Zum Inhalt springen

Clarens-Chailly-Blonay-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2011 um 16:28 Uhr durch 178.198.153.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Vorlage: Spiezer Verbindungsbahn (SV). Wie immer, Mutationen von Benutzer Firobuz beachten: (Versionsgeschichte von Spiezer Verbindungsbahn.). Wenn die CCB Aktivitäten abgeschlossen sind, ist folgendes zu Bereinigen: 3 statt 4 Motorwagen...


Siehe auch


Bilder zur Auswahl (weitere folgen):

Datei:Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve Van Holl - 104 - 01.jpg
Van Hool Autobus 104 vor dem Depot in Clarens
Van Hool Autobus 107 vor dem Bahnhof Fontanivent




Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.


Clarens–Chailly–Blonay-Bahn
Fahrplanfeld:224
Streckenlänge:20.47 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:1500 V =
Maximale Neigung: 40 
Bahnstrecke Clarens–Chailly–Blonay
vollständig
Clarens CNG xxx 372 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Clarens Lac xxx 378 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Clarens Gambetta xxx 382 m ü. M.
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
Kreuzung geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Simplonlinie aus Lausanne nach Brig
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Clarens SBB xxx 402 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Tavel xxx 423 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Chailly xxx 474 m ü. M.
StreckeStrecke (außer Betrieb)
MOB aus Montreux
Strecke nach linksKreuzung geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)Strecke nach links und geradeaus
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke
Strecke nach rechts und geradeausBahnhof querAbzweig nach halbrechts, nach links und geradeausBahnübergang querAbzweig nach halbrechts und nach rechtsStrecke nach rechts
Fontanivent Remise CCB 555 m ü. M.
StreckeStrecke (außer Betrieb)
MOB nach Zweisimmen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Brent xxx 566 m ü. M.
Baye de Clarens
Strecke (außer Betrieb)
StreckeStrecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
BC aus Chamby
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
Blonay BC
Abzweig nach links und geradeausStrecke (außer Betrieb)
MVR nach Les Pléiades
BahnhofHaltepunkt / Haltestelle Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Blonay xxx 620 m ü. M.
Strecke
MVR nach Vevey


Bahnstrecke Clarens–Chailly–Blonay
Bahnstrecke alleine


Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Clarens Lac 378 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Clarens Gambetta 382 m ü. M.
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Clarens SBB 402 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Tavel 423 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Chailly 474 m ü. M.
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Fontanivent 555 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Brent 566 m ü. M.
Baye de Clarens
Haltepunkt / Haltestelle Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Blonay 620 m ü. M.
Museumsbahn Blonay–Chamby
Korrekturen und Ergänzungen


de.wikipedia.org -> falsch...
Strecke
MVR aus Vevey
Bahnhof
Blonay 620 m ü. M.
Abzweig nach linksStrecke quer
MVR nach Les Pléiades
Bahnhof
0,0 Blonay BC 620 m ü. M.
Abzweig ehemals nach rechts
Strassenbahn Clarens-Chailly-Blonay
en.wikipedia.org -> schon besser
Strecke
MVR von Vevey
Bahnhof
0,0 Blonay BC 620 m ü. M.
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Strecke
CCB nach Clarens
U-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)Abzweig nach linksStrecke quer
MVR nach Les Pléiades
Bahnhof
0,0 Blonay BC 620 m ü. M.
Strecke
schon fast perfekt nach IP :-) .


Museumsbahn Blonay–Chamby
Korrekturen und Ergänzungen


Strecke
MVR aus Vevey
Haltepunkt / Haltestelle
4,02 St-Légier-Village 553 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
4,51 La Chiésaz 577 m ü. M.
Bahnübergang
Haltepunkt / Haltestelle
5,35 Château-de-Blonay 616 m ü. M.
Bahnübergang
Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
5,72 Blonay 620 m ü. M.
Strecke (außer Betrieb)Abzweig nach linksStrecke quer
MVR nach Les Pléiades
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
0,0 Blonay BC 620 m ü. M.
Strecke (außer Betrieb)Strecke
Strecke nach rechts (außer Betrieb)Bahnübergang
CCB nach Clarens
Haltepunkt / Haltestelle
0,970 Chantemerle (H) 667 m ü. M.
Viaduc de la Baye de Clarens (80 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
1,500 Vers-Chez-Robert 680 m ü. M.
Tunnel
Tunnel de Cornaux (45 m)
Haltepunkt / Haltestelle
1,990 Cornaux (H) 705 m ü. M.
Abzweig nach rechts und geradeausKopfbahnhof rechts
Chamby-Musée (Chaulin) 736 m ü. M.
Blockstelle
Bifurcation
Strecke geradeaus und von linksStrecke quer
MOB aus Zweisimmen
Bahnhof
2,950 Chamby 750 m ü. M.
Tunnelende
Bahnübergang
Haltepunkt / Haltestelle
5,5 Sonzier 655 m ü. M.
Strecke
MOB nach Montreux


Bahnstrecke Montreux-Zweisimmen
Korrekturen und Ergänzungen
Haltepunkt / Haltestelle
2,2 Châtelard VD 500 m ü. M.
A9 (110 m)
Haltepunkt / Haltestelle
2,7 Planchamp 523 m ü. M.
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
aus Clarens (bis 1955)
Bahnübergang
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Blonay (bis 1955)
Bahnhof
3,3 Fontanivent 560 m ü. M.
Bahnhof
4,3 Chernex 600 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle
5,5 Sonzier 655 m ü. M.


Simplonlinie
Korrekturen und Ergänzungen
StreckeStrecke
VCh aus Puidoux-Chexbres Vorlage:S-Bahn-Léman
StreckeHaltepunkt / HaltestelleU-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle links
Vevey-Funi Standseilbahn der VCP nach Mont-Pèlerin
Abzweig nach rechts und geradeausStrecke nach rechts
La Veveyse
StreckeStrecke nach rechts und geradeaus
Meterspurbahn der MVR aus Blonay-Les Pléiades
BahnhofKopfbahnhof Streckenende
18,4 Vevey Endpunkt Vorlage:S-Bahn-Léman
Haltepunkt / Haltestelle
19,9 La Tour-de-Peilz
Haltepunkt / Haltestelle
21,5 Burier
Baye de Clarens
Haltepunkt / Haltestelle
23,1 Clarens
BahnhofKopfbahnhof StreckenanfangKopfbahnhof Streckenanfang
Montreux
StreckeStreckeStrecke nach links
Schmalspurbahn der MTGN nach GlionRochers de Naye
StreckeStrecke nach links
Meterspurbahn der MOB nach ZweisimmenLenk
Haltepunkt / HaltestelleU-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle links
Territet Standseilbahn nach Glion
StreckeU-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle links (Strecke außer Betrieb) (im Tunnel)
Standseilbahn nach Mont Fleuri[1]
Haltepunkt / Haltestelle
Veytaux-Chillon
Bahnhof
Villeneuve Endpunkt Vorlage:S-Bahn-Léman Vorlage:S-Bahn-Léman
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Roche


Der Motorwagen Ce 4/4 Nummer 3
Modell des Ce 4/4 Nummer 3

Entwurf CCB

Die Clarens-Chailly-Blonay-Bahn (CCB) war eine elektrische Meterspurbahn in der Schweiz. Sie wurde am 23. November 1911 eröffnet und Verband das Dorf Clarens, heute ein Quartier der Stadt Montreux an der Waadtländer Riviera, über Chailly ...bei Chailly nachtragen... , Fontanivent nach Blonay. In der Folge der Betriebsumstellung am 31. Dezember 1955 wurde die Bahnstrecke abgebaut. Am 1. Januar 1956[2] übernahmen Autobusse den Linienbetrieb. Heute (Stand 2011) befährt die durch den Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve (VMCV) betriebene Autobuslinie 214[3] praktisch die selbe Strecke wie die damalige Bahnstrecke.

Die mit maximal 99 ‰ nach den Normalien der MOB...

Depot in F...

Unterhalt durch MOB...

Sommerwagen mit Bänken Rücken an Rücken...

Keine Gleisverbinung in Blonay...

Spezielle Streckenführung in F...

...Was heute noch besteht: Tunnelportal, Brücke und Depot Grundmauern in F Strecke unmittelbar nach F Richtung B.

Bildlegende: F MOB ursprünglich links des Bahnhofs mit Haltestelle (Unterstand) in etwa am Standort des Fotografen. Dann Bau Bahnhof (Grössere Kurfenradien) rechts des Bahnhofs. Grundmauer der CCB Remise sind im Bild rechts nicht mehr sichtbar...


Vorlage SV

Die Spiezer Verbindungsbahn (SV) war eine 1,251 Kilometer lange elektrische Strassenbahn in der Schweiz. Sie wurde am 2. August 1905 eröffnet und verband 34 bis 41 mal täglich den Bahnhof Spiez der BLS mit dem Schiffsanleger am linken Ufer des Thunersees. Dort war die Ablegestelle der BLS-Schiffe, die Gesellschaft erwarb 1913 schliesslich auch die Aktienmehrheit der Strassenbahn.

Die mit 8,7 Prozent Maximalsteigung relativ steile Strecke war eingleisig, in Meterspur angelegt und folgte auf Rillenschienen der Strasse. Der kleinste Radius betrug 30 Meter. Die SVB besass vier Motorwagen die mit 550 Volt Gleichstrom angetrieben wurden. Der Betrieb wurde am 25. September 1960 eingestellt, Gleise und Oberleitung 1961 abgebrochen. Als Ersatz verkehren seitdem Autobusse.

Um Verwechslungen mit den Städtischen Verkehrsbetrieben Bern (SVB) auszuschliessen, verordnete das heutige Bundesamt für Verkehr (BAV) der Spiezer Verbindungsbahn in späteren Jahren die amtliche Abkürzung SV. Diese wurde aber nur vereinzelt angewandt.

Fahrzeuge

Beschrieb Bezeichnung Nummern Baujahr Einsatzjahre Hersteller Bemerkung
Motorwagen Ce 2/2 1 bis 3 1911 1911–1956 SIG / MFO 1)
Sommerwagen C2 11, 12 und 14 1896 1911–1956 SIG 1), 2)
Offener Güterwagen M2 1 und 2 1913 1913–1956 ACMV 1)

1) Alle Fahrzeuge im Zusammenhang mit der Streckenstillegung im Jahre 1956 abgebrochen.

2) Ehemals XXX Landesausstellung Genf, Verkehrsbetriebe Genf Serie 125 - 130[4]

Trivia

Bahn oder Strassenbahn. War umstritten. Siehe [1]. Anfänglich definitiv eine Bahn. Später wurden beide Ausdrücke verwendet. Die Bahn fuhr Streckenweise im Strassenplanum aber auch auf Eigentrasse. Siehe alte Karten und BVA-Bücher.

Literatur

  • Spiez-Aktiv und Verein Bucht Spiez (Hrsg.): Spiezer Verbindungs-Bahn 1905–1960, Spiez und sein Tram. Interlaken/Spiez 2005
  • Florian Inäbnit: Spiezer Verbindungsbahn. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1996, ISBN 3-907579-02-X
  • Claude Jeanmaire: Mit Kohle, Dampf und Schaufelrädern. Verlag für Eisenbahn- und Strassenbahnliteratur, Basel 1971, ISBN 3-85649-009-7

Einzelnachweise

  1. Stanseilbahn Territet–Mont Fleuri auf www.bahndaten.ch (Zugriff am 22. Dezember 2010)
  2. www.notrehistoire.ch Bildlegende zu einem historischen Bild der Clarens–Chailly–Blonay-Bahn (Zugriff am 4. Juni 2011)
  3. www.vmcv.ch Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve, Réseau (Zugriff am 3. Juni 2011)
  4. www.pospichal.net Clarens–Chailly–Blonay (Zugriff am 4. Juni 2011)



Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Clarens-Chailly-Blonay-Bahn

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.