Petersglocke
Die St. Petersglocke im Kölner Dom ist mit ihrem Gewicht von 24.000 kg die größte, oder je nach Auslegung des Begriffs freischwingend, die zweitgrößte, freischwingende läutbare Glocke der Welt. Die Millenniumsglocke in den USA ist mit 33.000 kg deutlich schwerer, es ist jedoch eine gebogene Kröpfung notwendig um sie zu läuten. Die Milleniumsglocke kippt somit um ihren nach unten verlagerten Schwerpunkt, von einem wirklichen freischwingen kann somit nicht die Rede sein. Die St. Petersglocke befindet sich in 55 m Höhe in der Glockenkammer im Südturm des Doms und hat einen Durchmesser von 3,22 m.
Der Auftrag zum Guss der St. Petersglocke wurde im März 1922 vom Kölner Metropolitankapitel an den Glockengießer Heinrich Ulrich vergeben, da dieser es als einziger Glockengießer wagte, den europaweit ausgeschriebenen Auftrag anzunehmen. Der Guss erfolgte erfolgreich am 5. Mai des Jahres 1923 in Apolda. Der Schlagton der St. Petersglocke ist ein reines C.
Die Schmuckinschrift auf der St. Petersglocke lautet:
schütze das deutsche Land
geboren aus deutschem Leid
ruf' ich zur Einigkeit!
Vom Guss bis zum Transport nach Köln sollte jedoch noch über ein Jahr vergehen, denn aufgrund der Inflation war der Transport zunächst nicht zu bezahlen. Die Glocke erreicht den Kölner Dom am 14. November 1924. Bei ihrer Weihe am 30. November 1924 bezeichnete der Kölner Erzbischof Karl Joseph Kardinal Schulte sie als die "deutsche Friedensglocke", was von vielen als eine Anspielung auf die 1918 zu Kriegszwecken eingeschmolzene Vorgängerglocke, die "Kaiserglocke" verstanden wurde. Laut http://www.glocken-online.de/glockenschweissen/text/referenzen.html wurde der "Dicke Pitter" 1956 bei Lachenmeyer geschweißt: Das heißt, die Glocke mußte den Turm verlassen. Von Kölnern wird die St. Petersglocke liebevoll als D'r decke Pitter bezeichnet.
Die St. Petersglocke wird nur zu besonderen Anlässen und an hohen kirchlichen Feiertagen geläutet. Dazu gehören zum Beispiel die Geburt Christi und der Jahreswechsel, aber auch die Wahl oder der Tod eines Erzbischofs von Köln oder eines Papstes. Ebenso verkündete die St. Petersglocke über den Ruinen der Stadt Köln 1945 das Ende des Zweiten Weltkrieges, sowie im Jahr 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands. Im Durchschnitt wird die St. Petersglocke achtmal im Jahr geläutet.
Bilder
- Petersglocke:
http://casting-cologne.com/iku/foto3/bild07.jpg - St. Petersglocke:
http://www.koelner-dom.de/uploads/pics/peter_01.jpg