Zum Inhalt springen

Trouville-la-Haule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2011 um 21:37 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ergänze: nap:Trouville-la-Haule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Trouville-la-Haule
Trouville-la-Haule (Frankreich)
Trouville-la-Haule (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Haute-Normandie
Département (Nr.) Eure (27)
Arrondissement Bernay
Kanton Quillebeuf-sur-Seine
Koordinaten 49° 25′ N, 0° 35′ OKoordinaten: 49° 25′ N, 0° 35′ O
Höhe 0–137 m
Fläche 12,25 km²
Einwohner 754 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 62 Einw./km²
Postleitzahl 27680
INSEE-Code

Trouville-la-Haule ist eine Gemeinde mit 754 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in Frankreich im Mündungsgebiet der Seine in der Region Haute-Normandie.

Geografie

Der Ortskern von Trouville-la-Haule liegt auf dem höher gelegenen Plateau ca. 1 km südlich der Seine. Wenige Kilometer, nachdem die Seine den Ort passiert hat, öffnet sie sich zum weiten Mündungstrichter. Die Entfernung von Trouville-la-Haule nach Le Havre beträgt 40,5 Straßenkilometer, die Entfernung nach Rouen 51,5 Straßenkilometer.

Geschichte

Mittelalter

Der alte Name Turufvilla, der sich aus dem normannischen Vornamen Turold herleitet, deutet auf eine normannische Siedlung hin. 1026 vermachte Herzog Richard II. den Ort den Ordensleuten von Jumièges. Die Mönche machten aus dem verkehrsgünstig am Fluss gelegenen Ort eine Baronei und ein lokales Verwaltungszentrum.

Bevölkerungsentwicklung

Anzahl Einwohner
Jahr 1962196819751982199019992006
Einwohner 553571601623676646714
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Trouville-la-Haule ist mit einer Blume im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[1] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.

  • Die Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist der heiligen Maria und dem heiligen Eligius (Saint Éloi) geweiht. In ihren Mauern finden sich zahlreiche Gravuren, die Boote darstellen; ein Hinweis auf die Bedeutung des Flusses und der Schifffahrt für den Ort.
  • Der Bauernhof Ferme de la Haule befindet sich in Privatbesitz. Dort pflegten die Mönche den Zehnten in Empfang zu nehmen und Gericht zu halten.

Einzelnachweise

  1. Eure (27) Palmarès des communes labellisées. Conseil National des Villes et Villages Fleuris, abgerufen am 13. August 2010 (französisch).