VLC media player
VLC media player
| |
---|---|
![]() | |
Datei:VLC 0.7.0 (Mac OSX 10.3).jpg Bildschirmphoto von VLC 0.7.0 unter Mac OS X 10.3 | |
Basisdaten
| |
Entwickler | das VLC Entwicklerteam |
Erscheinungsjahr | 1. Februar 2001[1][2] |
Aktuelle Version | 0.8.2 (26. Juni 2005) |
Betriebssystem | Linux/Unix, Microsoft Windows, Mac OS X, BeOS, BSD u.a. |
Programmiersprache | C[3], C++[4], Objective-C[5] |
Kategorie | Media Player |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
www.videolan.org/vlc |
Der VLC media player (anfänglich VideoLAN Client) ist ein hoch portabler, freier Multimedia-Player sowohl für diverse Audio- und Videocodecs und Dateiformate, als auch DVDs, VCDs und unterstützt unterschiedlichste Streaming-Protokolle. Er kann auch als Server zum Streaming in Uni- oder Multicast in IPv4 und IPv6 in Netzwerken mit hoher Bandbreite verwendet werden.
Der VLC media player läuft auf den verschiedensten Betriebssystemen mit kompletter Funktionalität, was unter Open-Source-Playern selten ist. Unterstützte Systeme sind GNU/Linux, Microsoft Windows, Mac OS X, BeOS, BSD, Microsoft Windows CE und diverse kleinere Systeme. Mittels Skins ist eine weitreichende Anpassung der Bedienoberfläche möglich.
Der VLC media player wird seit 1999 vom VideoLAN-Team entwickelt. Dieses besteht aus Studenten der französischen Ingenieurschule École Centrale Paris aus Châtenay-Malabry bei Paris und Entwicklern aus über 20 Ländern, unter anderem den USA, Niederlanden, Norwegen und Deutschland. Das Programm steht unter der GNU General Public License und kann somit kostenlos verbreitet, aber auch von jedermann verbessert werden.
Der VLC media player ist ein Teil der kompletten Streaminglösung des VideoLAN-Teams, womit beispielsweise die Versorgung eines Universitätscampus mit Fernsehen über einen einzigen Empfänger möglich ist, was auch der Anlass für die Entwicklung der Programme war. Ein weiterer Baustein dieser Lösung ist der VideoLAN Server, der aber mittlerweile weitgehend durch spezielle VLC-media-player-Funktionen ersetzt wurde. Mehr zu dieser Streaminglösung findet sich im VideoLAN-Artikel.
Konkurrierende Programme zu dem VLC media player sind MPlayer, Xine und Ogle, welche jedoch vergleichsweise eingeschränkte Streamingmöglichkeiten haben.
Besonders hervorzuheben ist die sehr hohe Robustheit der Anwendung, die nahezu jedes Format und Datei abspielt, z.B. auch unvollständige oder bruchstückhafte AVI-Dateien. Dabei sind alle Standardfunktionen kommerzieller Produkte verfügbar. Zusätzlich können über Filter verschiedene Effekte in Echtzeit angewandt werden. So kann z.B. ein Video dass im Hochformat aufgenommen wurde um 90° gedreht, Farbfilter usw. angewandt werden. Die Benutzeroberfläche ist aber im Vergleich zu anderen Medienplayern eher spartanisch.
Weblinks
- Offizielle Website von VLC
- Offizielles Web-Forum für VLC und Support
- Website der École Centrale Paris
- ↑ VideoLAN.
- ↑ www.videolan.org. (abgerufen am 2. Februar 2021).
- ↑ The vlc Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
- ↑ The vlc-android Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
- ↑ www.sololearn.com. (abgerufen am 29. Juli 2021).