Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Schwaigen

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2011 um 15:10 Uhr durch Bjs (Diskussion | Beiträge) (Baudenkmäler nach Ortsteilen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmäler in Schwaigen sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Schwaigen und deren Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde.[Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Apfelbichel

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild
In Apfelbichel
(Standort)
Katholische Kapelle Satteldachbau mit Zwiebeldachreiter, 2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung D-1-80-131-4

Fuchsloch

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild
Fuchsloch 39
(Standort)
Kleinhaus erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit altertümlichem Blockbau-Kniestock, im Kern noch 17. Jh. D-1-80-131-5
an der Brücke über den Lahnegraben
(Standort)
Holzkapelle modern; mit historischer Ausstattung. D-1-80-131-6

Grafenaschau

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild
Aschauer Straße 24
(Standort)
St. Wolfgang Katholische Filialkirche, Saalraum mit Dachreiter, im Kern spätgotisch, barock verlängert; mit Ausstattung D-1-80-131-1
Grafenweg 2
(Standort)
Schloss Grafenaschau Landhaus, zweigeschossiger Doppelgiebelbau in alpenländischen Heimatstilformen mit Zwiebelturm, Laube und verschalten Giebelfeldern, von Emanuel von Seidl über älterem Kern erneuert und erweitert, 1909-12. D-1-80-131-7
Hansltrad 9
(Standort)
Bauernhof erdgeschossiger historisierender Zeltdachbau über hohem Sockelgeschoss mit Loggia, korbbogigem Einfahrtstor und rechtwinklig angebautem Stallgebäude mit Satteldach, wohl von Emanuel von Seidl, 1909-12. D-1-80-131-8
Hohenleitnerweg 8
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau mit Traufbundwerk, 1. Hälfte 19. Jh. D-1-80-131-2
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Standort)
Getreidekasten zweigeschossiger Blockbau, bez. 1605, Satteldachüberbau später D-1-80-131-2 zugehörig
Hohenleitnerweg 10
(Standort)
Getreidekasten Blockbau auf Feldsteinunterbau, 17./18. Jh., Überbau später D-1-80-131-3

Plaicken

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild
Flur Plaicken
(Standort)
Katholische Kapelle historisierender Satteldachbau mit Putzgliederung und Dachreiter, 1842; mit Ausstattung D-1-80-131-9
Plaicken 4
(Standort)
Traufbundwerk Anfang 19. Jh. D-1-80-131-10
Plaicken 5
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau mit Bundwerk-Kniestock, Laube am Zierbund und Traufbundwerk, 18./19. Jh. D-1-80-131-11
Plaicken 6
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Hochlaube am Zierbund und Traufbundwerk, Anfang 19. Jh. D-1-80-131-12
Plaicken 7
(Standort)
Traufbundwerk mit Aussägearbeiten, Anfang 19. Jh. D-1-80-131-13

Vorderbraunau

Lage
Bezeichnung
Beschreibung
Denkmal-Nummer Bild
Vorderbraunau 8
(Standort)
Traufbundwerk 2. Hälfte 18. Jh. D-1-80-131-14

Literatur

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.