Zum Inhalt springen

Schloss Rheda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2011 um 11:52 Uhr durch Corradox (Diskussion | Beiträge) (Foto eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schloss Rheda von Nordosten gesehen
Schloss Rheda von Südosten gesehen

Das Schloss Rheda ist ein Wasserschloss in Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen.

Eine Burganlage wurde erstmals 1170 erwähnt. 1365 wurde die Anlage an Otto von Tecklenburg vererbt. Durch Heirat gelangten Burg und die Herrschaft Rheda in den Besitz der Grafen von Bentheim.

Zu den Gebäuden zählen ein Kapellenturm aus dem 13. Jahrhundert, ein Wohnflügel im Stil der Weserrenaissance mit Galerie und ein Haupttrakt im Barockstil.

Außerhalb der Burginsel gibt es seit 1623 einen geometrischen Garten. 1988 wurde er nach Plänen aus dem 19. Jahrhundert restauriert und spiegelt die neobarocke Gartenkunst wider.

Im Sommer finden Führungen statt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen ein Kutschenmuseum und eine Spielzeug- und Kostümsammlung sowie die Orangerie im Schlosspark.

Literatur

  • Hans-Joachim Böckenholt: Schloß und Herrschaft Rheda (Historische Kurzmonographien westfälischer Schlösser Bd.1), Harsewinkel 1979
  • Horst Conrad: Bemerkungen zur Baugeschichte des Schlosses Rheda, in: Westfälische Zeitschrift, Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 139, 1989, S. 239-273
  • Dehio Nordrhein-Westfalen, Bd. 2, Westfalen (bearbeitet von Dorothea Kluge und Wilfried Hansmann), München/Berlin 1969, S. 478-82
  • Hermann Maué: Rheinisch-staufische Bauformen und Bauornamentik in der Architektur Westfalens (Dissertation Münster 1975, 7. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln), Köln 1975, S. 101-108
  • Franz Mühlen: Schloß und Kapellenturm zu Rheda, Beobachtungen bei den Restaurierungsarbeiten, in: Westfalen 46, 1968, S. 62-76
  • Franz Mühlen: Schloß und Residenz Rheda (Westfälische Kunststätten H. 6), Münster 1979
  • Heinrich Schmidt: Hermann II. zur Lippe und seine geistlichen Brüder, Zum Verhältnis von adeligem Selbstverständnis und norddeutscher Bauernfreiheit im 13. Jahrhundert, in: Westfälische Zeitschrift, Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 140, 1990, S. 209-232
  • Oskar Schürer: Romanische Doppelkapellen, Eine typengeschichtliche Untersuchung, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 5, 1929, S. 99-192
  • Bernhard Schütz und Wolfgang Müller: Deutsche Romanik, Die Kirchenbauten der Kaiser, Bischöfe und Klöster, Freiburg/Basel/Wien 1989, S. 549
  • Ulrich Stevens: Burgkapellen im deutschen Sprachraum (Diss. Köln 1978, 14. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln), Köln 1978, S. 176-189
  • Hans Thümmler: Die Bedeutung der Edelherren zur Lippe für die Ausbreitung der westfälischen Baukunst im 13. Jahrhundert, in: Westfalen – Hanse- Ostseeraum (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde Heft 7), Münster 1955, S. 161-169
Commons: Schloss Rheda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 51′ 3″ N, 8° 17′ 49″ O