Zum Inhalt springen

Pilsach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2011 um 22:45 Uhr durch Adalbertriehl (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Amtliche Gemeindestatistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Pilsach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pilsach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 19′ N, 11° 30′ OKoordinaten: 49° 19′ N, 11° 30′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neumarkt in der Oberpfalz
Verwaltungs­gemeinschaft: Neumarkt in der Oberpfalz
Höhe: 445 m ü. NHN
Fläche: 47,65 km²
Einwohner: 2860 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km²
Postleitzahl: 92367
Vorwahl: 09181
Kfz-Kennzeichen: NM, PAR
Gemeindeschlüssel: 09 3 73 153
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 12
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Website: www.pilsach.de
Bürgermeister: Adolf Wolf (Christliche Wählergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Pilsach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
KartePilsachVelburgNeumarkt in der OberpfalzSeubersdorf in der OberpfalzSengenthalPyrbaumPostbauer-HengParsbergMühlhausen (Oberpfalz)LupburgLauterhofenHohenfels (Oberpfalz)FreystadtDietfurt an der AltmühlDeiningBreitenbrunn (Oberpfalz)BerngauBerg bei Neumarkt in der OberpfalzBerchingNürnbergNürnbergLandkreis Nürnberger LandLandkreis RothLandkreis SchwandorfLandkreis RegensburgLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis KelheimLandkreis Eichstätt
Karte

Pilsach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt in der Oberpfalz.

Geographische Lage

Das Dorf Pilsach liegt im Oberpfälzer Jura, dem Oberpfälzer Teil der auch Fränkischer Jura genannten Fränkischen Alb. Es befindet sich im Tal der Pilsach, welche die Gemeinde durchfließt und nördlich von Neumarkt in die Schwarzach mündet. Westlich erhebt sich der Ottenberg.

Gemeindeteile

Die Gemeinde Pilsach besteht aus den Ortsteilen Pilsach, Ammelhofen, Anzenhofen, Bernthal, Bräunertshof, Danlohe, Diemühle, Dietkirchen, Eispertshofen, Eschertshofen, Giggling, Habertshofen, Hilzhofen, Inzenhof, Klosterhof, Laaber, Langenmühle, Litzlohe, Niederhofen, Oberried, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Unterried, Waldeck, Wimmersdorf, Wünn.

Es existieren folgende Gemarkungen: Dietkirchen, Laaber, Litzlohe, Oberwiesenacker, Pfeffertshofen, Pilsach.

Geschichte

Pilsach gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Pfaffenhofen des Kurfürstentums Bayern. Die Herren von Orban besaßen hier eine offene Hofmark. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Politik

Wappen

"In Gold über zwei schräggekreuzten schwarzen Streugabeln ein rot gekrönter und rot bewehrter halber schwarzer Löwe mit rotem Schwert durch Rachen und Kopf." Das Wappen wird seit 1978 verwendet.

Sehenswürdigkeiten

Pilsach Kirche St. Peter und Paul
  • Schloss Pilsach (eines der möglichen Schlösser, in denen Kaspar Hauser in seiner Kindheit und Jugend gefangen gehalten wurde)
  • Wehrkirche St. Peter und Paul
  • Friedhof in Dietkirchen (statt Grabsteinen werden auf dem mit Rosen bepflanzten Friedhof nur schmiede-eiserne Grabkreuze verwendet).
  • Windkraftwerke bei Laaber


Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu).
Commons: Pilsach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien