Zum Inhalt springen

Organismos Sidirodromon Ellados

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2005 um 13:13 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: el). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
OSE logo
OSE logo

Die Organismos Sidirodromon Ellados (ΟΣΕ, Οργανισμός Σιδηροδρόμων Ελλάδος, Griechische Eisenbahn Organisation) ist Griechenlands nationale Eisenbahngesellschaft, die sowohl Güterverkehr als auch Personenverkehr anbietet. Das Streckennetz verteilt sich über den Peloponnes, Zentralgriechenland, und einzelne Strecken in Makedonien sowie Thrakien. Die griechischen Inseln haben keinen Eisenbahnanschluß.

Die Hauptverwaltung der OSE befindet sich in der 1-3 Karolou Straße, Athen 104 37 Griechenland

Geschichte

Die erste Eisenbahn in Griechenland war die privat errichtete und finanzierte Verbindung von Piräus nach Athen im Jahr 1869. Sie diente vorwiegend dem städtischen Nahverkehr und ist auch heute noch Bestandteil des S-Bahn-Netzes. 1883 wurde das erste Teilstück der Peloponnes-Linie fertiggestellt. 1884 wurde die Verbindung von Volos nach Larisa zunächst in Schmalspur eröffnet, diese Strecke wurde aber später auf Normalspur umgebaut. 1902 wurde die Hellenic Railways Company, eine Aktiengesellschaft gegründet. Ab 1904 wurde an der Strecke in Richtung Larisa gebaut, erst 1916 konnte die durchgängige Verbindung eröffnet werden. 1920 wurden die bisherigen Bahngesellschaften durch die neugegründete Staatsbahngesellschaft übernommen. Deren Nachfolgeorganisation, die OSE wurde 1970 gegründet und besteht heute noch.

Streckennetz

In Griechenland gibt es zwei voneinander unabhängige Streckennetze. Das Streckennetz auf dem Peloponnes ist in Schmalspur (Meterspur) aufgebaut, das übrige Netz in Normalspur. In Athen gibt es deswegen zwei Bahnhöfe, die nicht weit voneinander entfernt sind: Stathmos Larisis für die Normalspurstrecken nach Nordgriechenland und Stathmos Peloponnes für die Schmalspurbahn in Richtung Peloponnes.

Mit Ausnahme der Strecke nach Idomeni (Grenzübergang nach Mazedonien) bzw. der S-Bahn in Athen, welche elektrifiziert sind, werden bisher alle Strecken mit Diesel betrieben.

Normalspurnetz

Athen - Larisa - Thessaloniki

Die griechische Hauptmagistrale wird seit den 1990er-Jahren für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgebaut, wobei ein zweites Gleis verlegt und die Strecke elektrifiziert wird. Stellenweise wird die kurvige Strecke auf längeren Abschnitten komplett neu trassiert. Große Teile hiervon sind schon fertiggestellt, insbesondere in Makedonien und Thessalien. Es fehlen noch die Gebirgsübergänge zwischen Domokos und Lianokladion bzw. Lianokladion und Tithorea.

Thessaloniki - Alexandroupolis - Ormenion

Diese Strecke stellt in Ormenion den Anschluß an die Türkei her.

Volos - Larisa und Paleofarsalos - Kalampaka

Die Strecke nach Kalampaka war früher in Schmalspur ausgelegt und wurde vor wenigen Jahren komplett renoviert und auf Normalspur umgebaut.

Thessaloniki - Idomeni und Thessaloniki - Promachonas

Es handelt sich um die internationalen Strecken in Richtung Belgrad bzw. Sofia und Bukarest.

Thessaloniki - Edessa

Die Weiterführung dieser Strecke nach Kozani und Florina ist derzeit wegen Baumaßnahmen außer Betrieb.

Athen - Inoi - Chalkis

Diese Strecke benützt bis Inoi die Schienen der Hauptmagistrale, bis dort war die Strecke schon immer zweigleisig ausgebaut.

Schmalspurnetz

Piräus - Athen - Patras - Kalamata

Die Strecke wird derzeitig auf dem Abschnitt von Athen bis Korinth auf Normalspur umgebaut und modernisiert.

Piräus - Athen - Tripolis - Kalamata

Diakorto - Kalavrita

Pyrgos - Olympia

Ausbaupläne

Bis Ende des Jahrzehnts soll der Ausbau der PATHE-Achse (Patras-Athen-Thessaloniki-Eidomeni) fertiggestellt sein, die Strecke soll dann durchgängig zweigleisig elektrifiziert mit 200 km/h befahrbar sein. Die Fahrzeit von Athen nach Thessaloniki soll damit von 5:30 Stunden auf 3:30 Stunden verkürzt werden.

Im seither überhaupt nicht durch die Eisenbahn erschlossenen Westen Griechenlands ist der Bau neuer Strecken geplant. Dazu gehören:

Kalampaka - Ioannina - Igoumenitsa

Kalampaka - Kozani

Antirrio - Ioannina

Hier ist man aber bisher nicht über die Projektierung hinausgekommen. Unabhängig von einer Förderung durch die EU (ohne die das Projekt wohl nicht finanzierbar ist) ist das Gelände topografisch äußerst ungünstig, so daß eine Menge von Kunstbauten zu erstellen sind. Von einer Realisierung ist wohl nicht vor 2010 zu rechnen.

Stillgelegte Strecken

Pilion-Bahn (Schmalspur 600mm, Ano Lechonia - Milies Museumsbetrieb)

Paleofarsalos - Velestino - Volos (Schmalspur, gelegentlich Museumsbetrieb)