Zum Inhalt springen

Halberstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2003 um 15:55 Uhr durch 212.59.62.141 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Halberstadt ist eine

  1. Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Sie ist bekannt als "Tor zum Harz". Sie ist Kreisstadt des Landkreises Halberstadt.
    • Geschichte
      • 804 durch Karl den Großen wird der Missionsstützpunkt zum Bischofssitz.
      • 989 Der Stadt wird von König Otto III. das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen.
      • 1005 Bau der Liebfrauenkirche begonnen.
      • 1179 Heinrich der Löwe zerstört Stadt, Dom und Domburg.
      • 1236 Beginn des Neubaus des Domes, der 1491 eingeweiht wird.
      • 1433 Aufstellung des Stadt-Rolands.
      • 1591 Durch den ersten protestantischen Halberstädter Bischof Heinrich Julius wird am Halberstädter Dom die protestantische Lehre eingeführt.
      • 1629 Zum zweiten Mal besetzen Truppen Wallensteins Halberstadt. Der kaiserliche Oberfeldherr macht Dom und Liebfrauenstift mit Hilfe des Restitutionsedikts wieder katholisch.
      • 1761 Die "Spiegelsberge" werden durch Freiherr von Spiegel erworben und in einen Landschaftspark umgestaltet.
      • 1807 Halberstadt ist Teil des durch Napoleon geschaffenen Königreichs Westfalen und Sitz einer Präfektur sowie Hauptstadt des Saaledepartements.
      • 1883 Friedrich Heine gründet die Halberstädter Würstchenfabrik.
      • 1903 Halberstadt bekommt eine elektrische Straßenbahn.
      • 1945 Am 8. April zerstören allierte Bomber einen Großteil der Stadt.
  2. Kampfflugzeugreihe der Halberstädter Flugzeug-Werke. Modelle: CL-II, CL-IV, D.II