Zum Inhalt springen

Binär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2003 um 13:54 Uhr durch Schrottvogel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


aus zwei Grundeinheiten bestehend

Beispiel: Binäre Zahlen bestehen aus den beiden Zahlzeichen Null (0) und Eins (1). Daraus lassen sich per Kombination von solchen Zeichen Ketten bilden. b0-b1-b2 (beispielsweise 100 oder 101 oder 111 usw.). Bei Verwendung von n Zeichen ergeben sich 2 hoch n unterschiedliche Zahlen bzw. Zahlzeichen. Die Verwendung von nur zwei Grundeinheiten hat die Binärzahlen (erstmals von Leibniz entworfen) zum Basiszahlensystem innerhalb von Computersystemen gemacht.

siehe auch: Dualzahlen

Binäre-Systeme unterliegen einer Logik, die Boolesche-Algebra genannt wird.