Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Umweltschützen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2011 um 13:07 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Pro-Begründung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gamma127 in Abschnitt Pro-Begründung

Für Fragen zur Kandidatur ist diese Seite genau richtig. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:33, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mangelndes Durchhaltevermögen

Im Sommer 2009 hatte sich Umweltschützen bereit erklärt die Datei File:Admins-WP-DE.png regelmäßig zu aktualisieren. Von mir hatte er dazu einen entsprechenden Datenbestand erhalten. Bereits nach knapp einem halben Jahr hat er es aufgegeben, diese Arbeit fortzuführen oder einen Nachfolger zu suchen. Inzwischen wird der Aufwand zur Aktualisierung der vorhandenen Daten so hoch sein, dass es beinahe sinnlos ist.

Ich kann deshalb Umweltschützen kein Vertrauen aussprechen, wenn er sich schon in so kleinen Dingen nachlässig zeigt, wie soll es dann erst mit der Verantwortung bezüglich des sorgsamen Umganges mit den erweiterten Rechten sein. liesel Schreibsklave 18:58, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bei deinen Aktualisierungen liegen teilweise auch 9 Monate dazwischen. Warum nun die nachlassende Pflege einer auf 9 Seiten eingebundenen Datei für die erweiterten rechte disqualifiziert, erschließt sich mir nicht ganz. Umweltschützen leistet trotz allem weit mehr als alle Accounts, die einmal im Monat drei Dateien updaten.-- Alt 19:05, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+1 Da wird imho bloß ein Grund gesucht, warum UWS nicht Admin werden soll. @Liesel warum machst Du es selber nicht weiter? -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 19:11, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Steht schon da, es fehlen inzwischen die Daten für über einem Jahr. liesel Schreibsklave 19:12, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Daten wurden aber im Hintergrund trotzdem aktuell gehalten. Aber das ist hier eine andere Sache.
Wer viel macht, macht auch viele Fehler. Wen aber jemand schon bei Kleinigkeiten durch geringe Sorgfalt auffällt, muss man damit rechnen, dass diese auch bei größeren Sachen nicht vorhanden ist. liesel Schreibsklave 19:11, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Datei also doppelt so viel kB hätte, wäre Umweltschützen also doppelt so nachlässig?-- Alt 19:14, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Liesel. Hm, diese Sache also. Ich versuch mal, mich daran zu erinnern. Wenn mich mein Gedächtnis nicht in die Irre führt, habe ich die Aktualisierung damals immer weiter nach vorne verschoben, wie ich beispielsweise Menteearchivierungen vor mich herschiebe. Ich wei, eine ungute Angelegenheit. Hinzu kam, dass sich die Datei auf dem PC meiner Eltern befand/befindet. Diese Faktoren und die Tatsachen, dass sich niemand wirklich um die Datei kümmerte und mich auch nie jemand daran erinnerte, sorgten dafür, dass ich die Datei schlichtweg vergaß. Wenn dir die Datei so am Herzen liegt, kann ich ja versuchen, die Datei zu finden und die alten Daten zu rekonstruieren. Umweltschutz[D¦B] 19:27, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hausaufgabenunlust

Lieber Umeltschützen, du wirst im September 15 Jahre alt, gehst auf ein Gymnasium und hast diverse Verpflichtungen, wie z.B. deine Ministrantentätigkeit. Sicherlich übst du auch irgendeinen Sport aus? Bist du dir sicher, dass du dies alles mit deiner künftigen Admin-Tätigkeit in Einklang bringen kannst? (bitte nicht nur ein einfaches Ja als Begründung). Gruß! --Zeiserl 19:34, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich greife dem mal vor, wenn er nicht da ist der Bergbauadmin ist etwa 8 bis 10 Stunden täglich Online. Glückauf --Pittimann besuch mich 19:37, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo Zeiserl. Bis vor kurzem habe ich noch Sport ausgeübt, jetzt aber nicht mehr, der Verein passt mir schlicht nicht. Und ja, ich denke, ich schaffe das auch alles mit meiner Admin-Tätigkeit. Viel mehr Zeit als jetzt werde ich im Optimalfall ja nicht investieren müssen, und schon jetzt habe ich keinerlei Probleme. In der Schule gehöre ich beispielsweise zu den Klassenbesten, ohne Lernen zu müssen, fühle mich gar permanent unterfordert. In meiner Gemeinde bin ich der fleißigste Messdiener, und das auch völlig mühelos. Ich denke, mehr brauche ich dazu nicht wirklich zu sagen. Wenn doch, frag bitte nach. Umweltschutz[D¦B] 19:38, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was ist das für eine seltsame Frage? Ein 15-jähriger Schüler hat doch ein viel flexibleres Zeitbudget als ein 40-jähriger, vollzeitarbeitender Familienvater oder gar eine entsprechende Mutter. Wir alle verbringen hier einen Teil unserer Freizeit, niemand verpflichtet sich, mindestens x Stunden in der Woche mit WP zu verbringen. -- Perrak (Disk) 19:51, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei erwachsenen Kandidaten fragt doch auch nie jemand nach dem Real-Life. MMn zeigt diese Praxis, dass hier einerseits Vorurteile gegenüber Admins allgemein (bzgl. vergrößertem Zeitaufwand) und andererseits gegenüber minderjährigen Benutzern herrschen. Grüße --Iste Praetor DiskussionBewertung 20:02, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Im Grunde hast du ja Recht, ich war nur etwas besorgt, dass es bei ihm Ausmaße ähnlich wie bei dem Bergbauadmin annehmen könnte. Außerdem gibt es ja bereits mehrere Admins seines Alters, da wäre es sicher sehr ungerecht ausgerechnet ihn auszuschließen. Umweltschützen ist mir im übrigen schon sehr häufig im positiven Sinne aufgefallen. Erst vor wenigen Tagen editierten wir gemeinsam im Artikel Dreamcast. Der Kandidat ist vor allem technisch gesehen ausgesprochen versiert und die Wikipedia betreffend umfassend informiert. Es freut mich, wenn er bald verstärkt in den Meta-Bereich einsteigt, die Quantität seiner Artikel ist zwischenzeitlich sicher mehr als ausreichend. Besonders gefällt mir an ihm seine Art zu argumentieren. Hier können ihm sicher nur wenige Personen das Wasser reichen. --Zeiserl 20:25, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Glaub mir, über meine WP-Sucht habe ich mir schon seit Monaten Gedanken gemacht, auch über mein restliches Leben und wie ich es führe. Ich komm dabei nicht umhin, mich mit meinen Klassenkameraden zu vergleichen. Diese zocken teils elf Stunden lang Ego-Shooter, ganze Nächte durch … Nein, sowas wäre nichts für mich. Ich habe noch nie nachts in der WP editiert, und länger als zwei Stunden ohne Unterbrechung arbeite ich selten. Ich achte seit einiger Zeit sehr darauf, möglichst wenig Zeit in WP zu investieren, aber möglichst effektiv zu arbeiten. Umweltschutz[D¦B] 20:29, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gut. Ich glaube dir. Btw: In deinem Alter schreibt man "weiteres Leben", erst ab 40 schreibt man "restliches Leben" ;-) --Zeiserl 20:34, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Zeiserl, der Bergbauadmin ist Rentner und hat genügend Zeit für Wikipedia, insbesondere dann wenn draußen Sauwetter ist. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:55, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pittimann, ich hab das mit dem Rentner schon fast vermutet ;-). Lg --Zeiserl 21:19, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wir gibt uns die Sicherheit, das es Notentechnisch auch wirlich so ist? Nicht das du uns schon nach kurzer Zeit nicht mehr erhalten bleibst. Nicht falsch verstehen, aber ich kenne viele Eltern, die ihren Kindern den zu häufugen Internetbesuch untersagt haben, nachdem die Noten nicht mehr so rosig waren! Wenn es so ist, respekt, das du neben anderen Freizeitaktivitäten noch die Zeit finden willst, noch effektiver in der Wikipedia mitzuarbeiten. --94.217.92.197 17:10, 30. Mai 2011 (CEST) (Wenigstens die Ministrantenarbeit haben wir gemeinsam ;-), von daher weiß ich, dass es auf jeden Fall machbar ist!)Beantworten
Beweisen lässt sich eben auch das nicht. Ich kann es nur versichern. Verglichen mit der Grundschule sind meine Noten zwar schlechter geworden, aber mit der schlechtesten Note drei und drei Einsen kann man ja nix verkehrt machen. Da hat WP für mich eher wenig Einfluss drauf; irgendwie kann ich in der Schule einfach gut mitkommen, ohne großartig lernen zu müssen. Umweltschutz[D¦B] 17:12, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde dir raten, an dieser Stelle abzubrechen. Manche Leute bohren bis sie sich eine Leiche zusammenbasteln können, die sie dann in deinem Keller verstecken. Im Ernst: Wenn du noch mehr von deinem Privatleben preisgibst, wird man dir daraus in Zukunft einen Strick drehen. Die, denen du zu jung bist, wirst du eh nicht überzeugen können. Denk an die 120 Menschen, die dir vertrauen. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 17:21, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"ir gibt uns die Sicherheit, das es Notentechnisch auch wirlich so ist? Nicht das du uns schon nach kurzer Zeit nicht mehr erhalten bleibst." - Ganz ehrlich, Umweltschützen: Gib es auf, da Überzeugungsarbeit leisten zu wollen, denn genau das könnte dir als "jugendliche Schwäche" ausgelegt werden. -- Felix König BW 20:04, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut...

...aber die Idee, die Eignung eines Adminkandidaten *nur* am Alter festmachen zu wollen (siehe viele Kommentare umseitig), halte ich für etwas... unreif. --Amga 21:02, 28. Mai 2011 (CEST) (Mitt-40er, btw)Beantworten

Passt gerade hier dazu, wolltes es eigentlich gerade eins drüber dazuschreiben. Nur mal, ich muss es mal loswerden. Hätte er niergendwo mal sein Alter erwähnt oder so, dann würde ja niemand wissen, wie alt er ist. Gäbe es dann eine solche Diskussion hier auch. Alter sollte bei einer Abstimmung zum Admin keine Rolle spielen. Wichtig ist doch eigentlich nur, was der User hier macht, wie seine Arbeit hier ist, ob er die erweiterten Rechte gut brauchen könnte und so weiter. Um ganz ehrlich zu sein finde ich es unangebracht mit "Nein" zu stimmen, nur weil man weis, dass er recht jung ist. In der Praxis wird am Ende eh kaum einer merken wie alt er ist wenn er mal den Lösch- oder Sperrknopf drückt. Wie ich sehe würde er nicht der einzige junge Admin hier sein. Ich bin eher auf Meta aktiv, wo wir auch einige Admins haben, die sehr Jung sind und dort sehr gute Arbeit leisten. Falls jemand Angst hat, dass er irgendwas böses mit den Tools anstellen könnte, mit den erweiterten Rechten auf Meta kann man viel weitgreifenderere Dinge machen. Wie gesagt, dass alter hier als Abstimmgrund zu nehmen ist wohl eher zweifelhaft. Nur eine Meinung. (Nur ein einzellner Kommentar, bin hier so wenig aktiv, dass ich die Antworten hierauf wahrscheinlich eher nicht sehen werde). Grüße, -Barras 21:03, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung und komischerweise sind es nicht die jungen Benutzer (Jungspunde) die ständig auf der VM aufschlagen sondern in der Regel die älteren Semester. --Pittimann besuch mich 21:07, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zumindest meine Stimme bezog sich nicht auf das Alter, denn das kannte ich bis eben gar nicht und habe das erst auf dieser Seite weiter oben gelesen. Unreif wirken kann man schließlich auch mit Mitte 30 noch (ich kenne Beispiele ;) ) -- Gruß, aka 21:06, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ich auch :-) --Zeiserl 21:19, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Idee, die Eignung eines Oversight-/CU-/Stewardkandidaten nur am Alter festmachen zu wollen, ist wahrscheinlich auch unreif. Lassen wir doch die 9-Jährigen die Oversights machen, die können auch lesen und schreiben. Führerscheine erst an 18-Jährige zu vergeben und sie dann erst geschäftsfähig zu machen oder die Wahlen zu Bundestag, Europaparlament oder sonstwas an ein Mindestalter zu knüpfen, ist wahrscheinlich auch unreif. Und wer hat sich bloß ausgedacht, dass Bundespräsidenten sogar bereits 40 Jahre alt sein müssen? Das ist sicher Altersdiskriminierung. Geht nicht mehr wählen, Politiker haben sich so was mal ausgedacht, die sind wohl auch unreif, denn sie haben bislang noch nicht alle Altersgrenzen aufgehoben. Auf die Art und Weise werdet ihr jedenfalls keine vernünftige Diskussion dazu zustandebringen. Übrigens halte ich es für unreif, seine Stimmabgabe von anderen Stimmen abhängig zu machen. Nur weil etliche ja keinen „vernünftigen“ Grund angeben, stimmt man dann mit Pro oder Enthaltung oder sonstwie. Das führt nur dazu, dass Stimmen eben in Zukunft nicht mehr begründet werden, wenn man mit Gegenstimmen rechnen muss. Eine eigene Meinung scheint hier einigen ähnlich fremd zu sein wie die Freiheit, anderen auch ihre eigene Meinung zu lassen. Auf so einem Niveau kann man sich jegliche Diskussion ersparen. --Geitost 23:08, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+ 1 --Phzh 23:12, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+ 1 --Opihuck 10:42, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei Oversight-/CU-/Stewardkandidaten (und auch OTRS) halte ich das Mindestalter von 18 für sinnvoll, da man dort wesentlich mehr mit rechtlichem Kram zu tun hat und für manche Entscheidung besser auch strafmündig sein sollte. Beispiel: Wenn ein nicht volljähriger CU eine falsche Abfrage machen würde, die dem Abgefragten irgendwie einen Schaden verursacht, dann muss der CU dafür gradestehen können. Es kann ja nicht sein, dass man dann gegenüber dem Gericht sagt: "Pech gehabt, der Verantwortliche ist erst 12 und kann deshalb nicht belangt werden." Als Admin hat man aber mit sowas eher nix am Hut, daher ist dort ein Mindestalter wenig sinnvoll (wobei ich selbst auch für ein Admin-Mindestalter von 14 bin, da man in dem Alter schon einen gewisse geistige Reife hat, die ist nämlich nötig. Wenn man als Admin mal z.B. mit persönlichen Daten zu tun hat, z.B. Telefonnummern, dann macht man ne Versionslöschung und meldet es den OSlern.). XenonX3 - (:±) 23:16, 28. Mai 2011 (CEST) Bundespräsident ab 40 ist imho Blödsinn, 30 reicht auchBeantworten
(BK) Ich wollte eigentlich nicht gross mitmischen. Aber meiner Meinung nach ist eine richtige, geistige Reife noch nicht mit 14 vorhanden, sondern erst etwa ab 18/19. Zu geistliche Reife gehört auch dazu, dass man immer noch einen Schritt vorausdenkt, Schlüsse genau zieht und Prioritäten setzt. --Phzh 23:22, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@XenonX3: Warum nicht Bundespräsident mit 18, dann ist man doch voll geschäftsfähig? Oder auch mit 21. In der Praxis würde er wohl sowieso nicht vorgeschlagen oder gewählt, dann ist es doch auch egal. So wie hier die Hürde für Admin bei Stimmberechtigung liegt (also grad mal 200 Artikeledits), in der Praxis kommt es ja doch auf die Wahl an. 30 ist also genauso willkürlich wie 40 Jahre. Und Altersdiskriminierung ist wohl alles, dann muss man jegliche Grenze abschaffen.
14 Jahre kann auch niemand überprüfen, wenn man eine solche Grenze offiziell einführen wollte, denn einen Perso hat man ja normalerweise erst mit 16 und man sollte den ja nicht extra für die WP vorzeitig anschaffen müssen. Aber wozu komplizieren, wenn sich jeder selbst eine Meinung bilden kann, ab wann er jemandem die Adminknöpfe anvertrauen möchte? Die 2/3-Mehrheit wird das dann eben entscheiden, wenn es nicht immer wieder Leute gäbe, die meinen, andere bevormunden und deren Meinung neutralisieren zu müssen. Der eine gibt die Knöpfe nicht an Kinder unter 12, der andere nicht an Kinder unter 14, der nächste möchte volle Geschäftsfähigkeit ab 18. Und irgendwem ist es völlig egal, der stimmt auch bei Kindern unter 10 mit Pro, damit es zu keiner Diskriminierung kommt, Hauptsache, sie können bereits einigermaßen schreiben und lesen und haben möglichst schon mal nen Artikel verfasst. Es wird sich dazwischen automatisch einpendeln. Aufgeheizte Diskussionen mit PAs wie oben bringen da gar nix, eher Argumente für welche der Positionen auch immer, damit sich auch die Unentschiedenen eine unabhängige, eigene Meinung bilden können. --Geitost 23:54, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Geitost, dein Vergleich hinkt. Ein politisches Amt ist keinesfalls mit dem "Amt" des Hausmeisters in einer Online-Enzyklopädie zu vergleichen. Und von einem Bundespräsidentschaftskandidaten würde ich durchaus ein abgeschlossenes Studium erwarten. ;) Deine Meinung aber sei dir unbenommen. Das Problem mit der geistigen Reife kann ich ja nachvollziehen, persönlich bin ich aber dagegen, eine Grenze für die geistige Reife zu definieren. Das ist nämlich bei jedem unterschiedlich. Umweltschutz[D¦B] 10:15, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Deswegen hab ich mir halt für mich ne Untergrenze überlegt und darüber ist es dann fließend und hängt von den jeweiligen Kandidaten, deren zusätzlichen Kenntnissen und Fähigkeiten und dem Adminbedarf in den Bereichen ab, wo sie hauptsächlich tätig sein wollen. ;-)
Zu den Bundespräsidenten und dergleichen: Es gibt auch Überflieger, die ihr Studium bereits mit 17/18 beginnen und mit Anfang 20 beenden. Dafür bräuchte es auch keine 30-/40-Grenze, da könnte man ja dann besser die Zusatzbedingung "abgeschlossenes Studium" oder auch "Doktor" reinschreiben; ansonsten wird ein solcher Kandidat ja eh von den beteiligten Parteien ausgesucht, da werden die wohl auch keinen 18-Jährigen wählen, weshalb jene Grenze recht überflüssig ist. Eine gewisse Lebenserfahrung ist dafür sicher auch besonders sinnvoll. Der Guttenberg hat ja wohl nicht umsonst mal so seinen Dr. hingepfuscht, der hatte noch höhere Ambitionen und wurde ja als möglicher Kanzler gehandelt. ;-) Und die hatten wohl bislang häufig nen Dr. gemacht, insbesondere die CDU-Kanzler. Aber keine Angst, ein abgeschlossenes Studium erwartet hier wohl niemand für den Adminjob (wozu auch?), selbst wenn wohl tatsächlich die Hälfte der an der erwähnten Wiki-Watch-Umfrage beteiligten knapp über 50 Admins ein solches haben, was ich ehrlich nicht gedacht hätte. ;-) Hilfreich für die Beurteilung gewisser LDs sind diese Fachkenntnisse wohl sicher.
Ich finde es jedenfalls allgemein sehr positiv, dass du das Alter so offen und ehrlich angibst, statt dich halt einfach so durchzumogeln, was sicher einfacher wäre (dafür muss das nun aber mMn auch nicht unbedingt gleich das genaue Geburtsdatum auf der Benutzerseite sein). Dafür gibt's auf jeden Fall ein Plus, und von meiner Seite aus kannst du hier später jederzeit neu kandidieren. Sieh es in jedem Fall als wertvolle Erfahrung an. Und falls es doch jetzt so früh bereits klappen sollte, dann wünsch ich dir dafür jedenfalls alles, was man dafür so braucht: Ein gutes und ruhiges Händchen, Geduld statt zu viel Eile bei Entscheidungen, Nicht-einschüchtern-Lassen, eine nicht zu dünne Haut, aber auch ein nicht zu dickes Fell ;-) und Ähnliches. Und auch eine eigene Meinung und Spaß an der Sache, ob das nun Adminaufgaben oder QS- oder Artikelschreiben, die Mentorentätigkeit oder sonstige Dinge sind. Lass dir bloß nicht den Spaß vermiesen, wenn's geht. ;-) --Geitost 11:59, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für diese äußerst sachliche Antwort! Genau so eine Begründung stelle ich mir unter einer fairen Abstimmung vor. Von meiner Seite gibt es da nichts weiter mehr zu sagen. Umweltschutz[D¦B] 13:05, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lebenserfahrung

Noch eine Frage an Umweltschützen: Vielfach ist unter den Contra-Stimmern zu lesen, du würdest aufgrund deines jungen Alters noch über zu wenig Lebenserfahrung verfügen. Inwiefern denkst du, dass "Lebenserfahrung" wichtig für die Ausübung des Admin-Amts ist bzw. was kannst du dem Argument, über zu wenig Lebenserfahrung zu verfügen, entgegensetzen? Desweiteren äußerte Benutzer Opihuck Bedenken, dass du bei etwaigem Admin-(Fehl)-Verhalten kostenpflichtige Abmahnungen eines Rechtsanwalts erhalten könntest, die dich finanziell überfordern könnten. Bitte nimm auch zu diesem Einwand Stellung. --Zeiserl 21:36, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin jetzt seit 11 Monaten Admin und Lebenserfahrung war nun noch nie entscheidend. Viel wichtiger ist, dass man unsere Regeln richtig gut kennt und ein gutes Allgemeinwissen schadet auch nicht. Auffällig ist, dass die Contras wegen angeblich fehlender Lebenserfahrung nur von Nichtadmins kommen (abgesehen von aka). Offensichtlich ist vielen nicht bekannt, was ein Admin wirklich für den Job mitbringen muss... XenonX3 - (:±) 21:45, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt genau vor allem muss er was aushalten können, denn Nackenschläge gibbets zu hauf. --Pittimann besuch mich 21:47, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Ich denke, Lebenserwartung ist für die Ausübung des administrativen Amtes nebensächlich. Wenn ein Schüler immer Ficken in Artikel schmiert, brauch ich nicht volljährig zu sein, um zu merken, dass das Vandalismus ist und man den sperren muss. Nun sind längst nicht alle Vandalen so leicht. Ich versuche auch, mich in die Situation der Kritiker hineinzuversetzen. Ja, ich hätte schon Bauchschmerzen, wenn ich denken müsste, ein 14-jähriges Kind, das ich gar nicht kenne, habe erweiterte Rechte und könne über Artikel und Benutzer bestimmen. Ich kann die Einwände durchaus nachvollziehen, halte sie aber persönlich gesehen für ungerechtfertigt – aber nun ja, ich glaube, ich bin da so ziemlich die befangenste Person. Zu Opihuck: Sein Argument überzeugt mich bislang am meisten. Vor solchen Situationen, in welchen ich in eine juristische Auseinandersetzung gerate, hätte ich schon Angst, nicht zuletzt, nachdem ich in der Schule erfuhr, dass Scientologie-Anwälte den ARD-Anwälten überlegen sind. Schlicht gesagt, ich hasse so etwas und möchte es auf keinen Fall zu einer solchen Situation kommen lassen. Und würde ich gewählt werden, würde ich alles tun, damit eine solche Situation nicht eintritt. Bislang ist mir eine juristische Drohung jedenfalls nicht vorgekommen, soweit ich mich erinnere. Dafür aber durchaus Todesdrohungen, das aber ist etwas anderes. Umweltschutz[D¦B] 21:46, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es ist auch nicht der Mangel an "Lebenserfahrung", der mich zu meiner Enthaltung bewogen hat, sondern (neben der Erinnerung an Beiträge, die mir etwas schnell getippt scheinen - hier z.B. schreibst du "Lebenserwartung" statt "Lebenserfahrung" ;-) ) die Tatsache, dass für gewisse Probleme, mit denen man als Admin konfrontiert werden kann, Volljährigkeit wohl besser wäre. Andererseits wissen wir von den meisten Benutzern und vielen Admins überhaupt nicht, wie alt sie sind. Wenn du hier nicht so offen wärest, könnten diesbezügliche contra-Argumente also gar nicht vorgebracht werden... insofern hat es ein bisschen etwas Unfaires. Gestumblindi 21:54, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  • (ec) Noch so ein "Step-by"-Kommentar: Ich bin seit 2(?) Jahren Admin (nicht hier), war 1,5 Jahre lang oversighter, bin seit 1,5 Jahren Bürokrat und seit frag mich nicht wann Checkuser. Ich kann mich an keine einzige Situation erinnern, in der mir Lebenserfahrung wirklich was gebracht hätte. Vielleicht habe ich die Situation auch immer übersehen oder war nicht involviert, aber trotzdem, Lebenserfahrung als Admin ist wohl eher...unnötig, oder zumindest nicht sonderlich wichtig. Nur so meine Erfahrung zum Thema Lebenserfahrung. Da gibt es andere Eigenschaften die einem eher helfen. Grüße, -Barras 21:56, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann mir gut vorstellen, dass manche Benutzer ein Problem damit haben, wenn ein "Kind" (das ist Umweltschützen rein rechtlich ja noch) Admin-Entscheidungen tätigt (nach dem Motto: "wtf, der könnte mein Sohn sein, aber meint, mich sperren zu müssen?")... -- Chaddy · DDÜP 22:02, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Genau das ist auch, was ich befürchten würde. Umweltschutz[D¦B] 22:03, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, keine Sorge. Rein rechtlich gesehn ist Umweltschützen kein Kind mehr, zwischen 14 und 18 Jahren ist man Jugendlicher und bereits ab 14 Jahren strafmündig. Und ich glaube inzwischen, dass er durchaus über genügend Lebenserfahrung verfügt :-). --Zeiserl 22:08, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

@Umweltschützen: Tut mir leid, aber Dein obiger Kommentar überzeugt mich nicht wirklich. Du schreibst, Du würdest alles tun, damit eine solche Situation nicht eintritt. Wie würdest Du darauf reagieren, wenn Dir jemand per Mail rechtliche Schritte androht, falls Du nicht in seinem Sinne handelst (zB einen Artikel wiederherstellst bzw. einen Benutzer entsperrst)? Deinen obigen Kommentar verstehe ich so, dass Du notfalls klein beigeben würdest. Und was meinst Du mit Todesdrohungen, die Du bereits erhalten hast?--Kompakt 22:30, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Todesdrohungen haben hier schon viele Benutzer bekommen (ich auch). Das ist leider Alltag (meistens bekommt man normale Drohungen per Mail). Das ignoriert man, ist eh heiße Luft. Drohungen mit rechtlichen Schritten gibts auch gerne, entweder ignoriert man das einfach oder man schreibt den Pappnasen, dass sie ruhig klagen sollen, weil sie kein Anrecht auf irgendwas haben (es sei denn natürlich, sie haben tatsächlich Recht. Dann sollte man auf die Foundation verweisen.). XenonX3 - (:±) 22:36, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dass Du, Xenon, weißt, wie man damit umgeht, davon gehe ich aus. Wie Umweltschützen das sieht, das hätte mich interessiert. Das verstehe ich unter Lebenserfahrung - in solchen Situationen zu wissen, was man zu tun hat und auch die Situation richtig einzuschätzen. Ein weiteres Problem ist, dass er - ähnlich wie Chaddy es schon geschrieben hat - eine Art Honeypot für Trolle darstellt nach dem Motto "Oh ein 14-jähriger Admin, dem gehe ich jetzt mal richtig auf den Sack!" --Kompakt 23:16, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bei der ganzen Altersdiskussion bekomme ich dauernd so ein "Bücherwürmlein-Déjà-vu". Da hat sich ja nun auch gezeigt, wie er seit der Wahl nur noch vandalierte ;) --Kero 23:26, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Echt? Das wusste ich ja gar nicht, ich hörte bislang nur Gutes über ihn. Jedenfalls gab er sein Alter nicht auf der Benutzerseite an, so dass nicht gleich jeder wusste, wie jung er ist. Halte ich für eine gute Idee. --Zeiserl 23:37, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das mit dem Vandalieren war ironisch gemeint. XenonX3 - (:±) 23:40, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Achso, sry, ich glaub einfach alles :) --Zeiserl 23:45, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mir sollte man das niemals ;), aber die Diskussion verlief damals sehr ähnlich und er stellte sich auch als hervorragende Wahl heraus --Kero 23:46, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde erstmal mit dem mit juristischen Schritten Drohenden sprechen, ihm versuchen, die Lage zu erklären, dass ich im Recht bin. Und ich denke, in jeder solchen Situation dürfte ich im Recht sein, zumal juristische Drohungen hier auch verboten sind. Notfalls würde ich andere Admins als "Verstärkung" anschreiben. Noch mal zu dem Honeypot für Trolle: Ich hatte schon ganz schön üble Trollbefälle, man sehe beispielsweise hier (ein paar IP-Diffs anklicken) oder siehe auch hier, aber das war auch nicht nett … Umweltschutz[D¦B] 09:02, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das würdest du genau richtig machen. Es ist allerdings nicht ganz richtig, dass das Drohen von juristischen Schritten nicht erlaubt wäre, es ist nur nicht erlaubt, um (z.B. in Artikeln) seine eigene Meinung durchzudrücken, was dann im Extremfall sogar zur unbeschränkten Sperre des Drohenden führen kann. Grundsätzlich ist es also nicht ratsam vorschnell juristisch zu drohen, denn Recht und Unrecht ist sehr schwer zu beweisen. Gut auch dein Gedanke, mit anderen Admins zu kooperieren, das ist sicherlich gerade am Anfang sehr hilfreich. --Zeiserl 10:38, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

(BK) Ja, so meine ich das auch. Eine Situation, in der ich im Recht bin, wird ja wohl darin bestehen, dass jemand seine Meinung durchsetzen wird. Sollte mein Gegenüber im Recht sein, würde ich dies natürlich anerkennen, da ich absolut keinen Wert auf Streitereien lege. Umweltschutz[D¦B] 10:43, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

@Kero: Ein "Bücherwürmlein-Déjà-vu" bekomme ich auch, aber anders als Du, denn ich entsinne mich jenes Vorfalls, bei dem er zwar nicht "vandaliert" hat – und niemand unterstellt, dass Umweltschützen das tun würde –, aber in Unbesonnenheit und Übereifer die absurdest begründete Entscheidung für eine unbeschränkte Benutzersperre in der Wikipedia-Geschichte getroffen hat. Gerade weil ich davon überzeugt bin, dass ihm das heute nicht mehr passieren würde, bestärkt mich das in der Auffassung, dass allzu jugendliche Admins nicht das Wahre sind, jedenfalls wenn sie nicht über eine ungewöhnliche und bedenklich altersuntypische Abgeklärtheit zu verfügen scheinen. --Amberg 17:37, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

+1. Ich hatte zuerst spontan gedacht, dass die Chose evtl. damit gemeint war. --Geitost 19:02, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Alter

Bin noch bei der Meinungsfindung. Kennt ihn/sie jemand persönlich, stimmt das auf seiner Benutzerseite angegebene Alter, kann das ein Dritter bestätigen? Auf WP:PB finde ich den Kandidaten nämlich nicht. der Faltenwolf 23:21, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Komplett persönlich getroffen hab ich ihn noch nicht, aber schon mit ihm telefoniert (per Skype). XenonX3 - (:±) 23:42, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Persönlich hatte ihn noch niemand getroffen, daher auch nicht in der PB-Datenbank. Gruss --Phzh 23:43, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das kannst Du nicht wissen, es sei denn Du wärst er selbst (was bei WP ja nicht unmöglich ist, ich bin auch mehrere, nehme freilich nur unter meinem Hauptaccount an PB und Abstimmungen teil). Er könnte ja auch einfach nicht an PB teilnehmen wollen, oder er würde unter anderem Namen an PB teilnehmen. Das sind keine Unterstellungen, sondern nur ein bisschen Logik. Ich seh halt eine Differenz zwischen der Qualität seiner Beiträge (auch auf dieser Seite) und dem, was ich üblicherweise von einem etwa 15-Jährigen erwarten würde. Kann ja sein, dass er sehr überdurchschnittlich schlau für sein Alter ist, dann hätte ich kein Problem mit seiner Kandidatur, er ist mir in angenehmer Erinnerung. Insofern hätte ich ihm schon längst ein Pro gegeben, wenn er sein Alter nicht angegeben hätte. Doch die Qualität seiner Beiträge verunsichert mich hinsichtlich seines angegebenen Alters. Auch wie er sich weiter oben als unterforderten Klassenprimus darstellt, mutet eben sehr stilisiert und entworfen an. Wenn nun aber jemand falsche Angaben über seine Person machen würde, wäre das für mich Grund - ungeachtet all seiner Verdienste um WP - für ein Contra. Ich hoffte, das durch einen Blick auf WP:PB entkräften zu können, leider vergebens. Was dafür spricht, dass zumindest jeder, der für das Admin-Amt aufgestellt wird, an PB teilnehmen sollte. Ich mag ihm nichts unterstellen, es wird schon solche Teenager geben, allein, es fehlt der Beleg, bin leider weiterhin nicht einmal unentschieden, sondern ratlos. der Faltenwolf 00:02, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gesetzt den Fall, die Angaben würden nicht stimmen. Dann würde man die wohl logischerweise eher in Richtung älter angeben als jünger. Du hingegen vermutest hier eher älter, wenn ich dich da recht verstehe, das macht aber wohl wenig Sinn. Warum sollte sich hier jemand jünger machen, als man ist? Ich denke jedenfalls, dass es stimmt, was er über sich angibt. --Geitost 00:28, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dass sein Alter nicht überprüfbar ist, ist genau der Grund, warum dieses hier keine Rolle spielen sollte. Ich weiß auch nicht, ob seine Angaben (Alter, unterforderter Klassenprimus, usw.) stimmen, aber mit welcher Begründung gibt es hier eigendlich Zweifel an der Richtigkeit dieser Angaben? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:22, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Für Skeptizismus als Prinzip des Denkens gibt es keine Begründung. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 09:21, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das ist ein Punkt, über den ich mir im Vorfeld auch Gedanken gemacht hab. Wie soll ich mein Alter beweisen? Es gibt ja sicher einige mehr, die an meinem Alter zweifeln (übrigens 14, noch nicht 15 ;)). Zu einem Treffen konnte ich bislang noch nicht kommen, möchte es demnächst aber machen – wenn halt Termin und Ort stimmen. Aber wie soll ich das nun beweisen? Schwierige Frage. Naja, mit einigen habe ich über Skype telefoniert. Das war's dann aber schon. Ich selber halte mich aber für einen sehr ehrlichen Menschen und lüge sehr ungern. Nun sind das sicher nicht unbedingt glaubwürdige Argumente … Ich selber weiß nun mal, dass ich 14 bin … Ich könnte daher gut verstehen, wenn du mir nicht glauben würdest. Oder hättest du eine Idee, wie ich mein Alter beweisen kann? (völlig ernstgemeinte Frage, ohne jegliche Ironie!) Umweltschutz[D¦B] 09:02, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Genau genommen ist Dein Alter doch unrelevant und Du musst es nicht beweisen. Das ist der Vorteil und eines der Grundprinzipien der Wikipedia. Entscheidend ist Deine bisher geleistete Arbeit am Projekt. Wenn Du Bockmist als Admin baust, verlierst Du Deine erweiterten Rechte ohnehin wieder. Ich würde das Geburtsdatum aber an Deiner Stelle von der Benutzerseite entfernen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:37, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich ist mein Alter nicht wichtig, aber wie du siehst, ist es vielen doch wichtig. Das versuche ich zu tolerieren. Wenigstens die Zweifel an meinem Alter möchte ich beseitigen. Da ist mir nämlich gerade eine Idee gekommen. Der Faltenwolf wird den Beweis allerdings gleich per Mail erhalten, da ich nicht möchte, dass mein Account hier mit meinem Klarnamen in Verbindung gebracht werden kann. Ob ich mein Geburtsdatum entfernen soll, hab ich jedenfalls auch schon mal überlegt. Ich wäre aber dagegen, ich schäme mich nicht ob meines Alters. Und selbst wenn ich's entfernen würde, wäre es für jeden ja immer noch einfach nachvollziehbar. Umweltschutz[D¦B] 09:41, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, du solltest deine Bemühungen, Zweifel an deinem Alter auszuräumen, beenden. Deine Angaben sind absolut glaubhaft und dein Auftreten hier ist authentisch. Mach' dich deswegen bitte nicht verrückt. Es mag schon sein, dass sich die Diskussion um deine Kandidatur möglicherweise völlig anders entwickelt hätte, wenn du dein Lebensalter nicht angegeben hättest. Ich finde es gleichwohl gut, dass du es getan hast, und du solltest das auf keinen Fall als „Dummheit“ ansehen. Es gibt uns allen die Möglichkeit, darüber nachzudenken, ob es gut ist oder nicht, so früh Admin-Funktionen zu übernehmen.
Ich stimme all denen zu, die sagen, dass jeder Wikipedianer selbst entscheiden mag, wie er sich in das Projekt einbringen möchte, weshalb es auch dir frei steht, schon jetzt zu kandidieren. Es würde mich auch nicht stören, von dir für VM oder einen PA gesperrt zu werden (einen meiner ersten edits hat mal ein 13jähriger revertiert/nicht gesichtet, was ich ihm keineswegs übel genommen habe; in der Sache hatte er nämlich Recht, und darauf kommt es allein an.).
Dem Recht, seine Arbeitskraft anzubieten, steht aber auch das Recht der Gemeinschaft gegenüber, über die Annahme des Angebots zu beschließen. Und da kommt es mitunter auf Kriterien an, die du selbst nicht im Blickwinkel hast, weil es dir aufgrund deines Lebensalters an den hierfür notwendigen Erfahrungen und Einsichten fehlt. Jeder Abstimmende übernimmt – wie bei jeder Wahl – irgendwo auch eine Verantwortung. Und da kriege ich kräftige Bauchschmerzen, wenn ich mir vorstelle, eines Tages bei dir das zu lesen, was ich vor einiger Zeit auf der Benutzerseite eines admin gelesen habe, der seine Rechte ruhen ließ, weil er wegen der Beteiligung an einer Urheberrechtsverletzung eine Abmahnung eines Rechtsanwaltsbüros erhielt, die ihn mehrere tausend Euro kostete. Dass sich andere hier an der Diskussion Beteiligende über diese Risiken offenbar überhaupt keine Vorstellung machen, ist bedauerlich. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum; es gelten hier dieselben Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten wie im realen Leben. Ich, der da vielleicht – auch berufsbedingt – über etwas mehr Lebenserfahrung (da war’s wieder!) verfügt, kann diesen Gesichtspunkt nicht außer Acht lassen. Mit einem PRO dazu beigetragen zu haben, dass sich ein 14jähriger mitunter hoch verschuldet und ihm dadurch die Lebensfreude genommen wird, halte ich für verantwortungslos.
Was ich also sagen will: Ich hege dir gegenüber kein Misstrauen bei der Ausübung der von dir angestrebten Funktion. Ich finde allein, dass deine Kandidatur zu früh kommt.--Opihuck 12:08, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für diese Stellungnahme. Eine solche Situation gab es bereits? Das kannte ich bislang gar nicht, und von daher kann ich deine Einwände, dein Bestreben, Verantwortung zu übernehmen, voll nachvollziehen. Und doch gilt weiterhin das, was ich irgendwo oben über eine solche Situation geschrieben habe. Umweltschutz[D¦B] 13:05, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das war aber wohl in dem Fall nicht bei jemandem unter 18, wenn ich das recht in Erinnerung habe; es kann aber natürlich auch jedem Admin hier passieren und da sollte man sich besser auch ein bisschen auskennen. Derjenige wird irgendwo unter WP:LDA, schätzungsweise bei den ehemaligen Admins (oder auch den inaktiven) zu finden sein, wahrscheinlich mit Link auf die Geschichte auf seiner Benutzerseite.
Ich möchte dich z.B auch ungern vorzeitig frustriert von dannen ziehen sehen, wie es auch bereits nach kurzer Zeit bei einigen jungen Neuadmins geschehen ist. Sa-se hat z.B. nur ein halbes Jahr den Job gemacht, dann war er bereits ne Weile verschwunden, tauchte dann noch mal kurz wieder auf und war dann ganz weg. Es wäre schön, wenn du hier auch in Zukunft weitermachen würdest, in welcher Weise auch immer. --Geitost 13:45, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: So, hab mal grad nachgesehen: Das war wohl Akl (Link bei LDA auf die Begründung zur Abgabe der Adminrechte), siehe auch Benutzerseite, wo steht, dass er seit Juli 2010 für weitere 2 Jahre im Kuratorium der Wikimedia-Stiftung tätig ist und somit tatsächlich rechtlich auch angreifbar im Gegensatz zu den Nuradmins. War ein Spezialfall wegen Doppelfunktion von Admin und Zweitem Vorsitzenden vom Verein Wikimedia. Das wäre dann wohl eher ein spezifischer Grund, keine Wikimedia-Funktionsträger (bzw. -Verantwortlichen) zu Admins zu wählen (oder sie verpflichten sich alternativ, nur Standardaufgaben zu erledigen und keine potenziell umstrittenen Dinge mit den Knöpfen zu erledigen, um das zu vermeiden). --Geitost 13:53, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@ Geitost Nein, der war es nicht, es ging – wie ich berichtete – um eine teure Abmahnung. --Opihuck 14:03, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
<quetsch>Aber Opihuck! Du weißt doch so gut wie ich, dass Umweltschützen eine solche "teure Abmahnung" aufgrund seines jungen Alters gar nicht begleichen muss. Schlimmstenfalls kann er die Umwandlung der Forderung in Arbeitsauflagen (soziale Dienste) beantragen.(nicht signierter Beitrag von Zeiserl (Diskussion | Beiträge) )
Ach Zeiserl, ich wusste, irgendwann wird mich dein edit treffen. An deinen unsignierten Beiträgen erkennt man deine Schnellschüsse: Das Leben besteht nicht nur aus Strafrecht. Die zivilrechtliche Verantwortung (Deliktsfähigkeit) beginnt bereits mit sieben Jahren. --Opihuck 15:24, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Du immer mit deinem Privatrecht :). Dann nehmen wir halt § 828 Abs. 3 BGB her, der lässt sich sicher auf Umweltschützen anwenden. Signiert.. --Zeiserl 16:59, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Boaaah, Zeiserl, jetzt doch noch ein Volltreffer, zumindest, was die Hausnummer angeht :-). In Bezug auf deine Schlussfolgerung (wenn es eine gewesen sein sollte), sieht es dagegen ganz anders aus: Seine Pfiffigkeit wird ihm hier nämlich zum Verhängnis. --Opihuck 19:16, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vermutlich war Benutzer:Asb gemeint, der wurde 2005 von der Kanzlei Waldorf abgemahnt wegen Dingen, die er als Verantwortlicher auf einer anderen Website angeblich getan hat. Da ASB eine strafbewehrte Unterlassungserklärung unterzeichnen musste, da er angesichts des angesetzten Streitwertes keinen Prozess riskieren konnte, hat er seit damals seine Admintätigkeit ruhen lassen, um die Auflagen auf keinen Fall zu verletzen.
Ich an seiner Stelle hätte den Prozess wahrscheinlich auch nicht riskiert, obwohl er ihn nach meiner Kenntnis der Sachlage vermutlich gewonnen hätte. Würde einem Admin der WP heute etwas ähnliches drohen, könnte man über den Verein (den es damals noch nicht gab) Prozesskostenhilfe organisieren oder ähnliches. -- Perrak (Disk) 14:57, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich glaube, das war der mir in Erinnerung gebliebene Fall. Es ist meines Erachtens nicht von Belang, ob ein Prozess zu gewinnen ist oder nicht. Mit jedem Prozess (oder hier im Vorfeld: mit jeder außergerichtlichen Aktion, bei der es letztlich um viel Geld geht) sind enorme nervliche Belastungen verbunden, die schon Erwachsene nur schwer durchstehen. Es muss ja auch nicht gleich ein Fall aus dem Urheberrecht (mit hohen Streitwerten) sein. Jemand fühlt sich beleidigt, oder sonstwie durch die übergeordnete Tätigkeit eines admins in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt; aus dem Dialog sich entwickelnde Dispute können schnell in eine Rechtsstreitigkeit münden, wofür das admin-Amt besonders anfällig ist. Selbstverständlich ist diese Problematik nicht auf Minderjährige begrenzt, aber - wie ich schon sagte - ich sehe da bei Kandidaten unter 18 Jahren eine besondere Verantwortung der Gemeinschaft. --Opihuck 15:48, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe im Rahmen dieser Kandidatur nun mehrmals gelesen, dass es kaum zu glauben sei, dass ein Benutzer Jahrgang 1996 zu einer solchen Mitarbeit wie der von Umweltschützen fähig sei. Ich weiß nicht genau, woran diese Zweifel festgemacht werden. Wenn es mit seiner Artikelarbeit begründet ist, hängt das wohl vor allem mit der Themenauswahl zusammen, die einige beeindruckt. Zweifellos sind Themengebiet und auch die formale Sorgfalt beim Erstellen seiner Artikel für einen "Teenie" ungewöhnlich. Eine für das Alter außergewöhnliche oder gar unmögliche sprachliche Fähigkeit kann ich allerdings nicht erkennen. Die Stubs zu historischen Persönlichkeiten sind in einem sehr sachlich-erwachsenen Stil verfasst, den man sich aber, wenn man häufiger in den betreffenden Büchern blättert, auch als Jugendlicher mit ein bisschen Übung schnell angeeignet hat. Anders sieht es schon bei längeren Artikeln aus, in denen abseits der antrainierten Phrasen freier formuliert werden muss. Da schleichen sich dann diverse stilistische und grammatikalische Fehlerchen ein, die dann wiederum typisch für einen Mittelstufenschüler sind. Bitte nicht missverstehen, ich will seine Arbeit oder ihn selbst hier nicht kleinreden, ich wollte nur diese in meinen Augen etwas alberne Mystifizierung des Kandidaten ausbremsen.--bennsenson - reloaded 12:56, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

(möglicherweise OT): Ich find' deinen Kommentar hier und übrigens auch auf der Vorderseite gut. Ich finde weder "Wunderkind" noch "unmündiger Bengel" als Stereotypisierungen sonderlich hilfreich oder zutreffend. Dass ich in der Laudatio eher zu ersterem tendiere, ist natürlich auch dem Format geschuldet. Meine Beweggründe, Umweltschützen hier vorzuschlagen, waren vor allem die folgenden: Ich habe Umweltschützen als jemanden erlebt, der sich sehr für das Projekt reinhängt, ohne dabei engstirnig, verbittert oder unverschämt zu werden. Klar ist Umweltschützen jung, aber das hat mich persönlich nie wirklich interessiert. Ich habe ihn als jemanden erlebt, der wissbegierig ist und sich auf andere einlassen kann. Was mich in letzter Zeit an manchen Administratoren gestört hat, war ihr Unwille, sich auf bestimmte Diskussionen einzulassen oder den ein oder anderen Fehler einzusehen. Umweltschützen war aber immer erpicht darauf, sich meine Kritik etwa zu seinen Artikeln anzuhören und ich finde auch, dass diese Kandidaturdiskussion dafür spricht, dass er sich Ratschläge und Vorwürfe zu Herzen nimmt (auch den der mangelnden Reife). Grade Problembewusstsein qualifiziert zur Problembewältigung. Zum Alter (u.a. Stichwort VM und Ausdrucksweise) wurde glaub ich schon alles gesagt. Ich unterstelle auch einem Vierzehnjährigen, dass er in der Lage ist, zu lernen oder Zusammenhänge zu verstehen.-- Alt 14:10, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein bisschen in Umweltschützens Archiv gestöbert und stieß auf folgenden Konflikt [1] um Supermario. Offenbar finden sowohl Umweltschützen als auch Bennsenson Gefallen an solchen Spielen. Wie auch immer: Zumindest diese Diskussion sieht nicht so aus, als hätte Umweltschützen "keine Lust", schließlich geht er äußerst freundlich auf Bennsensons Argumente ein. Nur weil man in der Sache nicht immer derselben Meinung ist, darf man doch einer aufstrebenden jungen Persönlichkeit nicht den Weg verbauen! --Zeiserl 14:29, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Sache mit Bennsenson bezüglich Super Mario Bros. ist mehr als das. Vorerst möchte ich anmerken, dass ich ein Jahr lang am Artikel arbeitete, vier Reviews und vier Kandidaturen benötigte. In drei der vier Kandidaturen beteiligte sich Bennsenson, und wie man ihn kennt, äußerst kritisch. Im Nachhinein bin ich über seine Mithilfe sehr froh. Nach der dritten Kandidatur wurden aber wieder neue Mängel genannt, die Gliederung des Artikels. Ich gebe zu, ich habe echt an Lust verloren, aber andererseits traute ich mir die Neugliederung nicht zu. Ich habe mich gefreut, dass Bennsenson das übernommen hat, und versuche, das in meiner künftigen Arbeit zu berücksichtigen. Seinen Eindruck, ich habe mich stur verhalten, kann ich aufgrund der Gegebenheiten gut nachvollziehen, andererseits setze ich voraus, dass er auch nachvollzieht, dass mir nach einem Jahr Arbeit am selben Thema langsam die Lust vergeht. Aber wie dem auch sei, ich bin doch froh, dass das ganze Thema erledigt ist. Umweltschutz[D¦B] 14:35, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
UWS hat mir eine Mail geschrieben, ich habe ihm entsprechend geantwortet. Ich möchte hier nicht rumtrollen, mein Punkt ist einfach der, dass ich niemanden wählen möchte, der sich als jünger ausgibt als er ist. Das heißt nicht, dass ich UWS unterstelle, dass er das tut. Ich hätte einfach gerne diesen Zweifel ausgeräumt gehabt. Mit dem Mailen eines Schülerausweis-Scans wäre das nicht getan, denn meine Söhne hätten auch Schülerausweise, die ich in diesem Fall nutzen könnte. Der Zweifel ließe sich nur durch WP:PB ausräumen. Da ich mit 14 Jahren wahrscheinlich selbst an WP mitgestrickt hätte, wenn es damals diese Möglichkeit gegeben hätte, und möglicherweise auch aus jugendlichem Leichtsinn ein Admin-Amt angestrebt hätte, mag ich da niemandem einen Prügel zwischen die Beine werfen, nur weil er noch minderjährig ist - dass mich da niemand falsch versteht. Das Alter als solches spielt für mich hier keine Rolle. Nun denn, vielleicht schaut sich UWS mal um, wo in den nächsten 13 Tagen in seiner Umgebung ein WP-Stammtisch stattfindet, dann hätt er nach PB-Bestätigung mein Pro ganz sicher. Aber so wichtig ist meine Stimme nicht, ansonsten halt ich mich bei der Abstimmung einfach raus. Und ansonsten kann ich nur sagen: Es macht Spaß, WP-Stammtische oder -Wanderungen zu besuchen! Gruß der Faltenwolf 23:06, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Kopfschüttel...da schickt er Dir einen Ausweis-Scan (was ich nie gemacht hätte), und Du schürst hier weiter Misstrauen. Jemandem, der mal so nebenbei bekannt gibt, eine nicht deklarierte Socke zu benutzen, misstraue ich übrigens erheblich mehr als einem, der keine Lust hat, sich mit irgendwelchen Leuten zu treffen, die zufällig in der Nähe wohnen. Vor allem, wenn derjenige noch so jung ist. Also blüh weiter auf bei Deinen Wanderausflügen, aber mach hier nicht den Jungen verrückt.--bennsenson - reloaded 23:50, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
über/an Bennsenson: Spekuliert wild drauflos, trifft voll daneben, aber nimmt die Schnauze voll. So kenn ich ihn. Gottseidank haben wir von dem Kaliber nicht allzuviele hier. (Frag doch mal UWS bei Bedarf erst einmal an, was ich ihm auf sein Scan-Angebot geantwortet habe, bevor Du hier lostrompetest und persönlich wirst.) Gute Besserung! der Faltenwolf 00:30, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Glaub eher, ich habe voll ins Schwarze getroffen. Ob er Dir den Scan nun geschickt oder es nur angeboten hat, ist völlig egal, Fakt ist, dass Du trotz dieses Vorstoßes, den Umweltschützen garnicht nötig gehabt hätte, hier weiter von "Zweifeln" redest, die nicht ausgeräumt seien, mit abseitigen Theorien ("könnte auch Ausweis seines Sohnes benutzen"). Selten so einen Quatsch gelesen.--bennsenson - reloaded 00:52, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ende Gelände (irgendwann ist gut). Gut Nacht. der Faltenwolf 00:55, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kontra-Begründung

Mag sein, dass es meine ureigene Spekulation ist: Ich glaube net, dass sich der Kandidat mit dieser Avance einen Gefallen tut. Wer so jung ist, sollte nicht in einem virtuellem System verantwortungsvolle und zugleich undankbare sowie konfliktbelastete Aufgaben wahrnehmen. Dieses Statement ist net persönlich zu erachten und braucht net widerlegt zu werden, es ist einfach meine Meinung. VG--Magister 00:23, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Falsche Prioritäten

Zugegeben – die Kandidatur von Umweltschützen ist eine der ganz seltenen, wo für mich pädagogische Beweggründe den Ausschlag geben. Das jugendliche Alter ist im konkreten Fall nur einer von mehreren Bewegründen. Meine grundsätzliche Skepsis gegenüber jugendlichen Kandidaten ist zum einen ein Erfahrungswert (Stichwort: zu viel Enthusiasmus, zu wenig Lebenserfahrung). Vertieft wird sie durch einen strukturellen Mißstand: die Unbedenklichkeit (um nicht zu sagen Unsitte), mit der ein Teil der Community Jugendliche in die Schlacht schickt für die vermeintlich „gute Sache“.

Daß die Wikimedia Foundation in Sachen Autorenrekrutierung unbedenklich bzw. am Rande des Verweigerns der Fürsorgepflicht operiert, ist auch abseits von Adminwahlen des Öfteren Thema – beispielsweise dann, wenn jugendliche Neueditoren wieder einmal erfolgreich in die Flucht geschlagen wurden. Normalerweise hätte dieser Umstand nicht den Ausschlag gegeben, Kontra plus Begründung zu geben. Im konkreten Fall liegt der Fall anders. Ich möchte auch der Laudatio explizit widersprechen. Die Reviews von Umweltschützen und das von ihm entwickelte Punktesystem sind zwar eine unglaubliche Fleißarbeit. Anders als andere empfinde ich diese Reviews jedoch nicht als hilfreich, sondern eher als eine Form von Schulnoten-Vergeben. Sicher, an sich harmlos. Angesichts des jugendlichen Alters, daß U. auf seiner Userseite kundtut, habe ich mir allerdings schon die Frage gestellt, welche Lebenssituation mit diesen pedantischen Fleißarbeiten kompensiert werden soll.

Was tun? Im konkreten Fall: Kontra-Stimme – nicht wegen Wikipedia, sondern wegen dir, Umweltschützen. Rat: Du hast die Wahl. Einerseits kannst du hier eine virtuelle „Karriere“ durchziehen – mit Anerkennung, dem üblichen Admin-Streß, aber auch mit Unterstützung virtueller Seilschaften. Du kannst das Ganze aufs RL ausdehen, auf Treffen gehen, und so weiter. Vier, fünf Jahre; mit der Konsequenz, daß du dich festgelegt hast und „Wikipedianer“ bist – mit allem Drum und Dran. Ich geb dir den Rat, dir das Ganze nochmal zu überlegen. Such dir nen Verein. Wenn Rumbolzen auf dem Fußballplatz nicht so dein Ding ist – vielleicht gibt es ein Jugendzentrum oder so was in deiner näheren Umgebung. Was ich meinte: Versteig dich nicht so sehr in die virtuelle Welt – die Freunde, die du hier findest, sind letzten Endes leider nur virtuell. Vielleicht willst du das – auch gut. Im RL hat das Nerd-Sein allerdings ein paar Nachteile. Also: Überleg dir, wie sehr du dich hier reinhängen willst und ob dir dein Engagement hier gut tut. In diesem (und nur in diesem Sinn): Kontra-Stimme, mit der Empfehlung, sie nicht (bzw. im konkreten Fall doch ;-) persönlich zu nehmen. --Richard Zietz 09:58, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hrmbl. Wie soll man eine Begründung mit so vielen persönlichen Unterstellungen nicht persönlich nehmen? Du unterstellst Umweltschützen mal nebenbei, dass er keine Freunde hat, keine sozialen Kontakte, seine Aktivitäten in der Wikipedia seien daher ein Akt der Kompensation, etc. etc. Ich bin in der Wikipedia aktiv, seit ich fünfzehn bin, vor allem früher meist mehrere Stunden täglich. Trotzdem hatte und habe ich ein sehr erfülltes soziales Leben auch außerhalb der Wikipedia, war sportlich aktiv, ständig auf Partys - was man halt als Jugendlicher so macht. Wo andere ihre Zeit in ihrer Jugend mit fernsehgucken vertan haben, habe ich wikipediert, und das heißt auch: Dinge gelernt, die mir außerhalb der Wikipedia sehr nützlich geworden sind: Wissenschaftliches Arbeiten, stilistische Grundregeln usw. Selbst, wenn es nicht so läuft wie bei mir: Die Freunde, die man hier findet, sind eben nicht nur virtuell. Die Trennung zwischen virtueller Welt und real life ist in Wahrheit Quark: Was hier passiert, ist genauso real, es passiert mit wirklichen Menschen, die man kennenlernen, irgendwann zu seinen Freunden zählen, vielleicht sogar - auch das ist ja schon öfters passiert - heiraten kann. Daran ist nichts verwerflich. Wenn du z. B. Umweltschützens Reviews nicht sonderlich hilfreich und sein Auftreten generell noch etwas zu unreif findest, sei dir ein Contra unbenommen. Öffentliche Spekulationen über das persönliche Leben anderer sind aber völlig unnötig. Viele Grüße, --Tolanor 10:48, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hehehe! Und was schlägt er 75-Jährigen vor? Im Schaukelstuhl in der Zimmerecke zu sitzen? Hehehe! Es gibt junge Leute, die sind schon "früh gereift" und Mitt-40er, die sich in WP wie die Wilde Sau aufführen. Lass' ihn seinen eigenen Krempel entscheiden! Chance geben! GEEZERnil nisi bene 11:05, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  1. Wer pädagogische Herausforderungen sucht ist hier falsch.
  2. Vielleicht verbringt der eine oder andere seine Zeit bei Wikipedia, weil er nix besseres zu tun hat. Man sollte aber bitte nicht von sich selbst auf andere schliessen.
Was hier und auf der Vorderseite schamlos betrieben wird ist eine Form von Altersdiskriminierung. Wehret den Anfängen sage ich da nur.--Wiggum 10:56, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
<BK>K.A., warum sich hier einige so ereifern. Letztendlich wird sein Zeiteinsatz für die WP nicht höher. Die Verantwortung, die er bekommt, kann er sicher stemmen (nach dem, wie er sich bisher verhalten hat, kann man das behaupten) und die juristischen und damit entstehenden finanziellen Schwierigkeiten, die hier herbeibeschworen werden, sind absolut irrsinnig. Ich behaupte, dass ihm die Mitarbeit bei WP mehr bringt, als wenn er stundenlang Ballerspiele zockt oder sich vor die Glotze hängt. Zweifel an seiner geitigen Gesundheit? Vielleicht braucht dann jeder Adminkandidat ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Psychologisches Gutachten. Lasst den Jungen machen. Motiviert ihn und freut euch, dass er etwas sinnvolles tut statt seine Gesundheit zu ruinieren, wie viele seiner Altersgenossen. Wir haben doch wahrlich andere Probleme, oder? Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 11:06, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, aber...nichts gegen Ballerspiele!--bennsenson - reloaded 11:19, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Umseitig meint sogar jemand sinngemäß, dass er WP als Ballerspiel sieht, weil er sich als Vandalenjäger bezeichnet. Die Bezeichnung ist zwar nicht auf seinem Unrat gewachsen, aber da er sich so kategorisiert... wie ich bemerken musste, steht auf meiner Seite auch "Vandalenjagd" - am besten es sperrt mich schnell jemand, weil ich mich nämlich als Jäger sehe und WP vielleicht auch mit einem Ballerspiel verwechsele. Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 11:25, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Genauso, wie ich nicht lesen möchte, alter Sack geh lieber im Park spazieren, das Rumhängen am Computer schadet den Augen - genauso wenig möchte ich solche Ratschläge lesen, wie sie Zietz hier verteilt. Niemand ist verpflichtet, überhaupt sein Alter offenzulegen. Ihm daraus eine Kontrastimme zu basteln: siehe Wiggum weiter oben. Pädagogische Ratschläge sind angebracht bei Komasaufen und exzessiven Ballerspielen - aber nicht, wenn ein junger Mensch sich so umsichtig und höflich (könnten sich manche der „mittelalten“ Admins ein Beispiel nehmen) für eine gute Sache engagiert. Bei dem, was ich bisher von ihm gesehen habe, traue ich ihm ohnehin eine sinnvolle Gestaltung des Tagesablaufs zu. Auch als Admin ist er nicht zur Präsenz verpflichtet, sondern kann mitarbeiten nach Lust und Laune - wie wir das wohl alle machen. Ich wünsche dem Kandidaten Erfolg mit seinerKandidatur. Eine Probe, worauf er sich einlässt, erhält er ja gerade. --Hardenacke 11:57, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hier zeigt sich ein gewisser Rentnerimperialismus. Rentnerstimmen (Rentnerdemokratie) sind meist von kurzsichtigen Interessen geprägt. --Smartbyte 13:14, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vorsichtig ich bin auch Rentner und ich halte den Kandidaten sehr wohl für geeignet. --Pittimann besuch mich 13:16, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hervorragende Ausnahmen sind nicht ganz selten --Smartbyte 14:07, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das halte ich für höheren Unsinn. Rentner sind im allgemeinen sehr wohl am Schicksal ihrer Kinder und Enkel interessiert und denken oft in längeren Zeiträumen als junge Leute, die viel zu sehr im Tagesgeschehen gefangen sind (Ausnahmen gibt es). --Hardenacke 18:40, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte solche Spekulationen über mein Privatleben nicht sehen. Das hat hier nichts zu suchen. Ich sage soviel, ich bin anders als andere in meinem Alter, aber ich mache mir da selber schon genug Gedanken drüber. Meine Alternative zur Wikipedia wäre übrigens, den ganzen Tag stundenlang irgendwelche Ego-Shooter zu zocken oder Rollenspiele … Letztens war ich kurz davor und habe nun einen World-of-Warcraft-Account. Aber ein solches Leben wäre nicht meins. Einerseits fühl ich mich bei Wikipedia wohl, andererseits müsste ich mein Leben viel zu sehr ändern, um die Alternative zu verwirklichen. Das hätte für mich nur Nachteile, außer, dass ich in der Klasse beliebter wäre. Umweltschutz[D¦B] 16:01, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tja, das sollten wir respektieren. Er will es so und ich glaube nicht, dass es ihm schadet. Falls jemand meint, dass er lieber seine Beliebtheit steigern und seine Gesundheit ruinieren soll, ... Hätte er niemanden gesagt, wie alt er ist, sähe die Vorderseite anders aus. Das artet immer mehr in eine Grundsatzdebatte aus. *kopfschüttel* Ne discere cessa! Admin vorschlagen! 16:51, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jungens jetzt wollen wir mal Tacheles reden, worüber diskutieren wir hier eigentlich. Da ist ein engagierter Jungwikipedianer der sich schon seit mehreren Jahren für dieses Projekt verdient gemacht hat. Damit er im RC etwas effektiver mitarbeiten und die Admins etwas entlasten kann hat sein Laudator die Gemeinschaft um Zustimmung gebeten diesem jungen Burschen die Adminrechte anzuvertrauen. Was steckt denn dahinter, er bekommt drei Knöppe mehr auf denen Löschen, Sperren, Schützen steht und die Knöppe sind noch nichtmal vergoldet. Die verfärben sich noch nichtmal wenn man mehrere Jahre Admin ist. Nun hat dieser junge Bursche etwas gemacht was ihm nun vorgehalten wird, er ist grundehrlich gewesen und hat sein Alter richtig angegeben. Er hat nicht mehr Fehler gemacht als andere Kandidaten auch, ist immer nett und freundlich, ist engagiert und grundehrlich, ja verflixt noch einmal was erwarten hier einige noch mehr von einem Adminkandidaten. Er wird dadurch nicht länger in WP verbringen als ohne Knöppe. Also bei aller Besorgnis um das wohlergehen dieses Benutzers, er wird seine Sache schon richtig machen, wennn man ihn lässt. Also gebt euch einen Ruck und denkt noch einmal drüber nach ob es nicht von Vorteil wäre wenn es einen jungen und engagierten Admin Umweltschützen geben würde. --Pittimann besuch mich 18:52, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

(BK) +1; ich finde es sehr ehrlich von UWS, dass er sein Alter auf seiner Benutzerseite angibt. Anstatt ihm daraus einen Strick zu drehen, sollten wir diese Ehrlichkeit fördern. Diese pädagogischen Ratschläge, die mangels genauer Infos nur Spekulationen sind, halte ich für in der WP deplatziert. Wer sich in einem Alter wie er so intensiv mit einem Projekt wie diesem beschäftigt, sollte gefördert statt behindert werden. Was sollen eigendlich diese Alibicontragründe wie Ballerspiel/Vandalenjagd oder die Reduzierung seiner Reviewtätigkeit auf das Punktesystem? Fazit: Wenn ihr meint, der Kandidat habe zu wenig Metaerfahrung, würde seine Knöpfe missbrauchen o. ä, dann gebt ihm eine Contrastimme. Stimmt aber bitte nicht aufgrund seines Alters oder irgendwelcher Alibi-/Pseudoargumente gegen ihn. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:58, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Pittimann und Morten Haan, ihr habt es voll und ganz auf den Punkt gebracht, dem gibt es für mich nichts mehr hinzuzufügen. Grüße Niklas 555 19:14, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
+1 --MichaelFleischhacker Disku 00:22, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Diese pädagogischen Ratschläge, die mangels genauer Infos nur Spekulationen sind, halte ich für in der WP deplatziert": Dem stimme ich zu. Aber ich bleibe auch bei meiner Meinung, die ich auf der Vorderseite geäußert habe: Wenn jemand freiwillig und ohne Not Angaben zu seiner Person macht, dann ist es legitim, diese auch in seine Überlegungen einfließen zu lassen. Das geschieht mit anderen derartigen Angaben auch. Es ist auch m. E. ein Missverständnis der Adminfunktion, dass diese eine "Förderung" oder die Nichtwahl eine "Behinderung" darstellte.
"Was steckt denn dahinter, er bekommt drei Knöppe mehr auf denen Löschen, Sperren, Schützen steht und die Knöppe sind noch nichtmal vergoldet": Eben. Sie sind keine "goldene Ehrennadel". Aber sie versetzen den Inhaber in die Situation, Artikel aus dem Bestand der Wikipedia verschwinden zu lassen und Benutzer von der Mitarbeit auszuschließen. Lässt sich alles im Notfall korrigieren, aber das ist bekanntlich oft mit viel Getöse verbunden. (Und an das Getöse, das der von mir weiter oben angesprochene Fall ausgelöst hat, werden sich viele noch erinnern.) Ich gehöre bestimmt nicht zu denen, die die Bedeutung der Wikipedia überschätzen. Ich fordere nicht, sie jetzt zum schützenswerten kulturellen Welterbe der Menschheit zu erklären. Aber ich sehe auch, dass sie inzwischen eine gesellschaftliche Bedeutung hat, die die genannten Funktionen so unwichtig nun wieder auch nicht machen. Und deshalb ist für mich eine gewisse Abgeklärtheit ein Kriterium bei der Wahl. Ich habe auch schon gegen viel ältere Kandidaten gestimmt, denen es m. E. daran mangelt. Aber da die Erfahrung, auch in der Wikipedia, mich lehrt, dass im Alter von 14 oder 15 Jahren eine solche Abgeklärtheit eher selten anzutreffen ist, halte ich es auch für legitim zu sagen: Ich müsste schon davon überzeugt werden, dass hier eine solche seltene Ausnahme vorliegt, um trotzdem zum jetzigen Zeitpunkt mit "pro" zu stimmen. Und da das nicht der Fall ist, stimme ich mit "contra". Das bedeutet nun wirklich nicht, dass ich den Benutzer in seiner schätzenswerten engagierten Wikipedia-Tätigkeit irgendwie "behindern" wollte. Und wenn er sich darin durch eine eventuelle Nichtwahl zum jetzigen Zeitpunkt (und wer ist nicht alles im zweiten oder dritten Anlauf gewählt worden) behindert fühlen würde – was ich aber ausdrücklich nicht annehme – wäre das dann sowieso ein Zeichen mangelnder Eignung. --Amberg 01:53, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aus diesem Grund kann bei Adminwahlen auch niemand diskriminiert werden, es sei denn als Wahlberechtigter. Es gibt ja keinen allgemeinen Aspruch auf dieses Amt, der jemandem verwehrt werden könnte.-- Alt 15:25, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Qualität seiner Arbeit

Ich möchte jetzt noch einmal bewusst von dem Argument der Minderjährigkeit abrücken und seine qualitative Arbeit in den Vordergrund stellen. Viele (auch ich) haben ja gesagt, dass er in den vergangenen Jahren wertvolle Arbeit geleistet hat. Da ich mich leider für seine Themenbereiche nicht sonderlich interessiere (bin weder Informatiker noch streng-katholisch noch mag ich Baller-Spiele) habe ich mich nur am Rande mit der Person Umweltschützen befasst. Dennoch fiel er mir positiv auf, weswegen ich mein obiges Statement nochmals hier her kopiere:

Im Grunde hast du ja Recht, ich war nur etwas besorgt, dass es bei ihm Ausmaße ähnlich wie bei dem Bergbauadmin annehmen könnte. Außerdem gibt es ja bereits mehrere Admins seines Alters, da wäre es sicher sehr ungerecht ausgerechnet ihn auszuschließen. Umweltschützen ist mir im übrigen schon sehr häufig im positiven Sinne aufgefallen. Erst vor wenigen Tagen editierten wir gemeinsam im Artikel Dreamcast. Der Kandidat ist vor allem technisch gesehen ausgesprochen versiert und die Wikipedia betreffend umfassend informiert. Es freut mich, wenn er bald verstärkt in den Meta-Bereich einsteigt, die Quantität seiner Artikel ist zwischenzeitlich sicher mehr als ausreichend. Besonders gefällt mir an ihm seine Art zu argumentieren. Hier können ihm sicher nur wenige Personen das Wasser reichen. --Zeiserl 20:25, 28. Mai 2011 (CEST)

Nach nochmaliger Durchsicht der Diskussionsseiten Umweltschützens muss ich leider anmerken, dass seine Ausdrucksweise alles andere als admin-kompatibel ist. Da ist häufig von Ficken, Kacke, WTF und dgl. die Rede. Ich habe mir sagen lassen, dass diese Fäkalsprache heutzutage bei den Jugendlichen ganz normal sei. Dennoch: Wärest Du Umweltschützen bereit, Dir im Falle Deiner Wahl eine für eine Enzyklopädie angemessenere Wortwahl aufzuerlegen? Die anderen möchte ich bitten, nicht nur am Alter herumzumäkeln, sondern Beispiele für besonders wertvolle oder auch besonders schlechte Arbeit Umweltschützens zu liefern, damit sich der Leser ein Bild machen kann. --Zeiserl 20:13, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also bis Juli 2010 konnte ich nur einmal in meinem Archiv eine Verwendung dieser Ausdrücke finden. Wenn du findest, das sei häufig, dann sei dir deine Meinung unbenommen. Aber andererseits verwende ich solche Ausdrücke doch nicht in Artikeln, sondern entferne diese. ;) Umweltschutz[D¦B] 20:33, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In diesem Falle tut es mir leid. Kommt wahrscheinlich davon, dass ich es zuerst in deinem Archiv las und anschließend auf dieser Admin-Disku (wenn auch nur als Beispiel ;). Zeiserl 20:43, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und auch hier sehe ich das Wort nur einmal, als Beispiel dafür, was Schüler hier so reinschreiben. Umweltschutz[D¦B] 20:44, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Keine Kandidatur, sondern ein Meinungsbild

Wenn diese Kandidatur scheitert, sollte dies aus aus Respekt vor dem Bewerber als (umgekehrtes) Meinungsbild gedeutet werden und die Regeln für Admins (zB 18+) geändert werden, auch um zukünftige Debakel zu verhindern. Es gab hier prinzipiell zwei Arten von Gegenstimmen. 1) Zu jung 2) zu unerfahren. Da aber 2) aus 1) folgt, sind eigentlich alle Gegenstimmen als 1) zu werten. Ich persönlich bin da zwar skeptisch, aber: - (relative) Mehrheit, dein Wille geschehe. --Smartbyte 10:49, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mit dieser Vereinfachung auf ein einziges Gegenargument tust Du etlichen Abstimmenden Unrecht. Es gibt auch andere, in der Person des Kandidaten liegende Gründe dafür, und wenn nicht jeder auf einer Kand-Seite alles offen ausspricht, was ihn an einem Pro hindert, so dient eine solche Zurückhaltung auch dazu, die oft beklagte schlechte Atmosphäre einschließlich des Schmutzwäschewaschens und der Suche nach drei F-Wörtern zurück bis 1873 nicht weiter auf die Spitze zu treiben. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:45, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eine gescheiterte Kandidatur bedeutet außerdem nicht, dass auch eine Mehrheit erreicht wird, um die Regeln zu ändern. --Iste Praetor DiskussionBewertung 14:25, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mal unabhängig davon, dass eine Kandidatur kein MB ist, halte ich es für absolut daneben, wenn wir eine Hürde einführen, die sich auf freiwillige und nicht unbedingt verifizierbare Angaben bezieht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:14, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso, sonst müsste jeder Kandidat, der sonst wenig bis keine persönlichen Infos über sich preisgegeben hat, plötzlich auspacken und sich offenbaren. Das geht ja nu nich... XenonX3 - (:±) 15:18, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber der Vorschlag ist unlogisch. Zum einen ist da das Recht auf Anonymität – ein Recht, daß grundsätzlich natürlich auch für Admins oder Admin-Kandidaten gilt. Zum zweiten würde er – Im Falle, ein solches Meinungsbild würde erhielte nicht die erforderliche Mehrheit – das Recht, gegen einen Kandidaten zu stimmen, unzulässig beschneiden („Deine Kontra-Stimme ist wegen Meinungsbild XY abgelehnt“). Drittens wäre auch das Argument (positiver oder negativer) Altersdiskriminierung aufzuführen. Dass ein 15jähriger oder die meisten 15jährigen von vielen Usern für ungeeignet gehalten werden, liegt nicht im Alter an sich begründet, sondern darin, daß eine bestimmte Lebenserfahrung nicht zugetraut wird. Frage: Ist es möglich, mit diesem Dissens zu leben, ohne daß gleich wieder eine vereinheitlichende Regel her muß? --Richard Zietz 15:36, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Zietz das ist imho mal wieder die Gleichsetzungspolitik von dir! -> Den Abschnitt Lebenserfahrung haben wir doch schon längst geklärt …
Zu Smartbytes Äußerung: eine AK als MB zu werten, das ist schon etwas übertrieben. Erstens fordert hier nicht die Mehrheit, dass es Admins erst ab 18 geben darf, und zweitens ist die Idee vom volljährigen Admin absurd, weil es einfach – wie auch die Mehrheit hier bestätigt – keinen passenden Contragrund gibt. Ich bin überzeugt, dass UWS seine Arbeit Längen besser verrichten kann – und hoffentlich wird, als es manch ein Kritiker jemals tun kann!
-- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:04, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Adminwahl vs. Hetze gegen gläubige Christen

RE: & uka 23:27, 1. Jun. 2011 (CEST) Das Alter des Kandidaten ist nicht per se ein Problem. Aber wenn einer in so jungen Jahren sich (schon? noch?) dazu bekennt, daß er andere für sich denken läßt ("ist streng gläubiger Katholik")... --- Eindeutige und diffamierende Hetzkommentare gegen gläubige Christen, wie der vorstehende eines Benutzers, dokumentieren, dass imho niemand sich bei der Abstimmung über die fachliche/sachliche Admin-Eignung von Umweltschutz enthalten sollte. - Noch leben wir bekanntlich in einem christlich-abendländisch geprägten Kultur- und Wertekreis ... und das ist auch gut so ! ... und ansonsten haben imho bei einer Admin-Wahl ausschließlich Eignung, Befähigung und fachliche Leistung im Vordergrund zu stehen - und diese hat Umweltschutz über Jahre nachgewiesen. --Gordito1869 10:27, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da hast du völlig Recht, Diskriminierung aufgrund der Religionszugehörigkeit hat hier überhaupt nichts zu suchen. Außerdem hat der Glaube nichts mit der Eignung zum Administrator zu tun. --Iste Praetor DiskussionBewertung 10:44, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann in der oben zitierten Begründung nichts anderes erkennen, als eine freie, persönliche Meinungsäußerung. Diffam ist es die Offenlegung einer persönlichen Ansicht als Hetzkommentar zu bezeichnen. Die Verfechter des streng katholischen Glaubens sollten sich mal mit Art. 5 GG vertraut machen. --DJ 11:41, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

...oder alternativ mit dieser zuvor propagierten "Philosophie" seitens Benutzer "uka": http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/TJ.MD&diff=prev&oldid=80251918 ? --Gordito1869 11:50, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Religion des Kandidaten dürfte wohl für die Fähigkeit, das admin-Amt zu bekleiden, kaum eine Rolle spielen – und auch nicht sein Eingeständnis, sich selbst als „streng gläubig“ zu betrachten. Ich sehe darin – wenn das gemeint gewesen sein sollte – keine zu beklagende Form des „Extremismus“. Er will ja niemanden bekehren, sondern lebt nach bestimmten Grundsätzen, die ihm wichtig erscheinen, wie andere (z. B. Atheisten) es auch tun. Auch nicht schön ist die Polemik, die in der Äußerung steckt („lässt andere für sich denken“). Bitte überdenken, ob so etwas nötig ist. --Opihuck 12:19, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
...hier wurde einem ehrbaren, intelligenten und engagierten Gymnasiasten die Befähigung zur eigenständigen Denkleistung öffentlich abgesprochen - und das im Widerspruch zur zuvor propagierten "Philosophie": [2]. - Art. 5 GG Abs. 2 sollte doch imho bitte nicht "überlesen" werden: Diese Rechte finden ihre Schranken ... in dem Recht der persönlichen Ehre. --Gordito1869 12:44, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wer hat doch gleich diese Themen (streng gläubiger Katholik, praktizierender [und erfolgreicher] Ministrant) in diese Kandidatur eingeführt? Kann es sein, dass ihr die falschen Säcke schlagt, wo ihr eigentlich den Esel meinen müsstet? --Wwwurm Mien Klönschnack 12:49, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Korrekt! Und Umweltschützen braucht sicher keinen vorzugsweise "fett schreibenden" Exegeten seiner persönliche Ehre. --Schmei 12:57, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Pro-Begründung

Ich bin Umweltschützen überwiegend in allgemeinen Diskussionen begegnet. Als Autor habe ich ihn noch nie bewusst wahrgenommen. Aber die Beiträge, die ich von ihm gelesen habe, und die Beiträge, die mir in Erinnerung geblieben sind, lassen mich zu dem Schluss kommen, dass Umweltschützen auf jeden für die Adminrechte befähigt ist. Nach Durchsicht dieser Diskussionsseite habe ich keine Zweifel mehr an seiner Qualifikation. Selbstverständlich fällt sein junges Alter ins Auge, als großen Nachteil sehe ich es allerdings nicht. Mir sind allerdings ein paar Gedanken gekommen, die ich hier schreiben möchte:

  • Niemand ist verpflichtet, sein Alter oder Geburtsdatum offen zu legen. Wenn ein junger Benutzer dies macht, dann sollte man ihm dies nicht als Nachteil auslegen. Wenn sich das rumspricht, gibt hinterher kein Benutzer unter 20 sein Alter an und im Gegenzug werden dann auch Benutzer, die über 40 sind und ihr Alter nicht angeben, verdächtigt „noch ganz jung“ zu sein. Qualifikation hat nichts mit dem Alter zu tun.
  • Ich gehe nicht davon aus, dass es der Außendarstellung der Wikipedia schadet, wenn junge Benutzer hier Admin sind und „Putzarbeiten“ ausführen dürfen. Im Gegenteil, in diversen Vereinen oder Organisationen kann man auch in jungen Jahren schon Verantwortung übernehmen und diese jungen Menschen werden eher positiv, als negativ dargestellt.
  • Nur weil ein 14-jähriger hier Admin wird, heißt das nicht, dass dieses Alter bald der Regelfall wird, oder es noch viel weiter nach unten geht. Uwe Seeler war beispielsweise über fünfzig Jahre der jüngste deutsche Nationalspieler. Und auch wenn er nun nicht mehr der jüngste ist, er wird sicherlich noch lange einen vorderen Platz in dieser Statistik belegen. Admins mit 14 werden die Ausnahme bleiben. Würden sie zum Regelfall, was ich mir nicht vorstellen kann, würde das sogar eher für, als gegen die heutige Jugend sprechen.
  • Auch wenn das Durchschnittsalter der Admins (angeblich 40) viel zu gering sein sollte, sollten wir nicht alle jüngeren Benutzer von vornherein ausschließen. Im Gegenteil, wir sollten eher die älteren Benutzer ermutigen, als Admin zu kandidieren. Nebenbei eine Frage: Wie hoch ist denn das Durchschnittsalter der regelmäßigen Wikipedia-Leser?
  • Warum werden Benutzer bevormundet? Umweltschützen hat die Wahl getroffen, zu kandidieren. Ich denke, dass er sich der „Konsequenzen“ bewusst ist. Nach eigenen Aussagen, leidet seine schulische Laufbahn keinesfalls. Und ehrlich gesagt: Mir ist es lieber, wenn hier ein Jugendlicher verantwortungsvolle Aufgaben übernimmt, als wenn er stattdessen Tag und Nacht Computer spielen oder „Trash-TV“ sehen würde. Und noch was: Es ist auch für Jugendliche gewinnbringender, wenn sie sich in der Wikipedia engagieren, als wenn sie in derselben Zeit Computer spielen oder Fernsehen.
  • Wikipedia-Mitarbeit kann man in Pausen unterbringen. Wenn man hingegen in der Jugendarbeit oder in einem Sportverein tätig ist, kann man nicht mal eben 10 Minuten Freizeit investieren, sondern ist deutlich länger eingespannt. Putzarbeiten, wie 0815-Vandalen sperren, einen Edit-War erkennen und die Seite schützen, Schnelllöschungen von offensichtlichem Unsinn durchführen oder kleine Adminanfragen durchführen: All dies kann ein Admin problemlos in seinen Alltag integrieren, zumindest einfacher als viele andere Aktivitäten. Bitte bedenkt auch, dass einige Menschen ein sehr gutes Zeitmanagement haben und diverse Hobbys, Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen. Das kann nicht jeder, aber man sollte es denen, die es können, nicht als Nachteil auslegen.
  • Ich sehe nicht, dass Adminrechte so viel Zeit in Anspruch nehmen. Kein Admin muss ein gewisses Pensum erfüllen. Jeder Admin kann, wenn er keine Zeit hat, seine Rechte ruhen lassen. Aus einer Überlastung unserer Admins sollten wir eher einen anderen Schluss ziehen: Wir brauchen mehr Admins. Falls genügend geeignete Benutzer vorhanden sind, denke ich, dass 100 zusätzliche Admins nicht schaden könnten. Dadurch würden alle Admins in erheblicher Weise entlastet und möglicherweise könnte man sogar „Überarbeitungserscheinungen“ vermeiden.

Umweltschützen ist mehr als ausreichend qualifiziert, also sollte er die Rechte auch erhalten. Gruß, --Gamma127 13:07, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten