Zum Inhalt springen

John F. Kennedy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2003 um 04:20 Uhr durch Kheinisch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
John F. Kennedy
Datei:Kennedyjohnson.jpg
Kennedy (links) und Johnson
Rang:35. (1961-1963)
Vorgänger:Dwight D. Eisenhower
Nachfolger:Lyndon Johnson
Geburtstag29. Mai 1917
Geburtsort:Brookline, Massachusetts
Gestorben am:22. November 1963
Gestorben in:Dallas, Texas
First Lady:Jacqueline Lee Bouvier
Beruf:Journalist
Politische Partei:Demokraten
Vizepräsident:Lyndon Johnson

Der amerikanische Politiker John Fitzgerald Kennedy wurde am 29. Mai 1917 in Brookline (Massachusetts) geboren († 22. November 1963).

Er war der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1961-1963). Kennedy war der zweit jüngste US Präsident der jemals gewählt wurde und gleichzeitig der einzige römisch-katholische Präsident. Er schlug Richard Nixon, den Vizepräsidenten der Vorgängerregierung, in einem Kopf-an-Kopf-Rennen bei der Präsidentenwahl.

Aus unterschiedlichen Gründen war Kennedy der populärste Präsident in der US-Geschichte in seiner Amtszeit. Er war ein stattlicher, fotogener Mann, der offen und nahbar war. Seine Medienpräsenz, Fernsehübertragungen aus dem Oval Office und aus Pressekonferenzen, sowie viele Fotos in Magazinen, waren ein Novum.

Kennedy war nur für ungefähr 1000 Tage Präsident. Jedoch gab es in dieser Zeit viele wichtige Ereignisse wie die Invasion in der Schweinebucht, das beginnende Engagement im Vietnamkrieg, die Kubakrise und die Ankündigung der Landung des 1. US-Amerikaners auf dem Mond noch in jenem Jahrzehnt. Er berief seinen Bruder Robert F. Kennedy als Justizminister in sein Kabinett.

John F. Kennedy bemühte sich um Reformen in den USA, so unter anderem

Präsident Kennedy wurde in Dallas, Texas am 22. November 1963 ermordet. Lee Harvey Oswald, der verdächtigt wurde das Attentat begangen zu haben, wurde selbst kurze Zeit später von Jack Ruby erschossen, noch bevor es zu einer Anklage oder einem Gerichtsprozess kommen konnte.


Hollywood hat ihn bisher in zwei Filmen verewigt, die beide nicht unbedingt historisch korrekt, aber auch darum um so eindrucksvoller sind:

  • JFK
  • Thirteen Days