Zum Inhalt springen

Heinrich II. (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2004 um 01:51 Uhr durch Poimer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Heinrich II.png
Heinrich II., Abbildung aus einem Messbuch, dass er dem von ihm gegründeten Bamberger Dom geschenkt hat

Heinrich II., "der Heilige" (* 6. Mai 973, † 13. Juli 1024 in Grone), war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1014 bis 1024.

Als Sohn Heinrich des Zänkers und dessen Frau Gisela war er der Urenkel Heinrich I. und stammte somit aus der bayerischen Nebenlinie der Ottonen. Nachdem er am 9. Juli 1002 ostfränkisch-deutscher König geworden war, krönte Papst Benedikt VIII. ihn am 14. Februar 1014 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Er wurde 1146 vom Papst für seine Verdienste um die Christianisierung der Westslawen v.a. durch die Gründung des Bistums Bamberg - 1002 veranlasste er den Baubeginn am Dom - von Papst Eugen III. heilig gesprochen.

Vorgänger:
Otto III. (HRR)

Herrscher des Heiligen Römischen Reichs

Nachfolger:
Konrad II. (HRR)