Leinefelde-Worbis
Erscheinungsbild
Wappen | Karte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
[[Bild:Lage_von_Leinefelde-Worbis_in_Deutschland.png | Deutschlandkarte, Position von Leinefelde-Worbis hervorgehoben]] |
Basisdaten | ||
Staat: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Eichsfeld | |
Stadtgliederung: | 11 Stadtteile | |
Fläche: | 96,55 km² | |
Geografische Lage: | 51° 23' n. Br. 10° 20' ö. L. | |
Höhe: | 244 m ü. NN | |
Einwohner: | 22.201 ( August 2005 ) | |
Bevölkerungsdichte: | 230 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 37321 - 37327; 37339 | |
Vorwahl: | 03605, 036074, 036076 | |
Kfz-Kennzeichen: | EIC | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 61 115 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathaus "Rentamt" Rossmarkt 1 37339 Leinefelde-Worbis | |
Offizielle Website: | www.leinefelde-worbis.de | |
E-Mail-Adresse: | buergerbuero@leinefelde-worbis.de | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Gerd Reinhardt |
Leinefelde-Worbis ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie entstand am 16. März 2004 aus der Zusammenlegung der bis dahin selbständigen Städte Leinefelde und Worbis mit den Gemeinden Breitenbach und Wintzingerode.
Besonders bekannt ist Worbis aufgrund eines Freigeheges für Bären, welches von der Stiftung für Bären betrieben wird (Bärenpark Worbis).
Außerdem gibt es in Deutschland und Österreich Familien mit dem Namen Worbis, die nachweislich im 18. Jahrhundert aus Worbis ausgewandert sind.
Ortsteile
Leinefelde-Worbis hat die Stadtteile Leinefelde, Worbis, Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld und Wintzingerode
Geschichte
Im Stadtteil Beuren bestand bis 1809 das Kloster Beuren.
Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Weblinks