Zum Inhalt springen

Edwin van der Sar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2011 um 13:44 Uhr durch Jol018 (Diskussion | Beiträge) (Da das letzte Spiel der Saison in England schon gespielt ist und Edwin van der Sar kein weiteres Spiel bestreiten wird ist er kein Profispieler mehr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Edwin van der Sar
Edwin van der Sar
Personalia
Geburtstag 29. Oktober 1970
Geburtsort VoorhoutNiederlande
Größe 198 cm
Position Torwart

Edwin van der Sar anhören/? (* 29. Oktober 1970 in Voorhout) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler. Er spielte auf der Position des Torhüters und war zuletzt beim englischen Erstligisten Manchester United unter Vertrag. Er ist mit 130 Einsätzen Rekordnationalspieler der niederländischen Nationalmannschaft.

Vereinskarriere

Seine Karriere begann er bei Foreholte, einem Verein in Voorhout. Dann wechselte er zu VV Noordwijk, wo er von Ajax Amsterdam entdeckt wurde.

Ajax Amsterdam

Bei Ajax wurde Edwin van der Sar während der Saison 1992/93 Nachfolger von Stanley Menzo als Stammtorhüter. Er gewann mit dem Klub die Eredivisie in den Jahren 1994, 1995, 1996 und 1998, den KNVB-Pokal in den Jahren 1993, 1998 und 1999, die UEFA Champions League im Jahr 1995, den Weltpokal im Jahr 1995 und den Europäischen Supercup im Jahr 1995. 1996 erreicht er mit seinem Team wieder das Finale der Champions League. Allerdings musste man sich im Elfmeterschießen mit 2:4 gegen Juventus Turin geschlagen geben. Während der Spielzeit 1997/98 erzielt van der Sar seinen bisher einzigen Treffer im Profifußball. Im Spiel gegen De Graafschap steuerte er per Elfmeter ein Tor zum 9:1-Sieg bei.

Juventus Turin

1999 wechselte van der Sar zum Italienischen Rekordmeister Juventus Turin. Dort blieb er allerdings ohne Titel und war bei den Fans wegen einiger grober Torwartfehler nicht sonderlich beliebt. Nach zwei Spielzeiten wurde er wieder verkauft, sein Nachfolger im Tor der Juve wurde Gianluigi Buffon. Bis heute ist van der Sar der einzige nicht italienische Stammtorwart in der Geschichte von Juventus Turin.

FC Fulham

2001 wechselte er zum FC Fulham, mit dem er 2002 den UEFA Intertoto Cup gewann.

Edwin van der Sar für Manchester
Edwin van der Sar im Tor (2008)

Manchester United

2005 wechselte van der Sar zu Manchester United. Mit der Mannschaft gewann er den League Cup (2006), den Meistertitel (2007, 2008, 2009) und die Champions League (2008). Dabei hielt van der Sar im Endspiel gegen den FC Chelsea den entscheidenden Elfmeter von Nicolas Anelka. Durch den erneuten Gewinn der Champions League, nach dem Sieg von 1995 mit Ajax Amsterdam, ist van der Sar der Spieler mit dem größten zeitlichen Abstand zwischen zwei Titelgewinnen in der Champions League.[1] Während der Saison 2008/09 blieb van der Sar in der Premier League 1.311 Minuten ohne Gegentor und überbot damit die bisherige Bestmarke von Steve Death. Erst Peter Løvenkrands von Newcastle United überwand van der Sar am 28. Spieltag. Damit verpasste der Torhüter den Europarekord von Dany Verlinden um 79 Minuten.[2] Er kündigte an, seine Karriere am Ende der Saison 2010/11 bei Manchester United zu beenden.[3] Am 28.05.2011 unterlag er in seinem letzten Profispiel im Champions League Finale gegen den FC Barcelona mit 3:1.

Nationalmannschaft

Seit 1994 gehörte van der Sar zum Nationalmannschaftskader der Niederlande. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 war er noch Ersatzmann von Ed de Goey. Sein Debüt gab er erst am 7. Juni 1995 gegen Weißrussland. Seitdem war er Stammtorhüter der Nationalmannschaft.

Vor der WM 2006 in Deutschland schaffte es van der Sar, in zehn Pflichtspielen (insgesamt 1.013 Minuten) kein Gegentor zuzulassen. Dies ist bis jetzt Europarekord. Seit dem 25. Juni 2006 war van der Sar alleiniger niederländischer Rekordnationalspieler.

Nach dem Ausscheiden gegen Russland bei der Euro 2008 beendete er nach 128 Länderspieleinsätzen seine Karriere in Oranje.[4] Jedoch wurde er, aufgrund der verletzungsbedingten Ausfälle von Maarten Stekelenburg und Henk Timmer, für die WM-Qualifikationsspiele gegen Island und Norwegen im Oktober 2008 reaktiviert. Weitere Länderspieleinsätze gab es danach nicht mehr.

Privatleben

Edwin van der Sar ist mit Anna-Marie van Kesteren verheiratet. Sie heirateten am 20. Mai 2006 in Amsterdam. Das Paar hat zwei Kinder.

Titel/Erfolge

  • Auszeichnungen:
    In Klammern steht die Institution, die den Titel verleiht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kicker-Sportmagazin, Nr. 26, 29. März 2010, S. 10
  2. guardian.co.uk: Rooney and Berbatov strike as United pull away from the pack (4. März 2009)
  3. guardian.co.uk: Edwin van der Sar motivated to end Manchester United career on a high (31. Jan. 2011)
  4. Francis Grondhuis, Het is voorbij, Spielbericht auf der Website OnsOranje des KNVB