Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Russland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2011 um 04:26 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Russland/Archiv/2011 archiviert - letzte Bearbeitung: Paramecium (02.06.2011 14:31:59)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Paramecium in Abschnitt Und wieder mal die Frage nach der richtigen Transkription
Abkürzung: PD:RU
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Awialessoochrana

Hallo, ich wollte fragen ob vielleicht jmd aus dem Portal der der russischen Sprache mächtig ist vielleicht den im Titel genannten Artikel an Hand dieser Webseite ausbauen kann. Interessant wären auf jeden Fall aktuelle Daten, sowie Flug- und Fahrzeugbestand, Standorte, Geschichte .. etc. etc. etc. Die Seite ist eben leider nur Russisch und da sind meine Kenntnisse eher schlecht! --141.48.48.45 16:47, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wladimir Wassiljewitsch Atlassow

In dem Artikel (augenscheinlich aus der en.wp übersetzt) steht, dass Atlassow 1697 die Siedlung Anadyr gegründet hat. Das könnte ein Übersetzungsfehler sein (in der ru.wp steht 1695), aber was mich irritiert: Laut Artikel Anadyr (Stadt) gibt es den Ort erst seit 1889, und der Name bezieht sich auf das Fort Anadyr, das danach "im 17. Jahrhundert" von Semjon Iwanowitsch Deschnjow errichtet wurde. Und der starb 1673, also lange vor 1695. Insgesamt ist das alles nicht sehr stimmig... PDD 15:17, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

NTMK, auf russischsprachiger WP: ru:Нижнетагильский металлургический комбинат

Der Artikel hieß ursprünglich Nizhniy Tagil Iron and Steel Works (wurde schlecht von en:Nizhniy Tagil Iron and Steel Works übersetzt). NTMK ist vielleicht eine Zwischenlösung, doch wie sollte prinzipiell mit dem Lemma verfahren werden? Russischen Firmennamen (Нижнетагильский металлургический комбинат) transkribieren, mit der Gefahr, dass die kein Mensch findet? Doch kyrillisches Lemma? --Complex ?!? 00:00, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Patriotisches Lied

Hallo, kann mal ein Experte über meine Ergänzungen zu dem Artikel drüberschauen? Die Übersetzung müsste mal durchgesehen werden, da ich nur die englische Textfassung weiterübersetzen konnte. Außerdem wäre die Frage zu klären, ob der Artikel überhaupt den Text enthalten sollte, da er doch nie offizieller Bestandteil der Hymne war. Danke! --FordPrefect42 12:03, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Burgen und Schlösser in Russland und Liste der Festungen

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Russland,

gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert, so auch bei der Liste der Burgen und Schlösser in Russland.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 12:10, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wladimir Pawlowitsch, oder vielleicht Petrowitsch, Vogel

Ein haariges Patronym-Problem, wo vielleicht einer der Portal-Experten eine zündende Idee hat? In der russischen Literatur, soweit ergoogelbar, hält sichs ungefähr die Waage, und generell scheints nicht so sonderlich viele unabhängige Quellen zu ihm zu geben. Aber das muss doch rauszufinden sein? PDD 16:23, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Schritte

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Nachdem nun das Portal informativ wurde, würde ich mir eine Weiterentwicklung der QS-Seite wünschen, wie ich schon früher angesprochen hatte. Sie sollte demnach, anstatt ausschließlich allgemeine QS-Kandidaten aus dem Bereich aufzulisten, eine eigene QS-Diskussion nach dem Vorbild der Bahn-QS (und einiger anderen) beinhalten. Unzureichende Artikel zu russischen Themen sollten dann künftig, anstatt zu allgemeiner QS, dorthin eingetragen werden mit einem portalspezifischen QS-Baustein, der in etwa so aussehen könnte (Design wiederum vom Bahnportal geklaut, kann ja je nach Bedarf angepasst werden):

Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Russland eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können nach Ablauf von... [Frist noch zu bestimmen] gelöscht werden.

Gleichzeitig soll der Ersteller des Artikels – sofern möglich – auf seiner Diskussionsseite informiert werden, wozu noch eine gesonderte Vorlage zu erstellen ist.

Nach dieser Umgestaltung könnten so viele Benutzer wie möglich die Russland-QS auf Beobachtung nehmen (auch diejenigen, deren Tätigkeitsschwerpunkte sich nur in bestimmten Bereichen (Sport, Geschichte etc.) mit dem Russland-Portal überschneiden). Einerseits hätten wir durch diese Spezifizierung theoretisch das Risiko, dass die allgemeine QS nun nicht mehr verantwortlich für russ. Artikel ist und sich die überfällige Überarbeitung eines mangelhaften Artikels um Monate verzögern könnte. Allerdings passiert es meiner Erfahung nach sowieso selten, dass Leute aus der allgemeinen QS viel mit einem russischen (historischen) Thema anfangen können. Zudem besteht zugleich der Vorteil, dass Artikel, die monatelang in einem hoffnungslos schlechten Zustand verweilen, ohne dass sich weder der Ersteller noch sonstwer um sie kümmert, nach Ablauf einer angemessenen Frist gelöscht werden können, ohne dass sie in die „Löschhölle“ müssen (die ohnehin nicht gerade für qualifizierte Kommentare bzw. Entscheidungen berühmt ist). Durch die Benachrichtigung des Hauptautors, wie oben angeregt, soll sichergestellt werden, dass alle Möglichkeiten zur Verbesserung ausgeschöpft wurden, so dass uns niemand vorwerfen kann, wir hätten einen potenziellen Autor durch eine vorschnelle Löschung vergrault.

Für zur Löschung anstehende Artikel kann unten auf der QS-Seite ein extra Abschnitt angelegt werden, ähnlich wie das auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung gehandhabt wird.

So viel also erstmal zur Grundidee. Meinungen? --S[1] 21:34, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich wäre auch für eine portaleigene Qualitätssicherungsseite, hätte aber noch eine Frage zur Umsetzung. Sollen neben der QS die Löschkandidaten generell auch intern abgehandelt werden, so wie es beispielsweise die Biologen machen? Oder beabsichtigst du nur gescheiterte QS-Kandidaten dort auszudiskutieren?
Bisher kommen uns im Portal QS-Kandidaten meist nur über die neuen Artikel in die Quere. Leider schlummern aber noch viele alte Artikel mit schlechter Qualität im Russlandthemenfeld herum. Ich würde mir wünschen, dass wir diese auch öfter mal in die Qualitätssicherung holen oder bei nicht so gravierenden Mängeln gegebenenfalls mit einem anderen Baustein versehen. Die Wartungsliste auf der Mitarbeiterseite haben wir ja jetzt zur Übersicht. --Paramecium 14:05, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Als WP-Newbie begrüsse ich eine solche portaleigene QS sehr! Es gibt einfach zu viele Stolpersteine auf dem Weg zu einem guten Artikel, selbst oder gerade wenn man ausserhalb der WP Schreiberfahrung hat. Für mich wäre die aktive Beobachtung der QS eine wertvolle Erfahrung, die ich in der allgemeinen QS nicht machen kann, da ich weder Zeit noch Lust habe, mich durch "fremde" Themen zu quälen. Und bei eigenen Artikeln in der portaleigenen QS habe ich kein Problem, Kritik und Korrekturen von Fachleuten zuzulassen. Umgekehrt kann ich bei Artikeln in der portaleigenen QS auch mit gutem Gewissen mein Scherflein beisteuern. Etwas, was ich bei "fremden" Themen aus gutem Grund bleiben lasse. --Maiakinfo 15:46, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn nicht nur neue Kandidaten, sondern auch ältere mangelhafte Artikel in die Portal-QS eingetragen würden. Bei alten Artikeln ist es nur so, dass deren Ersteller in den meisten Fällen (nach meiner Erfahrung zumindest) längst inaktiv sind und es daher mit der Benachrichtigung nicht klappt. In diesem Fall bleiben dann zwei Möglichkeiten: entweder wird der Artikel innerhalb einer noch zu bestimmenden Frist von einem Freiwilligen überarbeitet, oder er wird bei den Löschkandidaten eingetragen; passiert nach einer (ebenfalls noch zu bestimmenden) LD-Frist wiederum nichts, kann er dann unter Umgehung der Löschhölle von einem Portalmitarbeiter gelöscht werden.
Bezüglich dessen mit den internen Löschkandidaten bin ich mir etwas unschlüssig, denn schließlich haben wir ja nunmal bei weitem nicht so viele Mitarbeiter wie die Biologen und es können daher hier und da Einwände kommen, dass nur zwei odr drei Personen über das „Schicksal“ eines Artikels entscheiden. Andererseits ist es ja so, dass neben der schlechten Qualität in aller Regel die (mögliche) Irrelevanz ein klassischer Löschgrund ist. Und diese können bei russischen Themen ja ebenfalls Portalsleute weitaus besser beurteilen, als irgendwelche Allround-Löschhöllensocken.
Noch eine Anmerkung zur Seitengestaltung. Ähnlich wie im Bahnportal kann man ja rechts eine Spalte einrichten, wo nach wie vor QS-Kandidaten aus anderen Fach-QSen (wie etwa Geschichte) bzw. aus der allgemeinen QS sowie eventuelle Löschkandidaten aus der allgemeinen LD aufgelistet werden. Diese Aufgabe kann weiterhin vom Bot wahrgenommen werden. --S[1] 19:39, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK also würden wir auf der Mitmachen-Seite einfach nur einen Link auf die QS einbinden und die Qualitätssicherung ähnlich der Bahn-Qualitätssicherung gestalten? --Paramecium 23:08, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Würde ich befürworten. Und bei Löschkandidaten kann der Bot ja auch portalinterne Kandidaten mit auflisten, samt Link zur LD. --S[[Benutzer
Zu Paramecium: Man sollte die aus dem Tschechischen abgeleitete Transliteration nicht als Gegensatz zum Kyrillischen sehen – immerhin wird (oder wurde bis zum Untergang Jugoslawiens) Serbisch wahlweise mit kyrillischen (traditionell südlich der Donau) und lateinischen Lettern (traditionell in der Vojvodina) geschrieben. 1985 waren in Belgrad amtliche Schrifttafeln kyrillisch geschrieben, die meisten kommerziellen (vor allem Werbeplakate) dagegen lateinisch. Unter derartigen Bedingungen ist das Verhältnis beider Schriften nicht viel anders als das zwischen Fraktur (im weiteren Sinne) und Antiqua.--Ulamm 16:19, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:S1|[1]]] 11:26, 17. Jan. 2010 (CET)

So nachdem nun mehrere Wochen ins Land gestrichen sind und es keine Gegenstimmen gab. Wie geht's weiter? Wie soll die Qualitätssicherung genau aussehen?

  • Die einfachste und sofort umsetzbare Möglichkeit wäre, wenn wir aus der unteren Qualitätssicherungsbutton-Überschrift der Mitmachen-Seite einen Link machen der auf eine Diskussionsseite führt. Diese würde dann so aussehen wie der untere Teil der Portal:Bahn/Qualitätssicherung. Auf dieser kann dann über die entsprechenden Artikel diskutiert werden.
  • Die andere oben präferierte Möglichkeit ist, ähnlich des Portals Bahn die gesamte Qualitätssicherung (Review, Löschkandidaten, Qualitätssicherung, Projekthinweis) auf eine Unterseite auszulagern. Auf der Mitmachen-Seite würde dann nur den Abschnitt Wartung sowie einen Link auf die Qualitätssicherung verbleiben. Allerdings bin ich da designtechnisch sehr unkreativ und würde hoffen, dass sich beim Aufbau der Seite auch noch andere User beteiligen. Eine erste Version kann ich aber anlegen. --Paramecium 09:43, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wieviel tägliche Arbeit wird das denn dann, für euch zwei (oder uns drei ;-)? Wenn dann bei der ganzen Review-Lösch-QS-Sache auch nur wieder (optimistisch geschätzt) fünf Leute mitmachen, bringt das wenig... Mir fällt aber auch nichts Besseres ein. -- SibFreak 10:06, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gouvernements im zaristischen Russland

Hallo zusammen, im Begriffsklärungsprojekt versuchen wir gerade, den Artikel Gouvernement zu optimieren. Die Diskussion läuft unter WP:BKF#Generalgouvernement (Begriffsklärung). Um sachkundige Unterstützung (aka Beigabe von Qualitätssenf) wird da gebeten. --Matthiasb 14:56, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ackmenischken

Weiß nicht, irgendwie gefallen mir die Lemmata nicht, weder der noch existierenden, nocht der verschwundenen. Ideen? Könnte man vielleicht dort diskutieren ;-) -- SibFreak 23:12, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Grigori Mkrtytschewitsch Mkrtytschan

...umfangreich durch mich überarbeitet, etwas Bauchschmerzen habe ich bei verschiedenen Übersetzungen aus den Quellen. Kann da mal jemand drübergucken? Xgeorg 08:43, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzungen exzellenter russischer Artikel ins Deutsche

Hallo an alle, ich such Freiwillige, die eine Reihe von exzellenten oder lesenswerten Artikeln zur Archäologie aus der russischen WP ins Deutsche übersetzen könnten. Kann mir jemand von euch irgendwen empfehlen? Eine Möglichkeit wäre es ja, alle russischsprachigen User anzuschreiben, aber das sind bei hunderten von Usern eine Menge Arbeit. Hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:20, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Partisanen vom Amur

...wurde wegen URV gelöscht. Zumindest für den russischen Text der bekannten Version trifft das nicht zu, da der zuletzt ohne bzw. mit falsch interpretierter Quelle angegebene, 1948 gestorbene Sergei Alymow offenbar doch nicht Autor ist, sondern allein der 1937 gestorbene (erschossene) Pjotr Parfjonow. Damit ist der Text PD. Allerdings sind die aufgeführten Übersetzungen (alle oder einige) sicher tatsächlich urheberrechtlich geschützt. Was kann man tun, wenn man nicht die wg. letztgenanntem Problem gelöschten Versionen wiederherstellen kann und auch nicht neu schreiben will? Ich will nicht gleich die LP bemühen, deshalb hier. -- SibFreak 11:35, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Enzyklopädie der Region Perm

Hallo, mir ist grad aufgefallen, dass perm1.ru, auf der früher eine recht nützliche Enzyklopädie-Seite von Perm war, anscheinend zu einer Art Gelbe Seiten und Company-Suchmaschine mutiert ist, bzw. manche Seiten einfach nicht mehr erreichbar sind. Diese Seite ist beim Fluss Sylwa und bei der Muljanka als Quelle verwendet, ich hab die da mal auskommentiert. Habt ihr bitte auch ein Auge drauf, ob die Seite in Zukunft evtl. wieder als Quelle brauchbar wird? Danke -- Pommesgabel \m/ 17:28, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Russland/Ordenvorschlagsliste

Hallo Liebe Mitstreiter. Ich habe jetzt mal die Ordensseite eingerichtet. Ich hoffe das geht so in Ordnung. Ich war mal wagemutig. Ich würde euch gerne darum bitten, dort mit abzustimmen. Hust, bei Herrn A.S. würde ich bitten, mal die Augen zu zumachen, die Ohren zu zuhalten und nach draußen zu gehen. La Fère-Champenoise 16:31, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Themen und Autoren für QS-Seite

Könnte das hier der Anfang sein zur Organisation für eine effiziente und effektive Qualitätssicherung im Portal? Muss natürlich thematisch noch ergänzt und "verfeinert" werden (oder doch eher allgemeiner gehalten, also nur Politik, Wirtschaft etc. ohne Unter-Themen ?!?)

Thema Unter-Thema Autoren in alph. Ordnung Inhalte
Politik Präsidialverwaltung/Regierung Reusse, XY Text
Politik Präsidialverwaltung/Regierung Reusse, XY Foto
Politik Definitionen (z.B. Gelenkte Demokratie, Nationale Projekte (Russland)) Reusse, XY Text
Politik Definitionen (z.B. Gelenkte Demokratie, Nationale Projekte (Russland)) Reusse, XY Foto
Wirtschaft AB, Reusse Text
Wirtschaft AB, Reusse Foto
Wissenschaft & Bildung Innovationszentrum Skolkowo AB, Reusse Text
Wissenschaft & Bildung Innovationszentrum Skolkowo AB, Reusse Foto
Kultur Thema XY XY Text & Fotos
Medien Thema XY XY Text & Fotos
Religion Thema XY XY Text & Fotos
Geografie Thema XY XY Text & Fotos
Geografie Schwerpunkt Nordwestrussland (hier auch themenübergreifende Artikel über Kultur, Völker ect.) Paramecium Text & Fotos
Geografie Alles ;-) Amga Text
Geschichte WikiProjekt Russische Geschichte (862-1917) (Bausteine abarbeiten, Kategoriensystem üa, Fehlende Lemmas ermitteln, zentrale Artikel verbessern, Geschichtsorientiere Koordinierungsseite mit Übersichtslisten, Hilfsmittel wie digitalisierte Literatur zur schnellen Verarztung) La Fère-Champenoise Text & Fotos

und wieder: Schreibweise Transkription

Hallo! Bevor ich einen neuen Schiffsartikel einstelle, möchte ich fragen wie der Schiffsname: Штандарт [1] in der dt. WP angesetzt werden muß. In der deutsch-sprachigen Fachliteratur (sowohl in der übersetzten sowj. Lit in der DDR, wie auch in Nach-Wende-Publ.) steht er immer unter Standart. Die engl. WP verwendet natürlich ihre Form: Shtandart, die auch auf dt. Internetseiten und aktuellen Einträgen verwendet wird. Nach der Erfahrung mit der Aurora, die nur auf der dt. WP (alle anderen Projekte schreiben Aurora) in Awrora verwandelt wurde, muß ich nachfragen, um Ärger zu vermeiden. Schtandart? Standart? oder ...? Gruß --Sterntreter 13:35, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Komplizierter Fall. Wonach ist das Schiff denn benannt? In den Namenskonventionen steht, dass wir Namen die aus dem Deutschen stammen auch deutsch transkribieren (Bsp.: Krusenstern, nicht Krusenschtern), alle anderen in der deutschen Transkription der Russischen Schreibweise. Ich nehme mal an, dass das Wort Штандарт von Standarte kommt (Standard wäre im Russischen стандарт), dass wiederum es aus dem Englischen, oder Deutschen entlehnt ist. Die Transkription nach Namenskonventionen wäre in dem Fall Schtandart (sollte es aus dem Deutschen kommen Standart). --Paramecium 15:03, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke erstmal! Das Schiff ist tatsächlich nach der Standarte benannt. Auf der Homepage des Nachbaus (und in der engl WP) steht, daß sie nach der, damals 1702, gerade neu eigeführten Marineflagge benannt wurde. Nach der Trefferzahl bei Google zu urteilen, ist es derzeit unter dem Namen "Shtandart" auf den dt. Seiten zu finden. Das könnte auf eine übernommene Schreibweisentradition deuten und so wieder einen Eigennamen bilden...!? Gruß --Sterntreter 17:59, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Würde ich nicht machen. Das kommt nur daher, weil diese Seiten vmtl. (mangels Russischkenntnissen?) englische Quellen nutzen. "Sh" gab es mal (nach dem in der DDR verwendeten System) als deutsche Transkription eines kyrillischen Buchstabens, aber nicht des Ш, sondern des Ж. Das wäre hier aber falsch und daher irreführend. Das einzig bedenkenswerte Argument für die englische Transkription von Schiffsnamen ist mMn, dass heutige (zivile) Schiffe idR in den (internationalen) Schiffahrtregistern unter dieser Form geführt werden. Ist bei einem Schiff aus dem 18. Jh. natürlich nicht der Fall. --Amga 09:38, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Vor 1760 gab's keine internationalen Register, damit ist es bei älteren Schiffen, wie der Штандарт mit der diesbezüglichen Schiffs-NK Essig. Bleiben zur Klärung noch die WP-Grundsatzfragen: Was ist im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten? - die gilt für alle Schiffe, bei denen man eine eigenständige Bekanntheit im deutschen Sprachraum annehmen, bzw. nachweisen kann. Der Rest fällt in meinen Augen unter die WP-Transkriptionsregeln (wobei dann die Anlage der Weiterleitungen mit fremdsprachigen Transkriptionen besonders wichtig wird, um die weitergehende Suche zu erleichtern). Gruß, --SteKrueBe Office 14:43, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Halten wir also fest: Schtandart als Grundsätzliches. Standart wenn der Begriff aus dem Deutschen kommt. Wie stellt man fest, ob der russ Begriff aus dem Deutschen kommt? Aus welcher Sprache wurde der Begriff Штандарт übernommen? (Bdw. im bulgarischen wird es übrigends Cтандарт geschrieben.) Sollte aber der Nachbau von 1999 im internationalen Register mit Shtandart geschrieben sein, dann ist diese Form zu verwenden!? Habe ich das soweit richtig verstanden? Bleiben also die Varianten: Schtandart, Shtandart und Standart übrig... Gruß --Sterntreter 20:24, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da das Schiff unter Peter dem Großen gebaut wurde, hätte man vermuten können, dass er dem Schiff vielleicht einen deutschen Namen gegeben hat. Das meinte ich eigentlich mit aus dem Deutschen kommend. Ich hab jetzt trotzdem mal im Vasmer nachgeschaut (siehe hier). Wenn ich die kryptischen Abkürzungen richtig verstanden habe, scheint das Wort Schtandart wirklich erst unter Peter dem Großen ins Russische gekommen zu sein. Das Wort ist abgeleitet vom niederländischen standaard oder vom neuhochdeutschen Standarte bzw. mittelhochdeutschen stanthart für Standarte. Kurzum: Ich denke in dem Fall ist sowohl Schtandart als auch Standart ist möglich, wobei ich trotzdem ersteres bevorzugen würde. Grüße, --Paramecium 20:48, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! @Sterntreter: Ich meinte es eher so, dass man zunächst mal nach einem eventuell vorhandenen Registereintrag schaut (fällt hier flach), dann nach einer im deutschen Sprachraum nachweisbar vorherrschenden/eingebürgerten Schreibweise forscht (ob Schtandart, Shtandart oder Standart damit also deutschen, englischen oder anderen Transkriptionsregeln folgt, wäre dabei irrelevant) und erst dann, wenn beide vorgenannten Fälle die Schreibweise nicht befriedigend beantworten können, nach den geltenden WP-Regeln transkribiert. Gruß, --SteKrueBe Office 11:05, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da Standart sicherlich die meist richtige Form wäre, aber gleichzeitig mit Schtandart die am wenigsten verwendete Variante, habe ich mich für Shtandart entschieden. Da auch einige WP-Kollegen dieser Meinung waren, machen wir an diesem Punkt Schluß. Natürlich werden Direktlinks und Eintragungen bei Standart erfolgen. Wer will und helfen möchte, unter [2] ist Mitarbeit willkommen. Gruß --Sterntreter 12:12, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

mMn ist Shtandart die ungünstigste der drei Variante. Das ist zum einen verwirrend (wie von Amga oben erklärt), zum anderen englische Transkription, wobei es dadurch wiederum am weitesten von der ursprünglichen Wort "Standarte" entfernt ist. Aber gut, wenigstens wird die Namensbedeutung im Artikel erklärt. --Paramecium 15:42, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Moin! Ich kann ja beide Seiten ganz gut nachvollziehen, aber mit dem ungüstig, bzw. "verwirrend" ist es so eine Sache. Aus der Sicht eines Übersetzers oder im weiteren Sinne vorwiegend an der Sprache orientierten Benutzers mag das zum Beispiel aufgrund der veralteten Übersetzung gelten. Aus der Sicht des schiffshistorisch Interessierten sieht es jedoch anders aus, da man seine Quellen überwiegend länderübergreifend sucht und sich am Wortlaut orientiert (daher die Fokussierung auf Register oder vergleichbares). Nahezu jeder am Schiff interessierte Leser wird auch auf der offiziellen Seite mit deren Schreibweise Shtandart landen. Wie man auch dazu steht, das schafft eine ähnliche Tatsache, wie bei der Krusenstern, die meines Wissens auch anders übersetzt werden müsste, wenn man die WP-Transkriptionsregeln anwendet. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 11:57, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Krusenstern passt aber schlecht als Vergleich, da es ein (relativ ;-) feststehender Personenname ist (unterliegt als deutsch(-baltisch)er Name eigentlich gar nicht den Transkriptionsregeln). "Schiffshistorisch Interessierte"... nunja, deren (einseitige) Affinität zum Englischen ist (in ihrem Ursprung) verständlich und Fakt, aber trotzdem bedauerlich... --Amga 13:01, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du hast recht, der Vergleich hinkt etwas. Ich wollte hauptsächlich darauf hinaus, dass sich eben auch "Falschbezeichnungen" als am gängigsten herausbilden können. Munte, --SteKrueBe Office 13:46, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lew Samuilowitsch Klein

Kommt aus der allgemeinen QS und dort wird dringende Überarbeitung empfohlen. Bis zum Kapitel "Strafrechtliche Ahndung" sollte es stimmig sein, das übrige ist oft ein sprachliches Problem und eine fehlerhafte Übersetzung. Bitte schaut mal was ihr tun könnt, wäre doch schade um den Artikel. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 15:38, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

wieder mal Transkription

anlässlich Jefim Grigorjewitsch Etkind. Der Mann ist nach Frankreich ausgewandert und im französischen und deutschen Sprachraum nur als Efim Etkind bekannt. Er ist Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Sollte da nicht dieser Passus aus WP:NKK zutreffen?

Beachtet werden sollte aber, dass es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls ein Artikel mit der deutschen Transkription angelegt werden, diesmal als Wikipedia-Weiterleitung in die andere Richtung.

Grüße --Mautpreller 10:19, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, man kann ihn entsprechend den Namenskonventionen auch Efim Etkind transkribieren. Gruß, --Paramecium 15:36, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann würde ich ihn eigentlich gern auf Efim Grigorjewitsch Etkind verschieben (mit Weiterleitung vom Namen ohne Patronym sowie von Jefim E. und Jefim G. E.). Gibt es da Einwände? Ich tu das sicher nicht, wenn damit ein Verschiebewar ausbricht, so wichtig ist es nicht. Aber falls das Portal Russland mit dieser Anwendung der NKK leben kann, würde ichs machen.--Mautpreller 10:46, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm, warum dann nicht nur Efim Etkind (weil "Grigorjewitsch" *so* geschrieben sicher nicht im o.g. französischen Sprachraum)? -- Amga 10:54, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, hast recht. Also Efim Etkind als Lemma, Jefim Etkind und Jefim Grigorjewitsch Etkind als Weiterleitungen. --Mautpreller 11:07, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Fall Andrej Sytschow

Hallo, ich würde gern einen eigenen Artikel zu diesem Fall [3] erstellen. Was denkt ihr, soll der Artikel über die Person oder doch eher zum Fall angelegt sein? Ich wäre über Rückmeldungen dankbar. Grüße an Euch --Oberbootsmann 21:07, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich denke, dass die Person (Schreibweise hier wäre Andrei Sytschow) nicht relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Ein Artikel zum Fall wäre es meiner Meinung nach aber. Dort könnte man den Fall auch besser gliedern. Die Dedowschtschina ist allgemein ein interessantes Thema. Ich hatte mal mit jemandem gesprochen, der seinen Wehrdienst auf Nowaja Semlja leisten musste (und heute auf Grund von Verstrahlungen mit Mitte 20 bereits eine kleine "Rente" bezieht). Dort kam es wegen der Dedowschtschina zu mehreren Suiziden. Leider ist unser Artikel zum Thema relativ kurz. Gruß, --Paramecium 21:53, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann deine Überlegungen nachvollziehen, andererseits spielt die Person Sytschow offenbar auch nach seinem tragischen Fall noch eine Rolle in Russland, siehe etwa: hier. Abgesehen davon geht sein Fall über die Dedowschtschina hinaus, auch die Strafuntersuchung und der Prozess sagen viel über Russlands Militär und über die russische Justiz aus. --Oberbootsmann 22:47, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wäre aber auch eher für einen Artikel über den Fall, denn die weiterführende Rolle spielt (oder spielte: es geht im verlinkten Artikel um 2007, also ein Jahr nach Prozess etc.) nicht die Person Sytschow, sondern halt der Fall, in gleichem Maße wie er selbst auch die Schuldigen und anderen Involvierten. Wüsste aber auch kein geeignetes Lemma. -- Amga 09:17, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Habe jetzt doch zunächst einen Artikel zur Person erstellt: [4]. Seid bitte so freundlich und verbessert den Artikel. Gegebenenfalls kann man das Lemma ja noch ändern. Gruß --Oberbootsmann 21:50, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. Ich habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert. Grüße, --Paramecium 22:25, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Berg "Kaskasnyunchorr"

Um nochmal auf die Artikelwünsche zurückzukommen: Der o.g. Berg gehört ebenfalls zu den Chibinen (siehe mindat locality), aber wie wird der im Deutschen geschrieben? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:01, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Каскаснюнчорр = Kaskasnjuntschorr. Bei mindat Russisch nicht ganz richtig (bzw. ist das ja gar nicht Russisch, sondern russifiziertes Samisch. --Amga 01:18, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, Danke. Hab's korrigiert :-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:24, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deutsche Besetzung der RSFSR im Zweiten Weltkrieg

Ich spiele momentan mit dem Gedanken, eine Kategorie für die deutsche Besetzung Russlands im Zweiten Weltkrieg anzulegen, analog zu vielen Unterkategorien in Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945, wo Russland zur Zeit noch fehlt (eine Kategorie für russische Kollaboration gibt es allerdings schon). Ich wollte das auf die RSFSR begrenzen und nicht auf die ganze Sowjetunion ausweiten, da ja die Kategorien für die besetzten Unionsrepubliken weiterhin Unterkategorien bleiben würden und man ohne eigene Kategorie für Russland damit rechnen kann, dass man Artikel zu deutschen Personen oder Institutionen, die z.B. sowohl in der Ukraine als auch in Russland tätig waren, nur in der Unterkategorie zur Ukraine finden wird. Soweit die Logik.

Frage: Wie lange war die RSFSR, zumindest teilweise, im Zweiten Weltkrieg genau besetzt? War es 1944 schon vorbei? Oder brauchte es bis 1945, um die restlichen deutschen Besatzungstruppen zu vernichten bzw. aus dem Land zu jagen? --Widerborst 12:00, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hm, interessante Frage. Zugrunde legen muss man dann ja wohl die RSFSR Stand 1944, also ohne die Oblast Kaliningrad und Karelien (damals als Karelo-Finnische SSR nicht Teil der RSFSR und größer als die heutige Republik Karelien), dafür aber mit der Krim (die erst 1954 zur Ukraine kam). Also: die gesamte Krim wurde im Mai 1944 zurückerobert, Oblast Leningrad südlich des Finnischen Meerbusens bis zur estnischen Grenze bereits im März 1944 (überschritten wurde diese im September 1944), Oblast Leningrad nördlich des Finnischen Meerbusens bis zur damaligen karelischen Grenze vor Wyborg im Juni 1944, Grenze zu Lettland zwischen Weißrussland und Pskow wurde im Juli 1944 überschritten, das letzte Stück zurückeroberte Stück RSFSR war dann offenbar ganz im Norden das Stück Oblast Murmansk bis zur norwegischen Grenze (bzw. der finnischen Vorkriegsgrenze) im Oktober 1944, siehe Petsamo-Kirkenes-Operation. Sonstiges sowjetisches Territorium war natürlich bis 1945 besetzt, im Baltikum (Stichwort Kurland-Kessel, dort ging es ja bis ganz zuletzt, also 8. Mai 1945). -- Amga 01:17, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Grenzzone der Russischen Föderation - Beschreibung und Kartierung?

Liebe Mitarbeiter des Portal Russland und andere Interessierte

Ein interessantes Thema für Touristen (aus praktischen Gründen), aber natürlich auch in Bezug auf Politik, internationale Beziehungen etc. - die Grenzzone der Russischen Föderation. Ohne gute Russischkenntnisse und Recherchierfähigkeiten ist es beinahe unmöglich, die genaue Lage der Grenzzone(n) zu erfahren. Wikipedia könnte hier informativ wirken: 1) Indem bei den Subjekten der Russischen Föderation, in denen die Grenzzone verläuft, ihre Ausdehnung in Worten beschrieben wird und 2) indem von interessierten Mitautoren, die Karten zeichnen/bearbeiten können, die Grenzzone zu kartieren versucht wird. Dies evtl. auch in Zusammenarbeit mit Karten-Spezialisten der englischen, russischen, ... Wikipedia.

Um die Informationen erhalten zu können, braucht man folgende Quellen: a) Die Entsprechenden föderalen Gesetze und "prikazy" des FSB, publiziert auf rg.ru b) Die Änderungen, die an den Gesetzen und prikazy vorgenommen wurden - teilweise schwierig nachzuvollziehen, da nur die Änderungen, aber nicht nochmals das Gesetz im neuen Wortlaut, publiziert werden. Auch die Änderungen der Änderungen sind zu berücksichtigen. Publiziert auf rg.ru c) Publikationen in regionalen amtlichen Zeitungen, und nichtamtlichen Newsportalen und Zeitungen. d) Teilweise evtl. Nachfrage bei Botschaften und Ortsansässigen, wenn entsprechende Kontakte vorhanden sind.

Wie bei Gesundheitsthemen, müsste man vorsichtig sein - ein diskreter Hinweis darauf, dass die Information evtl. nicht vollständig ist oder veralten kann, wäre denkbar.

Was meint ihr zu diesem Vorschlag?

Alfredovic 12:04, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, schon eine interessante Sache. Allerdings auch *mit* guten Russischkenntnissen "beinahe unmöglich". Die Gründe nennst du ja teilweise selbst. Teils sind Gesetze/Anordnungen offenbar auch in Details widersprüchlich, bzw. die Auslegung/Umsetzung "vor Ort" variiert... Versuchen kann man es natürlich. -- Amga 18:04, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Und wieder mal die Frage nach der richtigen Transkription

Hallo, mich interessiert die richtige Transkription dieses georgisch-sowjetischen Fußballspielers Alexander Tschiwadse wie hier geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1982/Sowjetunion ..oder doch Alexandre Tschiwadse, wie etwa hier. Freundlichen Sonntagabend noch --Oberbootsmann 19:07, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich glaube wir haben noch nie geklärt, wie wir Sowjetbürger transkribieren. Deshalb herrscht da auch teilweise ein wirres Durcheinander. Das Problem ist immer, dass man in vielen Fällen die genaue Herkunft und Ethnie nicht kennt bzw. selbst bei bekannter Herkunft eine Zuordnung schwer ist. Zum Beispiel wurde Breschnew, den wir hier auch in der Kategorie Ukrainer führen, in der Ukrainischen SSR geboren. Seine Eltern sind aber wohl Russen, die aus der heutigen Oblast Kursk stammen. Bulat Okudschawa andererseits ist armenischer und georgischer Abstammung, aber in Moskau geboren. Beide transkribieren wir hier wie Russen. Gruß, --Paramecium 19:58, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja klar, keine ganz einfache Frage...dies hab ich auch etwa hier http://de.wikipedia.org/wiki/Hennadij_Lytowtschenko schon gemerkt. Im Fall Tschiwadse neige ich persönlich zu Alexander- würde mich aber interessieren welche Argumente es für Alexandre gibt bzw. geben könnte. --Oberbootsmann 21:23, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Naja, ein ziemlich einfaches: er ist Georgier. Alexandre bzw. Aleksandre ist die georgische Form des Namens (ალექსანდრე). Aber Alexander geht wohl in Ordnung. --Amga 00:37, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hab jetzt allerdings gesehen, dass sein Namensvetter auch mit http://de.wikipedia.org/wiki/Aleksandre_Iaschwili Aleksandre transkribiert wird, na dann werd ich es doch auch so halten...--Oberbootsmann 11:23, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Noch eine derartige Frage: Den in der Ukraine geborenen Fußballspieler Віктор Васильович Пасулько müsste man doch richtigerweise Wiktor Passulko transkribieren, wenn auch hierzulande die Schreibweise Pasulko für seinen Nachnamen üblich ist- oder täusche ich mich? --Oberbootsmann 14:27, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nö, du täuschst dich nicht. Wiktor Passulko ist die deutsche Transkription der ukrainischen Form. --Paramecium 14:31, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten