Zum Inhalt springen

Diskussion:Orgel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2011 um 13:44 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) (Kondolieren vs. Internetgeschwindigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Spanische Trompete

Vorlage:Archiv Tabelle

Klangbeispiele

Habe heute diese Seite entdeckt. Ich bin selbst Orgelbaumeister und Organist und kann sagen, dass ich diese Seite sehr gut finde - bis auf einige Klangbeispiele. So werden als Unterschied eines historischen Prinzipalplenums zu einem neubarocken solchen zwei Aufnahmen präsentiert, bei denen dröhnende Zungenstimmen den Rest zudecken - man hört also nicht die erwähnte dünne Schärfe moderner Pseudobarockorgeln, sondern nur die Posaunen und Fagotte! Schlecht ausgewählt!

Sonst, wie gesagt, sehr guter Artikel!

Peter Maria Kraus, - siehe Salzburger Werkstätten (nicht signierter Beitrag von 213.102.118.255 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 23. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten


Neue Bebilderung

Die IP hat nicht unrecht. Ich würde vorschlagen wir sammeln Fotos, die wir zur Bebilderung des Artikel, insbesondere des geschichtlichen Teils und des ersten Bildes, gebrauchen können. --Thornard, Diskussion, 11:57, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bitte fügt eure Bilder mit Angabe der möglichen Verwendung hier in die Galerie ein:

Bitte vergleicht auch mal mit dem Artikel Prospekt (Orgel). Da ist auch noch Arbeit nötig. Wir haben dank der Arbeit von UHT jetzt schon sehr viele schöne Orgelartikel, die über die Kategorie:Disposition einer Orgel auch leicht zu durchsuchen sind, so dass wir auch leicht bei paar gute Foto ausfindig machen sollten. --Thornard, Diskussion, 12:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das neue Titelbild find ich voll ok, obwohl ich anzumerken wage, dass ich, wie schon früher geäussert, die direkte Nennung des Orgelbauers (insbsondere im Titelbild) aus Wettbewerbsgründen für problematisch halte. Ich schlage als "Rotationszeit" für das Orgeltitelbild alle zwei Monate vor. Was halten andere Nutzer davon?

Vorgeschlagene Rotationszeit finde ich ok, Nennung des errichtenden Orgelbauers widerspricht der letzten Verschiebe-Aktion, wonach "Sauer-Orgel Apolda" ja auch nicht die korrekte Bezeichnung für einen Artikel ist.--Emils Hammer 19:27, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Benennung habe ich geändert. --Thornard, Diskussion, 20:07, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist doch alles furchtbar graue Theorie! Rotation verhindert doch nur schlimme Vermutungen, dass schlimmstenfalls Firma X oder Y hier selbst einen Strohmann hat schreiben und bebildern lassen, oder dass ("bessernfalls") ein Autor gewollt oder ungewollt nicht ganz unparteisch war. Aber welcher Wikipedialeser, der sich mal über Orgeln schlaulesen will schaut denn alle x Wochen nach, ob da was rotiert??? Und selbst für mich, relativ gut im Thema Orgel "drin", hat es eine durchaus "manipulierende" Wirkung, was dort ausgewählt ist. Das Gefühl, das muss doch was recht Besonders sein, ist nie ganz vermeidbar. Und solange dort ein Link drunter (und ja auch gewollt und unvermeinbar) ist, kommt man relativ schnell darauf, wer die gezeigte Orgel gebaut hat. Klar, eines muss man auch sagen. Ganz egal, was man zeigt - solange man weder keins noch (genau zur Umgehung genau dieses Problems) mehrere Bilder, sondern genau ein Bild zeigen will: das Problem, genau jene Orgel und jenen Orgelbauer hervorzuheben hat man immer. Aber wieso ist denn die Möglichkeit anscheinend bloß so fern und indiskutabel, gleich als "Anfangsbild" keines einer Orgel einer aktuell tätigen Firma zu wählen? Klar, auch das wäre eine Enscheidung für Schnitger und gegen Silbermann, Cavaille Coll und duzende andere (... oder eben genau andersherum) - aber mit wenigstens dem geringstmöglichen Schaden an "Parteinahme". Im Artikel "Automobil" ist es doch ähnlich gemacht, da begrüßt einen auch kein aktueller Benz ect. --88.70.12.182 11:10, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


immer noch 3x Klais am Anfang

Ich wollte es erst als Ergänzung zu meinem EIntrag vom 4.09.2010 als Ergänzung anfügen. Nachdem ich gegoogelt habe, wer jeweils der Erbauer war, nun doch so. Dieser Lexikonartikel ist kein Orgelzeitschrift, in der aktuelle Einblicke in die moderne Orgelszene gegeben werden - sondern ein erster, ganz allgemeiner einführender Artikel in das Thema. Ich finde es immer noch arg befremdlich, wie "modern-parteiisch" die Bildauswahl ist und was für Gedankenblasen im Elfenbeinturm die Ideen über Rotation sind. Der letzte Eintrag stammt von September 2010 und es ist nichts passiert. Vielleicht treibt es die Sache voran, wenn man es mal ganz deutlich ausdrückt: Die Bebilderung in der jetzigen Form ist parteisch und wirbt gewissermaßen für die Firmen Klais, Klais (schon wieder!) und Klais (beim dritten Mal fehlt interessanterweise Link und Bildangabe, dafür heißt das Buld "Klais.Orgel.jpg".), dann endlich mal wenigstens mal div./Beckerath, dann Schnitger/Ahrend usw., dann wirds immer bunter. Aber dreimal Klais am Anfang ist ja wirklich unfassbar. Bitte schnellstens ändern ! --88.70.13.213 14:08, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nichts gegen Klais !! Aber: Das WWW lebt doch gerade von der Verlinkung. Da wollen sich Gemeinde x und y neue Orgeln anschaffen oder eine Grundüberholung in Auftrag geben. Neben dem Revisor muss der im Orgelbereich total "ungebildete" Kirchenvorstand miteintscheiden und sich schlaumachen. "Ach, wir brauchen ja drei Kostenvoranschläge. Wen nehmen wir denn? Ja, einmal xy, der hat die alte Orgel gebaut und kennt sie am besten. Und dann yz, der wohnt um die Ecke und ist bei Defekten schnell da. Und wen denn bloß als drittes? Ach ja, habe mich ja neulich gerade in Wikipedia schlaugelesen. Da gabs ein tolles Bild von der Orgel in Münster. Großer, bedeutender Dom. Hatte mal weitergeklickt. Dort ist Klais zum Zuge gekommen. Der kann wohl nicht schlecht sein. Fragen wir den doch mal." Das geht nicht! ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist: "3.) Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform") --Jan2010 08:55, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten



Ich stimme Musicologus zu, der Link ist überflüssig, zumal bei den dort dargestellten Orgeln z.B. der gesamte norddeutsche Raum und das Ruhrgebiet fehlen. --Emils Hammer 01:21, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Zahl der Links sollte auf das "Feinste" begrenzt werden. Eine sehr umfangreiche Bild- und Dispositionsdatenbank sollte reichen.-- Musicologus 07:42, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aktuell gibt es bei den auf orgelwelt.eu vorhandenen Orgeln z.B. Orgeln aus Lübeck und Berlin, d.h. der norddeutsche Raum hat durchaus Vertreter. Ich habe den Link auf orgelwelt.eu wieder hinzugefügt, da er schon lange im Artikel vorhanden war und gerne angeklickt wird. Schließlich stellt die dort angebotene Galerie eine große Anzahl von Orgelbildern kostenlos zur Verfügung. Dies ist nicht oft anzutreffen. -- Roadrunner4a 22:12, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ah ja, 3 Orgel repräsentieren also die norddeutschen Orgellandschaften, der Weißwurstäquator durch Frankfurt a.M. ist real (dann zählt Berlin tatsächlich zu Norddeutschland) und was schon immer da war ist per se gut. Das man auf "orgelwelt.eu" Orgelbilder kostenlos betrachten kann (das meint wohl "stellt zur Verfügung") ist nun auch nicht's besonderes, oder können sie vom Betrachters frei weiter verwendet werden? Ansonsten kann ich mich auch nur dem Votum von Musicologus im Abschnitt "Sperre" anschließen.--Emils Hammer 21:07, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie viele süddeutsche Orgeln gibt es denn unter dem niemals gelöschten Link orgelsite.nl? -- Roadrunner4a 21:31, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink: members.aol.com

AOL Hometown wurde am 31. Oktober 2008 abgeschaltet.

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 13:14, 7. Mai 2009

Weblink gefixt, Baustein [Defekter Weblink] (hoffentlich) korrekt entfernt --Emils Hammer 20:04, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sperre

Die Ver- und Entlinkung von orgelwelt.eu nimmt Züge des Editwars an, daher habe ich den Artikel zunächst gesperrt. Bitte dringend HIER einigen. -- Klugschnacker 23:03, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, dass Du das gemacht hast, sonst hätte ich heute früh gesperrt. --my name WWhDamb? 06:23, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Von mir aus halte ich mich aus dem Artikel heraus und dann können Links en masse wieder rein. Die haben in der letzten Zeit etwas arg zugenommen und entsprachen nicht dem Feinsten. Leider hat sich die revertierende IP nicht angemeldet, so daß keine Diskussion möglich war.-- Musicologus 10:18, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich doch angemeldet, s.o. Es geht nicht um Links en masse, aber gut. -- Roadrunner4a 21:27, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nach dem zwar orgelsite.nl eine große Sammlung von Orgeln anbietet, aber orgelwelt.eu nichtsdestotrotz eine gute Ergänzung von Orgeln gerade aus dem süddeutschen Raum darstellt, schlage ich vor, den Link auf orgelwelt.eu wieder aufzunehmen, da ich diese Seite ausgehend von der sich darstellenden Sachlage durchaus als „vom Feinsten“ betrachte. Warum soll diese Seite partout entfernt werden, während andere bestehen bleiben? -- Roadrunner4a 17:55, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hm. Auch wenn mich dieser Artikel eher peripher interessiert, WP:WEB gilt eigentlich immer noch... Wikipedia ist eben keine Linksammlung. Der Informationsgehalt beider derzeit verlinkten Bilder-Seiten ist eher mäßig, der rechtliche Status der Bilder auf der Orgelwelt wird nicht geklärt, weshalb sie genauso als urheberrechtlich geschützt zu interpretieren sind... sprich, eine freie Nutzung ist eh nicht möglich. Meinetwegen müßten hier überhaupt keine externen Links der Marke "Guck mal, Bilders!" rein. Wenn schon einer sein muß, dann wirklich orgelsite.nl, denn die 'Orgelwelt' ist tatsächlich doch recht südlastig und schlicht redundant. Wer nach Orgelbildchen sucht, kann selbst die Suchmaschine mit dem "G" benutzen. -- Kilessan 15:31, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Orgellandschaft

Auf Nachfrage zum Artikel Orgellandschaft Ostfriesland in der KALP schlage ich eine Ergänzung vor, die am Ende des Abschnitt Orgellandschaft platziert werden könnte:

Innerhalb nationaler Kulturräume lassen sich regionale Orgellandschaften ausmachen, die in erster Linie geographisch definiert sind. Sie fallen in Deutschland in der Regel mit den Grenzen der historischen Herzogtümer und Grafschaften zusammen (beispielsweise bei der Orgellandschaft Ostfriesland, Orgellandschaft Oldenburg und Orgellandschaft Oberschwaben). Die Konfessionalisierung dieser Gebiete hatte Einfluss auf die jeweilige liturgische Verwendung der Orgeln. Eine regionale Orgellandschaft besteht aus Instrumenten zahlreicher Epochen und vereinigt zahlreiche Einflüsse, deren Mischung für die jeweilige Orgellandschaft kennzeichnend ist. Die Einflüsse können auch von außerhalb Deutschlands kommen (Niederlande, Frankreich, und in Süddeutschland Italien). Durch ansässige Orgelbaufamilien oder Orgelbauschulen erhielt jede Region ihr typisches klangliches (Dispositionen, Intonation) und architektonisches (Orgelprospekt-Gestaltung) Gepräge, das sich über mehrere Generationen halten konnte, aber nur in seltenen Fällen epochenübergreifend war. Orgelbauprivilegien verschafften einem Orgelbauer innerhalb einer Orgellandschaft für eine bestimmte Zeit gleichsam eine Monopolstellung (Arp Schnitger unter anderem in Oldenburg, Bremen und Verden, Gottfried Silbermann in Sachsen).

Gibt es dazu Kritik oder Verbesserungsvorschläge? Gruß, --Wikiwal 11:53, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Befürworte ich grundsätzlich, sollte aber auch Angaben über die Situation im Ausland enthalten (z. B. Doppelorgeln im spanischen Coro, Lettnerorgeln in England etc.) sowie erwähnen, dass dies hauptsächlich die Zeit bis einschließlich Barock betrifft; auch wenn natürlich im sinfonischen Zeitalter die Cavaillé-Coll-Orgel immer noch anders klingt und aufgebaut ist als die Ladegast-Orgel, nur dass die Unterschiede in nachbarocker Zeit weniger deutlich sind. Humpyard 19:32, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kannst Du gerne um internationale Aspekte erweitern; ich kenn mich da nicht so aus. Da der Abschnitt unter der Überschrift Barock steht, muss die Epoche m.E. nicht nochmal extra erwähnt werden. --Wikiwal 11:30, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Änderung 76914138 von Bahrmatt wurde rückgängig gemacht

Die Erwähnung einer weiteren Orgel ist keine sinnvolle Ergänzung für diesen generell beschreibenden Artikel.--Emils Hammer 20:19, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kondoliere dem Autor zum Artikel

Dieser Artikel ist definitiv unverständlich für einen gut gebildeten Bürger, der nicht Musik oder noch besser Kirchenmusik studiert hat. Vermutlich gibt es im deutschen Raum nur ein paar Hundert, welche hier einen Genuss finden.

Wikipedia ist ein wunderbares Geschenk an die Menschheit. ICh finde es jedoch äusserst Wichtig, dass ein professioneller Pianist einen Artikel über z.B. objektorientierte Programmiertechnik lesen und die Ansätze verstehen kann, währenddessen ein Elektro- und Informatikingenieur, welcher einen Artikel über Orgeln konsultiert, einen ersten Einblick in Orgelbau, Charakteristik, Typisierung, Verbreitung usw erhält.

Ich plädiere dafür , dass die Wiki Artikel so geschrieben werden, dass: - die Verständlichkeit zuvorderst steht (wie die Einführungsvorlesungen ) - die Korrektheit absolut wichtig und heilig ist - und das Ganze nicht überladen ist

Gutes Gelingen! --- 217.79.201.78 23:01, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zunächst einmal Danke für Deinen Beitrag. Ich bin einer der (wei bei Wikipedia üblich) vielen Autoren, die an dem Artikel gearbeitet haben. Deine Anforderungen an einen guten Artikel kann ich unterschreiben. Nun ist es naturgemäß so, dass an den Artikeln vor allem Menschen arbeiten, die sich mit der Materie auskennen. Und da ist es mitunter schwierig, festzustellen, inwieweit der Artikel für den Laien verständlich ist. Darum sind für uns Rückmeldungen von Nicht-Fachleuten sehr wichtig. Leider lieferst Du keine konkreten Ansatzpunkte, wo Verbesserungen notwendig wären. Denn die bisher mitwirkenden (und nichtg nur die, siehe Exzellenz) halten den Artikel in der jetzigen Form offenbar für gut. Mit Deiner globalen Kritik wirst Du wenig erreichen können. Für spezifischere Anregungen sind wir aber immer dankbar. ---Docbritzel 13:44, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

[[Medium:dfgdfg]] (nicht signierter Beitrag von 91.19.175.237 (Diskussion) 09:32, 16. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Kondolieren vs. Internetgeschwindigkeit

Die Frage nach der Omatauglichkeit gleicht bei solch einem Artikel vielleicht der Quadratur des Kreises. Einerseits sollte er es stets sein, anderereseits setzt solch ein Fachgebiet gewisse Grenzen der 100% Laienverständlichkeit. Aber ich möchte einen Punkt ansprechen, der von einer ganz anderne Seite betrachtet wohl sogar das gleiche Thema streift: Der Artikel ist inzwischen so "aufgebläht", dass mein Browser eine ganze Zeit braucht, bis er vollständig geladen ist und man in ihm scrollen kann. Und das liegt wahrlich nicht an meinem PC und meiner Internetverbindung. Spätestens das sollte einen m.E. mal dringend überlegen lassen, ob nicht dies und das in eigene Artikel ausgelagert wird und er Hauptartikel wieder deutlich "entschlackt" wird. Das würde ja auch wieder Raum lassen, dies und das wieder etwas genauer zu erklären. --Jan2010 18:47, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Spanische Trompete

Gehört der Artikel Spanische Trompete nicht besser auf Spanisches Werk? --Reiner Stoppok 13:44, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten