Zum Inhalt springen

Halt! Hier Grenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2005 um 13:42 Uhr durch Proofreader (Diskussion | Beiträge) (weblink erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: ist im Erscheinen begriffen. Auch nicht viel länger als eine Fernsehdokumentation zu diesem Thema. --nemonand 12:12, 1. Sep 2005 (CEST)

Film
Titel Halt! Hier Grenze
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 2005
Länge 59 Minuten
Stab
Regie Christian Gierke
Produktion Film Europa
Musik Michael Dmitrijew
Kamera Ulrich Haiss
Besetzung
Arndt Schaffner, Berthold Dücker, Wolfgang Nolte, Dr. Frank Stucke, Rudolf Danielewicz (Sprecher)

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Halt! Hier Grenze - Auf den Spuren der innerdeutschen Grenze ist ein Dokumentarfilm von Christian Gierke aus dem Jahr 2005.

Der Film dokumentiert den früheren Verlauf der innerdeutschen Grenze. Stationen sind unter anderem das ehemals geteilte Dorf Mödlareuth, der amerikanische Beobachtungsstützpunkt Point Alpha (Geisa/Rasdorf), das Grenzlandmuseum Teistungen/Eichsfeld, der Grenzübergang Duderstadt/Worbis, die Autobahn-Grenzübergangsstelle Marienborn, Vacha, der Brocken im Harz, das Grenzmuseum Schifflersgrund in Bad Sooden-Allendorf, das Elbbergmuseum Boizenburg, der Schaalsee, der Dassower See, die Ruine der Eisenbahnbrücke bei Dömitz, das Grenzhuus Schlagsdorf (Mecklenburg) und der Priwall.