Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2011 um 13:44 Uhr durch Maxian D-C(Diskussion | Beiträge)(Neuer Abschnitt →Russland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe >> und löste somit Latein als Kultur- Wissenschaftssprache ab.<< verändert, da 1stens eine einzelne Sprache, Kultursprache sein kann, ein widerspruch in sich ist, und 2tens, da englisch nicht die wissenschaftssprache ist, sondern aufgrund leichterer verständlichkeit bevorzugter in diesem bereich ist. Wissenschaftssprache ist immernoch latein.
Hm, ich überlege gerade, wo ich das letzte Mal zwei Wissenschaftler getroffen habe, die sich auf Latein verständigten... Was für ein Unsinn, nur weil Biologen neue Taxa mit (pesudo)lateinischen Begriffen bezeichnen (wobei die Hälfte davon sogar griechisch ist).217.228.79.15214:48, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Münkler einbauen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der Politologe Herfried Münkler hat ein vielbeachtetes Buch zu dem Thema geschrieben; sollte man nicht die darin aufgelisteten Merkmale eines Imperiums einbauen? Z.B. Imperien behandeln andere Staaten niemals als ebenbürtig, "nur das leben im imperialen raum verspricht sicherheit und wohlstand"(prosberitätsversprechen), das peripherie-zentrum problem ...
Klar kann man das. Wenn du möchtest füge das ein. Da ich das Buch sehr gut kenne, muss ich allerdings anmerken, dass oben genannte Aussagen sich eher auf liberal-zivilisierende Imperien beziehen und damit nicht auf die Mehrzahl. LG, --Louis le Grand11:56, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Tang Dynastie China
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Tang Dynastie hatte eine militärische Allianz mit der koreanischen Silla-Dynastie und half Silla die koreanischen Goguryeo und Baekje Dynastien zu besiegen und das koreanische Reich zu vereinen. Jedoch übte sie nie alleinige Kontrolle über Teile Südkoreas aus. Die Fakten sind ausführlich auf der englischsprachigen Seite nachzulesen. Bevor die korrekte Karte wieder entfernt wird,´sollten vorher die Fakten auf der englischsprachigen Seite nachgeprüft werden.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vom 20 Mio km2 umfassenden "Imperium Ottomanicum" hat wohl keiner was gehört. Erst Recht nicht wenn man diesen Artikel liest.--Danyalova☪ 15:18, 18. Sep 2006 (CEST)
Bitte Quellen angeben!
Es hatte zur Zeit seiner größten Ausdehnung 2.500.000 Km². Quelle: Das Osmanische Reich"-Ferenc Majoros/Bernd Rill.
Werde versuchen auch noch andere Zahlen für Flächen und Einwohner zu finden.
Falsch laut englische wikipedia waren 12.000.000 laut türkische wikipedia 20.000.000 und 2.500.000 waren es auf gar keine fall zu wenig für so ein riesenreich
Wie schon vorhin geschrieben diese Zahlen habe ich gelesen. Aber sie könnten rechthaben, mir persönlich kommen diese Zahlen auch sehr klein vor.
Hallo artikel ändern bitte das osmanisches reich hatte keine 2.500.000km² sondern 12.000.000km² siehe englische wikipedia ottoman empire bitte ändern bitte
es gibt auch andere gründe dafür warum es falsch ist 1 ägyptisches weltreich 1.000.000 gehörte zum osmanischem reich türkei plus balkan ergaben schon über 2.000.000 km² dan nordafrika schon algerien tunesien libyen ergaben schon 8.000.000 km² insgesamt dann dann noch die arabische halbinsel irak syrien teile von nordpersien kaukasus und aserbaidscchan das kann nicht allles 2.500.000 km² ergeben ein großer fehler muss korrigiert werden!!!!!!!!!!!!!!!! QUELLE ENGLISCHE WIKIPEDIA OTTOMAN EMPIRE außerdem hab ich mir eine Dokumentation angeschaut in History Channel wo gesagt wird das dass osmanische reich das dritt größte reich gewesen war und in der Dokumentation Imperium Sturm über dem Bosporus wird gesagt das es das größte islamische reich war Außerdem noh ein Beispiel schau dir mal das altpersiche reich das 6.500.000km² hat und das osmanische reich da merkst du dass das osmanische reich größer ist also bitte ändern
Habe die Zahl gelöscht. Sie haben sehr interessante Argumente. Außerdem zweifle ich die zahl 2.500.000km² auch an. Wenn sie wollen können sie die Zahlen die sie zur Verfügung haben reinschreiben.
Tut mir leid das ich die Zahlen nicht früher geändert habe, hatte technische Probleme mit meinem Modem.
Das Osmanische Reich hatte im 16./17. Jahrhundert maximal 5.730.100 qkm - 6.171.900 qkm, je nachdem, ob man die mehrfach umkämpften safawidischen Gebiete hinzuzählen möchte oder nicht.
Wie ich zu dieser Zahl gekommen bin, könnt ihr hier lesen:
Die Angaben von Josef Matuz, Majoros/Rill, der englischen Wikipedia, oder andere Quellen sind immer wieder falsch abgeschrieben worden. Ihr könnt es selber in dem Link oben nachrechnen. Atlas oder Google Earth nehmen, dazu nen Brockhaus.
Bitte korrigieren, ansonsten werde ich es selber in einigen Wochen tun.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bitte die seltsame These, das Nazireich sei ein Weltreich gewesen, quellenmäßig zu belegen. Welcher seriöse Historiker hat das vertreten? Jossi22:19, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kein Problem ich habe mir mal die türkische Wikipedia angeschaut da wird gesagt das es 20.000.000km² in englische wikipedia 12.000.000km²sie müüsen im grunde entscheiden was sie einfügen danke auch für ihre Meinung über meine Argumente
Zu einem Reich gehört ein wenig Stabilität. Kurzfristige Annexionen für ein paar Jahre während eines Krieges sind etwas anderes. Ein Weltreich wäre geworden, was in den Hirngespinsten einiger Stretegen des 2. Weltkrieges nach dem Endsieg herauskommen sollte. --Tobias b köhler00:24, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Müsste man dann nicht auch Napoleons Weltreich aus der Liste nehmen? Wenige Jahre Bestand in einer gewissen Größe, und da eigentlich auch fast durchgängig ohne Frieden und echte Stabilität. Außerdem eigentlich ein wenig klein für ein Weltreich zu einer Zeit, als man wirklich schon die ganze Welt kannte. 217.228.79.15214:48, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Verlinkung zum und vom Englischen (und anderen Sprachen)
Leider kenne ich mich mit den technischen Aspekten von Wikipedia nicht aus. Als Anregung jedoch für diejenigen, welche Artikel verfassen usw. (wofür ich ihnen herzlichst danke!) möchte ich hier darauf aufmerksam machen, dass die Verlinkung von "Weltreich" zum (scheinbaren) englischsprachigen Äquivalent "Global Empire" die weltweite Diskussion über das Thema "Imperium" sehr unzureichend erschließt. Weit ausführlicher wird das in der englischsprachigen Version u. d. T. "Empire" abgehandelt; zu diesem Stichwort ist m. E. "Weltreich" die Entsprechung (jedenfalls in der gegenwärtigen Debatte; im Wörterbuch mag es noch anders stehen).
Entsprechend wäre auch der englischsprachige Eintrag unter "Empire" zum hiesigen "Weltreich" zu verlinken; sonst muss die Welt glauben, dass dieses Konzept überall außer in Deutschland diskutiert wird.
Canabbaia
Japan
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für Japan gilt das gleiche wie für das Dritte Reich, über den Versuch sich ein großes Territorium zu unterwerfen ist man nicht hinausgekommen. Mit Blick auf die Definition im Eingang des Artikels war Japan per definitionem kein Weltreich, denn es wird kaum ein Kriterium erfüllt. Ein Imperium ist eben sehr viel mehr, als nur die kurzfristige Kontrolle über ein großes Gebiet. LG, --Louis le Grand10:52, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Richtig. Streng genommen gehört das eigentlich auch nicht rein, wird aber sehr oft hinzugerechnet, weil es nicht nur sehr groß war, sondern auch historisch enormen Einfluß hatte. --Louis le Grand13:32, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja Nazi-Deutschland und Japan hatten auch in den eroberten Ländern und Gebieten erheblichen Einfluss, meine ich mal, Deutschland vor allem in Osteuropa und Japan in China. Zur Größe, Japan und Nazi-Deutschland waren eigentlich genauso groß, wenn nicht sogar größer als Napoleons Reich. Ähnlich wie das napoleonische Frankreich hatten auch Japan und Nazi-Deutschland Versallen-Staaten, also ich sehe da eigentlich keinen Unterschied.--Benutzer:Dr. Manuel23:09, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es geht eher um Einfluß im Sinne von historischer Nachwirkung (politisch, geographisch, technologisch, sozial, kulturell, religiös oder sprachlich) nicht um Einfluß im Sinne von Beherrschung. --Louis le Grand17:45, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zukunftsweisend sicher nicht, aber es hat Europa technologisch, sozial, kulturell und religiös verändert, zwar im negativen Sinn, aber darum geht es ja nicht oder? Die Spanier, Briten, Franzosen und Osmanen z. B. haben auch Genozide begangen und damit das eroberte Land grundlegend verändert, auch wenn sie länger existierten als Nazi-Deutschland oder Japan. Ich will hier nicht die Grausamkeit der Nazis revidieren, in dem ich sie mit anderen Genoziden vergleiche, mir geht es rein um die Veränderung die dadurch ausgelöst wurden. Und die Shoah hat Europa geprägt, genauso wie Napoleon Europa geprägt hat, nur in einem anderen Sinne.--Benutzer:Dr. Manuel09:22, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Um das nochmal zu unterstreichen. Für Napoleons Reich gilt eigentlich das gleiche wie für Nazi-Deutschland oder Japan: Es exisitierte zu kurz, war zu instabil und der historische Einfluss ist verglichen mit richtigen Imperien eher unbedeutend. Trotzdem wird es immer wieder gern in die Reihe der großen Imperien gestellt, obwohl das eigentlich gar nicht stimmt. --Louis le Grand12:04, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Finde ich eher weniger produktiv. Der Begriff "Weltreich, Imperium" ist dermaßen schwammig, dass man eigentlich über fast jedes Weltreich streiten kann. Eher würde ich besonders fragwürdige Kanditaten konsequent rausnehmen. --Louis le Grand12:41, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Warum war das Japanische Reich weniger ein Weltreich als das deutsche Kaiserreich? Flächen- und Bevölkerungsmäßig dürfte zwischen Mandschurei + Korea und den deutschen Kolonien kein großerUnterschied bestanden haben.--84.60.55.17902:28, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Japan hat seine Kolonien wenig geprägt, während das Deutsche Kaiserreich, insbesondere in Namibia (Deutsch wird bis heute gesprochen) starken Einfluss auf die soziale Entwicklung der Kolonien nahm.--Benutzer:Dr. Manuel11:20, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Goktürken
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Das war doch ein großes reich wieso wird das denn nicht mitgezählt ?
wieso entsprechen den nomaden - oder steppen reiche nicht ?
Weil besagte Reiche wenig bis kaum politisch organisiert waren und bedeutenden Einfluss auf die geschichtliche Entwicklung hatten diese kurzlebigen und meist sehr instabilen Gebilde auch nicht. --Louis le Grand15:01, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
osmanen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sollte man nicht eigendlich auch das Reich von Kaiser Karl V. in die Liste aufnehmen? oder war das zu kurzlebig? es war ja ziemlich groß, ich hab ja zwar keine zahlen aber es umfasste Österreich-Ungarn und das Spanische Kolonialreich (das hier mit dem Portugisischen gezeigt wird); oder wird es als Einheit mit letzterem gesehen?
-- 95.117.108.14318:50, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Karl V. ist als König von Spanien nur eine Etappe des spanischen Weltreiches. Und da hat es sein Sohn Philipp nunmal zusätzlich als König von Portugal territorial sehr viel weiter gebracht. --Louis le Grand11:52, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
OK, bei 20 mio qkm wäre das OR exakt so groß gewesen wie Mittel- und Südamerika zusammengenommen! Ein kurzer Blick auf die Weltkarte genügt, um festzustellen wie völlig unsinnig diese Behauptung ist. Und all diese Länder waren mit Ausnahme des nördlichen Sudan niemals Bestandteile des OR. --Louis le Grand20:43, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kom5, dann zeige uns doch mal Dokumente, worin bezeugt wird, dass sich diese Gebiete den Osmanen anschlossen? Ich weiß nur seit rel. kurzer Zeit, dass Marokko tatsächlich sich mal für einige Jahre unter die Oberherrschaft der Osmanen begab, sodass es erklärbar ist, dass auf einigen Karten auch Marokko dazugehört. Da es aber nur eine recht kurze Episode der Geschichte ist, wird auch Marokko meist ausgeklammert. Solche Phantasiezahlen kommen meist dadurch zustande, indem man z. B. die arab. Wüste mitzählt. Diese haben die Osmanen aber nie komplett beherrschen können. (Wird selbst heute nicht gänzlich "beherrscht"... ;-) ) Hätten die Osmanen nun den Süden und Osten der Ränder der arab. Wüste beherrscht, dann könnte man sie ebenso zum Reich zählen, wie die Wüste Gobi zum Mongolischen Reich gezählt wird. Ich würde sogar nicht komplett Ägypten hinzuzählen wollen, sondern nur den tatsächlichen Machteinfluss, auch wenn auf anderen Karten von anderen Reichen Ägypten immer inkl. all der Wüsten gezählt wird. Siehe auf die Wiki-Karte, die anzeigt, wo tatsächlich mal Osmanen ihren Fuß hinsetzten, wo sie auch mal Garnisonen errichteten, welche Gebiete auch steuerpflichtig waren. Siehe auch diese historische Karte in einem Geschichtsatlas (deutscher Kartographen: A. Birken u. H.-H. Gerlach: Tarih Atlası. Gräfelfing 1999.). Du hast wahrscheinlich diese Karte aus einem libyschen Atlas im Kopf gehabt. Allerdings ist mir nicht ersichtlich, nach welchen Kriterien die äußerste Grenze in die Sahara hinein gezogen wurde (Müsste dazu mal mein Wörterbuch zum Übersetzen zücken, hatte bislang dazu aber keine Lust.). Einflussbereich? Dann kann man auch gleich Habsburg zum OR dazurechnen, da es mal dem OR tributpflichtig war. Ganz am Ende des OR gab es mal ne Phase, wo Teile der arab. Wüste als Vasallen dazugehörten, siehe hier. Aber da waren andere Teile des OR schon weg, also keine größte Ausdehnung. Ich weiß, es muss schwerfallen dem ganzen zuzustimmen, wenn selbst halboffizielle (türk.) Karten gelegentlich das OR bis in die Sahara hinein zeigen, jedoch ist dieses unseriös, was du selber schon daran erkennen kannst, dass die Grenzen des osm. Reiches sich an den schnurgeraden willkürlichen Grenzen der modernen Staaten des 20. Jh. orientieren. Das ist ein Widerspruch, denn im 16.-17. Jh. gab es diese noch nicht. -- lynxxx14:45, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten
rom
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das römische reich reich war mehr als 8.3 mio qkm groß . nordafrika :ca 5,8 mio qkm, turkei,syrien,irak,jordanien,isreal :ca 1,5 mio qkm, balkanhalbinsel:840, ita:300,fra:550, spa:500, por:90, gb :260 =ca:2,4 mio qkm .rom war ungefähr 10 mio qkm groß (nicht signierter Beitrag von87.157.109.72 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 30. Mai 2009 (CEST)) Beantworten
Also allein schon die amerikanischen Besitzungen dürften 12 Mio. Qkm. deutlich überstiegen haben. Schau dir doch nur die Karte der spanisch-portugisischen Besitzungen an. Ich denke die Zahl ist durchaus realistisch. --Louis le Grand15:52, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist eben das ewige Problem bei vielen Reichen der Vormoderne. Wo haben sie tatsächlich geherrscht, und was war nur auf Karten "ihr" Herrschaftsgebiet. Eigentlich müsste man schauen, wo die Spanier tatsächlich Forts und Kolonien hatten, wo sie Abgaben einfordern konnten. Heraus käme vielleicht eher eine Karte wie oben beim Osm. Reich, wo z.B. nur wenige Kilometer abseits des Nils mit einer Ausnahme geherrscht wurde. Die Spanier also letztlich nur einen schmalen Küstenstreifen beherrschten, inkl. einiger Flüsse ins Innere. Tja, wie gesagt, ein ewiges Dilemma... :-) -- lynxxx16:42, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
lois le grand nie im leben war spanien 24 mio qkm groß, weil Amerika 42 mio qkm groß ist so du musst minus kanada sind c.a 10 mio qkm, Grönland 2 mio qkm, große teile der heutigen U.S.A c.a 8 mio qkm, das macht c.a 22 mio qkm, dann musst du noch Bra. sind c.a 8,5 mio qkm macht 13,5 mio qkm ,dann haben die spanier nicht alle gebiete im heutigen Süd-Amerika erobert nochmal minus 1,5 mio qkm. macht 12 mio qkm. (nicht signierter Beitrag vonCr36 (Diskussion | Beiträge) 16:54, 10. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten
Ähm, irgendwie scheint dir nicht klar zu sein, dass wir es um 1600 mit der Iberischen Union zu tun haben. Sprich, das span. Weltreich hat 1580 das gesamte portugiesische Reich vollständig geschluckt. So kommt man schon allein für Amerika auf weit über 12 mio qkm. --Louis le Grand22:25, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lois Le Grand ertens du kannst rechnen und ich habe es dir auch vor gerechnet was willst ich würde Spanien und Portugal nicht zusammen rechnen, weil es reiche sind und du redest von einer union. Wir können auch Portugal dazu nehmen dann ergeben es eben 16 mio qkm ,weil Portugal 4 mio qkm groß war und spanien und Portugal haben nicht ganz latein amerika erobert. Guck in dein Atlas da wirst du es sehen.--Cr3615:01, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Portugal und Spanien waren nach 1580 ein Reich, das man auch in Gänze zusammen zählen muss. Guck doch bitte mal in einen historischen Weltatlas um die globale Dimension dieses Umstandes nachzuvollziehen. --Louis le Grand19:28, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
lois le grand denkst das reicht aus.So jetzt nochmal von anfang an, die haben ja latein amerika nicht vollständig erobert so und wenn du die restlichen dazu nehmst kommnen nicht mal 800.000 qkm raus . (nicht signierter Beitrag vonCr36 (Diskussion | Beiträge) 17:09, 15. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten
Karten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Teilweise sieht man in den Artikeln der einzelnen Reiche immer wieder GIF Animationen die die Ausdehnung zeigen. ich hatte lange vor das zusammenzuführen. Könnte man nicht auf einer Weltkarte zumindest die hier aufgeführten Reiche die Ausdehnung im Zeitverlauf animiert abtragen? Ausdehnungsgeschwindigkeit und Dauer sowie das Wechselspiel der Grenzen gäben dann sicherlich einen zumindest qualitativ unterstützden Eindruck was die Bedeutung der Reiche angeht. Ich habe das -- mangels technischer Fertigkeiten bei Grafikprogrammen -- mit Gimp versucht, bin aber nicht über Byzanz und Rom im 50 Jahresabstand hinausgekommen. Da ich an der Stelle resigniere, wollte ich die Idee zumindest mal für jene als Anstoß festhalten, die sich historisch und technisch besser auskennen.
78.51.145.4317:45, 27. Dez. 2009 (CET)--WVGIBeantworten
"Mitglieder" der Westlichen Welt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Also ich finde, wenn schon Polen und Tschechien zur westlichen Welt zählen, sollten die paar Länder um Österreich (Slowakei, etc.) ebenfalls zur westlichen Welt zählen. Oder? Weiter finde ich, dass, wenn schon Südkorea gezählt wird, Südafrika ebenfalls als westliches Land gelten sollte. --品δTALK10:18, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Liste der Weltreiche - Neue Spalte "Weltbevölkerung"
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi,
ich finde die Einwohnerzahl der Weltreiche ist nicht besonders aussagekräftig, da sich die Weltbevölkerung ständig ändert. Gibt es eine Quelle mit der Anzahl der Menschen auf der Erde? Falls ja, könnte man hier das als Spalte hinzufügen. -- MartinThoma09:20, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Russland
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Sowjetunion aufzuführen aber Russland zu vergessen, finde ich nicht korrekt. Das Reich der Romanov dauerte länger als die Sowjetzeit udn war nach der Teilung Polens bis 1918 größer als die Sowjetunion.
-- Maxian D-C13:44, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten