Málaga
Málaga | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Málaga | |
Comarca: | Metropolitana de Málaga | |
Gerichtsbezirk: | Málaga | |
Koordinaten: | 36° 43′ N, 4° 25′ W | |
Höhe: | 8 msnm[1] | |
Fläche: | 395,71 km²[2] | |
Einwohner: | 591.637 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 1.495 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 29001– 29018 | |
Gemeindenummer (INE): | 29067 | |
Nächster Flughafen: | Aeropuerto de Málaga (8 km vom Stadtzentrum) | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Kastilisch | |
Bürgermeister: | Francisco de la Torre Prados (PP) | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Avenida de Cervantes, 4 29016 Málaga | |
Website: | www.malaga.eu/opencms/opencms/aytomalaga/portal/portada/portada | |
Lage der Stadt | ||
Málaga [Sevilla die zweitgrößte Stadt in Andalusien, Hauptstadt der Provinz Málaga und die sechstgrößte Stadt Spaniens. Die Stadt besitzt einen der größten spanischen Flughäfen, einen Handelshafen und eine Universität. Sie ist aufgrund ihres Klimas eines der wichtigsten Urlaubsziele der Iberischen Halbinsel.
] ist nachMálaga ist in kulinarischer Hinsicht bekannt für Rosinen, Wein (Muskateller), Eis und frittierten Fisch, besonders typisch: frittierte Sardellen. Die Stadt bewirbt sich derzeit als Europäische Kulturhauptstadt für das Jahr 2016.
Geografie
Málaga liegt am westlichen Teil des Mittelmeers, an der Costa del Sol. Die Stadt in der gleichnamigen Bucht ist umgeben von den Gebirgen Sierra de Mijas und Montes de Málaga. Durch die Stadt fließen der Guadalmedina und der Guadalhorce, die beide in Málaga ins Mittelmeer münden.
Stadtgliederung

Die Stadt wird an einer Nord-Süd-Achse durch den Fluss Guadalmedina geteilt, die Altstadt mit den meisten Sehenswürdigkeiten liegt östlich des Flusses, das sogenannte neue Zentrum mit Einkaufszentren und Hauptbahnhof westlich des Guadalmedina.
Màlaga ist in 10 größere Viertel (distritos) aufgeteilt[4], Centro, Este (mit Pedregalejo, El Palo und Cerrado de Calderón), Ciudad Jardín, Bailén/Miraflores, Palma/Palmilla, Cruz de Humilladero, Carretera de Cádiz, Churriana (1905 eingemeindet), Campanillas und Puerto de la Torre, die sich wiederum in hunderte kleinere Barrios, dies sind Wohn- und Industrieflächen, aufteilen.
Klima

Das Klima in Málaga ist mediterran, das Wetter über die meiste Zeit des Jahres sonnig. Die relative Nähe der Berge beeinflusst das Küstenklima durch das Zusammentreffen verschieden temperierter Luftmassen mit, so dass die Winter in Málaga mild bleiben.
Die Sommer sind überdurchschnittlich trocken und heiß, die Temperaturen liegen oft deutlich über 30 °C. Die Luftfeuchtigkeit ist im Jahresverlauf gering, so dass es in der Regel nicht stickig oder schwül wird, die Sommermonate Juli und August ausgenommen. Dort kommt es auch regelmäßig zu Terral-Einfluss. Terral ist ein Föhnwind, der von Norden in das Zentrum und die östlich angrenzenden Stadtteile eindringt und für eine Temperaturerhöhung von ca. 10 ºC sorgt, bei sehr trockener Luft. Der Terraleinfluss dauert bis zu drei Tage und klingt meist mit einem kühleren Levante-Einfluss (Ostwind) aus. Im Juli und August sind acht Terraltage mit Temperaturen von über 35 ºC die Regel. Im Juli und August 2008 wurden 23 Terraltage gezählt, die teilweise Temperaturen von über 40 ºC bis spät in den Nachmittag hineinreichend mit sich brachten.
Das Wetter in Málaga ist im Winterhalbjahr sehr wechselhaft mit längeren Regenperioden, die meistens um den Jahreswechsel auftreten, jedoch in der Regel nicht über einen längeren Zeitraum. Davon abgesehen ist der Winter für europäische Verhältnisse von frühlingshaften bzw. frühsommerlichen Temperaturen begleitet, die zwei bis drei Tage dauernden Polarluftwellen ausgenommen, die für Tagestemperaturen von nur etwa 15 ºC sorgen, während dann jedoch der Rest Europas weit unter dem Gefrierpunkt liegt. Im Sommerhalbjahr sind mehrwöchige Perioden ohne jegliche Niederschläge die Regel.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Málaga
|
Geschichte

Málaga wurde ca. im 8. Jahrhundert vor Christus von den seefahrenden Phöniziern gegründet, die die Stadt „Malaka“, nach malak = ‚salzen der Fische‘, nannten. Es war lange Zeit unter der Herrschaft Karthagos, aber letztlich waren es die Römer, die aus Málaga eine Stadt machten. 571 wurde die Stadt von dem westgotischen König Leovigildo besetzt.
Die Mauren eroberten Málaga 711. Nach der Eroberung durch die Katholischen Könige im Zuge der Reconquista am 18. August 1487 begannen die „Reformen“, um die Stadt in eine neue christliche Ansiedlung zu verwandeln. Während des Spanischen Bürgerkriegs fand 1937 die Schlacht von Málaga statt. Dabei kam es zum Massaker von Málaga, bei dem bis zu 10.000 Menschen starben.
Jahr | 1842 | 1877 | 1900 | 1920 | 1940 | 1960 | 1981 | 2001 | 2007 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 68.271 | 116.143 | 131.063 | 150.258 | 235.355 | 296.432 | 502.232 | 524.414 | 561.250 |
Politik
Bürgermeister von Málaga
Die ersten demokratischen Wahlen gab es 1979.
Periode | Name | Partei |
---|---|---|
1970–1977 | Cayetano Utrera Ravassa | Movimiento Nacional |
1977–1979 | Luis Merino Bayona | Movimiento Nacional |
1979–1983 | Pedro Aparicio Sánchez | PSOE |
1983–1987 | Pedro Aparicio Sánchez | PSOE |
1987–1995 | Pedro Aparicio Sánchez | PSOE |
1995–1999 | Celia Villalobos Talero | PP |
1999–2003 | Celia Villalobos Talero und Francisco de la Torre Prados (2000) | PP |
2003–2007 | Francisco de la Torre Prados | PP |
2007–2011 | Francisco de la Torre Prados | PP |
Städtepartnerschaften

Faro, Portugal
Mobile (Alabama), USA
Passau, Deutschland
Tyros, Libanon
El Aaiún, Westsahara
Popayán, Kolumbien
Damaskus, Syrien
Aqaba, Jordanien
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Málaga besitzt einen der wichtigsten und größten Flughäfen in Südspanien und ist Ankunftsort für fast alle Urlauber an der Costa del Sol, aber auch Drehkreuz zu anderen Zielen. Der Flughafen Málaga liegt südwestlich der Innenstadt und ist durch eine Buslinie und eine S-Bahn-Station angebunden.

Der RENFE-Hauptbahnhof Estación de María Zambrano liegt etwas westlich der Innenstadt und ist ein Kopfbahnhof. Seit Ende 2007 besteht eine AVE-Verbindung in Richtung Madrid. Es gibt ferner zwei Vorortbahnlinien: Die S-Bahn-Linie C-1 fährt unterirdisch von der Haltestelle Alameda zum Hauptbahnhof und dann weiter oberirdisch an der Küste entlang bis nach Fuengirola. Seit April 2008 wird in dem Abschnitt von der Haltestelle Alameda bis zum Hauptbahnhof gebaut und die Linie C-1 beginnt erst ab dem Hauptbahnhof. Die Linie C-2 führt vom Hauptbahnhof weiter nördlich nach Álora.
In der Nähe des Hauptbahnhofs befindet sich auch der Busbahnhof mit Linien in die Umgebung und Fernbussen. Málaga verfügt über ein gut ausgebautes Netz des ÖPNV mit der Alameda als Zentralhaltestelle. Seit 2005 ist die Metro Málaga im Bau, die vor allem den Verkehr in der Innenstadt entlasten und Sportstätten, Universität und Wohnbezirke besser und schneller anbinden soll.
Mit dem Auto ist Málaga über Autobahnen aus dem Norden (A-45 von Antequera), Nordosten und Südwesten (A7 - Küsten-Autobahn, z.T. mautpflichtig) zu erreichen. Die Verkehrssituation ist jedoch sehr angespannt, da sich der gesamte Verkehrsfluss stadteinwärts wie stadtauswärts auf wenige Ausfallstraßen reduziert, die regelmäßig überlastet sind.
Medien
Die wichtigste Tageszeitung in Málaga ist Diario Sur. Die kostenlos überall ausliegende Zeitung Que pasa aus derselben Verlagsgruppe informiert weiterhin über regionale Neuigkeiten und Termine.
Forschung und Bildung
Málaga besitzt eine Universität mit Schwerpunkten in Wirtschaft und Medizin. Etwa 40000 Studenten studieren dort. Der Campus befindet sich im Nordwesten der Stadt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Centro de Arte Contemporáneo Malága (Ausstellungshalle für Moderne Kunst)
- Museo Picasso (enthält 204 Werke des Malers aus einer Erbenschenkung)
- Museumsschiff Santissima Trinidad (Nachbau eines Linienschiffes des 18. Jahrhunderts)
Kultur
- Teatro Cervantes
- die Haupteinkaufsstraße ist die Calle Larios
- Kinos Alameda, Albéniz und an der neuen Estación de RENFE (alle in der Innenstadt), Plaza Mayor (Multiplex mit IMAX), Málaga Nostrum, Rosaleda und Victoria (alle in versch. Shoppingcenter am Stadtrand gelegen).
Sehenswürdigkeiten
Alcazaba und Gibralfaro
Die Alcazaba von Málaga, eine maurische Festung aus dem 11. Jahrhundert, wurde auf den Resten einer phönizischen Palastanlage für die maurischen Könige von Granada errichtet und im 14. Jahrhundert weiter ausgebaut. Eine Doppelmauer schuf ursprünglich die Verbindung zwischen dem Palastbereich der Alcazaba und der oberhalb der Festung bestehenden Burganlage des Castillo de Gibralfaro. Am Fuße der Alcazaba befinden sich die Ruinen eines aus der Zeit des Römischen Reiches stammenden Amphitheaters, die teilweise besichtigt werden können.
Kathedrale

Die Kathedrale Catedral de la Encarnación, die von den christlichen Eroberern ab 1528 über der Großmoschee erbaut wurde, liegt nahe dem Hafen in der Innenstadt. Sie wird auch La Manquita (‚die Einarmige‘) genannt, da der zweite Turm aus Geldmangel nie vollendet wurde.
Weitere Sehenswürdigkeiten

- Geburtshaus des Malers Pablo Picasso an der Plaza de la Merced.
- Jardín Botánico-Histórico La Concepción, sehenswerte Parkanlage im Norden der Stadt mit 3000 einheimischen Pflanzen und Palmen.
- Santuario de la Victoria
- Paseo del Parque oder Parque de Málaga, als Botanischer Garten entworfene Parkanlage beziehungsweise Promenade mit einer Gesamtfläche von etwa 30000 m².[6]
- Paseo de la Farola
Ein Großteil der Sehenswürdigkeiten werden durch sogenannte Sightseeing-Busse angesteuert. In Málaga ist dafür die Buslinie der Firma City Sightseeing Worldwide verbreitet. Während der rund 90 minütigen Fahrt werden 14 Stationen angefahren. [7]
Sport
Fußball
Der Fußbverein Málaga CF spielt ab der Saison 2008/2009 wieder in der Primera División, nachdem 2008 der Wiederaufstieg aus der 2. Liga gelang. Heimstätte des Vereins ist das Stadion La Rosaleda im Norden der Stadt.
Basketball
Der Basketballclub Unicaja Málaga ist spanischer Meister (2005/06) und Pokalsieger des Vorjahres (Copa del Rey; 2004/05). Außerdem spielt der Klub regelmäßig in der Europaliga.
Termine
Vom 4. Juli bis 13. Juli 2008 fand die Wasserball-Europameisterschaft in Málaga statt.
Strände
Eine S-Bahn (Cercanía) fährt von der Innenstadt aus in die nahegelegenen Touristenzentren Fuengirola und Torremolinos. Wer Erholung innerhalb der Stadt sucht, fährt zumeist mit der Buslinie 11 zu den Vierteln Pedregalejo oder El Palo, die neben belebten Stränden auch gute (Fisch-)Restaurants zu bieten haben.
Jährliche Feste

- Semana Santa (= Karwoche) (von Palmsonntag bis Ostern), Umzüge und Feste zu Ostern. In Málaga gibt es eine der bedeutendsten Oster-Prozessionen Spaniens. Zudem sind die Tronos in Málaga mächtiger als in anderen Städten und werden leicht „schaukelnd“ durch die Straßen getragen.
- Feria de Agosto (Fest zur Ehrung der Schutzpatronin, Stierkampf, Volksfest mit 6-8 Mio. Besuchern an 9 Tagen), kostenlose Konzerte (M-TV Summer in Málaga), normalerweise vom 2. Samstag bis zum 3. Sonntag im August stattfindend, Eröffnungsfeuerwerk mit Konzerten um Mitternacht zum Samstag, eigentlicher Feria-Beginn ist am Samstagmittag.
- Festival de Cine Español de Málaga (bedeutendstes Festival des Spanischen Films), im Mai und Juni
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Juan de Gutiérrez Padilla (um 1590–1664), Komponist
- Estébanez Calderón (1799–1867), Schriftsteller
- Antonio Cánovas del Castillo (1828–1897), Politiker
- José Moreno Carbonero (1860–1942), Maler
- Pablo Picasso (1881–1973), Maler
- Emilio Prados (1899–1962), Schriftsteller
- José Puyet (1922–2004), Maler
- Manuel Altolaguirre (1905–1959), Schriftsteller
- Antonio Tejero (* 1932), Oberstleutnant der Guardia Civil und Mitverschwörer eines Umsturzversuchs, des sogenannten 23-F.
- Pepe Romero (* 1944), Gitarrist (Los Romeros)
- Angel Romero (* 1946), Gitarrist (Los Romeros)
- Juan Madrid (* 1947), Schriftsteller
- Antonio Banderas (* 1960), Schauspieler
- María Barranco (* 1961), Schauspielerin
- Alexis Ruano (* 1985), Fußballspieler
- Daniel Pacheco (* 1991), Fußballspieler
Weblinks
- Offizielle Website der Stadtverwaltung (spanisch)
- Reiseführer über Malaga und die Costa del Sol
- Málaga zu Land, zu Wasser und aus der Luft. Infos, Freizeit und Events
- Málaga Stadt, Provinz und Reiseinformationen
- Malaga im Andalusien-Lexikon
- Infoseite zur Bewerbung Málagas als Kulturhauptstadt Europa 2016 (deutsch, spanisch, englisch, französisch)
- Bilder aus Málaga
- Bilder aus Málaga
Einzelnachweise
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ http://www.ayto-malaga.es/distritos.html Distritos von Málaga
- ↑ Geoklima 2.1
- ↑ Guadalupe Rodríguez Barrionuevo: El Parque de Málaga. Isla de Arriarán: revista cultural y científica, ISSN 1133-6293, Nº. 9, 1997 , pags. 105-116
- ↑ http://www.andalusien-lexikon.de/Malaga_Tour.html Andalusien Lexikon - Malaga Tour