FHWien der WKW
| FHWien-Studiengänge der WKW | |
|---|---|
| Motto | Sie sind für Größeres bestimmt |
| Gründung | 1994 |
| Trägerschaft | Wirtschaftskammer Wien und Fonds der Wiener Kaufmannschaft |
| Ort | Wien, Österreich |
| Geschäftsführer | Michael Heritsch |
| Studierende | etwa 2.400 |
| Website | www.fh-wien.ac.at |
Die FHWien-Studiengänge der Wirtschaftskammer Wien (WKW) bieten Fachhochschulstudiengänge aus den Bereichen Management und Kommunikation an. Standort ist der 18. Wiener Gemeindebezirk Währing, Währinger Gürtel 97.
Übersicht
Die FHWien-Studiengänge der WKW starteten 1994 mit dem Modul Tourismus-Management. 2006 starteten letztmalig Diplom-Studiengänge, sie schließen mit Magister (FH) ab und wurden ab Herbst 2007 durch Bachelor- und Master-Studiengänge abgelöst. Acht Institute bieten folgende sechzehn Bachelor- und Master-Studiengänge an:
- Bachelor-Studiengänge:
- Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen (Vollzeit oder berufsbegleitend)
- Immobilienwirtschaft (berufsbegleitend)
- Journalismus und Medienmanagement (Vollzeit)
- Kommunikationswirtschaft (Vollzeit oder berufsbegleitend)
- Marketing & Sales (Vollzeit und berufsbegleitend)
- Tourismus (Vollzeit)
- Personal- und Wissensmanagement (berufsbegleitend)
- Unternehmensführung - Entrepreneurship (Vollzeit oder berufsbegleitend)
- Master-Studiengänge:
- Financial Management & Controlling (berufsbegleitend)
- Immobilienmanagement (berufsbegleitend)
- Journalismus (berufsbegleitend)
- Kommunikationsmanagement (berufsbegleitend)
- Marketing- & Salesmanagement (berufsbegleitend)
- Tourismus-Management (berufsbegleitend)
- Organisation- und Personalentwicklung (berufsbegleitend)
- Unternehmensführung - Executive Management (berufsbegleitend)
Institut für Financial Management
Der Bachelor-Studiengang bietet eine Ausbildung in den Bereichen Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen. Die Lehrenden sind Führungskräfte aus der Wirtschaft, die ihre Erfahrungen einbringen und einen Praxisbezug mitbringen. Die Studieninhalte orientieren sich an internationalen Standards und den Anforderungen der Wirtschaft. Der Master-Studiengang Financial Management & Controlling verbindet diese neuen Herausforderungen zum Führungskonzept „Financial Leadership“. In vier Semestern werden Akademiker zu Führungskräften des Finanzbereichs eines Unternehmens ausgebildet. Das Studium verbindet akademische Anforderungen mit praxisorientiertem Management-Know-how. Die Entwicklung der Fähigkeit, Teams und Unternehmen zu führen, ist dabei ein wesentlicher Studienschwerpunkt.
Institut für Immobilienwirtschaft
Der Bachelor-Studiengang Immobilienwirtschaft bietet eine akademische Ausbildung in den Bereichen Immobilienwesen, Wirtschaft, Recht, Technik sowie Fremdsprache (Englisch) und Social Skills. Der Master-Studiengang Immobilienmanagement bietet eine Kombination aus Theorie und Praxis. Besonders die Bereiche Wirtschaft, Recht und Technik werden unter Fokussierung auf das Bauträgerwesen sowie auf die Themen Due Diligence, Portfoliomanagement und Immobilien Controlling eng miteinander verknüpft. Das Master-Studium besteht zum Großteil aus integrierten Lehrveranstaltungen, um speziell auf die Praxis vorzubereiten.
Institut für Journalismus & Medienmanagement
Der Bachelor-Studiengang Journalismus & Medienmanagement ist ein 3-jähriges praxisbezogenes Vollzeitstudium. Die Grundlagen des Journalismus und des Medienmanagements für alle vier Mediengattungen bilden die inhaltliche Basis: Print, TV, Radio und Online. Ein Großteil der Lektoren kommt direkt aus der Praxis in den Hörsaal. Mit dem Master-Studiengang Journalismus besteht die Möglichkeit, ein abgeschlossenes (Bachelor- oder Diplom-) Fachstudium – zum Beispiel in Wirtschaft, Jus, Politikwissenschaft, Medizin, Technik, Geschichte, Naturwissenschaften, etc. – mit einer fundierten 2-jährigen akademischen Journalismusausbildung zu ergänzen.
Institut für Kommunikationsmanagement
Mit dem Systemwechsel von Diplom-Studiengängen zum Bachelor-/Master-System beginnt ab dem Wintersemester 2007/08 der 3-jährige Bachelor-Studiengang. Auf diese Weise soll eine Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit zu internationalen Bachelor- und Master-Studiengängen gewährleistet werden.
Ein zentraler Bestandteil des Bachelor-Studiengangs bildet die Thematik der Integrierten Kommunikation, bei der Kommunikations-Teildisziplinen wie beispielsweise Marketing, Werbung, Public Relations und Corporate Identity im Rahmen von Unternehmenskommunikationsmaßnahmen inhaltlich vernetzt und Zusammenhänge zwischen Kommunikationswirtschaft (Praxis) und Kommunikationstheorie (Theorie) aufgezeigt werden.
Der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement vermittelt integriertes Kommunikationsmanagement und bietet dabei u. a. spezielle Disziplinen/Praxisfelder des Kommunikationsmanagements wie Strategisches Marketing und Markenmanagement, Issues Management, Krisenkommunikation, Lobbying, Investor Relations, Corporate Social Responsibility und Organisationsentwicklung als Ausbildungsschwerpunkte.
Institut für Marketing- & Salesmanagement
Der Bachelor-Studiengang Marketing & Sales bietet eine Ausbildung in allen Bereichen des Marketings und Verkaufs. Der Bachelor-Studiengang ist eng mit der Wirtschaft vernetzt. Zahlreiche Projekte für und mit Unternehmen gemeinsam bringen einen hohen Praxisbezug. Der Master-Studiengang bildet Führungskräfte in allen Bereichen des Marketing- & Salesmanagements aus. Ziele dabei sind die Integration von Marketing- und Sales- Führungskompetenzen, die Professionalisierung des Vertriebsmanagements und die strategische Ausrichtung von Marketingprozessen. Bei Fach- und Führungsausbildung stehen analytischer Zugang, strategische Sichtweisen, Führungsrelevanz, Praxisbezug und Interdisziplinarität im Vordergrund. Ausgewählte Fachlehrveranstaltungen in Englisch und ein fakultativer Auslandsaufenthalt runden die fachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen ab.
Institut für Personal- & Wissensmanagement
Im Wintersemester 2007/08 wurde das 3-jährige Bachelor-Studium Personal- und Wissensmanagement eingeführt (Abschluss Bachelor in Arts of Business). Ab Herbst 2010 wird der 2-jähriger Master Organisations- und Personalentwicklung angeboten.
Der Bachelor-Studiengang Personal- und Wissensmanagement bietet Personalistinnen und Personalisten eine umfassende Ausbildung auf Hochschulniveau im Bereich Wissens- und Kompetenzmanagement und eHR (electronic Human Resource Management) an und integriert eine Trainerausbildung.
Im Master-Studiengang Organisations- & Personalentwicklung werden Kompetenzen im Bereich Coaching und Moderation sowie Social Skills vermittelt. Dabei werden Organisations- und Personalentwicklungskonzepte erstellt und umgesetzt und Kenntnisse in den Bereichen Change-Prozesse, Personaldiagnostik und -entwicklung erweitert.
Institut für Tourismus-Management
Der Bachelor-Studiengang Tourismus-Management bietet eine praxisbezogene Berufsausbildung auf Hochschulniveau. Die Studierenden erwerben betriebswirtschaftliches Wissen für den Tourismus- und Dienstleistungsbereich und werden bei der Professionalisierung ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen unterstützt. Das Lektorenteam besteht aus Fachexperten der Wirtschaft sowie von Universitäten und bietet Theorie und Praxis. Die Schwerpunkte des Master-Studienganges liegen auf Innovation und Strategie im Bereich Tourismus-Management. Das Master-Studium wurde gemeinsam mit der Tourismuswirtschaft entwickelt und entspricht den fachlichen und beruflichen Erfordernissen. Die Studierenden werden befähigt, Aufgaben des Berufsfeldes dem Stand der Wirtschaft entsprechend zu lösen.
Institut für Unternehmensführung
Der Bachelor-Studiengang Unternehmensführung-Entrepreneurship bietet eine umfassende und interdisziplinär gestaltete betriebswirtschaftliche Generalistenausbildung für die Führungskraft von morgen. Das Unternehmen als Gesamtsystem steht im Mittelpunkt der praxisorientierten Ausbildung. Betriebswirtschaftliche Sachkompetenz verbunden mit hoher Persönlichkeits-, Kommunikations- und Organisationskompetenz schaffen ein breites Spektrum beruflicher Einsatzmöglichkeiten. Der Praxisbezug im Studium wird durch enge Kooperationen mit in- und ausländischen Unternehmen sowie Vortragenden aus der Wirtschaft gesichert. Der Master-Studiengang Unternehmensführung-Executive Management wendet sich an erfahrene Führungskräfte. Akademiker mit betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen erwerben vertiefte Kompetenzen in den Bereichen Management von Unternehmenswachstum, Führungsverhalten, strategisches Management sowie Unternehmenssanierung.
CIEM - Center for International Education and Mobility
CIEM (Center for International Education & Mobility) bildet den organisatorischen Rahmen für die Umsetzung internationaler Aktivitäten an den FHWien-Studiengängen der WKW.
AbsolventInnenverein Alumni&Co
Der AbsolventInnenverein der FHWien-Studiengänge der WKW versteht sich als Informations- und Kommunikationsplattform für Absolventen, Studierende, Lektoren und Partner der Wirtschaft.
Partnerhochschulen
- Deutschland: Hochschule Ansbach
Siehe auch
Österreichische Universitäten und Fachhochschulen
Weblinks
Koordinaten: 48° 13′ 37″ N, 16° 20′ 55″ O