Zum Inhalt springen

Scheeßel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2005 um 12:14 Uhr durch 84.137.156.18 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Lage von Scheeßel markiert
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Rotenburg (Wümme)
Geografische Lage: 53° 10' n. B.
9° 29' ö. L.
Höhe: 30 m ü. NN
Fläche: 149,7 km²
Einwohner: 13044 (März 2005)
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 27383
Vorwahl: 04263
Kfz-Kennzeichen: ROW
Gemeindeschlüssel: 03 3 57 041
Stadtgliederung: 12 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Untervogtplatz 1
27383 Scheessel
Offizielle Website: www.scheessel.de
E-Mail-Adresse: info@scheessel.de
Politik
Bürgermeisterin: Käthe Dittmer-Scheele (CDU)

Scheeßel ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Scheeßel liegt am Rande der Lüneburger Heide (Nordheide) in einer Höhe von ca. 30,36 Metern über Normalnull. Durch den Ort fließen die Wümme und die Beeke. Die Umgebung wird geprägt durch Wälder, Wiesen und Moore (Geestlandschaft). Der im Ortsteil Westerholz gelegene Bullerberg stellt mit seinen 53 Metern eine der höchsten Erhebungen im Kreisgebiet dar.
Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) ist ca. 10 Kilometer entfernt. Die nächsten größeren Städte sind Hamburg (ca. 70 Kilometer), Bremen (ca. 50 Kilometer) und Hannover (ca. 115 Kilometer).

Gemeindegliederung

(Stand: März 2005)

  • Scheessel 6716 (+3)
  • Abbendorf 300 (+2)
  • Bartelsdorf 470 (+12)
  • Deepen 90 (-)
  • Hetzwege 423 (-1)
  • Jeersdorf 1302 (+59)
  • Ostervesede 783 (-4)
  • Sothel 220 (+1)
  • Westeresch 509 (-11)
  • Westerholz 670 (+0)
  • Westervesede 769 (-14)
  • Wittkopsbostel 505 (-4)
  • Wohlsdorf 377 (+10)
  • Gesamt 13.134


Geschichte

Im Jahre 2005 feiert Scheeßel sein 1200-jähriges Bestehen. Die Begründung dafür ist die Aufführung des Ortes Schesla im Diedenhofener Kapitular. Die Gemeinde Scheeßel ist der Ansicht, dass damit der heutige Ort Scheeßel gemeint gewesen sei. Namhafte Historiker und Ärchäologen teilen diese Ansicht nicht. Zu diesem Thema hat Herr Dr. Wolfgang Dörfler, Gyhum, am 4.8.05 in der Rotenburger-Rundschau einen interessanten Leserbrief geschrieben

Politik

Scheeßel ist Sitz der Einheitsgemeinde Scheeßel. Diese besteht aus zwölf Ortsteilen von denen der Kernort Scheeßel mit seinen über 7.000 Einwohnern der größte ist.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Scheeßel ist einer der Schwerpunkte des Fremdenverkehrs der Wümmeniederung und Standort verschiedener regionaler Trachtengruppen. Auch zu erwähnen ist der Rathauskeller, der weder ein gepflegtes Weinlokal noch eine Bierstube beherbergt, sondern eine baufällige öffentliche Toilette. Die Toilette wurde Mitte 2005 saniert!!

Die wohl bekanntesten sind die Tanz- und Trachtengruppe De Beekscheepers Scheessel e.V. und die Original Scheesseler Trachtengruppe. Beide Gruppen haben sich der Aufgabe verschrieben norddeutsches Kulturgut national und international bekannt zu machen und zu pflegen. Jedes Jahr findet daher in Scheeßel ein großes Trachtenfest statt, das weit über die Grenzen Scheeßels hinaus bekannt ist. Dieses wird im Wechsel von den De Beekscheepers und der Original Scheesseler Trachtengruppe ausgerichtet und wartet jedes Mal mit vielen Trachtengruppen aus dem In- und Ausland auf. Das letzte Trachtenfest war in diesem Jahr die von der Original Scheesseler Trachtengruppe veranstaltete Internationale Trachtenbegegnung. Die Internationale Trachtenbegegnung fand schon zum zehnten Mal statt. Im Sommer 2005 folgt dann das Internationale Beeke-Trachtenfest der De Beekscheepers.

Aber auch im Bereich der Rock- und Popmusik hat Scheeßel Tradition: In den Jahren 1973 und 1977 fanden auf dem Eichenring in Scheeßel große Open-Air-Festivals statt. Zu diesen Veranstaltungen kamen so namhafte Musiker und Gruppen wie Chicago, Chuck Berry und Golden Earring. Seit Ende der 90er Jahre ist Scheeßel wieder Heimat eines großen Open-Air-Festivals: Im Jahre 1997 wurde auf dem Eichenring erstmals das Hurricane-Festival ausgerichtet. Diese Musikveranstaltung findet alljährlich im Juni statt, im Jahre 2003 mit beinahe 50.000 Besuchern.

Bauwerke

  • St.-Lucas-Kirche im Bauernbarock-Stil aus dem Jahre 1757 mit der ca. 600 Jahre alten Gerichtslinde
  • Amtsvogtei im Hasspark
  • Heimatmuseum
  • Meyerhof
  • Scheeßeler Mühle

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Hurricane-Festival (jährlich seit 1997) - 10.6. bis 12.6.2005
  • Internationales Beeke-Trachtenfest (alle zwei Jahre - zuletzt 2005 - seit 1975)
  • Internationale Trachtenbegegnung (alle zwei Jahre - zuletzt 2004 - seit 1986)

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

In Scheeßel und den umliegenden Ortschaften haben sich zahlreiche kleine und vor allem mittelständische Unternehmen angesiedelt, da der Ort verkehrsgünstig zwischen den Ballungszentren Hamburg, Bremen und Hannover gelegen ist.

Verkehr

Scheeßel ist sehr gut an den regionalen und auch überregionalen Verkehr angebunden. Durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße B 75 und in der Nähe verläuft die Autobahn A 1 (ca. 15 Kilometer bis zur Anschlussstelle in Sittensen). Weiter liegt die Gemeinde an der Eisenbahstrecke (Ruhrgebiet - Hamburg). Durch diese verkehrsgünstige Lage ist man mit dem Auto in ca. einer Stunde in Hamburg, Bremen und Hannover und auch die Urlaubsregionen der Nord- und Ostsee sowie der Harz sind mit dem PKW in höchstens zwei Stunden zu erreichen.

Der nächste Regionalflughafen liegt in Rotenburg (Wümme). Die nächsten internationalen Flughäfen sind der Hamburg Airport, der Flughafen Bremen und Hannover-Langenhagen.



Vorlage:Geokoordinate