Zum Inhalt springen

Altötting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2011 um 20:41 Uhr durch Krauterer (Diskussion | Beiträge) (Infobox verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Altötting
Deutschlandkarte, Position der Stadt Altötting hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 14′ N, 12° 41′ OKoordinaten: 48° 14′ N, 12° 41′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Altötting
Höhe: 403 m ü. NHN
Fläche: 23,07 km2
Einwohner: 13.138 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 569 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84503
Vorwahl: 08671
Kfz-Kennzeichen: AÖ, LF
Gemeindeschlüssel: 09 1 71 111
Stadtgliederung: 40 amtlich benannte Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kapellplatz 2a
84503 Altötting
Website: www.altoetting.de
Bürgermeister: Herbert Hofauer (FW)
Lage der Stadt Altötting im Landkreis Altötting
KarteBurghausenEmmertingBurgkirchen an der AlzKastl (Landkreis Altötting)Haiming (Oberbayern)Mehring (Oberbayern)MarktlNeuöttingAltöttingFeichten an der AlzWinhöringTüßlingTöging am InnTeisingPleiskirchenGarching an der AlzUnterneukirchenTyrlachingStammham (am Inn)ReischachPerachKirchweidachHalsbachErlbach (Oberbayern)Landkreis Rottal-InnLandkreis Mühldorf am InnLandkreis TraunsteinÖsterreich
Karte

Altötting ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von München. Überregionale Bedeutung erfährt die Stadt als Wallfahrtsort.

Geografie

Die Stadt hat sich am Mörnbach auf einer ausgedehnten Hochschotterterrasse gebildet. Diese wurde durch die Abflüsse des Inngletschers in über Jahrtausende hinweg aufgeschichtet. Drei Kilometer gegen Norden entfernt ist der Fluss Inn und zwei Kilometer südlich zieht in gleicher Richtung mit dem Strom ein gewaltiger Moränenschuttwall, die Kastler Höhen. Seit der Eingemeindung der Gemeinde Raitenhart liegt ein Stück des Inn mit ca. drei Kilometern Länge im Bereich der Stadt Altötting.

Verkehrserschließung von Altötting

Eisenbahn:
Altötting liegt an der Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen der Südostbayernbahn .

Straßenverbindungen:
Altötting ist in folgendes Straßennetz eingebunden:
Bundesautobahn 94: München–Passau, Anschlussstelle Nr. 22 (Altötting) oder A 8 München-Salzburg, Anschlussstelle Nr. 109 (Grabenstätt, via B 304 und B 299)
Staatsstraße 2550 (ehem. B 12) : München-Passau
Bundesstraße 299: Altenmarkt–Landshut
Staatsstraße 2107: Altötting–Burgkirchen
Staatsstraße 2607: Altötting–Wegscheid (Einmündung in St 2108)
Staatsstraße 2108: Neuötting–Emmerting–Burghausen
Kreisstraße 10: Altötting–Hirten–Halsbach
Kreisstraße 12: Altötting–Tüßling–Polling-Mühldorf.

Zudem hat Altötting einen kleinen Sportflughafen im Ortsteil Osterwies.

Gliederung des Stadtgebiets

Für die Stadt Altötting sind 40 amtlich benannte Gemeindeteile ausgewiesen.

→siehe auch: Liste der Orte im Landkreis Altötting

Geschichte

Das 1908 erbaute Rathaus

Kelten, Römer, Bajuwaren

Anfänge einer Siedlung lassen sich durch Funde in die Zeit der Urnenfelderkultur (ca. 1250 bis 750 v. Chr.) einordnen, wobei für die Anlage der Siedlung das umliegende Weidegebiet, die fischreichen Gewässer und der angrenzende Wald mit seinen Jagdmöglichkeiten die wichtigsten Voraussetzungen bildeten. Die Grabfunde der Urnenfelderzeit im Norden der Stadt und die bajuwarischen Reihengräber im Süden begrenzen einen Platz, der sich im Laufe eines Jahrtausends weniger durch seine Siedlungskontinuität als vielmehr durch seine Bedeutung als möglicher Kultort auszeichnet. Die fast quadratische Form des alten Kapellplatzes mit seiner hölzernen Umfriedung und die in der Mitte stehende Linde verweisen entweder auf eine Keltenschanze mit Kultbedeutung oder auf einen altgermanischen Dingplatz als Versammlungsort und Gerichtsstätte.

Neben dieser Kultgewichtigkeit wuchs aber auch die wirtschaftliche Bedeutung mit dem Ausbau der Salzausfuhr aus Hallein und Reichenhall in der Keltenzeit und der Anlage eines Kunststraßennetzes durch die Römer. Die Nähe zum alten Innübergang bei Ehring-Töging und zum dortigen Kreuzungspunkt der Verbindungsstraßen Juvavum (Salzburg) - Castra Regina (Regensburg) und Augusta Vindelicum (Augsburg) Ovilava (Wels) bzw. Batavis (Passau) rückte den alten Kultort mit seiner bescheidenen Siedlung auch immer mehr in das Blickfeld strategisch-militärischer Überlegungen. Diese Entwicklung, verbunden mit der geographischen Lage genau in der Mitte des sich ausbildenden agilolfingischen Herzogtums in Altbayern, führte zur ersten urkundlichen Erwähnung von Ötting als »villa publica« im Jahre 748 mit der Bezeichnung »Autingas«.

Mittelalter

Im frühen Mittelalter erscheint Autingas als Bezeichnung für die heutige Stadt. Erst seit der Gründung Neuöttings (wohl im Jahr 1224), verwendet man die Bezeichnung Altötting. Bereits 748 war der Ort eine Pfalz der Agilolfinger Herzöge von Bayern.
Vierzig Jahre später wurde Altötting karolingische Königspfalz. Aus dieser Zeit stammt vermutlich auch der älteste Bau der heutigen Wallfahrtskirche.
In den Jahren 876/877 stiftete König Karlmann ein Kloster in Altötting, in dem er auch begraben wurde. Unter den Wittelsbachern wurde ein Chorherrenstift in Altötting gegründet. Als Anfang des 13. Jahrhunderts die Salzstraße von Venedig nach Nürnberg und stetig immer mehr an den Inn verlegt wurde, verliehen die Wittelsbacher Neuötting Stadt- und Münzrecht.

Neuzeit

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs kam es zu den „Bürgermorden von Altötting“. Am 28. April 1945 erschoss ein SS-Kommando im Hof des damaligen Landratsamtes fünf Altöttinger Bürger, die ihre Heimatstadt von der NS-Herrschaft zu befreien suchten, um damit eine Zerstörung durch die heranrückenden US-Truppen zu verhindern. Nach dem Krieg wurde am Ort der Hinrichtung eine Gedenkstätte für die Opfer errichtet, die zwischenzeitlich zu einer kleinen Kapelle ausgebaut wurde.

Eingemeindungen

Am 1. Oktober 1971 wurden Teile der bis dahin selbstständigen Gemeinde Unterburgkirchen nach Altötting eingemeindet, am 1. Januar 1972 erfolgte die Eingemeindung von Raitenhart.

Religion

Die Gnadenkapelle

Die Altöttinger Gnadenkapelle mit dem altverehrten Gnadenbild der Schwarzen Muttergottes gehört zu den meistbesuchten Wallfahrtsstätten Deutschlands und Europas. Im Innern der Gnadenkapelle werden die Herzen bayerischer Herrscher verwahrt.

Papstbesuche

Als bedeutender Wallfahrtsort wurde Altötting von den Päpsten Pius VI. 1782 und Johannes Paul II. 1980 besucht. Der im 11 km entfernten Marktl geborene Papst Benedikt XVI. ließ am 11. September 2006 als Kardinallegaten den Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner der Stadt einen der höchsten päpstlichen Orden, die Goldene Rose, überbringen.[2]

Politik

Stadtrat

Gnadenkapelle, St. Magdalena und Kongregationssaal

Der Stadtrat setzt sich aus dem Ersten Bürgermeister und 24 Stadträten zusammen. Die Kommunalwahlen in Bayern 2008 führten in Altötting bei einer Wahlbeteiligung von 49,6 % zu folgendem Ergebnis:[3]

Parteien 2008
Anteil Sitze
CSU 48,8 % 12
Freie Wähler 34,9 % 8
SPD 11,8 % 3
Republikaner 4,9 % 1

Städtepartnerschaften

In der Zusammenarbeit „Shrines of Europe“ ist Altötting seit 1996 mit fünf anderen Marienwallfahrtsorten verbunden. Diese sind:

Portugal Fátima (Portugal)
Italien Loreto (Italien)
Frankreich Lourdes (Frankreich)
Österreich Mariazell (Österreich)
Polen Tschenstochau (Polen; poln. Częstochowa)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Gnadenkapelle in Altötting. Rundgang mit Votivbildern.
  • Wallfahrts- und Heimatmuseum am Kapellplatz
  • Schatzkammer und Goldenes Rössl
  • Bruder-Konrad-Museum über Leben und Wirken des Hl. Konrad von Parzham
  • Altöttinger Stadtgalerie mit Wechselausstellungen bildender Kunst
  • Mechanische Krippe von 1926-1928 mit 130 Figuren
  • Dioramenschau Altötting zur Geschichte Altöttings mit über 5.000 Figuren
  • Jerusalem-Panorama Kreuzigung Christi von 1902-1903, Panorama von Gebhard Fugel in einem eigens erbauten Panoramagebäude
  • Das Panorama (Das klassische Panorama der Kreuzigung Christi in Altötting ist das einzige historische Großraum-Panorama Deutschlands (Leinwandfläche ca. 1200 m²)).

Bauwerke

Feldmarschall-Tilly-Denkmal in Altötting/Bayern
Kapuzinerkirche Sankt Magdalena
  • Kapellplatz (achteckige Anlage von Enrico Zuccalli) mit
    • Gnadenkapelle, im Kern von ca. 700, mit Gnadenaltar von 1670 und einem Umgang mit über 2.000 Votivbildern. Bestattungsort von Herzen bayerischer Herrscher.
    • Stiftspfarrkirche (gotische Hallenkirche, 1499-1511), fünf Bronzeglocken in den zwei Türmen (a° - cis' - e' - fis' - a')
    • St.-Magdalena-Kirche (barocke Wallfahrtskirche, 1697-1700)
    • Kongregationssaal der Marianischen Männerkongregation
    • Stiftspropstei (13. Jahrhundert, 1683 barockisiert, heute Berufsfachschule für Musik)
    • Alter Chorherrenstock
    • Neuer Chorherrenstock (von Zuccalli)
    • Stiftsdekanei (heute Pfarrhof und Wallfahrtsmuseum)
    • Hotel zur Post (von Zuccalli)
    • Marienbrunnen (von Santino Solari 1635-1637, Stiftung des Erzbischofs Paris Lodron)
  • Basilika St. Anna (Bau 1910-1912)
  • Kapuzinerkloster Altötting
Votivbilder Gnadenkapelle
360-Grad-Panorama Kapellplatz

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Altötting ist über die Autobahn A94, die Bundesstraßen B12, B299 und indirekt B588 ans übergeordnete Straßennetz angebunden. Nahe dem Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof Altötting der Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen.

Bildung

Altötting ist Standort einer Vielzahl von Schulen, allgemeinbildende Schulen:

Berufsschulen:

  • Berufsfachschule für Krankenpflege im Bildungszentrum Gesundheit und Pflege der Kreisklinik Altötting
  • Berufsfachschule für Musik
  • Staatliche Berufsschule

Sonstiges

Von 1906 bis 1930 war die Gemeinde durch die Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting mit der Nachbarstadt Neuötting verbunden.

Altötting und Neuötting (oben) in den 1930er-Jahren (Aufnahmeblatt der 3. österreichischen Landesaufnahme)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Seite der katholischen Kirche in Deutschland
  3. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Commons: Altötting – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien