Reformhaus
Ein Reformhaus ist ein Lebensmittelgeschäft, dessen Warenangebot umweltbewusst und natürlich hergestellt wurde und z.B. keine Konservierungsstoffe enthält.
Allgemeines
Reformhäuser sind inhabergeführte Fachgeschäfte. Je nach Größe des Geschäfts umfasst das Angebot rund 2000 bis 3000 Produkte der Warengruppen Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Diätetische Lebensmittel, Körperpflege und Kosmetika auf Basis der Natur sowie Naturarzneimittel. Ergänzt wird das Angebot durch ein attraktives Non-Food-Sortiment, zu dem beispielsweise Bücher, Trinkwassersprudler und Getreidemühlen zählen können. Hochwertige Lebensmittel, vorrangig aus ökologischem Anbau, bilden den Schwerpunkt im Reformhaus-Sortiment.
Die Produkte sollen den gesundheitsbewussten Kunden ansprechen und so ist der Anteil unbehandelter Produkte (z. B. nicht geschälter Reis, Vollkorn- statt Weißmehl) hoch. Im Unterschied zum Bioladen sind im Reformhaus jedoch nicht alle Produkte biologisch angebaut. Die Produkte der Hersteller-Gemeinschaften aus der ökologischen Landwirtschaft wie Demeter und Bioland sind entsprechend gekennzeichnet. Bio-Produkte im Reformhaus erkennt man am neuform-Zeichen, am brancheneigenen bio-Blatt und am staatlichen Bio-Siegel.
Für alle Kernsortimente liegen detaillierte Qualitätsrichtlinien vor, die ständig weiterentwickelt werden, um höchsten qualitativen Ansprüchen zu genügen. Alle neuen Produkte werden auf ihre Zusammensetzung und auf ihre Eigenschaften geprüft. Nur nach bestandener Prüfung darf die Ware das neuform-Zeichen tragen. Ein durchgängiges Qualitätssicherungssystem gewährleistet die Qualität der neuform-Produkte. Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das neuform-Labor.
Qualitätsaussagen für das neuform-Sortiment:
Rohstoffe:
- hochwertig, natürlich und rückstandsarm
- vorrangig aus ökologischem Anbau
- genmanipulierte Rohstoffe sind nicht zugelassen
Verarbeitung:
- schonend und weitgehend werterhaltend
- nur wenige Zusatzstoffe erlaubt, keine chemisch-synthetischen Zusatzstoffe zugelassen
- ohne Fetthärtung
- ohne radioaktive Bestrahlung
Produktsicherheit:
- Qualitätsrichtlinien für jede Warengruppe
- Rückstände weit unter gesetzlicher Norm
- Kontrolle von Rohstoffen und Verarbeitung
- Kontrolle der Produkte im neuform-Labor
Verantwortung:
- artgerechte Tierhaltung
- keine Tierversuche
- umweltschonende Herstellung und Verarbeitung
- Verpackung: so wenig wie möglich, so viel wie nötig
Die gedankliche Grundlage der Reformhäuser lieferte die so genannte Lebensreform. Die Lebensreformer suchten Alternativen zum allgemeinen Produktangebot: Heilkräuter; pflanzliche Produkte als Ersatz für Fleisch; wohlschmeckende Getränke ohne Alkohol, bequeme, natürliche Kleidung. So entstanden Produktideen für das Reformhaus, die heute Allgemeingut geworden sind: das Vollkornbrot, die Pflanzenmargarine, die alkoholfreien Fruchtsäfte, die Stärkungsmittel, Körperpflegeöle und Naturheilmittel.
Das erste Reformhaus eröffnete 1900 Karl August Heynen in Wuppertal-Barmen. Der Name "Reformhaus Jungbrunnen" wurde zum Vorbild für alle Reformhäuser. Der Name Reformhaus wurde seit dieser Zeit für solche Geschäfte verwendet, in denen nicht nur Ware verkauft, sondern auch das Ideengut der Lebensreformer auf vielfältige Weise verbreitet wurde.
Die Genossenschaft "neuform"
Alle Reformhäuser (Deutschland, Österreich) gehören einer Genossenschaft an, die "neuform VDR eG" mit Sitz in Oberursel/Taunus. Wer ein Reformhaus eröffnet oder übernimmt, wird Mitglied der neuform. Die neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG ist kein Filialunternehmen, sondern eine Warenvermittlungs-Genossenschaft. Das Reformhaus verfügt über ein exklusives Warensortiment - zu erkennen an dem neuform-Zeichen auf den Produkten. Das neuform-Zeichen garantiert eine hohe Qualität der Produkte gemäß den strengen Qualitätsrichtlinien des genossenschaftseigenen neuform-Labors. Um Produkte mit dem neuform-Warenzeichen verkaufen zu dürfen, muss man entweder ein Reformhaus, ein Reformwaren-Depot oder ein Partner-Reformhaus betreiben. Letzteres ist ein Geschäft, das in Kombination z.B. mit Parfümerien und Drogerien geführt werden kann.
Um ein Reformhaus führen zu können, sind einige fachliche Voraussetzungen zu erfüllen:
- Eignungsnachweis des Standortes und des Ladenlokals
- Zahlung eines Eintrittsgeldes und Zeichnung von Geschäftsanteilen
- Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Reformhaus-Fachberater(vier Blöcke à zwei Wochen)an der Reformhaus-Fachakademie in Oberursel
- Besuch eines Seminars aus der Reihe "Betriebswirtschaft und Unternehmensführung" an der Reformhaus-Fachakademie in Oberursel
Links
- Neuform VDR eG Wer ist die Neuform VDR eG ?
- reformhaus.de zum Thema Reformhaus
- Karl August Heynen Das erste Reformhaus in Deutschland
- Neuform-International Zarrentin Neuform-International - neuform-eigener Hersteller für Reformprodukte
- Reformhaus-Fachakademie Zum Seminarangebot der Reformhaus-Fachakademie in Oberursel