Zum Inhalt springen

Canada Life Centre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2011 um 03:29 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: ja:MTSセンター). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MTS Centre

Frühere Namen

True North Centre (Planungs-/Bauphase)

Daten
Ort Winnipeg, Manitoba, Kanada
Koordinaten 49° 53′ 33,4″ N, 97° 8′ 37,4″ WKoordinaten: 49° 53′ 33,4″ N, 97° 8′ 37,4″ W
Eigentümer True North Sports & Entertainment
Betreiber True North Sports & Entertainment
Baubeginn April 2003
Eröffnung 16. November 2004
Kosten 133,5 Millionen CAD
Architekt Sink Combs Dethlefs, Number Ten Architectural Group
Kapazität 15.015 (Eishockey)
16.333 (Konzerte)
Heimspielbetrieb

Manitoba Moose (AHL, seit 2004)
Winnipeg Alliance FC (CMISL, seit 2007)

Lage
Canada Life Centre (Manitoba)
Canada Life Centre (Manitoba)

Das MTS Centre ist eine Multifunktionsarena im Stadtzentrum von Winnipeg, Manitoba. Das Stadion steht dort, wo sich früher Kanadas größtes Kaufhaus namens Eaton’s befand. Das MTS Centre gehört der Investorengruppe True North Sports & Entertainment Limited. Die Baukosten betrugen 133,5 Millionen kanadische Dollar, die Fläche macht 41 000 m² aus. Eröffnet wurde die Arena am 16. November 2004, seit dem ersetzt sie die mittlerweile abgerissene Winnipeg Arena. Im Stadion finden 15.015 Zuschauer bei Eishockeyspielen und 16.345 Personen bei Konzerten Platz.

Innenansicht der Arena

Anfangs hieß die Arena „True North Centre“, doch nach der Fertigstellung kauften die Manitoba Telecom Services (MTS) für 7 Millionen Dollar die Namensrechte. Zehn Jahre lang wird das Stadion nach der Gesellschaft benannt werden.

Das MTS Centre ist das Heimstadion des Eishockeyteams Manitoba Moose (AHL). Außerdem war es der Austragungsort eines Preseason-Spieles der Toronto Raptors gegen die Portland Trail Blazers (NBA). Weiterhin wurden die Juno Awards zur Ehrung kanadischer Musiker und das AHL All-Star Classic 2005 im MTS Centre abgehalten.

Ab der Saison 2011/12 wird die Arena die Heimat des Nachfolgeteams der Atlanta Thrashers sein.

Im April 2007 wurde im MTS Centre die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen ausgetragen.