Zum Inhalt springen

Puigcerdà

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2011 um 09:34 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ändere: fr:Puigcerdà). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gemeinde Puigcerdà
Wappen Karte von Spanien
Puigcerdà (Spanien)
Puigcerdà (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Katalonien Katalonien
Provinz: Girona
Comarca: Cerdanya
Gerichtsbezirk: Puigcerdà
Koordinaten: 42° 26′ N, 1° 56′ OKoordinaten: 42° 26′ N, 1° 56′ O
Höhe: 1206 msnm[1]
Fläche: 18,62 km²[2]
Einwohner: 10.008 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 537 Einw./km²
Gemeindenummer (INE): 17141 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch, Katalanisch
Bürgermeister: Joan Planella Casasayas
Website: www.puigcerda.com
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Puigcerdà (Provinz Girona) ist eine Kleinstadt und ein Wintersportort in Katalonien (Spanien).

Die Stadt zählt 9000 Einwohner (2005) und ist das Verwaltungszentrum der Comarca Cerdanya.

Geographische Lage

Puigcerdà liegt auf einer Höhe von 1202 m in den katalanischen Pyrenäen, im breiten Tal des Flusses Segre, direkt an der Grenze zu Frankreich.

Geschichte

König Alfonso I. gründete zwischen 1170 und 1177 die Ortschaft und gewährte ihr den Status einer Hauptstadt (der Grafschaft Cerdanya). Bis 1345 gehörte die Stadt zu den sieben wichtigsten Orten Kataloniens. Nach dem Erdbeben von 1428 wurde eine neue Burg gebaut. Im Pyrenäenvertrag von 1659 fiel der östliche Teil der Cerdanya, die Alta Cerdanya, an Frankreich, Puigcerdà wurde Grenzstadt. 1886 wurden die Stadtmauern geschleift. 1922 wurde die Stadt ans Eisenbahnnetz angeschlossen. Puigcerdà entwickelte sich zur Sommerfrische. Nach dem Spanischen Bürgerkrieg hielt nach und nach der Wintersport Einzug und seit 1956 wird dort sogar Eishockey gespielt.

Sehenswürdigkeiten

Erdbeben, Brände und Grenzkonflikte sind dafür verantwortlich, dass von der historischen Bausubstanz wenig erhalten ist. So findet man mitten im Ort nur noch einen gotischen Glockenturm der nicht mehr vorhandenen Kirche Santa Maria. Allerdings herrscht in den engen Gassen der Innenstadt eine lebhafte Atmosphäre, die einen Besuch lohnend macht. Hervorzuheben ist auch der Park Schierbeck, der Ende des 19. Jahrhunderts um den kleinen See nördlich der Altstadt angelegt wurde.

Söhne und Töchter

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain