Zum Inhalt springen

Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2011 um 12:38 Uhr durch Apollo* (Diskussion | Beiträge) (ein wenig aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen

Beschreibung Juristische Fachzeitschrift
Fachgebiet Rechtswissenschaft (Gesundheitsrecht)
Sprache deutsch
Verlag G & S Verlag GbR Köln
Erstausgabe 1. November 2003
Erscheinungsweise zweimonatlich
Chefredakteur Michael Schanz
Herausgeber Prof. Dr. Volker Großkopf
Weblink www.rechtsdepesche.de
ISSN

Die Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen (kurz: RDG) ist eine juristische Fachzeitschrift, die als interdisziplinäres Kompendium konzipiert wurde, mit dem Ziel, die komplexen, juristischen Sachverhalte aus den Bereichen der unterschiedlichen Gesundheitsberufe aufzugreifen und sie in verständlicher Weise für Nicht-Juristen darzustellen.

Geschichte

Die RDG wird seit 2003 im G & S Verlag GbR mit Sitz in Köln unter der Leitung vom Herausgeber Volker Großkopf, Professor für Rechtswissenschaften im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule NRW, sowie Chefredakteur Michael Schanz publiziert.

Sie erscheint sechsmal im Jahr und wurde zunächst in Zweifarbdruck, seit 2007 vollständig in Vierfarbdruck hergestellt. Seit August 2007 besteht darüber hinaus eine Vertriebskooperation mit dem größten juristischen Fachverlag Deutschlands, C. H. Beck.[1] Als äußeres Kennzeichen dieser Partnerschaft wird seit der fünften Ausgabe des gleichen Jahres auch das Beck-Logo (der "Greif") auf dem Cover geführt.

Ergänzend zu der Fachzeitschrift wurde 2004 die Webpräsenz Rechtsdepesche Online ins Leben gerufen. Neben den zahlreichen und frei zugänglichen Angeboten wird an dieser Stelle eine kostenpflichtige Entscheidungsdatenbank angeboten.

Anlässlich des 2. JuraHealth Congresses, der vom 14. und 15. Mai 2009 in Berlin stattfand, wurde erstmals eine Sonderausgabe der Rechtsdepesche publiziert. Seitdem werden zu den sechs regulären Ausgaben zwei Sonderausgaben pro Jahr veröffentlicht. Diese unterscheiden sich von der Regelausgabe vor allem durch einen stärkeren thematischen Aufbau, eine anderen Farbgestaltung und Bindungstechnik.

Inhalte

Jede Ausgabe beinhalt einen Schwerpunktaufsatz, der u.a. flankiert wird mit einem dazu passenden Formular. Die Autoren des Schwerpunktaufsatzes, aber auch weiterer Beiträge, sind vor allem Juristen, Mediziner,Gesundheitsökonomen oder Pflegewissenschaftler (z.B. Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik). Kernbereich einer jeden Ausgabe ist die Darstellung redaktionell aufgearbeiteter Gerichtsentscheidungen von wesentlicher Bedeutung für das Gesundheitswesen. Dabei beschränkt man sich jedoch nicht auf ein einziges Rechtsgebiet, wenngleich das Öffentliche Recht und das Zivilrecht in der Regel einen breiteren Raum einnimmt. Neben diesen beiden Hauptbereichen gibt es noch weitere Rubriken, die beispielsweise die Besprechung von neuen Gesetzesvorhaben, Europathemen, Kurznachrichten u.v.m. zum Inhalt haben.

Einzelnachweise

  1. Pressemeldung des G & S Verlages vom 20. August 2007

Siehe auch