Du hast ihn eben verärgert. Allerdings ist das nicht so schwer, du mußt nur ab und an gegen Löschanträge stimmen.... Also nur nicht persönlich oder gar zu Herzen nehmen. Kenwilliams 16:02, 23. Aug 2005 (CEST)
Soll ich noch einmal zitieren, wie der (ständig gegen die LA's votierende - da fiel auch mal das Wort "Geier"...) Vorredner einmal selber einen LA (bei 5+ Sätzen, was mehr als ein Wikipedia:Stub ist) stellen wollte - weil ihm ein Versionskommentar nicht gefiel? Bei 1-2 Sätzen/Satzfetzen gibt es hingegen oft seitenlange Löschdebatten, sowas sollte per schnelle Knopfbetätigung verschwinden. Auch wenn das Thema umstritten ist. AN 16:12, 23. Aug 2005 (CEST)
Lassen wir doch das Gezanke an dieser Stelle. Ich akzeptiere sowohl die Meinung von AN, auch wenn ich nicht mit ihr übereinstimme, als auch seine Gegenstimme. Stefan64 16:30, 23. Aug 2005 (CEST)
Ebenfalls beim Thema der Vandalenbekämpfung gibt es diverse Alternativkonzepte wie etwa: Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer - man muss nicht ständig jenen Erscheinungen hinterherjagen, die man selber schafft. Gerne können wir zum diesen Themenbereich übergehen. AN 16:51, 23. Aug 2005 (CEST)
Was diese Themendiskussion, in der ich mich seinerzeit nicht geäussert habe, betrifft: Ich stimme weitgehend der dort von Benutzer:Hoch auf einem Baum vertretenen Argumentation zu. Stefan64 17:36, 23. Aug 2005 (CEST)
Hoffentlich nicht der Aussage von 05:29, 9. Mär 2005, in der Er vorwiegend den Benutzer:Soziallotse zitiert? (Eine verbreitete Unsitte - gestern wollte mich ein anderer Admin in WP:FZW zum Uli.F. schicken. Da seine Aussage unter GNU-GFDL stand, habe ich sie kopiert und lediglich das andere Wiki-Projekt durch die Spielwiese ersetzt - plötzlich findet der Herr die eigene Polemik als nicht angebracht) Fazit aus der lustigen Anekdote: Sogar unter manchen Admins werden die Anregungen nicht seriös genug betrachtet oder es gibt zuviele Tabus beim Denken. Beides ist beim Projektmanagement eher schädlich. Da wüsste man gerne konkret, welche Argumente als überzeugend genug betrachtet werden. AN 17:53, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich zitiere übrigens die derzeit drei letzten Begründungen der Pro-Stimmen: "... weil er bei der ziemlich unsachlichen Diskussion auf der Disku.-Seite ...", "Auch hier gab eine ganz bestimmte Contra-Stimme den Ausschlag", "Tri-tra-trullala" (???) - Na toll, da wundert mich inzwischen nicht mehr, dass manche Admins so gerne polemisieren, aber sofort die Fassung verlieren, wenn jemand mal mit genau derselben Münze antwortet. Müsste ich in einem Unternehmen arbeiten, welches so geführt wird, hätte ich ernsthafte Zukunftssorgen. AN 20:13, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich verstehe die Aussage von AN mal wieder nicht - abgesehen davon, dass sie mal wieder seine völlige Humorlosigkeit (vgl. Kommentar von Triebtäter) zum Ausdruck bringt. Stand da oben nicht so was wie "AN, lächle doch mal"? Meinen Kommentar kann ich gern erläutern: Wenn Benutzer:Jcr (der Troll, der stets ohne Tilden unterschreibt und das vermutlich als Statement gegen den linksliberalen Administratoren-Filz (Zitat) versteht) jemand für schlecht hält, dann muss er gut sein. Vermutlich hätte ich mich sonst der Stimme enthalten, weil ich keine wirkliche Meinung über Stefan hatte. --Scooter 21:45, 23. Aug 2005 (CEST)
Leider erweist sich der von Ihnen postulierte Kausalzusammenhang zwischen Unterschrift und Begründung der Wahlentscheidung als nicht nachvollziehbar. Wie Sie sicher wissen, ist bei Einstellungen der Punkt Unterschrift nicht mit Link auf die Benutzerseite abwählbar. Die Entfernung dieses Häkchens beläßt Teilnehmern, welche zur Vermeidung persönlicher Anrede auf den obligatorischen Verweis zu ihrer Benutzerseite verzichten wollen, alle Konvenienzen der gängigen Unterschriftsmethode mittels ~~~~. Guten Abend. -- Jcr 22:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Bei Leuten, mit denen erst gar niemand reden will, erübrigt sich allerdings diese Maßnahme. --Scooter 22:58, 23. Aug 2005 (CEST)
In Anbetracht Ihrer Ergüsse hoffe ich sehr, daß dies auch künftig so bleibt. -- Jcr 23:24, 23. Aug 2005 (CEST)
Benutzer:Jcr kandidiert nicht als Admin, deswegen brauchen wir seine Vor- und Nachteile an dieser Stelle nicht weiter diskutieren; bleiben wir doch bei denen des Kandidaten. --Magadan  ?! 01:18, 24. Aug 2005 (CEST)
@Scooter: Sobald ich Humor zeige, fühlen sich manche dem nicht gewachsen. Was war das jetzt mit den Lösungskonzepten des Kandidaten? Tut mir leid, bei der Suche unter Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme_und_pseudonyme_Benutzer nach den HaeB-Aussagen finde ich zuerst etwas, was einige Leute als Getro... bezeichnen würden - da kann es doch nicht darum gehen? Oder geht es um "gestern abend zwischen 20 und 22 uhr habe ich zb des öfteren die letzten änderungen verfolgt und dabei ca 15 mal vandalismus oder sonstwie böswillige änderugen rückgängig gemacht. ich bin aber - ohne genau gezählt zu haben - sicher, dass es im gleichen zeitraum weit über 100 sinnvolle änderungen von ip-benutzern gab" - Macht eine Quote von fast 15% der Vandalismus-Fälle, für meine Begriffe erschreckend hoch. AN 06:40, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich weiß ja nicht, wie es die anderen sehen - aber ich hatte beim lesen hier viel Spaß! *XD* Kenwilliams 14:35, 24. Aug 2005 (CEST)

Das Meinungsbild hat am 23. Aug 2005 um 23:55 begonnen und endet am 6. Sep 2005 um 23:58 Uhr.

WOW, jetzt sind wir auch noch Schlangen in einer Grube... Die üblichen Fragen nach den Konzepten, was man gegen die Müllflut und Vandalismus unternehmen könnte - aber so, dass die Probleme auch wirklich angepackt werden. AN 08:41, 24. Aug 2005 (CEST)

Ein (entschärftes) Zitat des allseits geschätzten Benutzers Dickbauch: [3]. --Pjacobi 09:11, 24. Aug 2005 (CEST)
Schön, und jetzt könnte jemand auch noch die Problemlösungen vorstellen (konkret: Wie der Kandidat sich die Lösungen vorstellt). AN 09:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Da sich Birger um die Adminknöpfchen bemüht, sollte es doch auf der Hand liegen, was er konkret gegen

"die Müllflut und Vandalismus" unternehmen möchte, oder? Und das Problem, das der "Müll" mit sich bringt, sind eher die Leute, die andauernd und an den unpassendsten Orten darüber lamentieren müssen ... --kh80 •?!• 09:33:43, 24. Aug 2005 (CEST)

Danke für die unsachliche Störung, wieso sollte es besser gehen als bei den Fällen zuvor? Und jetzt möchte ich vom Kandidat über Seine Pläne und Meinungen hören (darunter genauer über die beabsichtigte Knöpfchenverwendung). AN 09:41, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich hatte eigentlich gedacht, diese standardmäßigen hochnotpeinlichen Kandidaten-Verhöre früherer Zeiten hätten wir halbwegs überwunden. Ich hab mich offenbar leider getäuscht. --Juesch 09:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich hatte eigentlich gedacht, beim Kandidieren für irgend etwas sollte man das Programm und die eigenen Meinungen so genau wie möglich darstellen. (Wenn diese jemandem hochpeinlich sind, braucht man nicht zu kandidieren). AN 09:48, 24. Aug 2005 (CEST)
@AN: kleiner Beitrag zu deiner Allgemeinbildung: es besteht ein Unterschied zwischen "Hochnotpeinlich" und "hochpeinlich". --Juesch 12:33, 24. Aug 2005 (CEST)
@Juesch: Kleiner Beitrag zu Ihrer Allgemeinbildung: Der Unterschied ist mir sehr wohl bekannt. Hochpeinlich sind übrigens Ihre Störversuche hier, da Ich Sie kurioserweise auf der Liste der Admins finde, müssen wir halt künftig viel genauer hinschauen, um solche Fehler zu vermeiden. AN 12:58, 24. Aug 2005 (CEST)
Die absoluten Zahlen sind sicherlich anders, aber ganz grob verdeutlicht vielleicht das folgende Beispiel meine Meinung:
  • 1000 lesen in der Wikipedia
  • 100 davon entdecken den "Bearbeiten"-Knopf unnd liefern unangemeldet einen kleinen Beitrag
  • 10 davon melden sich als Benutzer an
  • 1 davon bleibt solange dabei, dass er vielleicht sogar Admin wird.
Wenn den 100, die unangemeldet einen kleinen Beitrag liefern, sind laut ANs Statistik 15 Vandalen. Mein Eindruck ist, dass man gegen das Entstehen von Müll und gegen Vandalismus wenig tun kann – ansonsten müsste man einige Grundprinzipen der Wikipedia über Bord werfen. Doch gerade die Möglichkeit auch unangemeldet oder anonym mitzuarbeiten sorgt dafür, dass die Wikipedia neue Mitarbeiter gewinnt, die nach einem ersten Reinschnuppern begeistert sind, dann kontinuierlich mitarbeiten, aufräumen, Vandalen bekämpfen und sogar neue Artikel schreiben. Wenn wir uns also bemühen, auch nur einen neuen Benutzer zu gewinnen und zu behalten, so haben wir mehr gewonnen als wenn wir die gesamte verfügbare Energie in die Vandalismusbekämpfung stecken oder sogar den Zugang zur Wikipedia erschweren. Dies ist ein Punkt an dem sicherlich noch gearbeitet werden kann, denn ich habe schon häufiger gesehen, dass neue, zunächst motivierte Benutzer nach unnötig deutlichen Worten erfahrener Benutzer das Handtuch geworfen und sich eine freundlichere Umgebung gesucht haben.
Um entsprechenden Missverständnissen vorzubeugen: Dies heißt keinesfalls, dass ich nicht in der üblichen Weise an der Vandalismusbekämpfung teilnehmen werde – das habe ich auch ohne die Knöpfchen mit dem entsprechend höheren Klick- und Tipp-Aufwand schon gemacht. --Birger (Diskussion) 10:11, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Statistik stammt vom HaeB. Das Problem ist, dass man wegen dieser ca. 15% der IP-Edits alle überprüfen muss (oder müsste - es wird weitgehend nicht mehr getan) - und sowas ist hochgradig ineffizient, in dieser Zeit könnte man mehr schreiben als die IP's beigetragen haben. Ich kenne übrigens recht viele Webforen, die der großen Parteien waren noch vor 4-5 Jahren anmeldefrei, dann nicht mehr - warum wohl? (100-200 Threads kann man viel leichter überblicken als fast 300 Tsd. Artikel) AN 10:18, 24. Aug 2005 (CEST)
Ok, dann sag ich's ganz deutlich: Ich bin gegen eine Anmeldepflicht für die Wikipedia. Aufräumen gehört für mich zum offenen Konzept der Wikipedia dazu. Wer davon gestresst ist, sollte eine Auszeit nehmen – in der er nicht aufräumt sondern beispielsweise neue Artikel schreibt – und danach ausgeruht und mit neuer Motivation wieder zur Wikipedia-Kehrschaufel greifen. --Birger (Diskussion) 10:34, 24. Aug 2005 (CEST)
Und damit hast du meine Stimme. Kenwilliams 11:12, 24. Aug 2005 (CEST)
Danke! --Birger (Diskussion) 11:22, 24. Aug 2005 (CEST)
"Aufräumen gehört für mich zum offenen Konzept der Wikipedia dazu." - Meine bisherige Impression ist, dass gerade die Leute, die am lautesten gegen die Anmeldepflicht sind, am wenigsten persönlich aufräumen (aus genau diesem Grund tue ich es ebenfalls fast nicht mehr). AN 12:13, 24. Aug 2005 (CEST)
Ach so, Du bist also laut gegen eine Anmeldepflicht. Das hatte ich urspünglich anders aufgefasst. :-) --Birger (Diskussion) 13:12, 24. Aug 2005 (CEST)
(Ich versuche geduldig zu bleiben) Wenn die Leute, die ständig über das offene Konzept der Wikipedia reden (zwischen ganz offen und ganz geschlossen gibt es übrigens mehrere Abstufungen), fairerweise und konsequent die gesamte Last des Aufräumens übernehmen würden, gäbe es kein Problem - die anderen würden kaum etwas vom Vandalismus&Co merken. Leider ist dies nicht der Fall. AN 13:33, 24. Aug 2005 (CEST)
Ob mit oder ohne zusätzliche Knöpfchen werde ich auch weiterhin meinen Beitrag zum Aufräumen leisten, damit sich die Gesamtlast ein wenig verteilt. Meiner Meinung nach habe ich meine Position zu diesem Thema nun recht deutlich dargestellt. Ist dieser Punkt damit erstmal erledigt? --Birger (Diskussion) 13:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Kurz zur Bemerkung von Benutzer:Herrick bei der Abstimmung: In der deutschsprachigen Wikipedia habe ich Bilder nur ganz am Anfang meiner Mitarbeit "bearbeitet", das sind also gewissermaßen Jugendsünden. Später habe ich Bilder direkt in die Commons hochgeladen . Sonderlich viele Bilder habe ich bisher nicht beigetragen, aber darum ging es im Kommentar auch nicht, oder? --Birger (Diskussion) 11:22, 24. Aug 2005 (CEST)

Würde mich auch interessieren, was er denn eigentlich meint. Kenwilliams 11:24, 24. Aug 2005 (CEST)
Mich auch. 1. ist das uralt und 2. erkenne ich die „Todsünde“ nicht. --Schwalbe 15:52, 24. Aug 2005 (CEST)
Kurzfristig wird sich das wohl nicht mehr klären lassen, da Herrick ab heute eine Auszeit nimmt: [4] --Birger (Diskussion) 16:45, 24. Aug 2005 (CEST)

Mir fällt auf, dass sich in der Abstimmung bei mir diverse Enthaltungen häufen, seitdem Dickbauch damit angefangen hat sich zu enthalten. Gerade die Begründung "unbekannt" oder "noch nie getroffen" halte ich für wenig stichhaltig. Die Wikipedia ist inzwischen einfach so groß, dass man nicht mehr alle trifft. Insgesamt kann ich mir nicht vorstellen, dass ich wesentlich unbekannter sein sollte also die anderen Kandidaten. Stattdessen ist es gerade im Rahmen der Admin-Kandidatur möglich und erwünscht, sich die bisherigen Beiträge eines Kandidaten anzusehen und gegebenenfalls hier auf der Kommentarseite noch Details zu klären. Dies sollte reichen, um zu einer Entscheidung zu kommen. --Birger (Diskussion) 23:07, 30. Aug 2005 (CEST)

Stellungnahme Mijobes

Das Meinungsbild hat am 28. August 2005 um 10:30 begonnen und endet am 11. Sep 2005 um 10:30 Uhr.

Hier noch einmal der Ablauf des Geschehens, das zu dieser Wiederwahl geführt hat aus meiner Sicht:

  1. am 4. August wird (mal wieder) der Löschantrag gegen die Kategorien Linksextremist und Linksextremismus gestellt
  2. am 7. August folgt der Löschantrag für die Kategorien Rechtsextremist und Rechtsextremismus (ersterer wird innerhalb von 24 Stunden als Wiedergänger abgewürgt)
  3. am 13. August sehe zufällig die Löschanträge und poste folgendes auf der Mailingliste und auf FzW
    Vor etwas mehr als einem halben Jahr hatten wir schon einmal den Fall, dass die Kategorie:Linksextremist gelöscht wurde, aber die Kategorie:Rechtsextremist erhalten blieb. Momentan läuft wieder mal derselbe Mist ab.
    In Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2005 wird über die Löschung von Linksextremist und Linksextremismus diskutiert, während die Löschdiskussion zu Kategorie:Rechtsextremist in Wikipedia:Löschkandidaten/7._August_2005 ganz schnell als Wiedergänger abgewürgt wurde.
    Ich frage mich langsam aber sicher ernsthaft, ob in der Wikipedia überhaupt ein echtes Interesse am NPOV besteht.
  4. am 21. August steht fest, dass zum 2. Mal die Links-Kategorien gelöscht werden und die Rechts-Kategorien erhalten bleiben
  5. ich poste hierzu folgendes auf der Mailingliste und auf FzW
    Es scheint als ob in der Wikipedia nocht nicht angekommen sei, dass es neben dem Rechtsextremismus auch Linksextremismus gibt. Nachdem bereits Mitte Dezember die Kategorien Linksextremist und Linksextremismus gelöscht, aber gleichzeitig die Kategorien Rechtsextremist und Rechtsextremismus vehement verteidigt wurden, haben wir seit dem 5. August exakt die gleiche Situation wieder.
    Sollte sich bis Ende der Woche keine Lösung dafür finden, werde ich genauso wie im Dezember auch die Rechtsextremismus-Kategorien wieder löschen.
    Ich sehe meine Aufgabe als Admin keineswegs darin, bei einem Meinunsbild Stimmen auszuzählen, sondern darin, die dort vorgebrachten Argumente unabhängig von ihrer Anhängerzahl zu bewerten und entsprechend zu handeln.
    Es geht mir keineswegs darum eine Kategorie Linksextremismus/-extremist zu erzwingen, aber die Ungleichbehandlung der beiden Seiten ist extremster NPOV, den ich so nicht hinnehmen werde.
  6. da nur zustimmende Stimmen zur Gleichbehandlung von Links und Rechts kommen, ich aber die Probleme aus der direkten Löschung noch lebhaft im Gedächtnis habe, stelle ich am 22. August einen Löschantrag für die Rechts-Kategorien
  7. umgehend wird versucht, diesen Antrag wieder loszuwerden und ein Zusammenhang der Links- und Rechts-Kategorien vehement bestritten. Mein Bestehen auf den Löschanträgen wird mir als Vandalismus ausgelegt
  8. zufällig wird von Benutzer:Gestumblindi am 22. August, veranlaßt durch Löschanträge gegen die Kategorien Faschist, Kommunist ..., ein Meinungsbild Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen gestartet, auf das die Diskussion (durch mich veranlasst) mit ausstrahlt
  9. um 15:19 werde ich auf der Diskussionseite dort um einen Lösungsvorschlag gebeten
  10. um 15:23 mache ich den Vorschlag (Linkskategorien wiederherstellen, aber mit Kommentar versehen warum sie nicht verwendet werden sollen)
  11. um 17:10 wird der Mißtrauensantrag gegen mich gestellt, unter anderem mit der Begründung ich wäre nicht kompromissbereit und würde meine Adminfunktion mißbrauchen. Ich habe bisher weder meine Adminfunktionen gebraucht - im Gegenteil, ich war bisher bemüht das zu vermeiden - noch wurde auch nur mit einem Wort auf meinen Vorschlag eingegangen.

Ich frage mich wirklich, ob hier nicht mit aller Gewalt versucht werden soll eine Situation in die Wikipedia einzuführen, die für diese nicht wünschenswert sein kann. --Mijobe 11:33, 28. Aug 2005 (CEST)

Gegenstellungnahme

Meine Ansicht steht hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme#Antrag_auf_Wiederwahl_Benutzer:Mijobe. Dort sind auch die vorangegangenen 5 Löschdiskussionen verlinkt, aus dessen Ergebnis sich heutiger Zustand ergeben hat. An keiner dieser Löschdiskussion hat Mijobe teilgenommen. Desweiteren sind dort verlinkt: Mijobes Löschungen der Kategorien trotz laufender Löschdiskussionen sowie die anschließende Beschwerde gegen sie, in der sie kein Fehlverhalten gesehen hat und sich weigerte, die Kategorien selbst wiederherzustellen und die schließlich im Sande verlief, weil keiner Interesse hatte, Mijobe deswegen zu verärgern. Verlinkt sind dort ebenso: Ihre jüngste Ankündigung, sich gegebenenfalls auch diesmal wieder während der laufenden Löschdiskussion oder gegen das Ergebnis durchzusetzen. Neue Argumente, die noch nicht genannt wurden und die darstellen, warum die -im übrigen sehr ausführlichen und zahlreichen- Diskussion wieder aufgenommen werden sollte, nennt sie auch heute nicht. Wenn gleich hier ein Meinungsbild der richtige, konstruktive, Weg gewesen wäre.
Es ist falsch, seine Meinung mit dem stellen pauschaler Löschanträge von gleich 6 Kategorien, über die kürzlich (ohne Mijobe) diskutiert wurde mit der o.g. Begründung (was für A gilt, gilt auch für B). Diese Bewertung entnehme ich aus Wikipedia:Bitte nicht stören. Sie ist lang genug dabei, um das zu wissen.
Sie hat ihre Adminfunktion bereits Missbraucht als sie die Kategorien das erstemal löschte. Trotz Beschwerde hat sich anscheinend nicht viel geändert.Für mich ist die Aussage "...sonst werde ich sie löschen" Ankündigung von Missbrauch der sowie "und ich lasse es auch diesmal wieder auf ein Temp-DeAdmin-Verfahren ankommen" bereits vollzogener Missbrauch Adminfunktion.
Ihr hätten bis zur Antragstellung in der letzten Woche die gleichen Handlungsoptionen offen gestanden, wie sie für jeden anderen Benutzer auch gelten: Teilnahme an den Diskussionen und wenn nötig, auch das Formulieren und initiieren von Meinungsbildern. Hier sollten wenigstens Alternativen diskutiert werden. Selbst noch während des Wiederwahlantrages hätte sie Gelegenheit gehabt, die Pistole der ersatzlosen Löschung der Kategorien, die für einen WikiReader benötigt werden, abzusetzen. Dann hätte man ihr den Guten Willen auch bestätigen können. Kompromissfähigkeit mit dem gezückten Löschknopf im Hintergrund?
Aber spätestens mit den Aussagen wie "Diese ... kotzt mich nur noch an. Der einzige Grund aus dem ich mich bisher nicht zur Wiederwahl gestellt habe, ist im übrigen, dass ich mich sehr ernsthaft frage, ob ich mit diesem Projekt überhaupt noch etwas zu tun haben will. Wie ich bereits mehrfach gesagt habe, ist die Abgabe des Adminstatus für mich kein Problem (nutze ich ohnehin so gut wie nie), wichtig ist (oder war mir zumindest bisher) das Gesamtprojekt. " (Auslassung im Original. @Mijobe: Wer oder was kotzt dich an?) besteht für mich kein Grund mehr zur Wiederwahl. An diesem Punkt könnte sie sogar die Funktionen aus freien Stücken abgeben. Dass sie trotzdem daran festhält, verheißt nichts gutes.
Zusammenfassung: Mijobe hat bereits im Dezember in der selben Frage ihre Funktion als Admin missbraucht. Sie beteiligt sich nicht an Diskussionen. Sie kündigt erneuten Missbrauch an. Sie missbraucht ihre Stellung als Admin, um sich bessere Stellungen in Diskussionen zu verschaffen. Ihr Verhalten bringt die Wikipedia inhaltlich nicht weiter, eher im Gegenteil. Zum Vertreten ihrer Meinung bei Meinungverschiedenheiten stehen ihr wie jedem anderen Benutzer ausreichend Mittel zur Verfügung, die sie nicht nutzt, sondern zur Adminkeule greift. Schließlich brauchen wir keine Admins, die "ihre Knöpfe ohnehin kaum gebrauchen" - nur eben ab und zu, um ihre Meinung zu vertreten - und mit dem Projekt nichts mehr zu tun haben wollen, wenn man an ihnen Kritik übt. Sie mag weiter fleißig schreiben wie die Mehrzahl der Benutzer, aber die erweiterten Aufgaben eines Administrators möchte ich persönlich ihr nicht ein weiteres mal übertragen. --B. Brummfuß 14:29, 28. Aug 2005 (CEST)

Kommentare

Schon wieder ein Fall eines internen Streits zwischen den Admins, nach dem nur eine Seite sich hier stellt. Es wäre die höchste Zeit, auch die andere dem Urteil der Stimmberechtigten hinzuzuführen. AN 12:47, 28. Aug 2005 (CEST)
liebe mijobe. ich hatte bislang noch nicht mal ansatzweise ein problem mit dir hier in der WP. aber wenn du das da oben ernsthaft als NPOV und der weisheit letzter schluss ansiehst nach all den ausführlichen kommentaren mit korrekten, sachlichen aspekten, die eben aufzeigen, dass das plumpe links-/rechtsextremismus ist das gleiche, nur von verschiedenen seiten nicht stimmt... das kapiere zumindest ich nicht mehr.
allen interessierten lege ich wirklich ans herz, sich durch folgende seiten durchzuwurschteln (die komischerweise oben nicht verlinkt sind):
ps @AN: ich wüsste nicht, warum das ein 'interner streit zwischen admins' sein sollte....--JD {æ} 13:16, 28. Aug 2005 (CEST)
Meinen Sie diese Argumentation? "Kategorie:Rechtsextremist enthält immerhin eine Definition, die aber völlig unbrauchbar ist und genau die, die auch in Kategorie:Linksextremist drin war. Die Kategorien sind also genauso schlecht wie ihre gelöschten "linksextremen" Pendants. --DaTroll 09:49, 25. Aug 2005 (CEST)" - Ja, sie wirkt überzeugend. AN 13:48, 28. Aug 2005 (CEST)

Diese Extremisten-Diskussionen habe ich nur am Rande mitverfolgt und ich finde es prinzipiell richtig, daß sich mijobe jetzt hier einer Wiederwahl stellt. Politische Themen - noch dazu im Bereich Extremismus - bringen automatisch Konflikte. Dabei unparteisch zu bleiben ist sicher nicht einfach. Jeder Mensch hat eine subjektive Einschätzung einer Situation, wir sind keine Computer. Die Wikipedia soll NPOV sein, das kann sie nur durch die Mitarbeit vieler Meinungen - und die Akzeptanz anderer Meinungen. Eine Abstimmung ist gut, kann aber nicht alleiniges Merkmal sein, weil ja nur wenige der -zigtausend Benutzer abstimmen. Es gibt linken und rechten Extremismus, beides sollte hier neutral beschrieben werden. Es gibt keine DIN, die festlegt, was das ist. Also sollten wir uns bemühen, eine Definition zu finden - ich selbst wäre damit hoffnungslos überfordert, aber es gibt genug Leute, die sich damit auskennen. Edit-War bringt nichts außer Frust, konstruktive Arbeit beider Parteien ist angesagt! - Ralf 14:06, 28. Aug 2005 (CEST)


Vorab: Ich bin wohl noch nicht stimmberechtigt, da erst ca. 1 Monat hier angemeldet aktiv. Deswegen melde ich mich nur in der Diskussion zu Wort. Weiterhin kenne ich Mijobe nicht, habe ihren Namen bisher nur im Zusammenhang mit dieser strittigen Löschung gelesen.

Ich bin der Auffassung, dass sie sich keiner Pflichtverletzung schuldig gemacht hat, sondern lediglich möchte, dass Wikipedia ausgewogene und sachliche Inhalte darstellt - und dafür notfalls auch ihre Admin-Status riskiert. Und in der Überzeugung zu einer möglichen Katalogisierung steht sie auch nicht allein - wie unter anderem dem Verfassungsschutzbericht und der Webseite des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz zu entnehmen ist.

Ich finde, Wikipedia hat bei der Darstellung und Katalogisierung politischer Themen eine besondere Verantwortung und deswegen begrüße ich sehr, dass ein Admin derart vehement für diese Ausgewogenheit eintritt - eine Eigenschaft, über die IMO sogar alle Admins verfügen müssten. Ich bin mit ihr der Meinung, dass Wikipedia sich entweder an die gängige Aufteilung anlehnen - oder aber beide Kategorien löschen sollte. Wenn beide Kategorien bleiben sollen, könnte man sich auf der genannten Website des Verfassungsschutzes über mögliche Definitionen informieren - anstatt unter NPOV-Gefahr zu versuchen, eigene Definitionen zu erfinden. --ercas 14:30, 28. Aug 2005 (CEST)

@JD: was ist so verkehrt daran, eine nicht gewünschte Kategorie Linksextremismus, die jeder halbwegs normale Benutzer, der in der Wikipedia auf die Kategorie Rechtsextremismus stößt zu erhalten, um dort wenigstens klar zu sagen, warum diese Kategorie nicht verwendet werden soll und welche Kategorien statt dessen verwendet werden sollen? Derzeit wird doch der normale Benutzer einfach im Regen stehen gelassen. Er bekommt nicht einmal ein paar Links an die Hand gegeben, mit deren Hilfe er sich durch die Begründungen in den ganzen Diskussionen durchwurschteln kann. @Brummfuss: Ich finde es bemerkenswert, dass selbst jetzt noch keine Reaktion auf meinen Vorschlag gekommen ist. Statt dessen tust du das, was du mir hier vorwirfst: du hältst stur an deiner Position fest, ohne erkennbare Auseinandersetzung mit der anderen Position. --Mijobe 15:11, 28. Aug 2005 (CEST)

Mijobe ist mir schon mehrfach positiv in der Wikipedia aufgefallen. Nichtsdestotrotz erwarte ich, wie von jedem Admin, dass zum einen nicht in laufende Löschdiskussionen eingegriffen wird, indem vollendete Tatsachen geschaffen werden und zum anderen, dass ein im Rahmen einer Löschdiskussion gefundenes Ergebnis letztendlich zumindest mitgetragen wird, auch wenn es der eigenen Auffassung zuwiderläuft. Ob diese Grundsätze in der Vergangenheit, wie behauptet, von Mijobe verletzt worden sind oder nicht, das ist für mich derzeit nicht entscheidend. Ich würde mich vielmehr freuen, wenn Mijobe, unabhängig vom Einzelfall, dazu allgemein - mit Ausblick auf die Zukunft - Stellung nehmen würde, denn von dieser Antwort würde ich gerne mein Stimmverhalten abhängig machen.--Berlin-Jurist 15:42, 28. Aug 2005 (CEST)

dem kann ich mich nur anschließen - unabhängig von den aktuellen Problemen. - Ralf 15:46, 28. Aug 2005 (CEST)
@Mijobe: Ich halte nicht an meiner Position fest. Meine Position zu dem Problem ist ja aus den Löschdiskussionen zu entnehmen, dass sie ursprünglich keinen großen Unterschied zu deiner darstellte. Ich habe mir die Argumente halt angetan und muss sagen, dass ich da leider keine besseren habe. Allerdings bestehen zwischen uns erhebliche Differenzen, was konstruktives Arbeiten in der Wikipedia angeht und besonders in dem Verlangen, seine Meinung hier durchsetzen zu wollen. Doch aus deiner Reaktion sowie aus vielen Kommentaren der Pro-Stimmenden geht ganz klar hervor, dass das Anliegen überhaupt nicht verstanden wurde. Lediglich Berlin-Jurist und Ralf haben es hier nochmals zur Sprache gebracht: Es geht um dein Vorgehen der pauschalen Löschanträge und nicht um die Frage, welche Kategorie richtig ist und welche nicht! Ich für meinen Teil habe nicht versucht, mich mit Löschanträgen durchzusetzen. Warum um alles in der Welt setzt du uns mit den Löschanträgen unter Druck? Warum finde ich keinen Diskussionsbeitrag von dir oder ein Meinungsbild? Ich kann überhaupt nicht mehr verstehen, warum das Problem, was ich mit deinem Verhalten habe und was ich zur Diskussion gestellt habe, nicht wahrgenommen wird. Es steht hier nicht zur Debatte, welche Kategorien gnädiger Weise zu erhalten ist. Die Schiene von Uli und anderen harter Admin=guter Admin finde ich einfach nur grotten primitiv.---B. Brummfuß 16:58, 28. Aug 2005 (CEST)
@Mijobe. So sehe ich das auch. Warum erst Tatsachen schaffen und sie dann versuchen ohne vorher an der Diskussion sich zu beteiligen jetzt inhaltlich zu rechtfertigen und obendrein wg. der Kritik noch beleidigt sein? Tatsächlich werden die gelaufenen Diskussion durch dein Verhalten ingnoriert. Da gefällt es mir jetzt gar nicht, dass du jetzt auf eine inhaltliche Diskussion pochst - an der du dich bislang nicht interessiert gezeigt hast. Zur Diskussion steht hier und jetzt dein Verhalten und dazu würde ich gern auch von dir etwas hören. andrax 18:15, 28. Aug 2005 (CEST)
@andrax: welche Tatsachen habe ich denn geschaffen? Ich glaube diese wurden von anderen geschaffen.
@brummfuss: der wesentlich Unterschied zwischen uns besteht schlicht darin, dass du damit einverstanden bist, die Kategorien getrennt zu diskutieren. Ich denke, dass die Mehrheit mit mir einer Meinung ist, dass das nicht geht. Eine einfache Lösung für das Problem habe ich vorgeschlagen. Die Einstellung einiger Benutzer, dass das Kategoriensystem eine rein projektinterne Angelegenheit sei, kann ich im Übrigen in keiner Weise nachvollziehen. Vielmehr sehe ich das Kategoriensystem als einen dringend benötigten Leitfaden durch die Wikipedia, der auch von Aussenstehenden verstehbar sein muss. Das was hier mit den Extremismuskategorien gemacht wurde, sehe ich daher auch als etwas an, was die Wikipedia für Aussenstehende in ein völlig falsches Licht rückt, da es für unvoreingenommene Besucher nicht verständlich ist. Diese Diskussion ist aber im Dezember bereits zur Genüge geführt worden und hat damals auch zur Wiederherstellung der Links-Kats geführt. --Mijobe 19:50, 28. Aug 2005 (CEST)
@Mijobe: Zentrale Fragen meines Wiederwahlantrages:
  1. Warum bringst du die Argumente jetzt und dann auch noch hier?
  2. Warum stellst du keinen regulären Wiederherstellungswunsch?
  3. Warum forderst die Diskutanten nicht auf, die Disk wieder aufzunehmen?
  4. Warum hast du dich nicht in den Diskussionen beteiligt?
  5. Warum stellst du einen Löschantrag für Kategorie B, wenn Wiederherstellung von Kategorie A dein Ziel ist?
  6. Wo bleibt das Meinungsbild oder ein konstruktiver und argumentativer Vorschlasg zu dem inhaltlichen Problem - Definition - dass ursächlich für die Löschung war?
  7. Sind die Frage für dich nachvollziehbar?
  8. Wirst du die Fragen beantworten?
--B. Brummfuß 20:00, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mich von vornherein bemüht die Diskussion möglichst weit bekannt zu machen. Allem Anschein nach geht das aber immer erst, wenn den Rechts-Kats die Löschung droht. Weiterhin habe ich wiederholt darauf hingewiesen, dass ich weder für die Löschung von Rechts noch für die Wiederherstellung von Links, sondern für die Gleichbehandlung der beiden bin. Da ich bisher nicht feststellen kann, dass auch nur hinter einer der Kategorien eine klare Definition steht, wäre Löschen sicherlich sinnvoller, der Kompromiss über das Wiederherstellen aber leichter zu erreichen. Willst du mir jetzt ernsthaft sagen, dass ich die Definition für die Kategorien zu liefern habe? Ich kann bisher zu keiner der Kategorien eine klare Definition finden. Was ich vorgeschlagen habe, ist lediglich ein fauler Kompromiss, der aber zumindest den Vorzug hat, auch für einen Aussenstehenden nachvollziehbar zu sein. --Mijobe 21:43, 28. Aug 2005 (CEST)
Also keine Antworten. Stattdessen gibst du zu, dass du den Löschantrag nur gestellt hast, um hier ein anderes Problem aus der Welt zu schaffen (nicht zu lösen) und die die Diskussionen überhaupt nicht interessieren. Klarer Fall von Wikipedia:Bitte nicht stören. Es hat ausreichend Diskussionen gegeben und an keiner hast du Teil genommen. Warum behauptest du, es sei offensichtlich, dass eine Gelichbehandlung nicht erreicht werden kann , wenn du es gar nicht versucht hast? Du spielst dich hier nur auf und hast nichts inhaltlich zum Thema beizutragen. Ich will dir ernsthaft sagen, dass deine Löschanträge und Drohungen mein Misstrauen rechtfertigen. Ansonsten steht dir ja immer noch offen, darauf zu antworten: Warum beanspruchst du für dich diesen Weg? --B. Brummfuß 22:24, 28. Aug 2005 (CEST)

Mijobe, du hast meine Nachfrage von weiter oben noch nicht beantwortet. Und ansonsten: Ich denke nicht, dass die Mehrheit der Meinung ist, dass bestimmte Kategorien nur gemeinsam diskutiert werden können, ich z.B. bin es nicht, schon weil meiner Ansicht nach niemandem die Definitionsgewalt darüber zusteht, wann ausschließlich eine gemeinsame Diskussion möglich sein soll.--Berlin-Jurist 20:05, 28. Aug 2005 (CEST)

Hadhuey hat das sehr schön formuliert: Was wäre eine Welt ohne Gegensätze rechts/links, oben/unten, warm/kalt... eins ist ohne das andere nicht darstellbar. Genau das wird hier aber versucht. Wie ich bereits mehrfach gesagt habe, halte ich die hier entstandene Situation für genau das Signal nach aussen, das nicht gegeben werden sollte. Ich bin bereits einige Male in Löschdiskussionen überstimmt worden und habe normalerweise auch kein Problem damit, diese anzuerkennen. Hier sehe ich allerdings einen besonderen Fall, der auch unter Berücksichtigung dieser Besonderheit diskutiert werden muss. Genau hier stossen unsere Meinungen offenbar aufeinander. --Mijobe 21:43, 28. Aug 2005 (CEST)
Rechtsextremismus ist aber nicht der Gegensatz von Linksextremismus. --B. Brummfuß 22:15, 28. Aug 2005 (CEST)


Diese Stimme scheint irgendwie verlorengegangen zu sein, möchte jemand sie nachtragen? :-) AN 18:22, 30. Aug 2005 (CEST)
danke für den Hinweis - und warum haste nicht selbst nachgetragen bzw gecheckt? Ach egal, schönen Abend noch ... Gruß --Rax dis 19:03, 30. Aug 2005 (CEST)

Off Topic bzw. nicht mehr direkt auf die Wiederwahl bezogene Kommentare

Ich möchte nocheinmal etwas zur Sache sagen. Aus meiner Sicht stoßen hier zwei Sichtweisen aufeinander, die beide Argumente für ihre Sicht ins Feld führen können: 1) Die Befürworter der Gleichbehandlung und b) die Vertreter der differenzierten Behandlung. Erstere können darauf verweisen, dass der Verfassungsschutz sowohl Rechts- wie Linksextremismus kennt. Zweitere können geltend machen, dass der Begriff Linksextremismus schlicht nicht gebräuchlich ist, wie ein Blick in Google News beweist (Rechtsextremismus dagegen ist eine gängige Sammelbezeichnung). Diese Sachverhalte gilt es gegeneinander abzuwägen. Der Verfassungsschutz ist eine staatliche Organisation und hat daher Gewicht, die Presse als Institution ist jedoch für eine Enzyklopädie von besonderer Bedeutung. Daher war die Löschung der Kategorie "Linksextremismus" aus meiner Sicht gerechtfertigt. Es ist aber nicht so, dass die Befürworter der Wiederherstellung eine abwegige Position verträten. Sie sehen den neutralen Standpunkt verletzt, wenn Radikalismen von Rechts und Links nicht gleichermaßen behandelt werden. Wenn beide Seiten diese Sachlage anerkennen würden, ließe sich bestimmt ein sachdienlicher Kompromiss erzielen. --GS 22:20, 28. Aug 2005 (CEST)

Gerne, mach mal einen Vorschlag an geeigneter Stelle. (Das ändert aber nach wie vor nichts an Mijobes Verhalten). --B. Brummfuß 22:28, 28. Aug 2005 (CEST)
Signal nach aussen, das nicht gegeben werden sollte - das ist vor allem ein solches Admin-Verhalten, das sich für inhaltliche Diskussionen erst dann ereifert, wenn nicht mehr über die Kritik am eigenen Verhalten geredet werden soll. Was ist mit einer Antwort auf Berlin-Jurist? andrax 22:42, 28. Aug 2005 (CEST)
@GS: Mal richtig googeln - es ist nicht so, dass wir nur das (be)schreiben, was in den letzten Medienberichten steht. AN 07:55, 29. Aug 2005 (CEST)

Man kann hier in der Sache mit guten Gründen unterschiedlicher Meinung sein. Wenn aber eine Seite erklärt: Ich setze meine Meinung durch (auch mit den Mitteln, die ich als Admin habe), egal was bei eventuellen Diskussionen herauskommt, weil ich ja recht habe. - dann ist das keine produktive Haltung. -- Toolittle 09:50, 29. Aug 2005 (CEST)

@Brummfuss: Sachdienlicher Kompromiss wäre, statt Rechtsextremismus aussagekräftige Einzelkategorien einzuführen (analog zu Linksextremismus, Beispiel: Neonazis, Geschichtsrevisionismus, Neue Rechte, NPD...) Damit wäre auch die Gleichbehandlung wieder hergestellt. Eine Sammelfunktion könnte der Reader Rechtsextremismus erfüllen. @AN. Ich bin des Googelns mächtig und habe sehr bewusst so eingeschränkt. Guck Dir mal die Ergebnisse der Google-Suche an, wenn Verfassungsschutz und Wikipedia ausgeschlossen werden. Da kommt wenig Inhaltliches oder halbwegs öffentlich Weitverbreitetes. [5]. Bei Goolge News sieht es dagegen kaum anders aus, wenn man die Begriffe Linksradikalismus oder Radikale Linke verwendet. Bei Rechtsextremismus ist das, wie gesagt, anders. @Andrax und Berlin-Jurist: Das mit der Beantwortung der Frage habe ich nicht verstanden. Hier geht es um ein konkretes "Fehlverhalten". Die Frage ist aus meiner Sicht, ob dieses Verhalten ein Desysop rechtfertigt, oder nicht. Sonst nichts. Will man sich zu dieser Frage nicht äußern, sollte man aus meiner Sicht mit "Enthalten" stimmen. Sonst wird das Wiederwahlverfahren endgültig von seiner Funktion entkleidet. --GS 09:58, 29. Aug 2005 (CEST)
Das Google-Ergebnis ist durch die aktuell wahrgenommenen gesellschaftlichen bzw. politischen Probleme gekennzeichnet. Hätte es vor 28 Jahren schon Google gegeben, hättest du wahrscheinlich „Linksextremismus“ deutllich öfter als „Rechtsextremismus“ gefunden.
Und noch ein Wort zum teilweise vorgebrachten Argument, „Linksextremismus“ sei ja eine unbrauchbare Sammelkategorie, das gäbe es in dieser Allgemeinheit gar nicht, während „Rechtsextremismus“ ein sinnvolle Einteilung sei: Das erinnert mich an die Ansicht der Welt, die im berühmten Plakat „The New Yorker“ (gibt’s auch als „The Münchner“, „The Hamburger“, „The Göttinger“, …) so schön dargestellt wird: Was in der Nähe liegt, wird detailliert unterschieden und gekennzeichnet, und was weiter weg liegt, ist am Ende nur noch Übersee. Ähnlich auch hier. Wer sich selbst als links einstuft, kann trefflich die Unterschiede zwischen Stalinisten, Trotzkisten, Öko-Linken, Herz-Jesu-Sozialisten, Schwarzer-Block-Anarchisten etc. pp. benennen. Alles jenseits der SPD ist ihm aber nur noch „Übersee“… Die Unterschiede zwischen Nationalkonservativen, Faschisten, Öko-Rechten (wer erinnert sich noch an Baldur Springmann?), Nationalsozialisten, Freie-Markt-Autokraten (Pinochet) usw. sind ihm nicht so klar oder hält er für unerheblich, es ist eben alles ‚Rechtsextremismus‘.
Ich denke, hier würde ein wenig Selbstkritik nicht schaden, die zu der Erkenntnis führen könnte, daß die eigene Einteilung der Welt in politische Richtungen nicht unbedingt das Nonplusultra sein muß und eventuell sogar durch den eigenen Standpunkt verzerrt sein könnte. --Skriptor 10:20, 29. Aug 2005 (CEST)
@GS: Bitte einige der von mir ergoogelten Links anklicken - darunter gibt es die letzten Verfassungsschutzberichte diverser Länder, z.B. aus dem Juli 2004. Für mich ist dies aktuell genug.
Toolittle: Ich kenne hier einige Admins, die meinen, immer Recht zu haben. Vielleicht sollten die sich ebenfalls der Wiederwahl stellen? AN 10:37, 29. Aug 2005 (CEST)
@GS: Wenn du länger dabei wärest, wäre dir vermutlich klar, dass so ein Verhalten nicht geduldet werden darf. Im Zweifelsfall reklamieren eben andere Benutzer auch ein Recht für sich, sich über gewisse Übereinkünfte hinwegsetzen zu können. Und dann wird es eben schwer in der Wikipedia. In der Vergangenheit hat es hier nämlich schon erhebliche Probleme gegeben, die leider negative Werbung für die Wikipedia waren. In einigen Foren usw. wurde hier massiv von "Admin-Willkür" u.ä. berichtet. Naja, jedenfalls ist es anzuerkennen, dass du schlichten möchtest. Nur eben eine inhaltliche Klärung können wir hier auf dieser Seite nicht leisten. Sie muss geleistet werden, aber das geht nicht mit oder innerhalb eines Wiederwahlantrages. Gruß --B. Brummfuß 19:06, 29. Aug 2005 (CEST)

So, Leute - spätestens jetzt komme ich nicht mehr mit. Alles in allem klingt das für mich nur noch nach Kindergarten. Bei den ganzen Stellungnamen, Gegenstellungnamen, Frangen und Gegenfragen, Pseudobeweisen und Pseudogegenbeweisen sehe ICH mich außer Stande noch einen halbwegs fairen Standpunkt zu haben. Wikipedia ist der derzeit wohl größte Kindergarten, der existiert. Oder ist das hier doch ne Klappa? MIr jedenfalls steht's bis ganz oben! Kenwilliams 11:52, 29. Aug 2005 (CEST)

Das wundert mich nicht. Aber wenn du genau hinblickst, wirst du vielleicht erkennen, dass hier eine ganze Menge Off-Topic (z.B. Skriptors) dabei ist und am besten ignoriert werden kann. --B. Brummfuß 17:54, 29. Aug 2005 (CEST)

Frage an Berlin-Jurist

Berlin-Jurist, ich verstehe nicht so ganz, warum Sie - Inquestition lässt grüßen - erstmal Fragen an den Kandidaten stellen. Sind wir im Mittelalter? 212.112.232.175 10:19, 29. Aug 2005 (CEST)

IP-Benutzer, ich verstehe nicht so ganz, warum Sie - Inquestition lässt grüßen - erstmal Fragen an den Wähler stellen. Sind wir im Mittelalter? --10:22, 29. Aug 2005 (CEST)
Liebe Bindestrich-Fan-IP, grundsätzlich sind Fragen erstmal nicht zu beanstanden, wenngleich so manche "Befragungen" auf diesen Kommentarseiten auch meiner Ansicht nach mitunter wenig zielführende Formen angenommen haben. Aber meine Intention war hier - ganz im Gegenteil - eine völlig andere.
Meinen ersten Beitrag hatte ich, nicht ohne Grund, eingeleitet mit mijobe ist mir schon mehrfach positiv in der Wikipedia aufgefallen. Anschliessend formulierte ich einen Satz, von dem ich an sich meinte, dass jeder ihn unterschreiben könne: Nichtsdestotrotz erwarte ich, wie von jedem Admin, dass zum einen nicht in laufende Löschdiskussionen eingegriffen wird, indem vollendete Tatsachen geschaffen werden und zum anderen, dass ein im Rahmen einer Löschdiskussion gefundenes Ergebnis letztendlich zumindest mitgetragen wird, auch wenn es der eigenen Auffassung zuwiderläuft. Ich schloss den Satz an: Ob diese Grundsätze in der Vergangenheit, wie behauptet, von Mijobe verletzt worden sind oder nicht, das ist für mich derzeit nicht entscheidend.
Nunmehr werde ich mal ganz offen sagen, was ich damit eigentlich bezwecken wollte: Ich wollte mijobe die Möglichkeit geben, meinem ersten, eher selbstverständlichen Satz zuzustimmen. Mit meinem zweiten Satz wollte ich mijobe von der Diskussion über Vergangenes entlasten. Mijobe sollte die Möglichkeit bekomen, auszudrücken: In Zukunft wird es nicht zu Problemen kommen, weil ich mich selbstverständlich an diese Grundsätze halten werde. Anschliessend hätte ich als Antwort gepostet, dass es wohl in der Vergangenheit zu Missverständnissen gekommen sei, dass aber wegen der nunmehr eindeutigen Positionierung von mijobe kein Missbrauch von Adminfunktionen zu befürchten ist und daher sowohl ein Adminwiederwahlverfahren, als auch eine Diskussion über Vergangenes überflüssig ist - sogleich hätte ich mit pro gestimmt. Soweit meine eigentliche Planung.
Tatsächlich hat mijobe diese von mir geschaffene Möglichkeit nicht aufgegriffen. Im Gegenteil: mijobe hat mir auf den eigentlichen - mir als selbstverständlich erscheinenden - Satz nicht geantwortet. Die - meinem Empfinden nach ausweichenden - weiteren Äußerungen lassen stattdessen den Schluss zu, dass mijobe tatsächlich darauf beharrt, in der Praxis gegen diese - vermeintlichen - Selbstverständlichkeiten zu handeln, was mich schon ziemlich entäuscht hat. mijobes Sätze Ich bin bereits einige Male in Löschdiskussionen überstimmt worden und habe normalerweise auch kein Problem damit, diese anzuerkennen. Hier sehe ich allerdings einen besonderen Fall, der auch unter Berücksichtigung dieser Besonderheit diskutiert werden muss. weisen darauf hin, dass mijobe in Zukunft bei - wohl von mijobe selbst definierten - besonderen Fällen das Ergebnis einer Löschdiskussion nicht akzeptieren wird. Daher wäre es mir lieber, wenn mijobe in Zukunft nicht mehr über die Möglichkeit der Artikellöschung bzw. Artikelwiederherstellung verfügen würde.--Berlin-Jurist 10:31, 29. Aug 2005 (CEST)
@Berliner-Jurist: Darf ich good faith & Wikiliebe zeigen, indem ich die Mijobe-Abstimmung einfach weglösche und durch den Hinweis ersetze, dass alle sich am besten lieben sollten? In einem anderen Fall würden Sie ähnliches Vorgehen akzeptieren (ist ja kürzlich passiert).
Mir sind übrigens recht viele Fälle bekannt, in den bei eideutiger Mehrheit lange angemeldeter Benutzer ein Admin etwas behält (das Ergebnis einer Löschdiskussion nicht akzeptieren wird) oder auch umgekehrt. Da scheint Mijobe nur zum Sündenbock gemacht zu werden. AN 15:57, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich zeige jetzt mal Wikiliebe: Trotz deiner manchmal unsachlichen Kommentare bist du bestimmt ein netter Kerl, wenn man dich nicht grad' auf dem falschen Fuß erwischt. So, und nun noch viel Spass auf der Löschkandidatenseite ;) Gruß, Berlin-Jurist 16:10, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich zeige nun mal auf, dass bei einigen/vielen Admins grobere Sachen durchgehen als das, was Mijobe vorgeworfen wird. Gibt es bei den Juristen nicht einen Grundsatz, dass das Recht keinesfalls willkürlich wirken darf? AN 16:17, 30. Aug 2005 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 28. Aug 2005 um 22:30 begonnen und endet am 11. Sep 2005 um 22:29 Uhr.

Einige kleine Anmerkungen zu den bisherigen Kommentaren:

  • meinen Nutzernamen möchte ich derzeit eigentlich nicht ändern, auch wenn mir schon mal durch die Blume :-) mitgeteilt wurde, dass er scheinbar etwas schwierig zu merken ist.
  • @guenny: Die Hibiya-Ausschreitungen sind versprochen und kommen auch demnächst.

--NiTen (Discworld) 16:42, 29. Aug 2005 (CEST)

Super :-) Ich hab übrigens keine Probleme mit deinem Nutzernamen, naja ein Makron auf dem u fehlt schon irgendwie ;-) --christian g [aka guenny] (+) 16:51, 29. Aug 2005 (CEST)
Huch, das hat mir bisher keiner gesagt. :-) Ich hoffe, man versteht es auch so! --NiTen (Discworld) 16:54, 29. Aug 2005 (CEST)
Genau genommen schreibt sich das 二天一流 - aber lass man, sonst kommt's noch zu Verwechslungen mit Miyamoto Musashi. Gruß --Idler 18:38, 29. Aug 2005 (CEST)
Danke für den Link, wusste gar nicht, dass wir einen Artikel dazu haben! Gruß, --NiTen (Discworld) 18:43, 29. Aug 2005 (CEST)
Naja das setzen des Divis (und wenn - wo) ist Geschmackssache ;-) --christian g [aka guenny] (+) 20:26, 29. Aug 2005 (CEST)