Zum Inhalt springen

Ilja Nikolajewitsch Brysgalow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2011 um 09:20 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QSE

RusslandRussland  Ilja Brysgalow

Geburtsdatum 22. Juni 1980
Geburtsort Togliatti, Russische SFSR
Größe 191 cm
Gewicht 90 kg

Position Torhüter
Nummer #30
Fanghand Links

Draft

NHL Entry Draft 2000, 2. Runde, 44. Position
Mighty Ducks of Anaheim

Karrierestationen

1996–2001 HK Lada Togliatti
2001–2007 Anaheim Ducks
2007–2011 Phoenix Coyotes
seit 2011 Philadelphia Flyers

Ilja Nikolajewitsch Brysgalow (russisch Илья Николаевич Брызгалов; * 22. Juni 1980 in Togliatti, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeytorwart, der seit Juni 2011 bei den Philadelphia Flyers in der National Hockey League unter Vertrag steht.

Karriere

Brysgalow wurde von den Mighty Ducks of Anaheim beim NHL Entry Draft 2000 in der zweiten Runde an 44. Position ausgewählt. Er spielte schon ein paar Jahre in seiner Heimatstadt bei Lada Togliatti und zwischendurch auch kurz bei Spartak Moskau und blieb nach dem Entry Draft noch ein weiteres Jahr in seiner Heimat.

Ilja Brysgalows Maske

Zu Beginn der Saison 2001/02 ging er dann in die USA zu den Cincinnati Mighty Ducks, dem Farmteam der Mighty Ducks of Anaheim, in die AHL, wo er erstmal Erfahrung sammeln sollte. In derselben Saison kam er auch zum ersten Mal in der NHL zum Einsatz, allerdings nur für 32 Minuten. Das war für die folgenden zweieinhalb Jahre auch sein einziger Einsatz in der National Hockey League. Erst im März der Saison 2003/04 durfte er wieder in der höchsten Spielklasse auflaufen und absolvierte diesmal die kompletten 60 Minuten, die mit einem Sieg endeten. Doch es folgte in der Saison kein weiteres Spiel und so musste er zurück ins Farmteam nach Cincinnati. Nach der Saison wechselte der bisherige zweite Torhüter Martin Gerber von Anaheim nach Carolina und somit war nun endlich Platz für Brysgalow im NHL-Kader. Doch es folgte der Lockout und damit der Ausfall der Saison 2004/05. Im Gegensatz zu den meisten Profis wechselte er in der Zeit nicht nach Europa, sondern spielte weiter in der AHL bei den Cincinnati Mighty Ducks.

In der Saison 2005/06 lief wieder der normale NHL-Spielbetrieb und Brysgalow wurde endlich ein fester Teil der Anaheim Mighty Ducks. In der regulären Saison der NHL absolvierte er 31 Spiele, blieb aber weiterhin die Nummer 2 hinter Jean-Sébastien Giguère. Doch in den Playoffs ging endgültig sein Stern auf. Er verdrängte Giguère, der aufgrund einer Verletzung nur mäßige Leistung brachte, und war der herausragende Mann seines Teams.

Brysgalow im Trikot der Phoenix Coyotes

Er schaffte als erster Rookie in der Geschichte der NHL drei Shutouts in den Playoffs in Folge und blieb insgesamt 249 Minuten und 15 Sekunden ohne Gegentor, was die zweitlängste, jemals in den Playoffs aufgezeichnete Serie darstellt. Damit war er maßgeblich am Western Conference-Finaleinzug der Mighty Ducks beteiligt, wo sein Team allerdings an den Edmonton Oilers scheiterte.

Zu Beginn der Saison 2006/07 hatte er die Hoffnung den Posten als Stammtorhüter zu behalten, doch Giguère war wieder die Nummer eins. Als Ersatztorhüter kam er auf insgesamt 27 Einsätze. In den Playoffs war er aber am Anfang wieder die Nummer eins im Tor der Ducks und absolvierte drei sehr gute Spiele, ehe er im vierten Spiel gegen die Minnesota Wild eine 1:4-Niederlage kassierte und erneut durch Giguère abgelöst wurde. Die Ducks zogen bis ins Finale ein und gewannen schließlich den Stanley Cup.

In der Saison 2007/08 stand Brysgalow anfangs erneut im Tor, da sich Giguère von einer Operation erholen musste, doch nach wenigen Wochen war der Russe wieder nur die Nummer zwei. Am 16. November 2007 wurde Brysgalow von den Anaheim Ducks auf die Waiver-Liste gesetzt, da General Manager Brian Burke kein neues Team für ihn gefunden hatte, ihm aber trotzdem einen Wechsel ermöglichen wollte. Am Tag darauf wurde er von den Phoenix Coyotes von der Waiver-Liste verpflichtet und bestritt noch am selben Nachmittag das erste Spiel, in dem er einen Shutout verbuchte.

Am 7. Juni 2011 wurde er in einem Tauschhandel für Matt Clackson, einem Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 und einem leistungsbedingten Wahlrecht an die Philadelphia Flyers abgegeben.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga GP W L T MIN GA SO GAA GP W L T MIN GA SO GAA
2001–02 Cincinnati Mighty Ducks AHL 45 20 16 4 2399 99 4 2,48
Mighty Ducks of Anaheim NHL 1 0 0 0 32 1 0 1,87
2002–03 Cincinnati Mighty Ducks AHL 54 12 26 9 3020 142 1 2,82
2003–04 Cincinnati Mighty Ducks AHL 64 27 25 10 3748 145 6 2,32 9 5 4 0 536 27 1 3,02
Mighty Ducks of Anaheim NHL 1 1 0 0 60 2 0 2,00
2004–05 Cincinnati Mighty Ducks AHL 36 17 13 1 2007 87 4 2,60 7 3 3 0 314 13 0 2,48
2005–06 Mighty Ducks of Anaheim NHL 31 13 12 1 1575 66 1 2,51 11 6 4 0 658 16 3 1,46
2006–07 Anaheim Ducks NHL 27 10 8 6 1508 62 1 2,47 5 3 1 0 266 10 0 2,25
2007–08 Anaheim Ducks NHL 9 2 3 1 446 19 0 2,55
Phoenix Coyotes NHL 55 26 22 5 3167 128 3 2,43
2008–09 Phoenix Coyotes NHL 65 26 31 6 3759 187 3 2,98
2009–10 Phoenix Coyotes NHL 69 42 20 6 4084 156 8 2,29 7 3 4 419 24 0 3,44
2010–11 Phoenix Coyotes NHL 68 36 20 10 4060 168 7 2,48 4 0 4 234 17 0 4,36
AHL gesamt 199 76 80 24 11174 473 15 2.54 16 8 7 0 850 40 1 2.82
NHL gesamt 326 156 116 35 18694 789 23 2.53 27 12 13 1579 67 3 2.55

International

Vertrat Russland bei:

Jahr Team Veranstaltung GP W L T MIN GA SO GAA SV%
2000 Russland WJC-U20 4 234 3 1 0,77 97,1
2000 Russland WC 4 218 10 0 2,75 88,0
2002 Russland Oly
2004 Russland WCH 3 2 1 0 180 7 0 2,33 89,7
2006 Russland Oly 1 0 1 0 60 5 0 5,00 86,1
2009 Russland WC 7 7 0 0 404 14 1 2,09 92,9
2010 Russland Oly 2 0 1 0 101 3 0 1,78 94,2
Junioren Int'l gesamt 4 234 3 1 0,77 97,1
Senioren Int'l gesamt 17 963 39 1 2,42 90,9

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Flyers trade for Bryzgalov. Philadelphia Flyers, abgerufen am 8. Juni 2011 (englisch).