SV Wehen Wiesbaden
| SV Wehen Wiesbaden
| |||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Name | SV Wehen 1926-Taunusstein e.V. | ||
| Gründung | 1. Januar 1926 | ||
| Farben | Schwarz-Rot | ||
| Präsident | Markus Hankammer | ||
| Website | www.svwehen-wiesbaden.de | ||
| Erste Fußballmannschaft | |||
| Cheftrainer | Gino Lettieri | ||
| Spielstätte | Brita-Arena | ||
| Plätze | 12.566 | ||
| Liga | 3. Liga | ||
| 2010/11 | 4. Platz | ||
| |||

Der SV Wehen Wiesbaden (Name des Gesamtvereins: SV Wehen 1926 - Taunusstein e.V.) ist ein hessischer Fußballverein, der im Taunussteiner Stadtteil Wehen beheimatet ist und dessen Profifußballabteilung mittlerweile im benachbarten Wiesbaden ansässig ist. Bis 2007 trat die Fußballabteilung als SV Wehen - Taunusstein an.
Geschichte
Die ersten Jahre Amateurfußball, 1926 bis 1987
Der Verein wurde am 1. Januar 1926 mit 39 Mitgliedern gegründet und nahm den Spielbetrieb in der Wiesbadener C-Klasse auf. 1927 wurde mit dem Bau des Stadions auf dem Wehener Halberg begonnen. 1933 wurde der Verein auf Anordnung der NS-Administration an den TV 1874 Wehen angeschlossen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgte am 20. März 1946 die Neugründung. Der SV Wehen spielte nun in der B-Klasse Wiesbaden. 1957 wurde der SV Wehen Meister, 1958 und '59 Vizemeister. 1960 erreichte der SVW zweite weitere Erfolge, nämlich den Gewinn des Kreis- und Bezirkspokals. 1965 schaffte die Mannschaft den Aufstieg in die A-Klasse Wiesbaden. Mit einem Punkteverhältnis von 54:0 und einem Torverhältnis von 117:15 stellte der SV Wehen einen bundesweiten Rekord auf.
1966 wurde der SV Wehen in den hessischen Landessportbund aufgenommen. 1968 stieg die Mannschaft in die Bezirksliga auf und erreichte das Kreispokalendspiel, das man jedoch gegen den FC Bierstadt verlor. 1971 stieg der SV Wehen in die A-Klasse Wiesbaden ab. Mit dem Einstieg von Heinz Hankammer 1979 als Hauptsponsor und Präsident begann der Aufstieg des SV Wehen. 1983 stieg der Verein erneut in die Bezirksliga auf, diesmal hielt er sich mit einer kurzen Unterbrechung 1985 bis ins Jahr 1987, in dem er es in die Landesliga schaffte.
Der große Aufstieg des SV Wehen, 1989 bis 2007
Mit der Landesliga-Meisterschaft 1989 kam es zu einem weiteren Aufstieg in die Oberliga. Von 1992 bis 1994 spielte der Verein in der Hauptrunde des DFB-Pokals. 1996 gelang der Aufstieg in die Regionalliga, 2003 und 2004 erreichte die Mannschaft jeweils den siebten Tabellenplatz der Regionalliga Süd, und 2005 wurde der Aufstieg in die 2. Bundesliga nur knapp verpasst. 2006 erreichte der Verein erneut den dritten Tabellenplatz in der Regionalliga Süd und stellte mit Maximilian Nicu auch den Torschützenkönig. In der Spielzeit 2006/07 gelang dann durch den 2:0-Sieg beim FK Pirmasens nach 81 Jahren Vereinsbestehen der erstmalige Aufstieg in die 2. Bundesliga. Zu den weiteren Erfolgen zählt der Gewinn des Hessenpokals in den Jahren 1988, 1996 und 2000.
Profifußball als SV Wehen Wiesbaden, seit 2007
Seit der Saison 2007/08 trägt die Mannschaft ihre Heimspiele nicht mehr im Wehener Stadion am Halberg aus, da das Stadion nicht den Anforderungen der Deutschen Fußballliga (DFL) entspricht. Man entschied sich gegen die Erweiterung des Stadions am Halberg und für einen Stadion-Neubau in Wiesbaden, die Brita-Arena.
Seit der Umsiedlung nach Wiesbaden nennt sich der Verein SV Wehen Wiesbaden. Die Profifußball-Abteilung wurde in die neugegründete SV Wehen 1926 Wiesbaden GmbH mit Sitz in Wiesbaden ausgegliedert. Auf den neuen Standort verweist auch das seit 2007 verwendete Logo, das neben dem zweiten "W" für Wiesbaden auch die drei Lilien - das Wappen der Landeshauptstadt - zeigt. Von einer zunächst vorgesehenen offiziellen Umbenennung des Gesamtvereins durch die Mitgliederversammlung nahm das Präsidium wieder Abstand. Hintergrund ist eine Vereinbarung mit der Stadt Taunusstein über Zuschüsse, die die Stadt für den Ausbau des Jugendleistungszentrums am Halberg zahlt, die entfallen würden, wenn der Verein endgültig nach Wiesbaden abwandert und seinen Namen entsprechend ändert.
Einer der Gründe für den Umzug in das 10 km entfernte Wiesbaden war die Infrastruktur. Die am östlichen Stadtrand gelegene Brita-Arena ist einfach und schnell mit dem Zug und dem Bus zu erreichen. Der Hauptbahnhof Wiesbaden ist in fünf Minuten Fußweg zu erreichen, und ausreichend Parkplätze sind ebenfalls vorhanden. Das Stadion am Halberg in Wehen hingegen bot nur wenige Parkplätze und konnte nur relativ schlecht per Bus erreicht werden; in Taunusstein gibt es zwar einen Busbahnhof, jedoch keinen Bahnhof. Dementsprechend waren auch die Zuschauerzahlen in Wehen sehr gering gewesen (in der Saison 2005/06 im Schnitt 688 und 2006/07 1.062 Zuschauer), und so wollte man durch den Umzug in die Landeshauptstadt auch ein breiteres Publikum ansprechen, was auch gelungen ist: Der Zuschauerschnitt erhöhte sich in der ersten Zweitligasaison seit dem Umzug nach Wiesbaden auf rund 9.000, und von einem Großteil der fußballinteressierten Wiesbadener Bevölkerung wird der SVWW mittlerweile als Wiesbadener Mannschaft akzeptiert. Die neue Popularität des SVWW wurde zum einen durch den guten Saisonstart begünstigt, zum anderen profitierte der Verein auch von der fehlenden innerstädtischen Konkurrenz, insbesondere dem Absturz des Traditionsvereins SV Wiesbaden in die siebte Liga.
Der Start in die erste Zweitligasaison verlief für die Hessen durchaus erfolgreich. Keines der ersten vier Saisonspiele in der Commerzbankarena wurde verloren. Nach der Hälfte der Hinrunde befand sich das Team in der Spitzengruppe der Liga. Nach dem Umzug in die Wiesbadener Brita-Arena begann eine Phase schlechter Ergebnisse: Das Eröffnungsspiel verlor man mit 1:2 gegen den Erstligisten Borussia Dortmund, und auch in den kommenden sechs Heimspielen konnte der SVWW nicht gewinnen. In der ersten Zweitligasaison wurden nur drei Siege und vier Unentschieden im neuen Stadion verbucht. Aufgrund der guten Auswärtsbilanz erreichte der SVWW jedoch am Saisonende den achten Tabellenplatz.
Zudem stellte der SV Wehen Wiesbaden zwei Rekorde des deutschen Profifußballs auf: Am 8. Spieltag im Spiel gegen den 1. FC Köln schoss Ronny König den schnellsten Hattrick (in 7 Minuten) in der Geschichte der 2. Fußball-Bundesliga, und am 9. Spieltag erzielte Benjamin Siegert im Spiel gegen Greuther Fürth das schnellste Tor (nur 8 Sekunden nach Anpfiff) im deutschen Profifußball überhaupt.
In der Saison 2008/09 erwischte der SVWW einen schlechten Start und überwinterte in der 2. Bundesliga auf dem vorletzten Tabellenplatz. Trainer Christian Hock wurde daraufhin entlassen und durch Wolfgang Frank ersetzt, der jedoch bereits am 23. März 2009 wegen anhaltenden Misserfolgs – die Mannschaft lag zu diesem Zeitpunkt auf dem letzten Tabellenplatz – von seiner Tätigkeit entbunden und durch den zuvor noch als Spieler aktiven Sandro Schwarz ersetzt wurde. Doch auch der erneute Trainerwechsel konnte nicht den Abstieg in die 3. Liga verhindern. Wegen der schwachen Leistungen sank in der Abstiegssaison auch der Zuschauerschnitt auf 7.800. Erfolgreicher verlief die Spielzeit im DFB-Pokal, wo der SV Wehen Wiesbaden das Viertelfinale erreichen konnte und erst durch eine 1:2-Niederlage beim Hamburger SV ausschied.
In der ersten Drittligasaison 2009/10 startete der SVWW erneut sehr schwach und stand nach 6 Spieltagen auf dem letzten Tabellenplatz. Nach einer Serie von sieben Spielen ohne Niederlage stabilisierte sich die Mannschaft vorübergehend im Mittelfeld, bevor sie erneut in untere Tabellenregionen abrutschte. Trainer Hans Werner Moser wurde am 9. Februar 2010 entlassen. Unter seinem Nachfolger Gino Lettieri verlor die Mannschaft die ersten drei Spiele, steigerte sich dann jedoch und sicherte am 35. Spieltag den Klassenerhalt.
In der Saison 2010/11 spielte die Mannschaft von Gino Lettieri fast durchgehend stark. Sie kratzten immer wieder an den Aufstiegsplätzen, und bis zum letzten Spieltag bestand die Möglichkeit, einen Relegationplatz zu erreichen. Doch am 38. Spieltag verpasste der SVWW trotz eines Sieges in Bremen knapp die Relegation. Mit dem Gewinn des Hessenpokals durch einen 3:0-Sieg gegen den KSV Hessen Kassel sicherte sich die Mannschaft die Teilnahme am DFB-Pokal.
Bilanz seit 1988
| Saison | Liga | Platz | S | U | N | Tore | Punkte | Ø Zuschauer | DFB-Pokal | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1988/89 | Landesliga Hessen Mitte | 1. | Achtelfinale | |||||||
| 1989/90 | Oberliga Hessen | 4. | 18 | 8 | 8 | 52:40 | 44-22 | 1.479 | - | |
| 1990/91 | Oberliga Hessen | 5. | 14 | 9 | 11 | 68:59 | 37-31 | 803 | - | |
| 1991/92 | Oberliga Hessen | 11. | 7 | 13 | 12 | 43:57 | 27-37 | 538 | - | |
| 1992/93 | Oberliga Hessen | 9. | 11 | 9 | 12 | 57:53 | 31-33 | - | ||
| 1993/94 | Oberliga Hessen | 3. | 15 | 13 | 6 | 68:42 | 43-25 | 876 | 1. Runde | |
| 1994/95 | Regionalliga Süd | 17. | 6 | 6 | 22 | 37:78 | 18:50 | 621 | - | |
| 1995/96 | Oberliga Hessen | 6. | 15 | 3 | 8 | 69:45 | 58 | - | ||
| 1996/97 | Oberliga Hessen | 1. | 16 | 5 | 3 | 109:23 | 83 | 864 | 1. Runde | |
| 1997/98 | Regionalliga Süd | 13. | 9 | 8 | 15 | 50:56 | 35 | 1.182 | - | |
| 1998/99 | Regionalliga Süd | 5. | 15 | 6 | 13 | 48:57 | 51 | 805 | - | |
| 1999/00 | Regionalliga Süd | 13. | 11 | 10 | 13 | 46:52 | 43 | 638 | - | |
| 2000/01 | Regionalliga Süd | 11. | 12 | 8 | 14 | 41:49 | 44 | 1.081 | 2. Runde | |
| 2001/02 | Regionalliga Süd | 6. | 14 | 12 | 8 | 50:45 | 54 | 947 | - | |
| 2002/03 | Regionalliga Süd | 7. | 13 | 11 | 12 | 52:47 | 50 | 912 | - | |
| 2003/04 | Regionalliga Süd | 7. | 12 | 13 | 9 | 47:47 | 49 | 1.186 | - | |
| 2004/05 | Regionalliga Süd | 3. | 19 | 6 | 9 | 55:38 | 63 | 1.502 | - | |
| 2005/06 | Regionalliga Süd | 3. | 17 | 6 | 11 | 63:46 | 57 | 688 | - | |
| 2006/07 | Regionalliga Süd | 1. | 21 | 9 | 4 | 58:25 | 72 | 1.062 | 1. Runde | |
| 2007/08 | 2. Bundesliga | 8. | 11 | 11 | 12 | 47:53 | 44 | 8.975 | 1. Runde | |
| 2008/09 | 2. Bundesliga | 18. | 5 | 12 | 17 | 41:59 | 27 | 7.801 | Viertelfinale | |
| 2009/10 | 3. Liga | 15. | 13 | 8 | 17 | 52:64 | 47 | 3.691 | 1. Runde | |
| 2010/11 | 3. Liga | 4. | 18 | 10 | 10 | 55:39 | 64 | 4.166 | - | |
| 2011/12 | 3. Liga | |||||||||
| Anmerkung: Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg.
| ||||||||||
Mannschaft
Kader der Saison 2010/11
Wechsel zur Saison 2011/12
Zugänge
- Orlando Smeekes (FC Carl Zeiss Jena)
- Marcus Mann (1. FC Saarbrücken)
- Marco Christ (Fortuna Düsseldorf)
- Aziz Bouhaddouz (FSV Frankfurt)
- Sven Schimmel (VfB Stuttgart II)
- Nico Herzig (Alemannia Aachen)
- Thorsten Burkhardt (Alemannia Aachen)
- Panagiotis Triadis (eigene Jugend)
- Markus Kolke (SV Waldhof Mannheim)
- Nicolas Roth (SpVgg Greuther Fürth II)
Abgänge
- Sebastian Szimayer (SG Sonnenhof Großaspach)
- Erik Domaschke
- Florian Hübner (Borussia Dortmund II)
- Nils Döring
- Marco Neppe
- Ioannis Masmanidis
- Danko Boskovic
- Marcel Ziemer
- Francis Kioyo
Aktueller Trainerstab
| Name | Funktion |
|---|---|
| Gino Lettieri | Cheftrainer |
| Miloslav Janovsky | Co-Trainer |
| Steffen Vogler | Torwarttrainer |
Bekannte ehemalige Spieler
Eine Auswahl ehemaliger und aktueller Bundesligaspieler und Nationalspieler, die in der Vergangenheit für den SVWW gespielt haben.
Trainer
|
Amateure
Die Zweite Mannschaft des SV Wehen Wiesbaden spielt ab der Saison 2011/12 in der Hessenliga. Die Mannschaft begann 1987 in der Kreisliga B und spielte ab 1992 durchgehend in der damaligen Landesliga, bevor 2007 der Aufstieg in die Oberliga Hessen gelang. In der Saison 2007/08 schaffte die Zweite Mannschaft als Tabellenzweiter die Qualifikation für die Regionalliga Süd, in der sie sich drei Jahre halten konnte, bis sie 2011 abstieg. Zum Kader der von dem ehemaligen Profifußballer Bernhard Raab trainierten Mannschaft gehören 21 Spieler, darunter Christopher Hübner (Bruder von Benjamin Hübner und Sohn des früheren Wehener Trainers und Managers Bruno Hübner).
Stadion
Heimstätte des SV Wehen Wiesbaden ist seit 2007 die 12.066 Zuschauer fassende Brita-Arena, die auf dem Gelände des Helmut-Schön-Sportparks an der Berliner Straße in Wiesbaden steht. Da das Stadion nicht zum Beginn der Saison 2007/08 fertiggestellt werden konnte, wurden die ersten Saisonspiele in der Commerzbank-Arena in Frankfurt ausgetragen. Im Oktober 2007 wurde die Brita-Arena eingeweiht. Bis zum Abstieg aus der Regionalliga 2011 trug auch die Zweite Mannschaft ihre Heimspiele dort aus.
Jugendfußball
Die Jugendabteilung existiert seit 1955. Heute sind in acht Mannschaften (U 11 bis U 19) rund 150 Jugendliche aktiv. Die U 19 spielte in der Saison 2010/11 in der A-Junioren-Bundesliga und tritt nach dem Abstieg ab der Saison 2011/12 wieder in der Hessenliga an. Die B- und C-Jugendmannschaft spielen ebenfalls in der Hessenliga ihrer jeweiligen Altersklasse.
Fanszene
Zu Beginn der Spielzeit 2007/08, also dem ersten Profifußballjahr des SV Wehen Wiesbaden, besaß der Verein nur zwei offizielle Fanclubs: Die Halbergtramps und die Psychopathen Wehen 1999. Derzeit hat der SV Wehen Wiesbaden 15 offizielle Fanclubs.
Seid 2008 hat sich eine ultraorientierte Gruppe namens Supremus Dilectio 08 etabliert. Diese Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, den Verein zu unterstützen und das Kurvenbild durch Fahnen zu prägen. Zudem beruft sich diese Gruppe auf die Tradition des Vereins als SV Wehen 1926 Taunusstein und wehrt sich somit gegen den Vorwurf, einen Retortenverein zu unterstützen.
Sponsoren
- Ausrüster
- Trikotsponsoren
- bis 2006: Brita
- 2007-2009: Victor's Residenz Hotels
Seit der Saison 2009/2010 tritt der SV Wehen Wiesbaden ohne Trikotsponsor auf.
