PIMS-Konzept
Das PIMS-Konzept (Profit Impact of Market Strategies) stammt aus dem Strategischen Management.
Es basiert auf einer branchenübergreifenden empirischen Studie, die 1960 von General Electric als internes Projekt zur Ermittlung von erfolgsbeeinflussenden Faktoren eines Unternehmens gestartet wurde.
Von General Electric wurden eine Reihe von umweltbezogenen Faktoren und unternehmensbezogenen Schlüsselfaktoren, die von der Unternehmensleitung zu beeinflussen sind, gefunden. 1972 wurde das Projekt von der Harvard Buisness School übernommen und damit auf weitere Unternehmen ausgedehnt. 1976 wurde das Projekt an das Strategic Planning Institute (SPI) in Cambridge übergeben. Mittlerweile nehmen ca. 500 Unternehmen, die in ca. 3000 Geschäftsfeldern in unterschiedlichen Branchen tätig sind, an diesem Projekt teil.
Aus den quantifizierten Merkmalen der teilnehmenden Unternehmen werden die für den strategischen Erfolg maßgeblichen Bestimmungsfaktoren durch Anwendung quantitativer Methoden empirisch identifiziert und deren Einfluss auf Erfolgsgrößen wie den Return on Investment (ROI) oder Cash-Flow bestimmt.
Einige Faktoren korrelieren besonders stark mit den Erfolgsgrößen ROI und CashFlow:
positive Korrelation
- relativer Marktanteil
- relative Produktqualität
- vertikale Integration
negative Korrelation
- Investitionsintensität
- Produktdiversität
Durch diese Faktoren lassen sich bis zu 70% - gemessen als Varianz - der Unterschiede in der Rentabilität zwischen erfolgreichen und erfolglosen Geschäftsfeldern der PIMS-Datenbank erklären.
Wichtige vom PIMS-Konzept betrachtete Faktoren (nach Hahn, S. 472):
- Marktanteil
- Produktqualität (meist aus Sicht des Kunden)
- Marktwachstum
- Innovation (Forschung und Entwicklung)
- Produktivität (Wertschöpfung je Beschäftigtem)
- Investitionsintensität
- vertikale Integration (Ist die Wertschöpfungskette voll ausgeschöpft?)
Kritikpunkte
- Es sind lediglich Korrelationen, keine kausalen Zusammenhänge, die aufgezeigt werden.
- eingeschränkte Repräsentativität der einbezogenen Unternehmen
- fehlende theoretische Fundierung der methodischen Vorgehensweise
- Ausrichtung des Unternehmenserfolgs hauptsächlich am Return on Investment (ROI)
Literatur:
Buzzel, D.; Gale, B. T.: Das PIMS-Programm: Strategien und Unternehmenserfolg. Wiesbaden, 1989, ISBN 3409133437
Hungenberg, Harald: Strategisches Management in Unternehmen. Ziele - Prozesse - Verfahren, Wiesbaden, 2001, ISBN 3409230637
Hahn, D./Taylor, B.: Strategische Unternehmensplanung, 8. Aufl., Heidelberg, 1999, ISBN 3790811556
Meffert, H.: Marketing Management: Analyse, Strategie, Implementierung. Wiesbaden, 1994, ISBN 3409236139